Abschlusstagung Projekt EDK-Ost 4 bis 8 von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlusstagung Projekt EDK-Ost 4 bis 8 von"

Transkript

1 Abschlusstagung Projekt EDK-Ost 4 bis 8 von Der Blick nach innen Integration gelingt Prof. lic. phil. Claude Bollier Prof. Dr. Peter Lienhard-Tuggener Zürich, den 23. Juni 2010 Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 1

2 Überblick 1. Grund- und Basisstufen-Schulversuche: Einfach ein weiteres Reformprojekt unter vielen? 2. Weshalb gemeinsames, altersdurchmischtes Lernen Sinn macht 3. Integration gelingt: Erfahrungen aus der Praxis 4. Was liegt noch brach? Wo ist Entwicklungspotential zu orten? Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 2

3 Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 3

4 Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 4

5 Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 5

6 Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 6

7 Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 7

8 Quelle: Projektschlussbericht «Erziehung und Bildung in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-Ost und Partnerkantone» (Genehmigungsfassung). EDK-Ost, 2010 Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 8

9 Überblick 1. Grund- und Basisstufen-Schulversuche: Einfach ein weiteres Reformprojekt unter vielen? 2. Weshalb gemeinsames, altersdurchmischtes Lernen Sinn macht 3. Integration gelingt: Erfahrungen aus der Praxis 4. Was liegt noch brach? Wo ist Entwicklungspotential zu orten? Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 9

10 Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 10

11 Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 11

12 70 Leistungsbandbreite und Schulnoten in den Kernfächern Mathematik und Deutsch, ohne Extremwerte und Ausreißer (Kronig 2007, 201) Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 12

13 Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 13

14 Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 14

15 Überblick 1. Grund- und Basisstufen-Schulversuche: Einfach ein weiteres Reformprojekt unter vielen? 2. Weshalb gemeinsames, altersdurchmischtes Lernen Sinn macht 3. Integration gelingt: Erfahrungen aus der Praxis 4. Was liegt noch brach? Wo ist Entwicklungspotential zu orten? Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 15

16 Übernahme der Funktion der Einschulungsklasse unterrichtsnahe heilpädagogische Förderung Integration von Kindern mit Behinderung Konstanz bei unterschiedlicher Verweildauer Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 16

17 Weitere Erfahrungen ausgewählter Kantone Altersdurchmischung erhöht die Tragfähigkeit deutlich in der Regel problemlose Integration aller Kinder frühe Diagnose von Entwicklungsverzögerungen in Zusammenarbeit mit den heilpädagogischen Lehrpersonen aufwändige Zuweisungsentscheide werden hinfällig überwiegend erfolgreiche Integration von Kindern mit Sonderschulstatus Teamteaching und altersdurchmischtes Lernen als zentrale Unterstützungsfaktoren bei Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten: über die Schule hinausgreifende Massnahmen notwendig Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 17

18 Kinder mit Lernschwierigkeiten: meist problemlose Integration Kinder mit geistiger Behinderung: in der Regel Wechsel in Sonderschule nach einem oder zwei Jahren integrative heilpädagogische Förderung wurde im Kanton Zürich breit eingeführt... in der Grundstufe früh und konsequent gute Tragfähigkeit für Kinder, die früher einer Einschulungs- oder Sonderklasse zugeführt wurden überwiegend erfreulich verlaufende Integration von Kindern mit Sonderschulstatus (Studie INTEGRU) Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 18

19 Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 19

20 Überblick 1. Grund- und Basisstufen-Schulversuche: Einfach ein weiteres Reformprojekt unter vielen? 2. Weshalb gemeinsames, altersdurchmischtes Lernen Sinn macht 3. Integration gelingt: Erfahrungen aus der Praxis 4. Was liegt noch brach? Wo ist Entwicklungspotential zu orten? Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 20

21 Quelle: Projektschlussbericht «Erziehung und Bildung in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-Ost und Partnerkantone» (Genehmigungsfassung). EDK-Ost, 2010 Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 21

22 Schulisches Standortgespräch: Formulare Protokollformular 3 Vorbereitungsformular 1 2 Formularvarianten Kindergarten Grundstufe Primar- und Sekundarstufe I Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 22

23 Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 23

24 Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 24

25 Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 25

26 Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 26

27 Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 27

28 Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 28

29 text Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 29

30 text Abschlusstagung Projekt EDK Ost 4 bis 8 von , Zürich, Claude Bollier & Peter Lienhard, HfH 30

Grund- und Basisstufe: Umsetzung, Unterrichtsentwicklung und Akzeptanz bei Eltern und Lehrpersonen

Grund- und Basisstufe: Umsetzung, Unterrichtsentwicklung und Akzeptanz bei Eltern und Lehrpersonen Grund- und Basisstufe: Umsetzung, Unterrichtsentwicklung und Akzeptanz bei Eltern und Lehrpersonen Schlussbericht der formativen Evaluation Institut für Lehr- und Lernforschung www.phsg.ch/forschung 1

Mehr

Fragestellungen formative Evaluation

Fragestellungen formative Evaluation Grund- und Basisstufe: Umsetzung, Unterrichtsentwicklung und Akzeptanz bei Eltern und Lehrpersonen Schlussbericht der formativen Evaluation Dr. Franziska Vogt Lic. phil. Bea Zumwald Dr. Christa Urech Lic.

