Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Ähnliche Dokumente
Die Gefahrstoffverordnung 2005

2

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

Die neue Gefahrstoffverordnung Wie setze ich die neuen Vorgaben um?

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK)

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Gefährdungsbeurteilung Arbeitsbereich 1 des Purin-Betriebes Harnstoffmethylierung

Vorstellung des neuen Gefahrstoffrechts. Ministerialrat Dipl.-Ing. Pemp; Nieders. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Die neue Gefahrstoffverordnung Vollständiger Text zur gekürzten Fassung aus rekonform Ausgabe 3 / 2005

Sehr geehrte Damen und Herren,

Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts

Vortrag über die neue Gefahrstoffverordnung. Herausgeber: Staatliches Amt für Arbeitsschutz Coesfeld Verfasser: Peter Bischof Stand: September 2005

DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung. Dellemann, Staub

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV)

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV)

Das Konzept der neuen Gefahrstoffverordnung

Sicherheitsunterweisung März 2015

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Dr. Michael Türk Gefahrstoffbeauftragter

Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen gegenüber Abgasen von Dieselmotoren in Abstellbereichen

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung

Neuerungen in der TRGS 900

Exposition gegenüber Abgasen von Dieselmotoren in Abstellbereichen von Feuerwehren und Rettungsdiensten Ein Beitrag zur Überarbeitung der TRGS 554

Berufskolleg Glockenspitz Krefeld. Neue Gefahrstoffverordnung und Arbeitsschutz

Gefährdungsermittlung - Gefahrstoffe Seite 1 9.4

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1

Abgase von Dieselmotoren

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Gesünder arbeiten in Niedersachsen

Umgang mit Tri im Asphaltlabor

Stand: November Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung

Einsatz von Flügelglättern

Die neue Gefahrstoffverordnung 2004

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Kapitel 1 Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung


Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

Auch hier vorab allgemeine Betrachtungen, die anschließend anhand von Beispielen veranschaulicht werden.

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Das Spaltenmodell. Eine Hilfestellung zur Substitutionsprüfung nach Gefahrstoffverordnung

VDRI-Veranstaltung Braunschweig

Ortstermin Labor Quantität und Qualität des Arbeitsschutzes. Dr. Heike Niemann, Präventionsabteilung Hamburg

7 Anhänge, 14,3 MB. + praevention_.pdf (9,4 MB) Versuch/Tätigkeiten: praevention_.pdf (4,4 MB) Werden Tätigkeiten. Gefahrstoffen durchgeführt?

DURCHFÜHRUNGSHINWEISE ZU 4 GESBERGV

Neuerungen im Gefahrstoffrecht

Expositionsbeschreibung

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken

Umsetzung der Beschlüsse des FA Steine und Erden und des AGS durch die neue Gefahrstoffverordnung

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

Expositionsbeschreibung. Mineralische Stäube beim Ein-, Ausbetten und Strahlen in Dentallaboratorien

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402

Die neue TRGS Mineralischer Staub

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Hautschutz und Prävention

~WILEY. Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen VCH. unter Berücksichtigung von REACH und G HS. 'w'iley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA

Sicherheitsunterweisung für das Technisch-Chemische Praktikum. Sommersemester 2007

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 36 Vinylchlorid

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

"Schweißen von PVC-Bahnen im Freien mit THF-haltigen Quellschweißmitteln"

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM)

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Gefahrstoffe. Gefahrstoff = gefährlicher Stoff. Was sind Gefahrstoffe?

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Gefahrstoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert

LGA Training & Consulting GmbH KGT Tillystraße Nürnberg Sitz und Registergericht Nürnberg HRB 20543

Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Merkblatt. Werdende Mütter an Tankstellen

Neuerungen zum technischen Regelwerk, insbesondere TRGS 402

Die neue Gefahrstoffverordnung

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Fachveranstaltung. Gesetzliche Anforderungen an den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen im Betrieb

Kohlenmonoxid-Expositionen beim Einsatz von Flügelglättern vom Februar 2009

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Die Zuordnung der erforderlichen Schutzmaßnahmen zu den R-Sätzen / H-Sätzen erfolgt nach den folgenden Kriterien:

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

TRGS Umsetzung des neuen Staubgrenzwertes in Gießereien

Vorschriften und Gesetze

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

VDRI Veranstaltung - Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Wichtige Beschlüsse und Infos aus der AGS-Sitzung 11/2016

Fachtagung zur CLP-Verordnung am in Karlsruhe

Transkript:

1 Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) Dipl.-Ing. A. Wibbeke Die neue Gefahrstoffverordnung wurde am 29 Dezember 2004 verkündet und trat am 01. Januar 2005 in Kraft. Sie stützt sich auf das Arbeitsschutz- und Chemikaliengesetz ab und setzt damit die EG- Richtlinien und 98/24/EG 99/38/EG in deutsches Recht um. Die Verordnung stellt ausgehend vom Arbeitsschutzgesetz die Beurteilung der Gefährdung in das Zentrum der Betrachtung. Zentrales Element ist der 7 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung. Demnach hat der Arbeitgeber bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach 5 des Arbeitsschutzgesetzes zunächst festzustellen, ob Beschäftigte Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durchführen oder ob Gefahrstoffe bei diesen Tätigkeiten entstehen oder freigesetzt werden. Für diesen Fall ist eine Beurteilung der Gefährdung unter Berücksichtigung der Stoffeigenschaften, Ausmaß, Art, Dauer der Exposition, physikalisch-chemische Wirkungen, Arbeitsbedingungen, Arbeitsplatzgrenzwerte, Schutzmaßnahmen durchzuführen.

2 Stoffliche Aspekte zur Beurteilung der Gefährdungen gefährliche Eigenschaften Grenzwerte Arbeitsverfahren physikalisch - chemische Wirkungen Hersteller - informationen ; Sicherheitsdatenblatt Beurteilung aller Gefährdungen durch Gefahrstoffe Art und Ausmaß der Exposition Arbeitsbedingungen Ersatzmöglichkeiten Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen Gefährdungsbeurteilung Gefahrenanalyse Arbeitsbereichsanalyse Abschätzung der Höhe der Exposition Stoffspezifische Kriterien Festlegung gefährdungsbezogener Schutzmaßnahmen inklusive Messtechnik Aus der Gefahrenanalyse und der Arbeitsbereichsanalyse ergibt sich die Gefährdung. Aus dieser wiederum ergibt sich die Festlegung gefährdungsbezogener Schutzmaßnahmen. Der Arbeitgeber darf eine Tätigkeit mit Gefahrstoffen erst aufnehmen lassen, nachdem eine Gefährdungsbeurteilung vorgenommen wurde und die erforderlichen Schutzmaßnahmen getroffen wurden. Diese Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt den inhalativen und dermalen Aufnahmepfad, eine mögliche explosionsgefährliche Atmosphäre und das jeweilige Tätigkeitsfeld z.b. Abgase, Sprengschwaden, geogene Belastungen.

3 Eingeführt wurde ein 4-stufiges Schutzstufenkonzept, welches die bisherigen Regelungen ablöst. Die Schutzstufen bauen aufeinander auf. Jede Schutzstufe beschreibt wie Ersatzlösungen, Technik, Organisation, Schutzmaßnahmen. Die neue Gefahrstoffverordnung Details Beurteilung des Arbeitsplatzes Schutzstufe 1 Bewertung ergab geringes Risiko? Schutzstufe 2 Zu den einzelnen Schutzstufen gehören Vorgaben und Kriterien zur Überprüfung der Wirksamkeit getroffener und vorhandener Schutzmaßnahmen. Sonst mit T oder T+ gekennzeichnet? Schutzstufe 3 K M R- Stoffe der Kategorien 1 oder 2? Schutzstufe 4 Reichen der Stufe 1? Schutzstufe 1 Reichen der Stufe 2? Schutzstufe 2 incl. 1 Schutzstufe 3 incl. 1, 2 AGW eingehalten oder Arbeit nach VSK? 7(9) 7(10) 11(1) Schutzstufe 4 incl. 1, 2, 3 Dr. rer.nat. Thomas Smola Bei der Schutzstufe 1 wird eine geringe Gefährdung der Beschäftigten unterstellt, wenn aufgrund der Arbeitsbedingungen und der geringen Stoffmenge eine nach Höhe und Dauer niedrige Exposition vorliegt und keine Tätigkeiten mit giftigen und krebserzeugenden Stoffen durchgeführt wird. In diesem Zusammenhang wird auf die TRGS 500 Mindeststandards verwiesen. Bei der Schutzstufe 2 ist eine eindeutige Definition nicht vorhanden und nur indirekt ableitbar. Sie ist immer dann anzuwenden, wenn nicht nur eine geringe Gefährdung vorliegt wie bei ätzenden (C), reizenden (X i ) und gesundheitschädlichen (X n ) Stoffen. Grundgedanke der Schutzstufe 2 ist die Substitution der Gefahrstoffe durch minder giftige Stoffe. Der Arbeitgeber hat ein Arbeitsverfahren zu wählen, das eine Minimierung der Gefährdung durch Gefahrstoffe bewirkt wird, z.b.

