Gefahrstoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert

Ähnliche Dokumente
Dr. Christine Guhe Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe. Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis Feststoffe Gefährdung durch Einatmen

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe. Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis Mischen in einem Rührkessel

Gefährdungsbeurteilung mit dem Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe EMKG

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe. Eine Handlungshilfe

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe. Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis Flüssigkeiten Reinigung von Druckwalzen

Dipl.-Ing. Annette Wilmes Gruppe Gefahrstoffmanagement. Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe. Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis Feststoffe Gefährdung durch Hautkontakt

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe. Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Einatmen

Probevorlesung. - Control banding -

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Gefährdungsbeurteilung mit dem Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe EMKG

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe

Perspektiven zur praxisnahen Gefährdungsbeurteilung mit dem EMKG. Dipl.-Ing. Annette Wilmes

Validierung von Schutzleitfäden. Dr. Ralph Hebisch BAuA, Dortmund Gruppe 4.4 Gefahrstofflabor

Fachliche Konzeption

Möglichkeiten der Expositionsabschätzung für den Arbeitsplatz, EMKG-Expo-Tool

Modelllösungen für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in Kleinund Mittelunternehmen (KMU) der chemischen Industrie

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe unterstützt von Anfang an

Die Gefahrstoffverordnung 2005

Schutzstufenkalkulator

Die neue Gefahrstoffverordnung 2004


Chemikalien und Arbeitsschutz I

Die Gefährdungsbeurteilung Planung Organisation Umsetzung Von Dr. Gerald Schneider.

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe

Die Zuordnung der erforderlichen Schutzmaßnahmen zu den R-Sätzen / H-Sätzen erfolgt nach den folgenden Kriterien:

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

TIPP Gefahrstoffverordnung - Pflichten - Gefahrstoffverzeichnis EMKG Betriebsanweisung Zusammenlagerungskonzept

Gefahrstoffe im Betrieb

Die neue Gefahrstoffverordnung

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Neuerungen zum technischen Regelwerk, insbesondere TRGS 402

Expositionsszenarien und Gefährdungsbeurteilung:

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung

Praktische Aspekte des Regelwerks: TRGS 400, 401 und 402

Gesünder arbeiten in Niedersachsen

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

Novellierung der TRGS 528 Werfttagung 2018

Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten

DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze

Das Spaltenmodell. Eine Hilfestellung zur Substitutionsprüfung nach Gefahrstoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Dokumentation der Explosionsgefährdungen nach 6 Absatz 9 GefStoffV

Vortrag über die neue Gefahrstoffverordnung. Herausgeber: Staatliches Amt für Arbeitsschutz Coesfeld Verfasser: Peter Bischof Stand: September 2005

Sicherheitsunterweisung März 2015

Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, Erfolgreich substituieren wann und wie geht das?

SEMINARANGEBOT ARBEITSSCHUTZ

Kapitel 1 Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Chemikaliensicherheit: ein regulatorischer Rahmen für die Nanowelt

Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Umsetzung der Gefahrstoffverordnung im NWA-Unterricht.

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Lonza-Sol N

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016

Praxisbeispiel EMKG. Herstellen von Chemikalien für die Druckindustrie. In Zusammenarbeit mit der Firma Bernd Schwegmann GmbH & Co.

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK)

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV)

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402

Lösemittelbelastungen beim Befüllen von Kanistern, Fässern und IBC Eine neue Messstrategie zur Überprüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen

Prävention - Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Hochtemperaturwollen (HTW) Norbert Kluger Hennef, den 16. April 2008

77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz Der kompetente Meister hat immer ein Ass im Ärmel!

Biologische Grenzwerte (BGW) Nutzen Zusammenhang von AGW und BGW Messverpflichtung... 44

Vorstellung des neuen Gefahrstoffrechts. Ministerialrat Dipl.-Ing. Pemp; Nieders. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

infaches aßnahmen onzept efahrstoffe

2

7 Anhänge, 14,3 MB. + praevention_.pdf (9,4 MB) Versuch/Tätigkeiten: praevention_.pdf (4,4 MB) Werden Tätigkeiten. Gefahrstoffen durchgeführt?

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Nachweis der Bildquellen Herausforderung Gefahrstoffe 19

EU-Sicherheitsdatenblatt Polymerlösung 1 Seite 1 von 3 Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/ EWG Druckdatum : 08.Jan 2009

EG-Sicherheitsdatenblatt

Inhalt. Inhalt. Biologische Grenzwerte (BGW) Nutzen Zusammenhang AGW und BGW Messverpflichtung... 50

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

~WILEY. Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen VCH. unter Berücksichtigung von REACH und G HS. 'w'iley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA

GESTIS-Stoffenmanager

AGS- Unterausschuss I Gefahrstoffmanagement

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien

Das Gefahrstoff-Datenblatt zur Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG bzw. 93/112/EG

Staub war gestern! Hilfsmittel für Betriebe und Vollzug

Gefährdungsermittlung - Gefahrstoffe Seite 1 9.4

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Auswirkungen des GHS im Rahmen des betrieblichen Gefahrstoffmanagements

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Dr. Michael Türk Gefahrstoffbeauftragter

Die neue Gefahrstoffverordnung Wie setze ich die neuen Vorgaben um?