Mehr

Altersdurchmischung, Teamteaching, Differenzierung und Integration: Evaluationsergebnisse zum Schulversuch Basisstufe Schweiz

Altersdurchmischung, Teamteaching, Differenzierung und Integration: Evaluationsergebnisse zum Schulversuch Basisstufe Schweiz Altersdurchmischung, Teamteaching, Differenzierung und Integration: Evaluationsergebnisse zum Schulversuch Basisstufe Schweiz Dr. Franziska Vogt Institut für Lehr- und Lernforschung Grundschulforschungstagung

Mehr

Die integrative Volksschule im Kanton Zürich

Die integrative Volksschule im Kanton Zürich Referat - Prof. Dr. Peter Lienhard-Tuggener Die integrative Volksschule im Kanton Zürich Was die Beteiligten zu einer gelungenen Integration beitragen können Die Volksschule des Kantons Zürich wird immer

Mehr

Fragestellungen formative Evaluation

Fragestellungen formative Evaluation Grund- und Basisstufe: Umsetzung, Unterrichtsentwicklung und Akzeptanz bei Eltern und Lehrpersonen Schlussbericht der formativen Evaluation Dr. Franziska Vogt Lic. phil. Bea Zumwald Dr. Christa Urech Lic.

Mehr

Schulversuch Grundstufe. Ein Modell für den Schulanfang

Schulversuch Grundstufe. Ein Modell für den Schulanfang Schulversuch Grundstufe Ein Modell für den Schulanfang 1 Die Grundstufe: ein Modell für den Schulanfang Die Grundstufe ist ein Schulversuch, der seit Sommer 2004 in 27 Gemeinden des Kantons Zürich durchgeführt

Mehr

Standortgespräche unter Einbezug der Schülerin / des Schülers an der Grundstufe Goldbühl, Wetzikon

Standortgespräche unter Einbezug der Schülerin / des Schülers an der Grundstufe Goldbühl, Wetzikon Das hier gezeigte Material wurde von Fachpersonen der Grundstufe Goldbühl in Wetzikon erarbeitet. Sie werden im Rahmen dieser Präsentation vorgestellt. Die graphische Ausführung der erarbeiteten Hilfsmittel

Mehr

Schule Uerkheim Integrative Schulung

Schule Uerkheim Integrative Schulung Schule Uerkheim Integrative Schulung Informationsveranstaltung für Eltern und Behörden 7. April 2010 Herzlich willkommen! Auf dem Weg zur Integrativen Schulung - Inhaltsübersicht Ausgangslage und Entscheid

Mehr

Integrative Förderung IF

Integrative Förderung IF Informationsveranstaltung Integrative Förderung IF P R I M A R S C H U L E E I C H 0 5. 0 9. 2 0 1 1 Ablauf Begrüssung Spezielle Förderung Integrative Förderung Situation innerhalb Kt. LU Umsetzung von

Mehr

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 4. September 2006

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 4. September 2006 Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 4. September 2006 31. Volksschule. Einführung des Verfahrens «Schulische Standortgespräche» für die Zuweisung zu sonderpädagogischen Massnahmen 1. Ausgangslage

Mehr

Statistik der Lernenden 2014/15 Anpassungen zur Erhebung der sonderpädagogischen Massnahmen

Statistik der Lernenden 2014/15 Anpassungen zur Erhebung der sonderpädagogischen Massnahmen Erziehungsdirektion des Kantons Bern Generalsekretariat 7. April 2014 4800.400.121.2014.8/#651570v4/JAL Statistik der Lernenden 2014/15 Anpassungen zur Erhebung der sonderpädagogischen Massnahmen Information

Mehr

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 7. Juli 2010, beschliesst:

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 7. Juli 2010, beschliesst: 1 Antrag des Regierungsrates vom 7. Juli 2010 4711 Beschluss des Kantonsrates über die Volksinitiative «prima-initiative (Kantonale Volksinitiative für die Weiterentwicklung der Kindergartenstufe)» (vom............)

Mehr

Glossar. 1 Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Glossar. Abklärung

Glossar. 1 Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Glossar. Abklärung 1 Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Glossar Glossar Begriff A Abklärung Ambulante Therapie Anfangsunterricht Audiopädagoginnen / Audiopädagogen Erklärung Systematisches

Mehr

Einführung in die ICF mit Einblicken in deren praktische Umsetzung

Einführung in die ICF mit Einblicken in deren praktische Umsetzung Einführung in die ICF mit Einblicken in deren praktische Umsetzung Universität Zürich Institut für Erziehungswissenschaft Bereich Sonderpädagogik Zürich, 7. Oktober 2009 Prof. Dr. Peter Lienhard-Tuggener

Mehr

Integrative Schulung von Kindern mit geistiger Behinderung. Kommissionstreffen 27.Mai 2009, HPS Flawil

Integrative Schulung von Kindern mit geistiger Behinderung. Kommissionstreffen 27.Mai 2009, HPS Flawil Integrative Schulung von Kindern mit geistiger Behinderung Kommissionstreffen 27.Mai 2009, HPS Flawil Wir erziehen und bilden Kinder und Jugendliche mit Behinderungen. Leitbild Heilpädagogisches Zentrum

Mehr

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr.

