Ausbildungscurriculum Musik

Ähnliche Dokumente
Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

Curriculum (Universität) - Musik

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

2 Fachspezifische Grundsätze der Ausbildungsgestaltung

1. Fachspezifische Standards

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Modulübersicht. PO 2015 Für den Studiengang M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers)

- lernen mit Freude und Neugier.

Studiengang Lehramt Grundschule B.A.

Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und

(Termine, Daten, Inhalte)

Fachanforderungen Musik

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

1. Thema: Planung von Musikunterricht FL: Drews & Rahnfeld

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten

Ausbildungslinien im Fach Philosophie

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Seminarveranstaltungen Fachseminar Musik. Regeln sichern, die einen freudvollen Musikunterricht ermöglichen

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen

Unterrichtsfach: Mathematik

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

Landesrecht BW. Einzelnorm. Amtliche Abkürzung: Quelle: GymPO I. Fassung vom: Gültig ab: Dokumenttyp: Verordnung

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal

B. BA Studiengang Musik EMP Modulbeschreibung K1

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Geschichte/Gemeinschaftskunde

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan für die Fachschule für Sozialpädagogik

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Perspektive Gesellschaft

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Musik (Stand: ) 1

Semestrierter Lehrplan der neuen Oberstufe (NOST) MUSIKERZIEHUNG

Digitale mediale Kompetenz als Wegbereiter moderner Lernszenarien

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Zweitfach Elementare Musikpädagogik

Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: )

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Ausbildung in Pädagogik

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Kunst (CFA-Kunst/Niehoff-Subellok) Stand:

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Schulcurriculum Musik Sekundarstufe II (Stand 02/2017) Präambel 1

Übersicht Handlungssituationen Kernseminar Duisburg

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe

Musik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Transkript:

Ausbildungscurriculum Musik Stand: 13.12.15 1 Vorbemerkung Die Ausbildung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdist im Fach Musik ist geprägt von stark differierd Bedingung und Anforderung, die in d unterschiedlich Schul herrsch. Das Fach Musik bietet einerseits besondere Chanc Heterogität zu begegn und Schülerinn und Schüler unterschiedlichster Lernvoraussetzung einzubind. Andererseits stellt das Durchführ gemeinsamer musikbezoger Tätigkeit die Lehrkräfte im Vorbereitungsdist vor vielfältige erzieherische Herausforderung. Beid Dimsion wird in der Fachseminararbeit Rechnung getrag. 2 Ziele Das Fachseminar baut auf d in der erst Ausbildungsphase erworb künstlerisch, wissschaftlich und pädagogisch Kompetz auf und hat das Ziel, die Lehrkräfte im Vorbereitungsdist zu professioneller musikalischer Vermittlungstätigkeit in der Schule zu befähig. Sie soll lern, sachlich fundiert, schüleroritiert, situationsbezog sowie didaktisch und methodisch qualifiziert zu unterricht und ihre berufliche Tätigkeit zu reflektier. Bezugspunkt des Curriculums ist die musikalische Praxis. Auf sie hin soll pädagogische Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeit mehrdimsionaler Musikund Lernerfahrung erworb werd. Dazu gehört die Fähigkeit, produktive, reproduktive, rezeptive und reflektierde Umgangsweis mit Musik anzureg, anzuleit und im Hinblick auf die Ausbildung ästhetischer Kompetz zu twickeln. 3 Grundsätze der Seminargestaltung Die Seminararbeit baut auf Prinzipi erwachsgerecht, eigverantwortet, reflexiv, tdeckd und transkulturell Lerns auf. Inhaltlich folgt sie dem Weg von der Praxis zur Theorie: Erfahrung und Probleme aus dem Schulalltag werd aufgegriff, thematisiert, reflektiert und im Hinblick auf alternative Handlungsmöglichkeit bedacht. Dabei steht zu Beginn des Vorbereitungsdistes die konkrete, situationsbezoge Beratung und Hilfestellung zur Bewältigung des Unterrichts im Vordergrund, im weiter Verlauf der Ausbildung gewinn die systematische Erarbeitung musikpädagogischer Fragestellung und die Verbindung der reflexiv Betrachtung von Praxis mit didaktischer Theorie an Bedeutung.

