Institut für Bildungsevaluation der Universität Zürich Urs Moser, Nicole Bayer & Simone Berweger

Ähnliche Dokumente
Summative Evaluation Grundstufe und Basisstufe

Altersdurchmischung, Teamteaching, Differenzierung und Integration: Evaluationsergebnisse zum Schulversuch Basisstufe Schweiz

Summative Evaluation Basisstufe Schweizer Schule Rom

Summative Evaluation Grundstufe und Basisstufe

Die Basisstufe. ein Schweizer Modell zur Neugestaltung der Eingangsstufe

LEst4-7, Ausschnitte aus dem Testinstrument

Evaluation des Schulversuchs Grund-/Basisstufe. Informationen zur zweiten Ergebnisrückmeldung zuhanden der beteiligten Lehrpersonen

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Fragestellungen formative Evaluation

Regressionsanalysen mit den Stellwerkdaten zur Klassenzusammensetzung und Klassengrösse

Grund- und Basisstufe: Umsetzung, Unterrichtsentwicklung und Akzeptanz bei Eltern und Lehrpersonen

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat

Determinanten der Bildungsungleichheit

Teamteaching in der Basisstufe

Veröffentlichung des Testinstrumentes «LEst4-7»

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31

Entwicklung eines Kompetenzprofils von Lehrpersonen für 4- bis 8-jährige Kinder an der pädagogischen Hochschule Zentralschweiz

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Zwischenbericht formative Evaluation Grund- und Basisstufe

Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

Mittelschulvorbereitung MSV Individuelle Lernförderung ILF Herzlich willkommen zum Informationsanlass

Soziale und ethnische Ungleichheiten im Bildungssystem. Kompetenzerwerb in gegliederten Bildungssystemen

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 7. Juli 2010, beschliesst:

Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum "Oltner Kreis" 14. August 2013

Schulversuch Grundstufe. Ein Modell für den Schulanfang

Fragestellungen formative Evaluation

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Evaluation des Projekts Fit für die Schule

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

Zur Notwendigkeit von Lernstandserhebungen im Vorschulalter 1. Urs Moser Institut für Bildungsevaluation der Universität Zürich

Einführung in die Grundschuldidaktik

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

Informationen zur Wiedereinführung von Schulnoten ab der 4. Klasse

Nationale Themen der Bildungspolitik und Schulreform. PD Dr. Urs Moser Institut für Bildungsevaluation der Universität Zürich

Einführung für Lehrpersonen

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Symposium: Nationaler Bildungsbericht Österreich Juni 2016

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Kinder mit bildungsrelevanten Risiken wirksam fördern Jan-Henning Ehm & Marcus Hasselhorn

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Chancengerechtigkeit durch Arbeit an der Lernlaufbahn

Inhaltsverzeichnis. Dank...9. Einleitung... 10

Der folgende Vortrag wurde im Rahmen der Flügelschlag Vortragsreihe 2016 am gehalten.

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

Integration durch Partizipation Wahlplattform der AGABY und des DGB Bayern zu Migration und Integration

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Das Projekt «EDK-Ost 4bis8» im nationalen und internationalen Kontext. Eine erste Bilanz

Abschlusstagung Projekt EDK-Ost 4 bis 8 von

Anmerkungen zum altersdurchmischten Lernen

Basisstufe Schulmodell der Zukunft

Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit»

Orientierungsschule Basel-Stadt

Auf die Qualität kommt es an Ergebnisse einer aktuellen Lernstudie. Dr. Michael Schuhen

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

Diagnose und Feedback durch die Lehrperson im Rahmen «formativen Assessments» f am Beispiel von schriftlicher Beurteilung

Jeanette Roos Hermann Schöler (Hrsg.) Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

Auf dem Weg zu einer neuen Schulform

Bildungsgerechtigkeit

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

PISA Medienspektakel oder wissenschaftliche Studie im Dienste der Bildungspolitik? 1

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

HAUSAUFGABEN FÜR UND WIDER WENN JA, WIE?

0-10: Wege durch die Kindheit Einführung in Erziehungswissenschaften III

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Modul für f r das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen

Die Welt der natürlichen Zahlen: 2b Variablen

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

Inhaltsverzeichnis. Start. Bericht-Standorte. Bericht-Beobachtungen. Bericht-Kinder. Bericht-Erstsprachen. Bericht-Personal. Liste-umgesetze Projekte

Bildungsstandards. Christin Weber, David Pfab, Sina Zube & Melitta Potaczek Bildungsreformen heute, Prof. Dr. Heiner Barz

Altersdurchmischtes Lernen Themenelternabend Bungertwies

HERZLICH WILLKOMMEN. Schul und Unterrichtsentwicklung Inhalt. Vision Schule Wettingen. Schulgemeinde Wettingen

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4

Länger gemeinsam lernen

Titel der Präsentation Check S2 / Check S3 Untertitel der Präsentation

BEDINGUNGSFAKTOREN SCHULISCHER LEISTUNGEN IN DER GRUNDSCHULE - (WOMIT) KANN SCHULERFOLG PROGNOSTIZIERT WERDEN? Dr. REGINA MÜLLER

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Beurteilen auf den verschiedenen Schulstufen: Mehr als ein notwendiges Übel?!

III. Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Michael Neubrand (Hrsg.) Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000

Wir sind Deutschlands Zukunft! Beschlossen vom Landesausschuss der Schüler Union Niedersachsen am 19. Februar 2006 in Hildesheim

Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010

Check 5. Schlussbericht 2007 zuhanden des Departements Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

CHANCENGLEICHHEIT STATT G8 ODER G9

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

Bestimmung des biologischen Entwicklungsstands bei Talentselektionen

Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Ergebnisse aus dem Schulversuch alles>>könner

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule

Elterninformation. Doppelklassensystem Schule Walchwil. Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Transkript:

Aargauer Lehrerverein Zwischenergebnisse Summative Evaluation der Universität Zürich Urs Moser, Nicole Bayer & Simone Berweger 22.11.2008 / 1

Ablauf Ziele Bildungspolitische Fragen Methode Ergebnisse Interpretation Fazit 22.11.2008 / 2

Ziele 1. Beschreibung des Lern- und Entwicklungsstands vom Beginn der Schullaufbahn bis zum Ende der 3. Klasse 2. Überprüfung der Wirkungen von Schulmodellen auf den Lern- und Entwicklungsstand 3. Beschreibung des Lern- und Entwicklungsstands in Abhängigkeit von individuellen Merkmalen 4. Entwicklung eines förderdiagnostischen Instrumentariums 22.11.2008 / 3

Bildungspolitisch relevante Fragen 1. Wie entwickelt sich der Lern- und Entwicklungsstand im Kindergarten, in der Grundstufe und in der Basisstufe? 2. Spielt die Schulform für die Förderung der Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien eine Rolle? 22.11.2008 / 4

Methode 22.11.2008 / 5

Geschichte von Nina und Michael 22.11.2008 / 6

Ausgewählte Kriterien 1. Kognitive Leistungsfähigkeit 2. Sprachliche Kompetenzen 3. Mathematische Kompetenzen 4. Sozial-emotionale Kompetenzen 5. Wohlbefinden, Peer-Akzeptanz, Selbstkonzept 22.11.2008 / 7

Zwischenbericht - Schlussbericht Kohorte 1 Kohorte 2 Nov 2004 T1 Nov 2005 T1 Juni 2006 T2 Juni 2007 T3 T2 Juni 2008 T4 T3 Juni 2009 T5 T4 Juni 2010 T5 22.11.2008 / 8

Datengrundlage Zwischenbericht Testzeitpunkt T2 T3 Basisstufe 220 65 Grundstufe 310 205 Kindergarten 404 234 Total 934 504 22.11.2008 / 9

Erstes Ergebnis: Sonderklassenzuweisung 2.Kl. EK KK Basisstufe 65 1 Grundstufe 205 8 Kindergarten 234 5 19 1 22.11.2008 / 10

Zweites Ergebnis: Phonologische Bewusstheit 22.11.2008 / 11

Drittes Ergebnis: Lesen 22.11.2008 / 12

Viertes Ergebnis: Schreiben 22.11.2008 / 13

Fünftes Ergebnis: Mathematik 22.11.2008 / 14

Sechstes Ergebnis: Wohlbefinden 22.11.2008 / 15

Siebtes Ergebnis: Soziale Ungleichheiten 22.11.2008 / 16

Achtes Ergebnis: andere Ungleichheiten 22.11.2008 / 17

Wie sind die Ergebnisse zu interpretieren?? 22.11.2008 / 18

Wie immer die Ergebnisse ausfallen werden: Aufgrund des Erkenntnisstands sind Fortschritte bei den Kulturtechniken, nicht aber Quantensprünge zu erwarten. Schülerinnen und Schüler sind erfahrungsgemäss systemrelevant. Das Schulsystem gehört zu den distalen Bedingungen des Lernerfolgs. Lehr-Lern-Prozesse sind auch an die Reifung gebunden. Der Bildungsanspruch der Vorschuleinrichtung ist in der Schweiz generell gestiegen. (Sommer 2006) 22.11.2008 / 19

Zehn Anmerkungen zur Interpretation 1. Strukturreformen zeigen häufig keine Wirkung. Die Grund-/Basisstufe zeigt Wirkung. 2. Die Wirkungen sind mittelgross. Grosse Effekte sind meist bei fachspezifischen Förderprogrammen nachzuweisen. 3. Die Ergebnisse entsprechen den Erwartungen, die sich aufgrund eines Überblicks über den Forschungsstand einstellen. 4. Gewisse Lehr-Lern-Fortschritte sind auch an die Reifung der Kinder gebunden. 22.11.2008 / 20

Zehn Anmerkungen zur Interpretation 5. Die Bedeutung von Systemmerkmalen ist im Vergleich zur Bedeutung der sozialen Herkunft gering. 6. Die pädagogische Qualität und der Bildungsanspruch sind nicht an eine Struktur gebunden. 7. Der Bildungsanspruch der Vorschuleinrichtung und der Eltern ist in der Schweiz generell gestiegen. 22.11.2008 / 21

Zehn Anmerkungen zur Interpretation 8. Die Grundstufe und Basisstufe orientieren sich nach dem Lehrplan der Volksschule. 9. Die Ziele vor dem Übertritt der Kinder in die 2. oder 3. Klasse sind die gleichen geblieben. 10. Das Ende der Grundstufe/Basisstufe bedeutet meist auch das Ende des altersdurchmischten, nach Lern- und Entwicklungsstand ausgerichteten Lernens. 22.11.2008 / 22

Fazit Evaluationen kommen meist zu spät, manchmal setzen sie aber auch zu früh ein. 22.11.2008 / 23