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr. und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom 23.11.06, Zürich, Prof. Dr. Josef Steppacher Studiengang Studiengang Psychomotorische Therapie Studiengang Logopädie SHP Pädagogik

Mehr

Auf dem Weg zu einem sonderpädagogischen Konzept für den Kanton St. Gallen

Auf dem Weg zu einem sonderpädagogischen Konzept für den Kanton St. Gallen Jahrestagung KSH AG/AI Aula Gewerbliche Berufsschule, St. Gallen Auf dem Weg zu einem sonderpädagogischen Konzept für den Kanton St. Gallen Zielsetzungen, Leitplanken, Knackpunkte Prof. Dr. Peter Lienhard-Tuggener,

Mehr

Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen

Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für Sonderpädagogik an der Universität Bielefeld vom 28. September 2010

Mehr

Besoldungstabellen für Lehrpersonen der Volksschule LB1 LB2 2018

Besoldungstabellen für Lehrpersonen der Volksschule LB1 LB2 2018 Lohnband Jahr Besoldungstabellen für Lehrpersonen der Volksschule LB1 LB2 2018 Gemäss Zusatzblatt "Übersicht Einreihung in Lohnband" LB1 Posi- Lohn- Besoldung Lekt. Ansatz 85% 1) Posi- Lohn- Besoldung

Mehr

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz Fachgespräch am Donnerstag, 2. Februar 2017 - Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung. Goethe Universität Frankfurt

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Programm Bildungswege im Aargau E. Keller (10 ) Schulbereitschaft A. Egloff, D. Perez (15 ) Ablauf der Einschulung E. Keller (10 ) Regelklasse / Einschulungsklasse G. Hufschmid, A.

Mehr

Starting strong! Erfolgreicher Eingang ins Bildungssystem für alle

Starting strong! Erfolgreicher Eingang ins Bildungssystem für alle Starting strong! Erfolgreicher Eingang ins Bildungssystem für alle Dritte Tagung zur Eingangsstufe in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung SKBF Aarau Freitag,

Mehr

Rezeptbuch schulische Integration: Wie schmecken nun die Menüs acht Jahre danach?

Rezeptbuch schulische Integration: Wie schmecken nun die Menüs acht Jahre danach? 1 Unsere Ziele beim Verfassen des «Rezeptbuchs schulische Integration» 2 Erfolge und Spannungsfelder zwischen 2011 und 2019 Rezeptbuch schulische Integration: Wie schmecken nun die Menüs danach? Peter

Mehr

Die Basisstufe. ein Schweizer Modell zur Neugestaltung der Eingangsstufe

Die Basisstufe. ein Schweizer Modell zur Neugestaltung der Eingangsstufe Die Basisstufe ein Schweizer Modell zur Neugestaltung der Eingangsstufe Dr. Franziska Vogt Lic. phil. Nadja Abt Dr. Christa Urech Lic. phil. Bea Zumwald Institut für Lehr-/ Lernforschung, Pädagogische

Mehr

Informationen für Kinder- und Hausärzte und andere Fachpersonen sowie für Erziehungsberechtigte

Informationen für Kinder- und Hausärzte und andere Fachpersonen sowie für Erziehungsberechtigte Informationen für Kinder- und Hausärzte und andere Fachpersonen sowie für Erziehungsberechtigte Heilpädagogische Früherziehung Logopädie im Frühbereich Heilpädagogische Früherziehung für Kinder mit einer

Mehr

Übertritt Kindergarten Primarschule

Übertritt Kindergarten Primarschule Übertritt Kindergarten Primarschule Wann ist ein Kind schulfähig? Das Alter ist nur ein kleines von vielen verschiedenen Kriterien, die bei der Schulfähigkeit eine Rolle spielen. Jedes Kind hat sein eigenes

Mehr

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern Berufsleitbild Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern Ausgangslage Heterogenität Vielfältige Schulstrukturen, zunehmende Heterogenität in den Regelklassen bezüglich Nationalität,

Mehr

Sonderpädagogik im Kanton Aargau KABO-Treffen 2016

Sonderpädagogik im Kanton Aargau KABO-Treffen 2016 DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Sonderpädagogik im Kanton Aargau KABO-Treffen 2016 10. November 2016 Sonderpädagogisches Grundangebot Vorschulbereich Heilpädagogische Früherziehung Logopädie im Frühbereich

Mehr

Kennenlernen einer Variante des Schulischen Standortgesprächs

Kennenlernen einer Variante des Schulischen Standortgesprächs Kennenlernen einer Variante des Schulischen Standortgesprächs Standortgespräche unter Einbezug der Schülerin / des Schülers an der Grundstufe Goldbühl, Wetzikon http://www.psfeld.ch/goldbuehl/menue.htm

Mehr

Werkstattbericht Fokus Starke Lernbeziehungen. Medienzentrum Kanton Zürich, 20. Juni Uhr

