A. Worum geht es eigentlich? Kultur, Kulturdimensionen und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Wissenschaft

Ähnliche Dokumente
Serviceteil Stichwortverzeichnis 174

Beck-Wirtschaftsberater. Lokales Denken, globales Handeln

Erfolgreich verhandeln und Konflikte lösen

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX

Interkulturelle Kompetenz

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung 1 1. Kapitel: Die Regeln des sozialen Spiels 1

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis. I.Teil. Einführung Teil Nationale Kulturen Teil Organisationskulturen

Kulturdimensionen nach G. Hofstede und E. Hall. Allgemeine Norm, Familie und Bildung

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort

Lokales Denken, globales Handeln

Interkulturelles Management, internationale Kooperation

Herzlich Willkommen. Benvenuti. Bienvenue. Bem-vindo. WoMenPower Karrierekongress zur Hannover Messe 1

Die Basis des kulturellen Austausches 2.2 Die Synergie zwischen Kultur und Wirtschaft in der Praxis 2.3 Zwischenfazit: Interkulturalitätsverständnis

Mitarbeitermotivation in China und Deutschland

Christian Ignaz Gimmel

Multikulturelles Management

Thema 2: Diversity-Management im Kontext des interkulturellen Managements. Vortrag 1: Kulturbedingte Probleme in internationalen Unternehmen

Erfolgreich in KOREA Interkulturelles Management-Training

Lokales Denken, globales Handeln

Interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor für Management in China

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Management in Südostasien

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung

Agnes Derjanecz (Autor) Kulturelle Unterschiede in der deutsch-ungarischen Wirtschaftskommunikation

INTERKULTURELLE ASPEKTE der deutsch-ukrainischen Hochschulzusammenarbeit

Interkulturelle Kompetenz und Vorbereitung der Mitarbeiter: Ein Schlüssel nachhaltiger Integration

Interkulturelles Webdesign

Erfolgreich in INDIEN Interkulturelles Management-Training

"The hidden dimension": Kulturdimensionen als Orientierung in der interkulturellen Zusammenarbeit Nagy, Carolin

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Wahrnehmen von interkulturellen Perspektiven

a. Worum geht es eigentlich? Kultur, Kulturdimensionen und ihre auswirkungen auf Wirtschaft und Wissenschaft

Interkulturelle Kompetenz Modul 8

Interkulturelle Kommunikation am Beispiel der Beziehung zwischen Deutschen und Chinesen hei einem internationalen Unternehmen

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Kulturelle Unterschiede in der deutschungarischen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht Teil Einführung... 1

General Cultural Awareness - Erfolgreich im internationalen Geschäftsleben

Verzeichrris der Abbildungen Verzeichrris der Tabellen Verzeichrris der Kästen 13. Vorwort 15

Entstehung von Projekt- und Teamkulturen und ihr Einfluss auf den Projekterfolg

Interkulturelle Aspekte

Wissensmanagement in internationalen Unternehmungen

Interkulturelles Management

Merhaba und mehr. interkulturelles Know-how für den Erfolg am türkischen Markt

Edith Broszinsky-Schwabe. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung III VS VERLAG. mmmmammmmmmmm

Netzwerk Informationen Sommer 2015

GENERAL CULTURAL AWARENESS Interkulturelles Management-Training

Kulturschock als Phänomen interkultureller Begegnung

MEHRSPRACHIGKEIT UND WIRTSCHAFT PROF. DR. PETER J. WEBER

Interkulturelle Fettnäpfchen vermeiden

Interkulturelles Management

Workshop Umgang mit Heterogenität in der Lehrerausbildung

Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF

Geert Hofstede: Lokales Denken, globales Handeln

Projektkultur und Projekterfolg

INTERKULTURELLE FACHKRÄFTEBINDUNG Erfolgreiche Einbindung von ausländischen Fach- und Führungskräften am heimischen Standort

...ist eine kleine Gruppe von Unternehmensberatern in Zürich, Bern und Berlin. rbeitsgestaltung rganisationsentwicklung oaching von Führungsprozessen

Erfolgreiche Entsendung nach CHINA Interkulturelles Management-Training

Interkulturelle Kommunikation. Marianne Schmid- Alge, Alessandro Falle;a, Mark Grieder

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Touristische Destination. Türkei. Hospitality Leadership. Prof. Dr. Buer. Cem Kaya, Tim Neben, Arno Kaul

Agile Modelle vs. Wasserfall im internationalen Projekt

Tourismus und Grenzen. Konstanz

Interkulturelle Kommunikations- und Kooperationskompetenz in der Beratung zur beruflichen Entwicklung

