Trauma und Migrationsprozess

Ähnliche Dokumente
Seminarüberblick 2. Halbjahr

Mein inneres Team eine Klärungshilfe in Entscheidungs- und Konfliktsituationen Petra Doppler, Erbacher Hof

Fortbildungsprogramm.

Fortbildungen 2017

Anmeldeformular und Geschäftsbedingungen am Ende..

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Fortbildungen 2018

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

1. Systemischer Blick auf traumatische Prozesse

Suizidalität und Migration

Traumapädagogik. Bremer Institut für Traumapädagogik. Fort- und Weiterbildungen Fachberatung

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

2019 Fortbildungsprogramm Teilhabeassistenz

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Wirkung von Trauma im System Familie

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Psychische Erkrankungen. Eine modulare Kursreihe in 12 Tagen - fakultativ mit einem Zertifikat nach mindestens acht absolvierten Seminartagen.

Systemisches Arbeiten mit inneren Systemen 2016

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Was tun? Jugendliche und Drogen in der Jugendberufshilfe

SERVICE INFORMATION ET PRÉVENTION DE LA LIGUE 75, RUE DE MAMER L-8081 BERTRANGE T

Den Albtraum beenden: Praxisorientierte Bausteine für die Arbeit mit akut traumatisierten Menschen - Basiskurs

PORTA Ein internetbasiertes

Psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten: Brücken zur Erziehungsberatung, Zugänge, Erfahrungen und Herausforderungen

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Wenn Symptome bleiben

Einladung zum. Fachtag

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Weiterbildung Traumapädagogik

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Psychotherapie der Suizidalität

Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege. Ilka Ruhl, Dr. Eveline Gerszonowicz (wiss. Referentinnen)

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

Fortbildung 2-tägiges Intensivseminar. Autismus und Schule

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Inhaltsverzeichnis XIII

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Einfach anders?! Die komplexen Herausforderungen in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Mittwochsreferate der KJP

Mütter und Kinder in Krisen

Inhaltsverzeichnis XIII.

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Einladung zum. Fachtag

Seminarreihe. Familie. deine zukunft - deine chance

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Ort: Hafenkirche Mannheim, Kirchenstraße 11, Mannheim

Einleitung 11. Grundlagen 15

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Fachtag. Gespräche führen mit Kindern bei der Vermutung einer Kindeswohlgefährdung durch sexuelle Gewalt. Kinder auf Augenhöhe begleiten

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v.

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Workshops Vorsitzender: Vorstand: Postanschrift:

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Depression und Angst. Komorbidität

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien allgemeinmedizinische Arbeitsweise

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

1 Kinder fühlen. Und wie!?

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen

Aus der Praxis für die Praxis

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns

Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

Geleitwort 13 Wendy T. Behary Vorwort 16 Christof Loose Peter Graaf Gerhard Zarbock

Fortbildungsprogramm. Teilhabeassistenz. Dienstleistungs-Gesellschaft Taunus ggmbh. Emotionale Störung im Kindes- und Jugendalter

TRAUMAPÄDAGOGIK IN DER FRÜHEN KINDHEIT

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Psychische Erkrankungen. Eine modulare Kursreihe in 10 Tagen - fakultativ mit einem Zertifikat nach mindestens acht absolvierten Seminartagen.

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder?

Traumazentrierte Fachberatung

Danach ist nichts mehr wie es war

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt

KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE MIT SCHWERPUNKT GESPRÄCHSFÜHRUNG

2 Schematherapie bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung 35 Christof Loose Peter Graaf' Gerhard Zarbock

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

Transkript:

Trauma und Migrationsprozess Immer mehr Flüchtlinge erreichen nach Monaten oder sogar Jahren der Flucht Europa. Sie hoffen auf ein Leben in Sicherheit, ohne politische Verfolgung oder Elend. Unter ihnen befinden sich auch Erwachsene, Jugendliche und Kinder, die -- bedingt durch ihre Vorgeschichte -- viele persönliche Problemlagen mitbringen. Als Folge ihrer oft chronifizierten und komplexen Traumatisierungen leiden sie unter psychosomatischen Beschwerden, Ängsten, (auto-)aggressivem Verhalten bis zu dissozialem Verhalten. Sie fühlen sich nach den vielfältigen Verlusterfahrungen und ihren häufig lebensbedrohlichen Erlebnissen oft in einem für sie unverständlichen Zustand gefangen: Es ist für Betroffene eine enorme Entlastung zu erfahren, dass ihre Symptome eine normale Reaktion auf eine nicht normale Situation sind. Im professionellen Kontakt werden Hilflosigkeit und Ohnmacht ausgelöst durch das uns entgegengebrachte Misstrauen. Betroffene haben Angst vor Kontrollverlust -- Beziehungsabbrüche erschweren die Etablierung professioneller Beziehungen. Hinzu kommen die sprachlichen Probleme, die die Verständigung erschweren und die kulturellen Besonderheiten, die das gegenseitige Verständnis erschweren. Wir beschäftigen uns mit den Phasen des Migrationsprozesses, möglichen traumatisierenden Erfahrungen und den psychischen Herausforderungen der Migration und Immigration. Das Seminar vermittelt ein Verständnis für psychische Prozesse und die resultierenden Beziehungsdynamiken, um damit eigene Handlungsspielräume zu erweitern und adäquate Interventionsstrategien ermöglichen. Einführung in die Psychotraumatologie Phasen der Migration -- Krise, Trauma und Auswirkungen auf die Identität Grundlagen der Traumapädagogik, Distanzierungstechniken, Förderung der Selbstkontrolle Referentin: Dr. Stefanie Kirchhart Zielgruppe: Fachkräfte der Pädagogik und angrenzender Fachgebiete Termin: 09. 09. 2016, 9--16 Uhr