Werkstattbericht Fokus Starke Lernbeziehungen. Medienzentrum Kanton Zürich, 20. Juni Uhr Werkstattbericht Fokus Starke Lernbeziehungen Medienzentrum Kanton Zürich, 20. Juni 2014. 09.30 Uhr 1 Hintergrund Der Schulversuch ist u.a. ein Anliegen von Schulen und Schulgemeinden. Die Förderung von

Mehr

FAQ zur Standortbestimmung. élémentaire. Beurteilung Eingangsphase. Direction de l instruction publique du canton de Berne

FAQ zur Standortbestimmung. élémentaire. Beurteilung Eingangsphase. Direction de l instruction publique du canton de Berne Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l instruction publique du canton de Berne Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Office de l enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Basisstufe Schulmodell der Zukunft

Basisstufe Schulmodell der Zukunft Basisstufe Schulmodell der Zukunft Basisstufe überzeugt: Integration gelingt! 1. weil Ressourcen durch Kontinuität für die Kinder, die Eltern und die Lehrpersonen zum Tragen kommen. 2. weil wir von der

Mehr

Übertrittselternabend. Herzlich willkommen!

Übertrittselternabend. Herzlich willkommen! Übertrittselternabend Herzlich willkommen! Ziele des heutigen Abends Information über den Übertritt in die Primarschule Kenntnisse der Kriterien Übertrittsvarianten Regelklasse/ Einschulungsklasse Ablauf

Mehr

Willkommen in der. Abteilung Eingangsstufe

Willkommen in der. Abteilung Eingangsstufe Willkommen in der Abteilung Eingangsstufe Informationen zum Studienstart Abteilung Eingangsstufe Wer sind wir? Elisabeth Hardegger Abteilungsleiterin Markus Brandenberg Abteilungsleiter Dorothea Tuggener

Mehr

Präsentation Schulentwicklung Kindergarten und Primarschule Schanz.

Präsentation Schulentwicklung Kindergarten und Primarschule Schanz. Präsentation Schulentwicklung Kindergarten und Primarschule Schanz www.schuleschanz.ch Schule Schanz Stein am Rhein Facts Kindergarten & Primarschule: 3 Kindergärten 1 Einschulungsklasse 1 offene Kleinklasse

Mehr

HV KSH 2008 Ergänzungen des Präsidenten zum Jahresbericht Seite 1 / 7

HV KSH 2008 Ergänzungen des Präsidenten zum Jahresbericht Seite 1 / 7 HV KSH 2008 Ergänzungen des Präsidenten zum Jahresbericht Seite 1 / 7 Untenstehend sind die mündlichen Ergänzungen zum Jahresbericht des Präsidenten vom Samstag, 13. September 2008, anlässlich der Hauptversammlung

Mehr

Das Modell der Integrationsklasse

Das Modell der Integrationsklasse Das Modell der Integrationsklasse Schweizer Heilpädagogik Kongress 2013 1 Inhalt Gesetzliche Grundlagen Integrative Sonderschulung im Kanton BL Ziele der Integration Ressourcen Integrative Sonderschulung

Mehr

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Schulische Standortgespräche. Umsetzung Volksschulgesetz

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Schulische Standortgespräche. Umsetzung Volksschulgesetz Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Umsetzung Volksschulgesetz 2 Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Schulische Standortgespräche

Mehr

Heilpädagogische Früherziehung in der Basisstufe: 3 Modelle

Heilpädagogische Früherziehung in der Basisstufe: 3 Modelle Meja Kölliker Funk Heilpädagogische Früherziehung in der Basisstufe: 3 Modelle Sowohl die obligatorische Vorschulpflicht ab 4 Jahren wie auch die Einführung der Basisstufe wirkt sich auf die Heilpädagogischen

Mehr

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW Durch Bild ersetzen, Farbe des Balkens frei wählbar (Grösse und Position beibehalten) Weiterbildung und Studium ein integrales Angebot Sie begleiten

Mehr

A Leitfaden zur Förderung von Lernenden mit

A Leitfaden zur Förderung von Lernenden mit Kanton Appenzell A.Rh. Erziehungsdirektion Förderangebote an der Volksschule im Kanton Appenzell Ausserrhoden 2 Förderung von Lernenden mit Lern- und /oder Schulschwierigkeiten Zur Förderung von Kindern

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht Kanton Zürich 18. April 2018 1/5 Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht 1 Zweck Das Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum

Mehr

vom Kind an die Schule» (S. 34). Ronja Frey und Yvonne Sutter

vom Kind an die Schule» (S. 34). Ronja Frey und Yvonne Sutter Ronja Frey und Yvonne Sutter Zusammenfassung Im Rahmen zweier Diplomarbeiten an der Hochschule für Heilpädagogik (HfH) wurden Schulische Heilpädagoginnen und Psychomotoriktherapeutinnen, welche in einem

Mehr

Der Heilpädagogische Dienst

Der Heilpädagogische Dienst Der Heilpädagogische Dienst Unser Angebot Heilpädagogische Früherziehung Logopädie im Frühbereich Beratung und Prävention im Frühbereich Die Angebote des HPD Bachtelen sind für Erziehungsverantwortliche

Mehr

The following report is a result of the ITE-VET project which is part of the Erasmus+ Programme of the European Union.

