1. Kultur - was ist das eigentlich? Asyl in Iffeldorf/WD Interkulturelles Grundwissen

Ähnliche Dokumente
Kulturdimensionen nach G. Hofstede und E. Hall. Allgemeine Norm, Familie und Bildung

Prüfungsdatum/Uhrzeit:.. ab Uhr. Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Die Klausur dauert maximal 120 Minuten. Insgesamt 120 Punkte sind erreichbar.

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Entstehung von Projekt- und Teamkulturen und ihr Einfluss auf den Projekterfolg

kommmitmensch Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Einführung einer Präventionskultur WavebreakMediaMicro-Fotolia.com

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Emotionale Entwicklung

Zwischen hemmungsloser Gier und autonomer Selbstbestimmung

Projektkultur und Projekterfolg

Persönlichkeit & Interkulturelle Kompetenz. Dr. Uwe-Michael Gerlinger

Serviceteil Stichwortverzeichnis 174

Interkulturelle Kompetenz der (nephrologischen) Pflege

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut

John Smith. Land Ihres Interesses: China Heimatland: USA Ihre Funktion: Vorgesetzter Berichtsdatum:

5C CENTRE KULTURELLE & ETHISCHE PROFILE FÜR INDIVIDUEN & ORGANISATIONEN

...ist eine kleine Gruppe von Unternehmensberatern in Zürich, Bern und Berlin. rbeitsgestaltung rganisationsentwicklung oaching von Führungsprozessen

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Interkulturelle Kompetenz und Vorbereitung der Mitarbeiter: Ein Schlüssel nachhaltiger Integration

WORKSHOP 2 Gelassenheit mal anders

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung 1 1. Kapitel: Die Regeln des sozialen Spiels 1

Was ist ein gutes Team?

Präzisierung der Seminar-Themen (SQ-13-Bulgarisch) Die sprachlichen Fertigkeiten

Interkulturelle Kompetenz Modul 8

Wie kann man sich dem komplexen Begriff von Kultur nähern?

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe?

Was ist Erfolg? Wieviel Führung (Coaching) braucht ein erfolgreiches Team? Deutschland: aktueller Fußballweltmeister

Beck-Wirtschaftsberater. Lokales Denken, globales Handeln

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Thema 2: Diversity-Management im Kontext des interkulturellen Managements. Vortrag 1: Kulturbedingte Probleme in internationalen Unternehmen

Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10. Was versteht man unter Kultur? Seite 11

Kindergarten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 1. über sich selbst und ihre Familie sprechen und zeichnen

Psychologische Auswirkungen von Unzufriedenheit mit dem Aussehen

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis. I.Teil. Einführung Teil Nationale Kulturen Teil Organisationskulturen

Herzlich Willkommen. Benvenuti. Bienvenue. Bem-vindo. WoMenPower Karrierekongress zur Hannover Messe 1

Lokales Denken, globales Handeln

Es gibt viele unterschiedliche Blicke auf Kultur. Welche der folgenden Aussagen spricht Sie am meisten an? Kreuzen Sie an.

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Interkulturelle Elterngespräche führen

Kulturelle Unterschiede erkennen Hilfestellung aus der Wissenschaft

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Interkulturelle Kompetenz Chancen in der Arbeit mit Zugewanderten

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Eigenschaften der Seele

Komplizierte Trauer und Anhaltende Trauerstörung

Seelische Aspekte und körperliche Resonanz

Grundschule Deilingen

Lokales Denken, globales Handeln

» (Lern-) Kultur ist mehr als ein Modeword... sondern ein Gestaltungsansatz «

Individuen Interessen Interaktion

Unser Wesen ist immer in und bei uns und gibt uns Orientierung im Leben. Es ist der Schlüssel zu Energie, Erfolg und Glück.