Angst- und Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter Angststörungen gehören zu den häufigsten Diagnosen im Kindes- und Jugendalter. Sie können zu erheblichen Belastungen und Alltagseinschränkungen führen. Inhalte des Seminars sind: Mit Fallbeispielen und Videosequenzen werden die Symptomatik von spezifischen Phobien, sozialer Phobie, Panikstörung und Zwangsstörungen vorgestellt und ihre Auswirkungen auf den familiären und schulischen Alltag diskutiert. Dabei werden auch die sogenannten Folgestörungen wie Depression oder Suchterkrankungen in den Blick genommen. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Fragestellung möglicher Ursachen unter besonderer Berücksichtigung von Traumafolgen. Mögliche psychotherapeutische und medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten sowie der pädagogische Umgang mit ängstlichem und zwanghaftem Verhalten sind Teil des Seminars. Referentin: Sabine Maur Zielgruppe: Fachkräfte der Pädagogik und angrenzender Fachgebiete Termin: 21. 09. 2016, 10--17 Uhr

Selbstfürsorge für Pädagogen bei der therapeutischen Arbeit mit schwierigen Fällen und Krisensituationen: Seminar und Fallbesprechung Therapeutisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen kann eine befriedigende und zufriedenstellende Aufgabe sein -- aber wer kennt sie nicht, die Krisen im therapeutischen Prozess: Plötzliche Rückfalle in das bereits überwunden geglaubte Problemverhalten, Notfall- und Krisensituationen und problema tische therapeutische Beziehungen, die uns weit über das notwendige Maß hinaus beschäftigen, die übermäßig viel Energie und Zeit beanspruchen und uns zeitweise rat- und hilflos erscheinen lassen. Wenn wir uns dann auch mit unseren eigenen Erwartungen und Ansprüchen konfrontiert sehen, dann entsteht schnell ein hohes Maß an negativem Stress, der nicht nur die nachfolgende therapeutische Arbeit mit unseren Klienten oft mühsam und anstrengend erscheinen lässt, sondern auch Gefühle wie Ärger, Trauer und Schuld in uns wecken und uns manchmal sogar an der Sinnhaftigkeit unserer Tätigkeit zweifeln lassen kann. Ziel dieses Seminars ist es, wieder die Bedeutung der eigenen Selbstfürsorge in der therapeutischen Arbeit zu erkennen, diese zu stärken und nachhaltig zu fördern. Dazu lernen wir im ersten Teil des Seminars verschiedene Ansätze, Techniken und Möglichkeiten kennen, unseren Anspruch an unsere Arbeit zu relativieren, auf Hindernisse und Problemsituationen angemessen zu reagieren und diese neu zu bewerten und so das Selbstwirksamkeitserleben in der therapeutischen Arbeit zu fördern. Im zweiten Teil des Seminars soll dann der selbstfürsorgliche Umgang mit Krisen- und Problemsituationen anhand von Fallbeispielen der Seminarteilnehmer erörtert und auf dieses Weise praktische Hilfestellungen im Umgang mit zukünftigen Problemsituationen vermittelt werden. Referent: Andreas Behnke Zielgruppe: Kinder- und jugendtherapeutisch tätige Pädagogen/innen und angrenzende Berufsfelder Termin: 30. 09. 2016, 10--17 Uhr Ort: Erbacher Hof