The following report is a result of the ITE-VET project which is part of the Erasmus+ Programme of the European Union. Vocational qualification for an independent living of people with disabilities: The Swiss case The following report is a result of the ITE-VET project which is part of the Erasmus+ Programme of the European

Mehr

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Internationaler Tag der Logopädie 6. März 2009 Susanne Kempe Preti lic. phil., Logopädin Dozentin HfH Inhalte Integration als Ziel und als Weg integrative Sprachförderung

Mehr

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse Startveranstaltung Dienstag, 3.5.2016 1. Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse Ausgangslage Aufwertung der Kindergartenstufe Veränderungen auf der Kindergartenstufe in den vergangen 20 Jahren Erkenntnis

Mehr

Forschung zu den Wirkungen der schulischen Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung

Forschung zu den Wirkungen der schulischen Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung HEILPÄDAGOGISCHES INSTITUT Prof. Dr. Gérard Bless Petrus-Kanisius-Gasse 21 lic. phil. Rachel Sermier Dessemontet 1700 Freiburg lic. phil. Valérie Benoit Forschung zu den Wirkungen der schulischen Integration

Mehr

Amt für Volksschule. Prozesse, Kriterien und Umsetzung

Amt für Volksschule. Prozesse, Kriterien und Umsetzung Integrative Sonderschulung Prozesse, Kriterien und Umsetzung Inhalt Prozess einer integrativen Sonderschulung inkl. Aspekte und Kriterien bei der Beurteilung einer Sonderschulbedürftigkeit Gründe für eine

Mehr

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION INHALTSVERZEICHNIS 3 Unser Auftrag / unsere Institution 4 Unsere Vision / pädagogische Prinzipien 5 Unser Angebot 6 Tagesschule / Internat 8 Integrative Schulung 10 Dienstleistung / Beratung 12 Therapien

Mehr

Richtlinien zur Schaffung von Alternativen zu Einführungsklassen

Richtlinien zur Schaffung von Alternativen zu Einführungsklassen 6.3.1 Richtlinien zur Schaffung von Alternativen zu Einführungsklassen vom 13. Juni 2001 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 34 lit. a sowie von Art. 46 Abs. 1 lit. a

Mehr

IDES-DOSSIER Informationszentrum IDES Centre d'information IDES. Eingangsstufe: Basis- und/oder Grundstufe in deutschsprachigen Kantonen

IDES-DOSSIER Informationszentrum IDES Centre d'information IDES. Eingangsstufe: Basis- und/oder Grundstufe in deutschsprachigen Kantonen IDES-DOSSIER Informationszentrum IDES Centre d'information IDES Eingangsstufe: Basis- und/oder Grundstufe in deutschsprachigen Kantonen Stand Februar 2015 Etat février 2015 Eingangsstufe: Basis- und/oder

Mehr

2. Sonderschulung (Jahresbericht SPBD Bezirk Hinwil 2011)

2. Sonderschulung (Jahresbericht SPBD Bezirk Hinwil 2011) 2. Sonderschulung (Jahresbericht SPBD Bezirk Hinwil 2011) Die Lösungen von gestern sind die Probleme von heute, die Lösungen von heute sind die Probleme von morgen. (Zitat aus der Systemtheorie) Die Frage

Mehr

Integrative Förderung IF

Integrative Förderung IF Integrative Förderung IF Integrative Förderung Schule Grosswangen Sehr geehrte Eltern Sehr geehrte Schulinteressierte Es ist unserem Schulteam ein grosses Anliegen, dass alle Schülerinnen und Schüler an

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Informationsbroschüre Übertritt

Informationsbroschüre Übertritt Informationsbroschüre Übertritt Gesetzliche Grundlagen Möglichkeiten nach dem Besuch des Kindergartens Empfehlungsentscheid Terminplan im Hinblick auf den Übertritt an die Primarschule Stundentafel der

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Programm Bildungswege im Aargau Ewald Keller, Schulleiter (15 ) Möglichkeiten der Einschulung Schulbereitschaft Gabriela Kehrli, Cornelia Badertscher, Kindergärtnerinnen (20 ) Ablauf

Mehr

Der Heilpädagogische Dienst

Der Heilpädagogische Dienst Der Heilpädagogische Dienst Hier abtrennen Unser Angebot Heilpädagogische Früherziehung Logopädie im Frühbereich Beratung und Prävention im Frühbereich Kosten/Finanzierung Die Angebote des HPD Bachtelen

Mehr

Vergleich Sonderschule Integrative Schule Braucht es Sonderschulen trotz Integrativen Schulen?

Vergleich Sonderschule Integrative Schule Braucht es Sonderschulen trotz Integrativen Schulen? Vergleich Sonderschule Integrative Schule Braucht es Sonderschulen trotz Integrativen Schulen? Joëlle Menayo, 3. Lehrjahr KV, Kantonale Verwaltung Thurgau Ablauf Begrüssung Erklärungen zur Selbstständige

Mehr

Studienordnung für Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik. Beschluss des Hochschulrates vom 19.