4 Kompetzbereiche, und Das Ausbildungscurriculum besteht aus sechs Kompetzbereich, von d die erst vier auf Umgangsweis mit Musik, die folgd zwei auf Aspekte des Unterrichts bezog sind. Die verbindlich konkretisier die Kompetzbereiche und durchdring sich in der Seminarpraxis auf vielfache Weise. Mit d werd die beruflich Anforderung beschrieb, die von d Lehrkräft im Vorbereitungsdist am Ende der Ausbildungszeit erfüllt werd soll. Die Method der Analyse und Interpretation sowie der Umgang mit Fachtext aus Kompetzbereich 4 hab für die Lehrkräfte im Vorbereitungsdist aus LIA 1 / 3 ein ander Stellwert als für die Lehrkräfte im Vorbereitungsdist aus LIA 2, die zusätzlich d Sekundarbereich 2 unterricht. 5 Bezug zum Referzrahm Die Anforderung des ACs Musik geh im Referzrahm auf und erfahr in d vier Handlungsfeldern sowie in Bezug auf die personal und sozial-kommunikativ Kompetz eine unterschiedlich starke Ausprägung. Die Kompetzbereiche 1 bis 5 bezieh sich vornehmlich auf die Handlungsfelder Unterricht, Erzieh und Berat und Diagnostizier, Beurteil und Bewert. Das Handlungsfeld Die eige Professionalisierung twickeln und Schule gestalt findet sich in besonderem Maße im Kompetzbereich 6 wieder. Das Fach Musik hat in diesem Handlungsfeld eine bedeutsame Rolle bei der Profilbildung von Schul (z.b. Jeki und Musikzweige).

Kompetzbereich 1 : Musik mach Kompetz Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdist könn Situation zum gemeinsam Musizier nutz und schaff und die Bereitschaft zum Sing und Instrumtalspiel anreg und fördern, gemeinsames Musizier organisier, anleit und gestalt, gemeinsames Musizier im Hinblick auf fachliche und überfachliche Ziele des Unterrichts einsetz. SINGEN Didaktische Funktion von Lied und Sing, Kriteri der Liedauswahl, Möglichkeit der Texterschließung, Wege der Liederarbeitung, Form der Liedgestaltung, Stimmpflege und Stimmbildung INSTRUMENTALSPIEL Liedbegleitung, Mitspielsätze, Klassmusizier (Organisation, Method des Einstudiers und Übs mit/ohne Not, Reflexionsanlässe beim Musizier) IMPROVISIEREN, KOMPONIEREN (vokal und instrumtal) (z.b. Sing und Spiel von Musikstück, Verklanglichung & Vertonung von Text und Bildern, Gestaltung nach programmatisch Vorlag, Arrangier von Melodi, Komponier nach Regeln, kreativer Umgang mit Neu Medi)

Kompetzbereich 2: Musik hör Kompetz Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdist könn altersgemäß und kriterigeleitet Hörbeispiele auswähl Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdist könn Schülerinn und Schüler dazu anleit, sich Musik in unterschiedlich Höreinstellung zuzuwd Höreindrücke in verschied Form der Verbalisierung und Visualisierung wiederzugeb, festzuhalt und auszutausch. FORMEN UND DIDAKTISCHE FUNKTIONEN DES MUSIKHÖRENS gelktes und ungelktes Hör, analytisches Hör, assoziatives Hör, kontemplatives Hör, sinnerschließdes Hör u.a. VERSPRACHLICHUNG UND AUFZEICHNUNG VON HÖREINDRÜCKEN Erlebnis- und Fachsprache, verschiede Notationsform HÖRREPERTOIRE geeignete, altersangemesse Werke Kompetzbereich 3: Musik in andere Tätigkeit überführ Kompetz Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdist könn nonverbale Aktivität im Zusammhang mit Musik anreg und anleit sprach- und körperbetonte Lernform didaktisch sinnvoll und methodisch funktional einsetz. individuelle Begegnung mit Musik durch ein angemesses Leitungs- und Gesprächsverhalt unterstütz d Prozess der Verarbeitung musikbezoger Erlebnisse zu musikalisch Erfahrung methodisch steuern. MUSIK UND BEWEGUNG Tanz und Bewegung als ssomotorische Grundlage des Musiklerns und als Verstehsbrücke zur Musik SUBJEKTBEZOGENE UND ERLEBNISBETONTE VERFAHREN (z.b. Szische Interpretation als Lernmethode, Musik und Bild, Schreib zur Musik)