Motive. Alle Rechte Prof.Dr. Karl Peter Fischer University of Applied Management /

Persisting Effects Questionnaire

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

I. Begrüßung und Dank an die Kirchen als Initiatoren der Interkulturellen Woche in München

Persönlichkeitsentwicklung mit dem Kernquadranten

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

(Start mit F5) Folie 1: Titelfolie mit Büchern. Reihe. Thema von heute. Buchhinweis. 2 peter hauser peter hauser 2a

Diversity: ViElfaltals Ressource

Petra Bock MINDFUCK. Warum wir uns selbst sabotieren und was wir dagegen tun können. Knaur

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln.

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

Die Ökologie des Menschen.

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

Interkulturelle Kommunikation. Marianne Schmid- Alge, Alessandro Falle;a, Mark Grieder

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Interkulturelle Vielfalt! Was bedeutet das für unsere

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Interkulturelle Kompetenz und Migration PETIA GENKOVA

Das Selbstwertgefühl der Kinder stärken

A. Worum geht es eigentlich? Kultur, Kulturdimensionen und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Wissenschaft

zweite, verborgene zu vermuten. Mehr als alle anderen Tiere interpretierten sie die Welt, die sie umgab, und begannen, die Muster, die sie zu

Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder. Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen

Individuen Interessen. Interaktion

GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S.

"The hidden dimension": Kulturdimensionen als Orientierung in der interkulturellen Zusammenarbeit Nagy, Carolin

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Interkulturelles Kooperationsmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit

Bin ich interkulturell? Ein (Selbst)Check für Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit

Interkulturelle Sensibilisierung

Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF

Pädagogisches Konzept

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig )

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Carl-von-Ossietzky-Schule Werder (Havel) Oberschule mit naturwissenschaftlichem Profil

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Erziehungsvereinbarungen

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

K u r z i n f o r m at i o n e n. Das Wachstumsprogramm für frauen in führungspositionen

Neville Goddard - Grundlagen

Transkript:

1. Kultur - was ist das eigentlich? 1

1. Kultur - was ist das eigentlich? 1.1 Der Fisch und das Wasser 1.2 Was macht Fremde zu Fremden 1.2.1 Kultur als mentale Programmierung 1.2.2 Worin sich Kultur ausdrückt 1.2.3 Kultur als Eisberg 1.2.4 Kultur sehen und verstehen 1.2.6 Überlebensstrategien für Kulturfremde 1.3 Wo Integration ansetzen kann 2

1.1 Der Fisch und das Wasser Was für den Fisch das Wasser, ist für Menschen die Kultur in die sie geboren wurden und in der sie aufgewachsen sind. Sie erhält sie, sie leben und sie atmen durch sie. Ein Fisch entdeckt seine Abhängigkeit vom Wasser erst dann, wenn er nicht mehr im Wasser ist. http://www.vaz.ch/aquarien themen/meinaquariumwasser/ http://www.glaubensinfor mation.de/varia36.htm (Fons Trompenaars, Übertragung ins Deutsche W. Döhl) Verhalten der Ordnungskräfte Verhalten der Rechtsprechung Verhalten der Menschen angestammtes Umfeld Verhalten der Regierung Verhalten der polit. Parteien Die Kultur, in der man lebt, wird ganz wesentlich von Menschen repräsentiert, die bestimmten Gruppen angehören Rollen nach bestimmten Regeln spielen und ein bestimmtes Verhalten zeigen. Verhalten der Verwaltung Verhalten der Glaubensgem. Verhalten der Gewerkschaften Für den Umgang miteinander und das Rollen spiel ist die gemeinsame kulturelle Basis entscheidend, ohne dass dies immer und wirklich bewusst wird. 3