Studienordnung für Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik. Beschluss des Hochschulrates vom 19. Stand 1. August 2017 Studienordnung für Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik Beschluss des Hochschulrates vom 19. September 2012 Der Hochschulrat der Hochschule für Heilpädagogik

Mehr

Das Recht der Sonderpädagogik. Das Sonderpädagogik- Konkordat. Inhalt der Vorlesung. Vorlesung Bachelor FS 2014

Das Recht der Sonderpädagogik. Das Sonderpädagogik- Konkordat. Inhalt der Vorlesung. Vorlesung Bachelor FS 2014 Das Recht der Sonderpädagogik Vorlesung Bachelor FS 2014 RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT / Universität Freiburg Lehrstuhl für XXX Das Sonderpädagogik- Konkordat Lehrstuhl für Sozialversicherungs- und

Mehr

An der Schule untere Emme werden zwei Einschulungsklassen geführt, eine in Bätterkinden und die andere in Utzenstorf.

An der Schule untere Emme werden zwei Einschulungsklassen geführt, eine in Bätterkinden und die andere in Utzenstorf. Einschulungsklasse (EK) An der werden zwei Einschulungsklassen geführt, eine in Bätterkinden und die andere in Utzenstorf. Zielsetzung: Die Kinder sind nach zwei Jahren Einschulungsklasse in der Lage,

Mehr

Integrationsprozesse und Fördersettings in der neuen Schuleingangsstufe

Integrationsprozesse und Fördersettings in der neuen Schuleingangsstufe Integrationsprozesse und Fördersettings in der neuen Schuleingangsstufe Dr. phil. Monika Wagner-Willi & lic. phil. Patrik Widmer-Wolf Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil-

Mehr

Informationen zur Basisstufe Mauensee

Informationen zur Basisstufe Mauensee Schule Mauensee Informationen zur Basisstufe Mauensee D er Basisstufe Ma Schuljahr 2018/2019 Willkommen in der Basisstufe Aufbruch zur Waldweihnacht Version vom 28.02.2018, op Die Basisstufe (BS) was ist

Mehr

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Lehrpersonal 2. März 2015 1/6 Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen 1. Grundsätze Lehrpersonen, die an einer IF-Stelle, an einer Einschulungsklasse,

Mehr

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Lehrpersonal 10. Januar 2018 1/7 Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen 1. Grundsätze Lehrpersonen, die an einer IF-Stelle, an einer

Mehr

Früher rein und früher raus?

Früher rein und früher raus? Prof. Dr. Margrit Stamm Universität Fribourg-CH erschienen in der NZZ Bildungsbeilage Nr. 209, B1 unter dem Titel «Schulpflicht ohne Schulreife. Die frühere Einschulung ist nicht für jedes Kind das richtige

Mehr

Studienordnung. Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik. 1. Februar 2017

Studienordnung. Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik. 1. Februar 2017 Studienordnung Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik 1. Februar 2017 Stand 1. Oktober 2015 Studienordnung für Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik

Mehr

SONDERPÄDAGOGISCHE MASSNAHMEN AN DER PRIMAR- SCHULE USTER

SONDERPÄDAGOGISCHE MASSNAHMEN AN DER PRIMAR- SCHULE USTER Uster, 12. März 2013 Nr. 565/2012 V4.04.71 Seite 1/7 An die Mitglieder des Gemeinderates Uster BEANTWORTUNG ANFRAGE 565 SONDERPÄDAGOGISCHE MASSNAHMEN AN DER PRIMAR- SCHULE USTER CLAUDIA BEKIER UND ANITA

Mehr

Sonderschulung 2 Formen

Sonderschulung 2 Formen Sonderschulung 2 Formen Separation Beispiele: - Heilpädagogische Schule - Kleingruppenschule - Sehbehindertenschule - Sprachheilschule etc. Integration (zwei Formen) - ISS Integrative Sonderschulung in

Mehr

Aktuelles aus dem BKS

Aktuelles aus dem BKS Aktuelles aus dem BKS Delegiertenkonferenz Aarg. Kantonale Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz Freitag, 16. September 2011, 14.15 Uhr Referat Regierungsrat Alex Hürzeler Die Volksschule im Schuljahr 2011/12

Mehr

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger Weiterbildung «Integrative Förderung» «Integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger Behinderung» weiterbilden. Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich

Mehr

Besoldung: Einreihung von Lehrpersonen und Fachpersonen der schulischen Dienste an den Volksschulen

Besoldung: Einreihung von Lehrpersonen und Fachpersonen der schulischen Dienste an den Volksschulen Besoldung: Einreihung von Lehrpersonen und Fachpersonen der schulischen Dienste an den Volksschulen Richtlinien zum Vollzug (gültig ab 1. August 2014) Besoldungsverordnung für die Lehrpersonen und die

Mehr

Arena Sonderpädagogik. Schulische Integration so kann sie gelingen 11. April 2018

Arena Sonderpädagogik. Schulische Integration so kann sie gelingen 11. April 2018 Arena Sonderpädagogik Schulische Integration so kann sie gelingen 11. April 2018 1 Abteilung Sonderpädagogik im Amt für Volksschulen und Sport Bildungsdepartement / Amt für Volksschulen und Sport Organigramm