Qualität von Sicherheitsdatenblättern

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Transkript:

Gefahrstoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert Beurteilung und Maßnahmen 1

Vorgehen nach dem Arbeitsschutzgesetz Tätigkeit Arbeitsstoff -mittel, -stätte Informationsermittlung u. Gefährdungsbeurteilung Schutzmaßnahmen Kontinuierliche Verbesserung Anpassung an Stand der Technik Wirksamkeitsprüfung 2

Neue Tätigkeit / neuer Arbeitsstoff Infos zum Arbeitsstoff Infos zur Tätigkeit Gefährdungsbeurteilung Schutzmaßnahmen Bestehende Tätigkeit Wirksamkeitsprüfung Infos zum Arbeitsstoff Infos zur Tätigkeit Gefährdungsbeurteilung Tätigkeit aufnehmen Schutzmaßnahmen Wirksamkeitsprüfung Wirksamkeitsprüfung 3

immer auf Tätigkeit bezogen gleichartige Arbeitsdingungen zus. beurt. - räumlich zusammenliegend - organisatorisch vergleichbar, aber - zeitlich getrennt - räuml. getrennt Gefährdungsbeurteilung Wirksamkeitsprüfung Arbeitsplatz-Messungen (TRGS 402) - Arbeitsbereich (räumlich) - Schichtmittelwerte Qualifizierte Expo-Abschätzung (TRGS 402) - Tätigkeit? Techn. / org. Prüfsteine (TRGS 500) - Tätigkeit - Arbeitsbereich / Betrieb 4

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Handlungshilfe zur Gefahrstoffverordnung für Tätigkeiten mit gekennzeichneten Gefahrstoffen ohne Arbeitsplatzgrenzwert Ein Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung Gefährdung durch Einatmen Gefährdung durch Hautkontakt 5

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe www.einfaches-maßnahmenkonzept-gefahrstoffe.de Gefahrensymbole Schutzstufe Tätigkeit R-Sätze Freisetzung Menge Hautkontakt Maßnahmenbedarf (Kontrollstrategie) zusätzlicher Maßnahmenbedarf Hautschutz Gefahrstoff Schutzleitfäden für Tätigkeiten 6

Informationsermittlung Gefahrenkennzeichnung Sicherheitsdatenblatt Tätigkeit 7

Gefährlichkeitsgruppen Gefährlichkeitsgruppen (Luft) A, B, C, D, E R - Sätze Sicherheitsdatenblatt Gefährlichkeitsgruppen (Haut) HA, HB, HC, HD, HE 8

Gefahrensymbole, Gefährlichkeitsgruppen (Einatmen) und Schutzstufen nach GefStoffV Schutzstufe 2 Schutzstufe 3 A B C D E 9

Gefahrstoffe mit Datenlücken Sicherheitsdatenblatt enthält Hinweise auf fehlende Prüfungen / Daten zu: akuter Toxizität, Schleimhautreizung, erbgutveränderndem Potenzial mind. Gefährlichkeitsgruppe B zuordnen Hautreizung, Hautsensibilisierung mind. Gefährlichkeitsgruppe HC zuordnen 10

Gefährlichkeitsgruppen Gefährlichkeitsgruppe zugeordnete R-Sätze A Kein gesundheitsbezogener R-Satz, R 36, R 37, R 65, R 67 B R 20, R 22, R 41, R 68/20, R 68/22, unzureichend bekannte Eigenschaften C R 34, R 35, R 40, R 42, R 48/20, R 48/22, R 62, R 63, R 68 HA R 66 HB R 21, R 38, R 48/21, R 68/21 HC R 34, R 40, R 62, R 63, R 68, unzureichend bekannte Eigenschaften HD R 43 HE R 35 11

Mengengruppe ( typische Menge pro Charge / Tätigkeit ) kg fest g t niedrig mittel hoch flüssig l m³ ml 12

Freisetzungsgruppe (Feststoffe) aus der Verstaubung (qualitativ) Granulat, Pellets, Wachs kristallin, grob, wenig staubend fein, leicht, staubend niedrig mittel hoch 13

Freisetzungsgruppe (Flüssigkeiten) - bei Raumtemperatur - wässrige Lösungen, Säuren, Laugen niedrig nicht-wässrige Lösemittel oder Chemikalien nach Siedepunkt über 150 o C 50-150 O C unter 50 o C niedrig mittel hoch 14

Freisetzungsgruppe für nicht-wässrige Flüssigkeiten bei höherer Anwendungstemperatur 15