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Susanne Doser. 30 Minuten für interkulturelle Kompetenz

Lokales Denken, globales Handeln

Interkulturelle Personalentwicklung

Kulturelle Unterschiede erkennen Hilfestellung aus der Wissenschaft

John Smith. Land Ihres Interesses: China Heimatland: USA Ihre Funktion: Vorgesetzter Berichtsdatum:

Chinas Bildungsinternationalisierung: Eine Analyse chinesisch-deutscher Kooperationen im Hochschulwesen

Globale Talente managen Gewusst wie? FH-Prof. DI Dr. Margarethe Überwimmer Global Sales and Marketing, Campus Steyr

Erfolgreich in CHINA Interkulturelles Management-Training

Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants

Virtuelle Teams in der Schweiz unter Berücksichtigung vorgegebener Qualitätsmerkmale

Controlling ist (auch) Kommunikation CIB 2011

Internationales Projektmanagement

Markus Mair. Globale Public Relations. Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler Unternehmen. Diplomica Verlag

Interkulturelle Aspekte im Fußball. Mag. Robert Tschaut 20. Jänner 2007 (Maria Enzersdorf)

Lehrer-Schüler-Interaktion

Interkulturelle Konflikte erfolgreich lösen اھلا وسھلا. Herzlich willkommen! Eva Ambros Dipl.-Theol. M.A

Interkulturelle Elterngespräche führen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13

Flüchtlinge als Patienten mein muslimischer & arabischer Patient

Erfolgreiche Mitarbeitergespräche führen

AUSSENEINSICHTEN Interkulturelle Fallbeispiele von deutschen und internationalen Studierenden über das Auslandsjahr

Kulturerfassungsansätze und ihre Integration in interkulturelle Trainings

Workshop Dr. Ulrike Ley coaching & seminare. Berlin

Der effektive Projektmanager

Internationales Projektmanagement International Project Management

Interkulturelle Besonderheiten bei der Geschäftsabwicklung in Nordafrika

Technische Universität Braunschweig Institut für Organisation und Personal Professor Dr. Dietrich von der Oelsnitz

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung

Chunxiao Jing. 30 Minuten für. mehr Chinakompetenz

Transkript:

Vorwort Inhaltsverzeichnis 5 11 A. Worum geht es eigentlich? Kultur, Kulturdimensionen und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Wissenschaft 1. Was ist Kultur? 19 1.1 Kultur bedeutet Zusammenhalt 20 1.2 Kultur als Sprache 21 2. Hofstedes Kulturzwiebel 22 2.1 Symbole 23 2.2 Helden 23 2.3 Rituale 24 2.4 Werte 24 3. Wie erlernen wir unsere Kultur? 25 3.1 Mentale Programmierung 25 3.2 Unterschiedliche Landeskulturen 26 4. Urteile und Vorurteile 27 5. Kulturdimensionen - die Grammatik der Kultur 28 5.1 Interkulturelle Unterschiede versus Vorurteile 29 5.2 Kulturdimensionen beschreiben, aber bewerten nicht 29 6. Die wichtigsten Systeme von Kulturdimensionen 30 6.1 Kulturdimensionen nach Hall 30 6.2 Kulturdimensionen nach Hofstede 31 6.3 Weitere Kulturdimensionen: GLOBE und Trompenaars 32 7. Kulturelle Unterschiede in Wirtschaft, Management und Wissenschaft 34 7.1 Wirtschaftssysteme: Unterschiede im Detail 34 7.2 Kulturelle Prägung im Management 34 7.3 Auch Wissenschaft ist nicht kulturfrei" 35 7.4 Projektmanagement als interkulturelle Herausforderung 36 8. Die eigene Einstellung als Erfolgsfaktor 36 8.1 Forschermentalität 36 8.2 Gelassenheit 37 8.3 Übung für die interkulturelle Meisterschaft 37 8.4 Sich selbst verstehen 38 11 http://d-nb.info/1018916717