1.1 Der Fisch und das Wasser Sein Land verlassen und ins Ausland gehen heißt: in eine neue Kultur einzutauchen und sich kultureller Unterschiede bewusst zu werden. http://www.amazon.de/baedeker-allianz- Reisef%C3%BChrer-Syrien/dp/3895256293 Erfolgt das Eintauchen kurzzeitig und freiwillig wird es als besonderes Erlebnis als anregend als Erweiterung des persönlichen Horizonts empfunden. Man nennt dies Urlaub und weiß, das man fremde Sitten und Gebräuche respektieren sollte, um Probleme im Umgang mit den Einheimischen zu vermeiden und handelt entsprechend. Erfolgt das Eintauchen dauerhaft und unter Druck wird es als besondere Belastung als anstrengend als Verlust der Orientierung empfunden und Flucht genannt. Man spürt, dass man sich an fremde Sitten und Gebräuche anpassen muss, wenn man nicht von sich sagen will: in dieser Stadt werd ich immer nur ein Fremder sein - und allein! (Udo Jürgens: Griechischer Wein) http://www.arndtsowi.de/webquest/show.php?id=122&cat=3 4

1.2 Was macht Fremde zu Fremden Es gibt nur 2 Dimensionen, auf Grund derer sich Menschen unterscheiden Biologie und Kultur Biologie ist ausschlaggebend für die Unterschiede im Aussehen das Geschlecht die physischen Fähigkeiten die körperlichen Eigenschaften und die vererbten Anlagen. http://www.carlmassy.com/blog/1/73/ Die Kultur führt dazu, dass sich Menschen verhalten, wie sie sich verhalten fühlen, wie sie fühlen denken, wie sie denken kommunizieren wie sie kommunizieren und leben, wie sie leben. 5

1.2 Was macht Fremde zu Fremden Wenn ich in meiner alten Heimat Wuppertal eine Bäckerei mit einem freundlichen Grüß Gott betrete und Semmeln verlange, habe ich mich unmissverständlich als ein Fremder - aus Bayern geoutet. Wenn ich die Bäckerei Huber mit einem freundlichen Grüß Gott betrete und Semmeln erbitte, bin ich ein Zugezogener, der sich wenigstens Mühe gibt. Kultur umfasst nicht allein Aspekte, die den Intellekt betreffen, sondern auch die einfachen und alltäglichen Dinge des Lebens sich zu begrüßen wie (und was) man isst Gefühle zu zeigen oder zu verbergen den körperlichen Abstand, den man zu einander hält zu lieben oder die körperliche Hygiene Ich heiße Hubert Kroiss und hier bin i dahoam! Kultur ist auch innerhalb eines Landes nicht gleich. Kultur sondern kennt Unterschiede und Differenzierungen Deutschland ist nicht gleich Bayern Bayern ist sicher nicht gleich Oberbayern Iffeldorf ist schon gar nicht gleich Antdorf 6

1.2.1 Kultur als mentale Programmierung Kultur ist die mentale Programmierung des menschlichen Bewusstseins. Sie ist diejenige Prägung, die wir mit den anderen Mitgliedern der gleichen Gruppe teilen. (Geert Hofsteede Übertragung ins Deutsche W. Döhl) Kultur findet also im Kopf statt! Zum Verständnis dessen, was Kultur ist, hat Geert Hofstede mit seinem Konzept von Kultur als mentaler Programmierung entscheidend beigetragen Folgt man diesem Ansatz, dann ist Kultur ein System, das Orientierung vermittelt, um spannungfreie und effektive Interaktion Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb einer bestimmten Gruppe ermöglicht. Ihre Hauptaufgabe ist Orientierung zu geben eine Richtschnur für die Interpretation von Verhalten zu sein Gruppenidentität und -zusammenhalt zu vermitteln Gruppenmitglieder von Gruppenfremden abzugrenzen http://geert-hofstede.com/vita.html 7