Kompetzbereich 4: Über Musik nachdk Kompetz Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdist kn Möglichkeit der kontextgebund Erarbeitung von Erscheinung und Regeln der Musiklehre und Verfahr der beschreibd und deutd Auseinandersetzung mit Musik und könn diese im Unterricht situationsgerecht und altersgemäß einsetz. könn für Schüler und mit Schülern Fachtexte erschließ und erstell. MUSIKALISCHES ORIENTIERUNGSWISSEN METHODEN DER MUSIKVERMITTLUNG, DER ANALYSE UND DER INTERPRETATION UMGANG MIT FACHTEXTEN (z. b. Komponistbiographi, Visualisierung) Kompetzbereich 5: Musikunterricht konzipier Kompetz Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdist kn die Ziele, didaktisch Leitide und inhaltlich Vorgab des Bildungsplans, könn diese vor dem Hintergrund der aktuell pädagogisch und Fachdiskussion begründ und auf der Grundlage dieser Richtlini Unterricht konzipier. kn allgemeine und musikpädagogische Modelle, Kategori und Prinzipi der Unterrichtsplanung und könn diese auf die spezifische Bedingung des Musikunterrichts übertrag. könn Unterrichtsplanung unter bildungstheoretisch wie unter twicklungs- und lernpsychologisch Aspekt begründ. könn typische Phas ästhetisch Lerns methodisch angemess strukturier. könn Schülerleistung auf der Grundlage transparter Anforderungsniveaus und Beurteilungskriteri angemess bewert. ZIELE, GRUNDSÄTZE UND INHALTE DES MUSIKUNTERRICHTS Die Hamburger Bildungspläne für Musik UNTERRICHTSPLANUNG TYPISCHE UNTERRICHTSPHASEN PRÜFEN, BEURTEILEN, BEWERTEN Fachspezifische Leistungsanforderung und Bewertungsmaßstäbe

Kompetzbereich 6: Sich im Beruf oritier und positionier Kompetz Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdist kn die administrativ Vorgab und bestehd Organisationsstruktur des Musikunterrichts und die für die Schule geltd Urheberrechtsbestimmung. übernehm Mitverantwortung für die äußer Bedingung des Fachunterrichts. sind über verfügbare Unterrichtsmateriali und Unterrichtshilf informiert und wiss diese situationsgerecht zu nutz. kn das musikpädagogische Angebot Hamburger Schul und beteilig sich an der aktuell fachdidaktisch und fachpolitisch Diskussion. könn schulische Feiern und Feste sowie Schulkonzerte sowohl musikalisch als auch technisch mitgestalt kn Gelegheit und Orte, sich außerhalb der Schule mit Musik auseinanderzusetz. kn Institution und Möglichkeit für fachlich Austausch und Fortbildung. AUSBILDUNGSCURRICULUM, BESTIMMUNGEN, RICHTLINIEN, URHEBERRECHT FACHLITERATUR, MEDIEN UND ARBEITSMITTEL AUFBAU UND AUSSTATTUNG EINER MUSIKSAMMLUNG UMGANG MIT TECHNIK UND MUSIKALISCHEM EQUIPMENT MUSIK IM SCHULLEBEN UND IM RAHMEN DER SCHULENTWICKLUNG z.b. Schul mit musikalischem Profil AUSSERSCHULISCHE LERNORTE und KOOPERATIONSPARTNER FACHRELEVANTE GREMIEN UND VERBÄNDE sowie MÖGLICHKEITEN DER FORTBILDUNG