Themen: Kubische Gleichungen, Ungleichungen, Induktion

Ähnliche Dokumente
Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Mathematik fu r Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 1. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dipl.-Math. T. Pawlaschyk. WiSe15/16,

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen

Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Übungsblatt 1

Hausaufgaben. zur Vorlesung. Vollständige Induktion. 1. Beweist folgende Formeln (zu beweisen ist nur die Gleichheit mit dem. i=1 (4 + i)!

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Mathematik fu r Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 1. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dipl.-Math. T. Pawlaschyk. WiSe15/16,

Grundlagen der Mathematik

Zahlen und Funktionen

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen.

Serie 4 2 = 10. ) ist). Dann gilt für alle n n 0

Dr. Regula Krapf Sommersemester Beweismethoden

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vertiefungskurs Mathematik

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 14

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades

Grundlagen der Mathematik

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

Vertiefungskurs Mathematik. Anforderungen für das Universitäts-Zertifikat zum Schuljahr 2016/17 (unverändert seit 2012/13)

osungen zu Blatt 12 Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen

2. Grundlagen. A) Mengen

1. Übungsblatt zur Analysis I. Gruppenübungen

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 05

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Fachwissenschaftliche Grundlagen

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

Lösungen der Probleme aus der dritten bis fünften Werkstatt

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Der mathematische Beweis

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

VIII Gleichungen & Ungleichungen

Einige Gedanken zur Fibonacci Folge

Arbeiten ( )

(2 n + 1) = (n + 1) 2

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 4

Satz 7. A sei eine Teilmenge des nichttrivialen Vektorraums (V,+, ). Dann sind die folgende Aussagen äquivalent.

3 Vom Zählen zur Induktion

Polynomiale Gleichungen

Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Der Fundamentalsatz der Algebra. 1 Motivation

Mathematischer Vorkurs

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Mathematik 1 für Bauingenieure

Zusammenfassung: Beweisverfahren

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik

IV Beweise in der Mathematik

Serie 5. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. 1. [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q:

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Brückenkurs Elementarmathematik

Elementare Beweismethoden

Vorkurs Mathematik 2016

Ersetzbarkeitstheorem

1.3 Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Beweisverfahren

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Vollständige Induktion

Quadratische Ungleichungen lösen mit Hilfe von Äquivalenzumformungen (Übungsvideo)

Vollständige Induktion

Vorlesung. Vollständige Induktion 1

3 Die natürlichen Zahlen. Themen: Vollständige Induktion Varianten des Induktionsprinzips Induktion über den rekursiven Aufbau Die ganzen Zahlen

Angewandte Mathematik und Programmierung

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den x > 1 3x > 3 3x + 3 > 6 6x + 3 > 3x + 6.

Musterlösung zur Probeklausur zur Mathematik für Biologen

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

23 Konvexe Funktionen und Ungleichungen

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 8

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Institut für Analysis WS 2017/18 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets Tobias Ried, M.Sc.

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2015 Theo Bühler

Modulprüfung Analysis I für Ingenieurwissenschaften

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0.

Lineare Algebra II 3. Übungsblatt

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 4. (iii) = 33. (iv)

Vorkurs Mathematik. Mirco Schultka

Logik für Informatiker

Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal

4.5. Ganzrationale Funktionen

Logik für Informatiker

Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren.

Transkript:

Lo sungen zu U bungsblatt Mathematik fu r Ingenieure Maschinenbauer und Sicherheitstechniker), 1. Semester, bei Prof. Dr. G. Herbort im WiSe1/14 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 05.11.1 Themen: Kubische Gleichungen, Ungleichungen, Induktion Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Lo sungen der kubischer Gleichungen. a) x x 10 = 0 b) x 7x = 8 c) 5x + 15x 40x + 0 = 0 Lo sungen zu Aufgabe 1 Wir geben jeweils zwei Lo sungen an: eine nach der Formel in der Vorlesung, die andere mit Hilfe der Polynomdivision. a) Durch Ausprobieren erha lt man, dass x0 = eine Lo sung der Gleichung x x 10 = 0 ist. Letztere Gleichung ist a quivalent zu x x 5 = 0. Man lo se nun die quadratische Gleichung x + x 5 + x0 = x + x + 4 = x + x + = 0. Diese Lo sungen sind weitere Lo sungen der kubischen Gleichung, falls sie existieren. r r 5 x1, = 1 ± 1 = 1 ± Es gibt fu r die quadratische Gleichung keine reelle Lo sung. Die einzige Lo sung bleibt somit x0 =. Alternativ mit Polynomdivision: x x 10) : x ) = x + 4x + 5 x 4x ) 4x x 4x 8x) 5x 10 5x 10) 0 Das Ergebnis x + 4x + 5 lo se man dann mit der pq-formel und erha lt dieselben Ergebnisse wie oben. b) Die Zahl x0 = 1 ist eine Lo sung der Gleichung x 7x + 8 = 0. D.h., dass es Zahlen a und b gibt, so dass gilt: x 7x + 8 = x + 1)x + ax + b) = x + a + 1) x + b + a)x + b Vergleicht man die Koeffizienten der Monome auf beiden Seite, so erha lt man, dass a = 8 und b = 8 sein muss. Die Lo sungen der quadratischen Gleichung x 8x + 8 = 0 sind x1, = ± ).

Alternativ mit Polynomdivision: x 7x + 8) : x + 1) = x 8x + 8 x + x ) 8x + 8 8x 8x) 8x + 8 8x + 8) 0 Die Lösung des Ergebnisses x 8x + 8 wurde oben bestimmt. c) Zunächst teile man die Gleichung 5x + 15x 40x + 0 = 0 durch 5 und erhält die Gleichung x + x 8x + 4 = 0. Man substituiere anschließend mit x = t = t 1 Die Methode wurde in der Vorlesung beschrieben). Man bekommt als neue Gleichung: 0 = t 1) + t 1) 8t 1) + 4 = t 1) t 1 + ) 8t 1) + 4 = t t + 1)t + ) 8t + 8 + 4 = t t + t + t 4t + 8t + 1 = t 11t + 14 Dies ist eine Gleichung der Form wie in den beiden vorherigen Aufgaben. Eine Lösung dieser Gleichung ist t 0 =. Man löse nun die Gleichung t + t 11 + 4 = 0: t 1, = 1 ± 1 + 7 = 1 ± 8 = 1 ± Nach Rücksubstitution sind dann die Lösungen x 0 = t 0 1 = 1 = 1 und x 1, = t 1, 1 = ±. Alternativ: Man errate eine Lösung, nämlich x = 1. Mit Polynomdivision erhält man: 5x + 15x 40x + 0) : x 1) = 5x + 0x 0 5 5x ) 0x 40x 0x 0x) 0x + 0 0x + 0) 0 Das Ergebnis 5x +0x 0 soll nun auf Nullstellen untersucht werden. Dazu normiert man die Gleichung 5x + 0x 0 = 0, indem man durch 5 teilt. Man erhält die Gleichung x + 4x 4 = 0. Die Lösungen sind x 1, = ± 4 + 4 = ±. Aufgabe Geben Sie die Lösungsmenge folgender Ungleichungen an. a) 4x + x + 1 b) x + 4 < 17 + x c) x x + 5x + 10 0 Lösungen zu Aufgabe a) Es gilt: 4x + x + 1 x + 1 4x + x + 1 x + 1 4x und 4x + x + 1

Ist x 1, so erhält man die Bedingungen x + 1 4x und 4x + x + 1 5x und x 1 x 5 und x 1 Für x < 1 muss dann gelten, dass x 1 4x und 4x + x 1 x 1 und 5x x 1 und x 5 Die Bedingungen x < 1 und x 1 können gleichzeitig nicht erfüllt werden. Daher ist die Lösungsmenge { x R } 5 x 1. Alternativ kann man die Ungleichung 4x + x + 1 auf beiden Seiten quadrieren und erhält die äquivalente Ungleichung Dann gilt mit quadratischer Ergänzung: 4x + ) x + 1) x + 14 15 x + 1 5 0. x + 14 15 x + 1 5 0 x + 14 15 x + 49 5 49 5 + 1 5 0 x + 7 ) 49 15 5 + 45 5 0 x + 7 ) 4 15 5 0 x + 7 ) 4 15 5 x + 7 15 15 15 x + 7 15 15 9 15 x 5 15 5 x 1 Die Lösung ist also das Intervall [ 5, 1 ]. b) Entweder geht man mit Fallunterscheidung vor wie oben oder mit der quadratischen Ergänzung. Wir wählen letztere Methode. Wir quadrieren die Ungleichung x + 4 < 17 + x auf beiden Seiten und