1.2.2 Worin sich Kultur ausdrückt Symbole Helden Rituale Werte Symbole: Worte, Gesten, Bilder oder Gegenstände, die eine besondere Bedeutung für Menschen einer en Kultur haben, aber nicht für andere (Handy, Navi) Helden: lebende, verstorbene oder fiktive Personen, die in einer Kultur zu Vorbildern oder Rollenmodellen geworden sind (Gerd Müller, FJS, Helmut Schmidt, Asterix) Rituale: Kollektive Aktivitäten, die zwar nicht wirklich gebraucht werden, um bestimmte Ziele zu erreichen aber innerhalb einer Kultur als sozial wichtig betrachtet werden (Bussi Bussi, bayerischer Defiliermarsch, Maibaum aufstellen, Erteilung des Segens). Werte: Der Kern einer Kultur; die Vorgabe, bestimmte Umstände anderen vorzuziehen; das Gefühl, was als gut oder schlecht schmutzig oder sauber erlaubt oder verboten schön oder hässlich normal oder nicht normal falsch oder richtig angesehen wird In Anlehnung an: Blomqvist,K.: Cross Culture Management, p. 16 http://su.divaportal.org/smash/get/.../fulltext0 8

1.2.3 Kultur als Eisberg Handeln Symbole Helden Rituale sichtbarer Teil der Kultur Symbole, Helden und Rituale bestimmen das Handeln einer bestimmten Gruppe. Dieses Handeln ist (selbst oder vor allem) für Kulturfremde wahrnehmbar und stellt deshalb den expliziten (sichtbaren/beobachtbaren) Teil der Kultur dar. Motive, Maßstab Werte Normen Grundannahmen verborgener Teil der Kultur Dieses Handeln wird durch Werte, Normen und Grundhaltungen bestimmt, die über eine längere Zeit hinweg relativ konstant sind. Werte repräsentieren Ziele, die als erstrebenswert betrachtet werden. Ohne selbst wahrgenommen oder in Frage gestellt zu werden geben sie an, was in einer bestimmten Gesellschaft getan werden sollte. Sie stellen deshalb den impliziten (verborgenen) Teil der Kultur dar. In Anlehnung an: http://www.tuer-torreport.com/uploads/images/35_03_e_ttf_5_09%282%29.jpg 9

1.2.3 Kultur als Eisberg Werte werden insbesondere verwendet um das Verhalten anderer zu beurteilen um das eigene Verhalten zu steuern als Maßstab um beobachtetes Verhaltens zu beurteilen. Oft entspricht das Verhalten von Menschen aus anderen Kulturen (mit abweichenden Werten) nicht dem erwarteten Verhalten. Er wird als fremd, verrückt oder beleidigend betrachtet und kann sogar wegen abweichender Rechtsnormen strafbar sein. http://www.spenner-guec.de/interkultureller_kontext.ht 10

1.2.4 Kultur sehen und verstehen Kulturfremder sieht alles, Handeln Symbole Helden Rituale sichtbarer Teil der Kultur Kulturangehöriger sieht nichts, versteht aber nichts Motive, Maßstab Werte Normen Grundannahmen verborgener Teil der Kultur versteht aber alles 11

1.2.5 Überlebensstrategien für Kulturfremde Folgt man dem Ansatz Kultur ist mentale Programmierung, dann wird klar, in welcher Situation sich Menschen befinden, die dauerhaft und unter Druck in einer fremden/neuen Kultur leben (müssen): sie haben keine/die falsche Orientierung sie können nicht spannnungsfrei und nicht effektiv interagieren kommuizieren und kooperieren sie haben keine/die falsche Richtschnur für ihr eigenes Verhalten sie können das Verhalten der anderen nicht oder nicht richtig interpretieren sie können sich mit der neuen Gruppe nicht identifizieren und zu ihr auch nicht zugehörig fühlen sie werden sich ausgegrenzt fühlen In dieser Situation bieten sich ihnen 3 Alternativen http://www.handelsblatt.com/politik/deutsc hland/netzpolitische-halbjahresbilanz-dieregierung-taumelt-orientierungslos-durchsneuland/10213886.html Rückkehr in ihre Kultur (meist unmöglich) Transfer ihrer Kultur (unerwünschte Parallelgesellschaft) Integration (Hilfestellung zwingend erforderlich) 12