Maßnahmenbedarf (Einatmen) TRGS 500 (Mindeststandards) GUTE ARBEITSPRAXIS Grundhygiene der TRGS 500 ausreichend Technik (emissionsmindernde Maßnahmen) technische Maßnahmen erforderlich geschlossene Systeme oder Verfahren Maßnahmen der Schutzstufe 3 anwenden besonderer Beratungsbedarf vertiefende Gefährdungsbeurteilung bzw. besonders sorgfältige technische Gestaltung 16

Bestimmung des Maßnahmenbedarfs Beispiel für Gefahrstoff der Gefährlichkeitsgruppe B (R-Satz 20) (Schutzstufe 2) Mengen- Freisetzungsgruppe gruppe niedrig mittel hoch gering TRGS 500 Schutzstufe 1? TRGS 500 Schutzstufe 1? TRGS 500 Schutzstufe 1? mittel TRGS 500 Technik Technik hoch TRGS 500 Technik (bei Flüssigkeiten) Maßnahmen der Schutzstufe 3 (bei Feststoffen) Maßnahmen der Schutzstufe 3 17

Hautkontakt Hautkontakt ist grundsätzlich ausgeschlossen oder Hautkontakt ist möglich, dann TRGS "Gefährdung durch Hautkontakt" (Entwurf) Art Dauer nur Spritzer Hände und Unterarme unter 15 Minuten / Tag über 15 Minuten / Tag Wirkmenge klein Wirkmenge gross Wirkdauer kurz Wirkdauer lang 18

Maßnahmenbedarf (Hautkontakt) geringer Maßnahmenbedarf - TRGS 500 GUTE ARBEITSPRAXIS organisatorische Maßnahmen der TRGS 500 ausreichend (Sicherheitsdatenblatt beachten!). hoher Maßnahmenbedarf - Technik / PSA Hautkontakt durch technische Mittel minimieren, sonst Schutzausrüstung verwenden (auf Eignung für den Gefahrstoff achten) sehr hoher Maßnahmenbedarf Substitution Substitution nach Schutzstufe 3 hat Vorrang. 19

Bestimmung des zusätzlichen Maßnahmenbedarfs zum Hautschutz Beispiel für Gefahrstoff der Gefährlichkeitsgruppe HB (R 21) Schutzstufe 2 zus. Maßnahmenbedarf Hautkontakt ausgeschlossen keiner kurz + klein gering kurz + gross hoch lang + klein hoch lang + gross besondere Beurteilung (Arbeitsmedizin) 20

BAuA / BG Chemie: Schutzleitfäden für häufige Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 100 Lüftung 101 Lagerung 200 lokale Absaugung 201 Abzugschränke / Abzughauben 204 Staubentnahme aus Abscheidesystem 206 Befüllen von Säcken 210 Beschicken von Kesseln (Säcke, Kleingebinde) 212 Befüllen von Fässern 213 Entleeren von Fässern mittels Fasspumpe 214 Wiegen von Feststoffen 215 Mischen von Feststoffen 217 Mischen von Flüssigkeiten 230 Herstellen von Pellets 300 geschlossenes System 310 Befüllen und Entleeren von Tankfahrzeugen 312 Umpumpen von Flüssigkeiten 21

Einfaches Maßnahmenkonzept - Grenzen Die Qualität der festlegten Maßnahmen hängt ab von - der Datenlage zur Einstufung - der Qualität der Gefährdungsinformation Das Konzept gilt (noch) nicht für - Gefahrstoffe mit Arbeitsplatzgrenzwert - Brand- und Explosionsgefahren - Gefahrstoffe, die bei Arbeitsverfahren entstehen - Handhabung industrieller Gase - Umweltgefährdungen 22

COSHH Essentials 1999 (UK) Control Banding Die Idee hinter dem einfachen Maßnahmenkonzept Einstufung (R-Satz) Maßnahmen 2001, Chemical Control Kit 2003 (NL) Gefährlichkeitsgruppe Freisetzungsvermögen Menge Prakt. Leitlinie 2005 (EU) Expositionszielbereich erwartete Belastungshöhe (Expositionsabschätzung) 23

Weitere Maßstäbe für die Wirksamkeitsprüfung besondere Bewertungen auf Grund von EG-Vorschriften für chemische Stoffe, z. B. DNEL nach REACH Maßstäbe aus aktuellen TRGS, z. B. mit dem Stand der Technik verknüpfte Expositionshöhen und -dauern Maßstäbe aus branchen- oder tätigkeitsspezifischen Hilfestellungen, z. B. BG-Regeln u. -Informationen, LASI-LV begründete Grenzwertvorschläge von wissenschaftlichen Expertenkommissionen im In- und Ausland, z. B. MAK-Kommission vom Arbeitgeber selbst abgeleitete Zielwerte auf der Grundlage anerkannter Konzepte, z. B. ARW nach TRGS 901 24

Das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe, die Schutzleitfäden, den fachlichen Hintergrund, sowie Praxisbeispiele finden Sie unter www.einfaches-massnahmenkonzept-gefahrstoffe.de 25