4 angemessene Bewetterung, organisatorische, Überprüfung der Grenzwerte durch fachkundige Messung. Bei der Schutzstufe 3 handelt es sich um Tätigkeiten mit hoher Gefährdung. Sie ist anzuwenden, wenn die der Schutzstufe 2 nicht ausreichend sind sowie bei allen giftigen und sehr giftigen Stoffen. Es hat eine Gefährdungsminimierung nach dem Stand der Technik zu erfolgen. Mittels messtechnischer Überwachungen hat der Arbeitgeber die Einhaltung der AGW (Arbeitsplatzgrenzwerte) festzustellen. Ist die Einhaltung der AGW nicht möglich, ist die Exposition der Beschäftigten nach dem Stand der Technik soweit wie möglich zu verringern und es müssen unverzüglich zusätzliche durchgeführt werden. Nach den technischen und organisatorischen sind auch persönliche Schutzmaßnahmen anzuwenden. Bei der Schutzstufe 4 handelt es sich um Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden und fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen (KMR-Stoffe). Die Schutzstufe 4 gilt demnach für alle Tätigkeiten mit KMR-Stoffen und den giftigen Stoffen, für die die AGW nicht eingehalten werden können. Als ergänzende sind Gefahrstoffmessungen, Abgrenzung der Gefahrenbereiche, Ausschöpfung aller technischen, Expositionsdauer soweit wie möglich verkürzen und die Verwendung von Schutzkleidung sowie Atemschutzgeräten (begrenzte Tragedauer) vorzusehen. Gefährliche Eigenschaften die Gesundheit unmittelbar schädigend die Gesundheit mittelbar schädigend umweltgefährlich Giftwirkung Ätzwirkung Sonderfälle Brand Explosion akute Toxizität ätzend, reizend chronische Toxizität sehr giftig giftig gesundheitsschädlich sensibili - sierend, krebserzeugend, fortpflanzungs - gefährdend, explosionsgefährlich brandfördernd hochentzündlich leicht entzündlich entzündlich erbgutverändernd

5 Wie wirkt sich die neue Gefahrstoffverordnung auf die im Tunnelbau vorhandenen Gefahrstoffe aus? Im einzelnen: Beginnen wir mit den Stäuben: Allgemeiner Staubgrenzwert Stäube Aveolengängige Fraktion: 3 mg/m 3 1,5 mg/m 3 Einatembare Fraktion: 10 mg/m 3 4 mg/m 3 Empfehlung der MAK -Kommission Quarz: ehemaliger Grenzwert 0,15 A mg/m 3 Krebserzeugend K1 (Schichtmittelwert) (Einstufung MAK - Kommission) Das bedeutet: Staub -> Schutzstufe 3 Quarz -> Schutzstufe 4 Sprengschwaden: Sprengschwaden enthalten u. a.: Stoff AGW -Wert Bemerkungen Kohlenmonoxid CO 30 ppm R E 1 = fruchtschädigend, entwicklungsschädigend Kohlendioxid CO 2 5000 ppm Stickstoffmonoxid NO in Bearbeitung ehemals 25 ppm (MAK) Stickstoffdioxid NO 2 in Bearbeitung K3, T + = sehr giftig ehemals 5 ppm Ammoniak NH 3 50 ppm T = giftig (EG-Wert) ehemals 50 ppm 20 ppm Empfehlung MAK -Kommission Es handelt sich hier um Stoffe, die unter die Schutzstufe 3 Schutzstufe 4 fallen! bzw Die bisherigen technischen Regeln können auch künftig bis zur Überarbeitung als Auslegungs- und Anwendungshilfen herangezogen werden. Es gibt keine Übergangsbestimmungen für das technische Regelwerk.

6 Dieselmotor-Emissionen TRGS 554 Dieselmotor -Emissionen TRGS 554 Alte Grenzwerte [TRK] ( Orientierungswerte ) Bauarbeiten unter Tage -> aufgehoben! 0,3 A mg/m3 im übrigen 0,1 A mg/m3 Einstufung: K2 Der Einsatz von dieselgetriebenen Fahrzeugen kann von der zuständigen Behörde beschränkt werden, wenn dieselbe Aufgabe auch durch Elektroantrieb erfüllt werden kann. Einsatz von Bohrwagen und Vortriebsmaschinen in untertägigen Arbeitsbereichen Dieselmotoren müssen mit Dieselpartikelfilter ausgerüstet sein.