Mehr

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Kleinklasse. Umsetzung Volksschulgesetz

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Kleinklasse. Umsetzung Volksschulgesetz Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Umsetzung Volksschulgesetz 2 Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Überblick Die

Mehr

Entwicklungsprojekt "Erziehung und Bildung in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-Ost" (EDK-Ost-4bis8)

Entwicklungsprojekt Erziehung und Bildung in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-Ost (EDK-Ost-4bis8) EDK OST ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE UND DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN Januar 2007 Entwicklungsprojekt "Erziehung und Bildung in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-Ost"

Mehr

1. Ebene Aus- und Weiterbildungsinstitutionen 2. Ebene Bund/EDK 3. Ebene Kanton 4. Ebene Schulträger 5. Ebene Schuleinheit 6.

1. Ebene Aus- und Weiterbildungsinstitutionen 2. Ebene Bund/EDK 3. Ebene Kanton 4. Ebene Schulträger 5. Ebene Schuleinheit 6. LCH CHECKLISTE FÜR DIE INTEGRATIVE SCHULE Die folgende Auflistung der Kriterien ist ein Instrumentarium handen der Mitgliedsorganisationen LCH, um eine Standortbestimmung ihres Systems bezüglich der integrativen

Mehr

Schüpfen. Schule. Grossaffoltern. und. Wengi. Integration. Rapperswil

Schüpfen. Schule. Grossaffoltern. und. Wengi. Integration. Rapperswil Schüpfen Schule Grossaffoltern und Wengi Integration Rapperswil Es geht nicht darum festzustellen, wie leistungs- und funktionsfähig ein Kind ist, damit es als integrierbar gelten kann, sondern um die

Mehr

KONZEPT INTEGRATIVE FÖRDERUNG

KONZEPT INTEGRATIVE FÖRDERUNG KONZEPT INTEGRATIVE FÖRDERUNG Fassung 04.04.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1. Ziel und Zweck der integrativen Förderung...3 2. Grundlagen...3 Grundlagen des Kantons...3 Auszug aus dem Leitbild unserer Schule...4

Mehr

Zwischenbericht formative Evaluation Grund- und Basisstufe

Zwischenbericht formative Evaluation Grund- und Basisstufe Zwischenbericht formative Evaluation Grund- und Basisstufe März 2008 Franziska Vogt Bea Zumwald Christa Urech Nadja Abt Sonja Bischoff Grazia Buccheri Mirjam Lehner 11. Juni 2008 Kompetenzzentrum Forschung,

Mehr

Mittendrin und doch immer wieder draussen? Berufliche und soziale Integration junger hörbehinderter Erwachsener

Mittendrin und doch immer wieder draussen? Berufliche und soziale Integration junger hörbehinderter Erwachsener Bodenseeländertagung 2007 Gleiche Bildung gleiche Chancen? Mittendrin und doch immer wieder draussen? Berufliche und soziale Integration junger hörbehinderter Erwachsener Prof. Dr. Peter Lienhard-Tuggener

Mehr

TKHL Thurgauer Konferenz Heilpädagogischer Lehrpersonen

TKHL Thurgauer Konferenz Heilpädagogischer Lehrpersonen TKHL Thurgauer Konferenz Heilpädagogischer Lehrpersonen Betrifft: Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die Besoldung der Lehrkräfte vom 18. November 1998 (LBV; RB 177.250,

Mehr

Verordnung über die besonderen Massnahmen in der Volksschule * (BMV) vom (Stand )

Verordnung über die besonderen Massnahmen in der Volksschule * (BMV) vom (Stand ) .7. Verordnung über die besonderen Massnahmen in der Volksschule * (BMV) vom 9.09.007 (Stand 0.08.0) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 7 Absatz des Volksschulgesetzes vom 9. März

Mehr

KRITERIEN ZUR STANDORTBESTIMMUNG FÜR DIE SCHULISCHE INTEGRATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT BESONDEREM BILDUNGSBEDARF

KRITERIEN ZUR STANDORTBESTIMMUNG FÜR DIE SCHULISCHE INTEGRATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT BESONDEREM BILDUNGSBEDARF KRITERIEN ZUR STANDORTBESTIMMUNG FÜR DIE SCHULISCHE INTEGRATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT BESONDEREM BILDUNGSBEDARF Die folgende Auflistung der Kriterien ist ein Instrumentarium zuhanden der Mitgliedsorganisationen

Mehr

Integration von Kindern mit Handicap in der Schule

Integration von Kindern mit Handicap in der Schule Integration von Kindern mit Handicap in der Schule Vor- und Nachteile, Herausforderungen und Wissenswertes rund um das integrative Schulmodell PLUS.1.. Bild: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de Inhalt

Mehr

Summative Evaluation Grundstufe und Basisstufe

Summative Evaluation Grundstufe und Basisstufe Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Summative Evaluation Grundstufe und Basisstufe Zusammenfassung zum Zwischenbericht zuhanden der EDK-OST Urs Moser, Nicole Bayer

Mehr

Organisationshandbuch Informationen der Schule

Organisationshandbuch Informationen der Schule Informationen der Schule I n h a l t s v e r z e i c h n i s (Stand: Dezember 2017) 1.2 Schulbehörde... 3 1.3 Lehrpersonen... 3 2 Schulbetrieb... 3 2.1 Leitgedanken... 3 2.2 Anmeldung in den Kindergarten...