9. Chancen interkultureller Kooperation 10. Dos & Don'ts 39 40 B. Es lebe das Team! Russischer Kollektivismus als Chance für erfolgreiche Projekte 1. Individualismus: Definition der Kulturdimension 41 2. Russischer Kollektivismus 42 2.1 Die historischen Wurzeln des russischen Kollektivismus 42 2.2 Der russische Kollektivismus in der Praxis 43 2.3 Russische Muttersprachler im deutschen Team 44 3. Kollektive Rituale erkennen, anerkennen und mitentwickeln 45 3.1 Alle Jahre wieder: ein regelmäßiges Treffen 45 3.2 Essen als Gruppenerlebnis 46 3.3 Wodka 46 3.4 Tanzen 48 3.5 Sauna 48 3.6 Delu wremja, poteche tschasl" oder Rituale im Verhandeln 49 4. Chef sein und ein russisches Team als Kollektiv führen 51 5. Der Abgesandte: Botschafter und Teammitglied zugleich 52 6. Individualismus versus Kollektivismus: veränderbar mit der Zeit? 53 7. Dos & Don'ts 55 C. Herrscher, Chefs, Gefolge, Team Hierarchie und Machtdistanz in Deutschland und Russland im Vergleich 1. Machtdistanz nach Hofstede 57 2. Machtdistanz in Russland 58 2.1 Der Hahn im Hühnerstall? Die Hühner wollen es nicht anders 59 2.2 Machtdistanz und Hierarchie 60 2.3 Machtdistanz ist eine Generationsfrage 60 2.4 Historische Begründung der hohen Machtdistanz 61 3. Machtdistanz in der Zusammenarbeit 62 3.1 Machtdistanz in Verhandlungen 62 12

3.2 Kräftemessen beim Timing 64 3.3 Entscheidungsfindung: der lange Weg nach oben 65 3.4 Autoritäts-Konformismus 65 3.5 Wenn zwei Organisationskulturen aufeinanderprallen 66 3.6 Last, but not least 66 3.7 Du und Sie 67 4. Dos 8t Don'ts 67 D. Gender auf Russisch Geschlechterrollen im Business 1. Emanzipation hat in Russland Geschichte 69 1.1 Der Frauentag-ganz anders 70 1.2 Weibliche Berufsbezeichnungen 72 2. Russische Geschäftsfrauen heute 73 2.1 Einige Zahlen 73 2.2 Praktische Folgen für deutsche Männer 74 2.3 Praktische Folgen für deutsche Frauen 75 2.4 Russische Frauen und Männer unter sich 76 3. Maskulinität einer Landeskultur nach Hofstede 76 4. Dos & Don'ts 78 E. Russen sind nicht gleich Russen! Ethnische, soziale und politische Heterogenität der russischen Gesellschaft 1. Russland ist groß und vielfältig 79 1.1 Wolgadeutsche 80 1.2 Deutsche Russen oder russische Deutsche? 80 1.3 Kulturelle Gleichschaltung in der Sowjetunion 81 1.4 Russische Koreaner 82 1.5 Russische Juden 83 1.6 Tataren 84 2. Vielvölkerstaat aus innerrussischer Sicht 86 3. Politische und soziale Heterogenität der russischen Gesellschaft 87 4. Dos & Don'ts 89 13

F. Zeit ist nicht nur Geld, Zeit ist mehr Zeitbegriff im Denken und Handeln und praktische Folgen 1. Deutscher und russischer Umgang mit der Zeit 91 2. Kulturdimension Zeiterfahrung: monochrone und polychrone Zeitkultur 92 2.1 Monochrone Zeitkultur in Deutschland 93 2.2 Polychrone Zeitkultur in Russland 93 3. Konflikte durch unterschiedliche Zeitkultur- Lösung durch Kommunikation 94 3.1 Unverrückbare Termine eindeutig abstimmen 95 3.2 Meist engerer Rahmen in Deutschland 97 3.3 Lösung durch Aufbau einer persönlichen Beziehung 98 3.4 Bleiben Sie Sie selbst! 99 4. Machtdistanz und Zeitmanagement 99 5. Russisches Speed-Dating 101 6. Unterschiedliche Geschwindigkeiten 102 6.1 Schnell privat 103 6.2 Schnelle Entscheidungen? Es kommt darauf an... 105 7. Vergangenheit und Zukunft 105 7.1 Der Circles Test 105 7.2 Innovationen seit 1878" 106 7.3 Freunde haben einen langen Atem 107 7.4 Heilt die Zeit alle Wunden? Der 2. Weltkrieg 107 8. Vorteile und Chancen 108 9. Dos & Don'ts 109 G. Vom Balancieren und Jonglieren Unsicherheit und Planung, Risiko und Flexibilität 1. Unsicherheitsvermeidung als Kulturdimension 111 2. Unsicherheitsvermeidung in Deutschland und Russland 113 2.1 Staat, Verwaltung und Bürokratie 114 2.2 Ist Fremdes interessant oder bedrohlich? 115 2.3 Risikobereitschaft trotz Unsicherheitsvermeidung 116 14