erhalten: x + 4 ) ) 17 < + x 9 4 x + 4x + 16 9 < 89 9 + 68 x + 4x 7 4 x 56 x 91 < 0 4 ) 7 x + x + 5 > 0 x + x + 56 9 56 9 + 5 > 0 x + 16 ) 56 9 + 156 9 > 0 x + 16 ) 100 9 > 0 x + 16 ) > 100 9 x + 16 > 10 x + 16 > 10 x > 10 16 und x + 16 ) > 10 und x + 16 < 10 x > und x < 10 16 x > und x < 6 Die Lösungsmenge ist gleich, 6 ), + ). c) Sei x 0. Dann ergibt sich mit quadratischer Erweiterung für die linke Seite der Ungleichung: x + 5x + 10 = x + 5 ) 5 4 + 10 = x + 5 ) + 15 4. Dies ist immer größer oder gleich 0. Sei nun x < 0. Dann erhält man die Ungleichung x + 5x + 10 0. Es gilt dann mit quadratischer Ergänzung: x 5x 10 0 x 5 ) 5 4 10 0 x 5 ) 65 4 0 x 5 ) 65 4 65 x 5 65 5 65 65 + 5 x Also: 5 65 x < 0. Als Lösungsmenge ergibt sich schließlich { x R 5 } 65 x

Aufgabe Zeigen Sie folgende Aussagen induktiv. a) n > n für alle n N 0 b) a + b) n a n + b n für a, b 0, n N Lösungen zu Aufgabe a) Induktion über n N 0. Induktionsanfang IA): Für n = 0 ist n = 0 = 1 > 0 = n. Also stimmt die Formel für n = 0. Induktionsvoraussetzung IV): Die Ungleichung gilt für 0, 1,..., n N, d.h. n > n. Induktionsschritt IS): Man schließt von n auf n + 1. Zu zeigen ist: > n + 1. = n IV > n > n. b) Induktion über n N. Induktionsanfang IA): Für n = 1 ist a + b) 1 = a + b = a 1 + b 1. Also stimmt die Formel für n = 1. Induktionsvoraussetzung IV): Die Ungleichung gilt für 1,..., n N, d.h. a + b) n a n + b n. Induktionsschritt IS): Man schließt von n auf n + 1. Zu zeigen ist: a + b) a + b. a + b) = a + b) a + b) n IV a + b) a n + b n ) = a + ba n + ab n + b a + b Aufgabe 4 Zeigen Sie induktiv, dass für alle n N die folgende Formel gilt: n 1) k 1 k = {, falls n ungerade n, falls n gerade Lösungen zu Aufgabe 4 Induktionsbeweis nach n. IA: Für n = 1 steht auf beiden Seiten der Formel eine Eins. Für n = haben beide Seiten den Wert 1. IV: Angenommen, die Behauptung gelte für festes n N und kleinere Zahlen als n. IS: Zum Beweis, dass sie dann für n + 1 ebenfalls richtig ist, unterscheiden wir Fälle: 1. Fall: n ist gerade, also n 1)k 1 k = n nach Induktionsvoraussetzung. Dann ist n + 1 ungerade, und wir müssen zeigen: 1) k 1 n + 1) + 1 k = = n + Dazu rechnen wir aus: 1) k 1 k = n 1) k 1 k + 1) ) 1 n + 1) IV n = + n + 1) = n +.. Fall: n ist ungerade, also n 1)k 1 =. Dann ist n + 1 gerade, und wir wollen zeigen: 1) k 1 k = n + 1

Das folgt aus 1) k 1 k = n 1) k 1 k + 1) ) 1 n + 1) IV n + 1 = n + 1) = n + 1.