Prävention statt Nachbeelterung : Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen Die sogenannte Schematherapie nach Jeffrey E. Young erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom. Seit ca. fünf bis acht Jahren wird intensiv nach einem adäquaten Konzept für die Übertragung der schematherapeutischen Grundannahmen auf Kinder und Jugendliche gesucht. Hierbei kann Deutschland durchaus als Vorreiter gelten. 2009 formierte sich die erste Arbeitsgruppe für ST-KJ, die sich mit einer Anwendung der Methode bei unter 14-Jährigen auseinandersetzt (IST Köln). Auch wenn die Adaption der Methode für Kinder und Jugendliche noch in den Startlöchern steht, wird in der praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen immer häufiger die Auseinandersetzung mit verinnerlichten Verhaltens- und Erlebnismustern eingesetzt. Hierbei spielt vor allem der Einbezug der Eltern/zentralen Bezugspersonen eine wichtige Rolle. Im Seminar sollen zunächst die zentralen Grundannahmen und Wirkweisen der Schematherapie dargelegt werden. Hierbei soll insbesondere auf die aktuellen Versuche einer Adaption der Therapieform für Kinder und Jugendliche eingegangen werden. Das heißt der Weg vom recht abstrakten Schemakonstrukt zum erlebnisbezogenen Modusmodell soll vorgestellt und diskutiert werden. Im Zentrum der zweiten Hälfte stehen schließlich Möglichkeiten zur praktischen Anwendung des schematherapeutischen Konstrukts: Das Modell gibt den Kindern und Jugendlichen eine Bedienungsanleitung für sich und anderen an die Hand, so E. Roediger (2012). Stimmt das? Und wie ist das zu verstehen? Wie kann ich als TherapeutIn oder PädagogIn Schematherapie einsetzen? Und wie kann ich diesen Ansatz Kindern und Jugendlichen überhaupt ver mitteln? Diese und weitere aufkommende Fragen sind im cleveren Modus zu beantworten. Referentinnen: Kristina Nehls, Kristina Hengen Zielgruppe: Fachkräfte der Pädagogik und angrenzender Professionen Termin: 07. 10. 2016, 10--17 Uhr

Sein oder Nichtsein -- Umgang mit Suizidalität bei Jugendlichen Nach aktuellsten Daten sterben in Deutschland stündlich durchschnittlich 1,13 Personen durch Suizid (statista.com). Während Lebensüberdruss, Suizidgedanken oder auch Suizidversuche in der Kindheit sehr selten vorkommen, nimmt die Häufigkeit ab der Adoleszenz sprunghaft auf Quoten des Erwachsenenalters zu. Neben Suizidgedanken liegt die Rate an Suizidversuchen mit durchschnittlich 500 von 100.000 Per sonen im Altersbereich zwischen 15--19 Jahren sogar im Vergleich zum gesamten Erwachsenenalter im oberen Bereich (Schmidtke, Sell, Löhr, 2008). Im psychosozialen Helfernetz stellen Gedanken mit unterschiedlichen Graden lebensüberdrüssiger/suizidaler Ausprägungen häufige Phänomene dar und setzen Helfende oft großer Hilflosigkeit aus. Die Kenntnis von Hintergründen, der Funktionalität und möglichen Strategien zum Umgang mit Jugendlichen erscheint vor diesem Hintergrund besonders wichtig. Ein besonderer Stellenwert sollte dabei auf eigene Kompetenzen und Grenzen des eigenen Handlungsspielraums gelegt werden. Ziele 1. Vermittlung von Häufigkeit, Entstehungsbedingungen und Funktionalität lebensüberdrüssiger bis suizidaler Gedanken und Handlungen 2. Auseinandersetzung und Entwicklung einer gefestigten Haltung zu Suizidalität 3. Erlernen und praxisbezogenes Üben von Gesprächsführung und Bewältigungsstrategien Ein besonderer Schwerpunkt liegt dann auf der Funktionalität von suizidalen Gedanken und Handlungen. Über Perspektivwechsel wird die Brücke zur eigenen Auseinandersetzung mit Suizidalität geschlagen, um eine gefestigte eigene Haltung zu entwickeln. Hierbei werden bereits individuelle Grenzen des eigenen Handelns mit Klienten integriert. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der praxisbezogenen Vermittlung von Gesprächsführungsmethoden mit Bezug auf die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) um Handlungsstrategien im Umgang mit Klienten zu entwickeln. Referent: Florian Hammerle Zielgruppe: Fachkräfte der Pädagogik und angrenzender Professionen Termin: 18. 10. 2016, 10--17 Uhr

Möchten Sie sich anmelden? Schicken sie uns eine Email oder senden Sie uns ein Fax: E-Mail: fortbildung@maedchenhaus-mainz.de - fax 0 61 31 /4875066 Rückfragen zu Plätzen und Buchungen Mo Do 10 14.00 Uhr unter 06131-4877619 Anmeldung: Seminar-Nr.: Name, Vorname: Rechnungsanschrift: Telefon dienstlich: Email: Fax: Träger: Einrichtung: Arbeitsgebiet: Die Geschäftsbedingungen des MädchenHauses Mainz, FemMa e.v. habe ich zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden. Datum Unterschrift der Teilnehmerin / des Teilnehmers Unsere Bankverbindung lautet: Sparkasse Mainz Iban: DE 30 550 501 2017 002 122 Bic: MALADE51MNZ MädchenHaus Mainz FemMa e. V., Heidelbergerfaßgasse 14, 55116 Mainz, www.maedchenhaus-mainz.de