3. Unsicherheitsvermeidung in der Zusammenarbeit 116 3.1 Großer Informationsbedarf 117 3.2 Zu Beginn: Misstrauen überwinden 117 3.3 Arrogantes Auftreten als Symptom für Unsicherheit 118 4. Wie kann man Sicherheit schaffen? 118 4.1 Kontakte/Empfehlungen 118 4.2 Persönliche Beziehungen 119 4.3 Geschenke 119 4.4 Geduld 119 4.5 Frühzeitige Kommunikation 120 4.6 Deutsche Tugenden" 120 5. Marketing und Vertrieb 120 6. Unsicherheitsvermeidung für Führungskräfte 121 7. Projektmanagement: Der Mensch macht einen Plan... 122 7.1 Gemeinsame Pläne 122 7.2 Umgang mit Veränderungen 122 7.3 Flexible Umsetzung 123 8. Freundschaft zur Überwindung der Unsicherheit 124 8.1 Zu Gast bei Freunden 124 8.2 Russische Gäste 124 9. Unter Wissenschaftlern und Studenten 125 9.1 Unverständliche Experten 125 9.2 Professoren und Studenten 126 10. Vorteile und Chancen 127 11. Dos & Don'ts 127 H. Wie man aus Silber Gold macht Kommunikation und Konfliktstile I. Wie kommunizieren wir? 129 1.1 Kommunikation mit vier Mündern und vier Ohren 129 1.2 Kommunikation: über und unter Wasser 131 2. Die Sprache Russisch 131 2.1 Russisch lernen! 132 2.2 Kirilliza - die kyrillische Schrift 133 15

3. Deutsch und Englisch in Russland 135 4. Arbeit mit einem Dolmetscher 135 4.1 Kompetenz von Dolmetschern 136 4.2 Vorbereitung auf einen Einsatz 136 4.3 Was leistet ein guter Dolmetscher? 137 4.4 Schriftliche Übersetzungen 137 4.5 Simultandolmetschen 138 5. Sprache und Kontext 139 5.1 Kontextbezug als Kulturdimension 139 5.2 Die Kulturdimension High Context/Low Context 139 5.3 Deutsche Low Context-Kultur 140 5.4 High und Low Context in Russland 142 5.5 Decodieren von High Context-Signalen 144 5.6 Machtdistanz in der Kommunikation 144 5.7 Kollektivismus in der Kommunikation 144 5.8 High Context in aller Freundschaft 144 5.9 Verschlüsseln von Botschaften 145 5.10 High Context/Low Context ist Übungssache 146 6. Vorteile und Chancen 146 7. Bürokommunikation 147 7.1 Tempo, Tempo! 147 7.2 Formell oder informell? 147 7.3 Korrespondenz 148 7.4 Am Telefon 149 8. SmallTalk 149 8.1 Typisch Deutsches" ist attraktiv 150 8.2 Keine Angst vor Fachthemen 150 8.3 Vorsicht: Heikle Fragen! 150 9. Gesprächsverlauf 151 10. Konfliktstile 152 11. Kleinigkeiten mit großer Wirkung 154 11.1 Begrüßung und Verabschiedung 155 11.2 Körperkontakt 155 11.3 Anreden 155 12. Dos & Don'ts 157 16

I. Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser Vertrauen in internationalen Geschäftsbeziehungen 1. Funktion von Vertrauen 159 2. Warum Vertrauen im internationalen Kontext besonders wichtig ist 160 2.1 Vertrauensdilemma 160 2.2 Vertrauen vermeidet Unsicherheitsvermeidung 161 2.3 Entstehung und Verlust von Vertrauen 161 2.4 Die Rolle von Erwartungen 162 3. Wege aus dem Vertrauensdilemma 163 3.1 Vertrauen aufbauen 163 3.2 Die Rolle von Image und Stereotypen 164 3.3 Positiv: Made in Germany" 165 4. Verschiedene Gesichter der Kontrolle 165 4.1 Sachliche Überprüfung 166 4.2 Selbstkontrolle: Erwartungs-Check 166 4.3 Vertrauen, Kontrolle und russische Machtdistanz 166 5. Vertrauen in der Wissenschaft 167 5.1 Wissenschaftlicher Verhaltenskodex 167 5.2 Auch hier: das Risiko falscher Erwartungen 168 6. Vorteile und Chancen 168 7. Dos & Don'ts 168 Resümee 171 Anhang 177 Tipps für Geschäftsgeschenke 181 Mini-Sprachkoffer für Dienstreisen nach Russland 183 MiniLex 185 Literaturverzeichnis 189 Stichwortverzeichnis 191 17