Mehr

Integrative Schule wie weiter?

Integrative Schule wie weiter? Integrative Schule wie weiter? Medienkonferenz vom 25. Oktober 2006 SZ AMH Frauenfeld Ablauf Medienkonferenz 11.00 Begrüssung und Einführung, Überblick RR Stark Integrative Schule 11.15 Rückblick Reorganisation

Mehr

Das Weiterbildungskonzept Lehrplan 21 und Heilpädagogik

Das Weiterbildungskonzept Lehrplan 21 und Heilpädagogik Das Weiterbildungskonzept Lehrplan 21 und Heilpädagogik Workshop für Schulleitungen Esther Brenzikofer und Claudia Henrich Zürich, 2017 Wer sind wir? Sie ist nationale Referenz, verstanden als Theorie

Mehr

Einschulungselternabend. Herzlich willkommen Ablauf des heutigen Abends

Einschulungselternabend. Herzlich willkommen Ablauf des heutigen Abends Herzlich willkommen Rudolfstetten, 15. November 2016 10.11.2016 1 Ablauf des heutigen Abends Begrüssung Einstieg: «Der Ernst des Lebens» (Geschichte zum Schuleintritt) Die drei Kompetenzen der Schulfähigkeit

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung «Neuer B&U Dienst»

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung «Neuer B&U Dienst» Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung «Neuer B&U Dienst» Begrüssung Wir heissen Sie herzlich willkommen Claudia R. Mattle, Gesamtleitung Georges Meyer, Schulleitung/Stv. GL und Leiter B&U - Dienst

Mehr

Änderung der Schulverordnung (mögliche Integration von Kindergarten und Primarstufe)

Änderung der Schulverordnung (mögliche Integration von Kindergarten und Primarstufe) Änderung der Schulverordnung (mögliche Integration von Kindergarten und Primarstufe) Altdorf, 16. April 2013 BKD.2013-0047 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 3 1 Ausgangslage... 4 2 Integration von

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

FAQ zur Sonderpädagogik

FAQ zur Sonderpädagogik Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule FAQ zur Sonderpädagogik 1. Lehrplan Volksschule und Beurteilung Bleibt mit dem neuen Lehrplan der Begriff «Individuelles Lernziel (ILZ)» bestehen?

Mehr

Integrative Volksschule Stadt Luzern

Integrative Volksschule Stadt Luzern Schulhaus Littau Dorf Information der Eltern Integrative Volksschule Stadt Luzern 21.03.2011 Alex Eichmann 1 Schwerpunkte und Ablauf 1. Eine Schule für alle 2. Grundlagen 3. Was ist Integrative Förderung

Mehr

Kantonalrechtliche Grundlagen der Erziehung, Bildung und Schulung von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung

Kantonalrechtliche Grundlagen der Erziehung, Bildung und Schulung von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung RECHTSFRAGEN IN DER HEILPÄDAGOGIK Kantonalrechtliche Grundlagen der Erziehung, Bildung und Schulung von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung 1 Inhaltsübersicht 1. Rechtliche Grundlagen der Erziehung,

Mehr

Länderbericht Zentralschweiz, CH

Länderbericht Zentralschweiz, CH Integration Inklusion im Dialog. Bildungspolitik und Integrationsforschung im Gespräch. 20. Jahrestagung der Integrationsforschung in deutschsprachigen Ländern in Rheinsberg. 15. 18. Februar 2006 Länderbericht

Mehr

Besoldung: Einreihung von Lehrpersonen und Fachpersonen der schulischen Dienste an den Volksschulen ab 1. August 2016

Besoldung: Einreihung von Lehrpersonen und Fachpersonen der schulischen Dienste an den Volksschulen ab 1. August 2016 Dienststelle Volksschulbildung RICHTLINIEN Besoldung: Einreihung von Lehrpersonen und Fachpersonen der schulischen Dienste an den Volksschulen ab. August 206 Besoldungsverordnung für die Lehrpersonen und

Mehr

Grundsatz: Alle Kinder im Kanton haben an 5 Vormittagen und an 1 Nachmittag Unterricht. Klassengrösse Unterricht Teamstunde Klassenlehrerstunde

Grundsatz: Alle Kinder im Kanton haben an 5 Vormittagen und an 1 Nachmittag Unterricht. Klassengrösse Unterricht Teamstunde Klassenlehrerstunde Kanton Schaffhausen Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen TEILPENSENREGELUNG DES REGIERUNGSRATES GÜLTIG AB SCHULJAHR 2019/2020 ERGÄNZT MIT DEN WEISUNGEN DES ERZIEHUNGSRATES ZUR

Mehr

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Einschulungsklasse. Umsetzung Volksschulgesetz

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Einschulungsklasse. Umsetzung Volksschulgesetz Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Umsetzung Volksschulgesetz 2 Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Überblick Inhaltsübersicht

Mehr