1.3 Wo Integration ansetzen kann für ein Individuum Persönlichkeit vermittelt/ erfahren Ich bin ich (Rosenstolz) für eine Gruppe kulturelle Prägung sozialisiert/ gelernt/ aufgesogen Island in the sun (Harry Bellafonte) für alle Menschen Natur des Menschen vererbt Ich bin aus jenem Holze geschnitzt (Reinhard Mey) WD following: http://radon.wendongwang.info/?p=75 13

1.3 Wo Integration ansetzen kann für ein Individuum Persönlichkeit vermittelt/ erfahren einzigartiger Charakter des Individuums zum Teil vererbt zum Teil genetisch bestimmt zum Teil anerzogen in begrenztem Umfang veränderbar/veränderlich durch kollektive Umorientierung durch persönliche Erfahrung für eine Gruppe kulturelle Prägung sozialisiert/ gelernt/ aufgesogen mentale Programmierung durch Lernen gegenseitiges Verstehen durch gemeinsame Sozialisierung Elemente der Kultur (Symbole, Helden, Rituale, Werte) für alle Menschen Natur des Menschen vererbt WD following: http://radon.wendongwang.info/?p=75 genetische Grundlagen physische Fähigkeiten Aussehen und Psyche Fähigkeit Gefühle zu verspüren Glück Angst Ärger Freude Scham Geborgenheit 14

1.3 Wo Integration ansetzen kann für ein Individuum für eine Gruppe Persönlichkeit kulturelle Prägung vermittelt/ erfahren sozialisiert/ gelernt/ aufgesogen Hier kann man die Persönlichkeit (weiter (!)) entwickeln u.a. durch Wohlwollende Zuwendung Einbeziehung in bestehende soziale Strukturen Verlässliche Unterstützung und Hilfestellung Ausgleich von Defiziten in Sprache und Bildung Hilfestellung bei Berufswahl und Arbeitsplatzsuche Angemessenes Lob und konstruktive Kritik Hier kann man Kompetenz für die Kultur der Wahl heimat fördern u.a. durch Lehren der Sprache Vermitteln, Verdeutlichen und Vorleben der Werte Erklären der Symbole und Rituale Begleitung beim Prozess einer erneuten Sozialisation für alle Menschen Natur des Menschen vererbt Hier gibt es für uns nichts zu tun WD following: http://radon.wendongwang.info/?p=75 15

für ein Individuum für eine Gruppe Persönlichkeit kulturelle Prägung vermittelt/ erfahren sozialisiert/ gelernt/ aufgesogen Kulturrelle Basis der Erst- Sozialisation interkulturelle Differenz kulturelle Kompetenz im Gastland für alle Menschen Natur des Menschen vererbt Hier gibt es für uns nichts zu tun WD following: http://radon.wendongwang.info/?p=75 16

1.3 Wo Integration ansetzen kann Kulturfremder sieht alles, Handeln Symbole Helden Rituale sichtbarer Teil der Kultur Kulturangehöriger sieht nichts, versteht aber nichts Motive, Maßstab Werte Normen Grundannahmen verborgener Teil der Kultur versteht aber alles sieht alles, versteht vieles, traut sich, ggf. zu fragen, und kann mit kulturellen Unterschieden leben Interkulturelle Kompetenz ermöglicht es, kulturbedingte Unterschiede in der eigenen Handlungsplanung angemessen zu berücksichtigen. Ursina Böhm ist sich seiner Kultur mehr bewusst, sensibler für andere Kulturen, kann mit kulturellen Unterschieden leben 17

Und beim nächsten Mal sprechen wir -wenn Sie es wollen- über Kulturdimensionen Individualismus/Kollektivismus Machtdistanz Unsicherheitsvermeidung Maskulinität/Femininität auf der Zeile/zwischen den Zeilen Low context/high context 18

Symbole Helden Rituale Werte Normen Grundannahmen Danke für Ihre Geduld 19