Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt

Ähnliche Dokumente
Kapitel 9: Marktgleichgewicht

Kapitel 8: Wettbewerbsangebot

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Märkte und Preise. IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. (Kapitel 1 & 2/I)

Einführung in die Mikroökonomie

Volkswirtschaft Modul 2

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Angebot und Nachfrage

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Kapitel 16: Gleichgewicht. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52

Vollständiger Konkurrenzmarkt (Wettbewerbsmarkt) Produkthomogenität, es gibt nur einen Marktpreis

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik

Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage

1. Angebot und Nachfrage

Effizienz und Handel

VO Grundlagen der Mikroökonomie

1. Einleitung: Markt und Preis

Kapitel 15: Marktnachfrage. moodle.tu-dortmund.de. 6.6.: Korrektur auf Folie 16. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 26

Kapitel 8. Angebotstheorie. Lekt. Dr. Irina Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Die Theorie des Monopols

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Aufgabe 1: (40 Punkte)

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Globalübung Mikroökonomie SoSe 2017, Linda Hirt-Schierbaum, Till Wagner 1 / 17. Kapitel 15: Marktnachfrage

Realer Preis = [(CPI-Basisjahr) / (CPI-gegenwärtiges Jahr)] x nominaler Preis (gegenwärtiges Jahr)

Marktversagen II - Monopol

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz in Wettbewerbsmärkten

Vorkurs Mikroökonomik

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Der Markt und die Preisbildung

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

x, y R n + x, y, z R n + x y y z x z

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Märkte und Wohlfahrt. (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29

Gütermarkt. 2.1 Preisanpassung

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

Monopol. Wir betrachten nun den Extremfall eines Monopols: Es gibt nur einen Anbieter/Verkäufer, den Monopolisten Wir nehmen des weiteren an, es gebe

Vollkommene Konkurrenz

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Erstellt von Krischan

Ausgleich von Angebot und Nachfrage

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung

Quiz 2. Aufgabe 1. a) Das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben:

Das Modell eines Marktes für ein Gut bei vollkommenem Wettbewerb

VO Grundlagen der Mikroökonomie

4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

Einführung in die Mikroökonomie

Wirtschaft erklärt, veröffentlicht am Zutaten bezahlen. Seinen Angestellten

Kreuzen Sie an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind, und korrigieren Sie die falschen.

Aufgabenblatt 5: Steuerinzidenz

Elastizität und ihre Anwendungen

Kapitel I. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 10/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

Mikroökonomie I Kapitel 7 Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot WS 2004/2005

Lösung für die Aufgaben 30 und 31

Vorlesungsfolien Partielles Gleichgewicht

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics. VO Grundlagen der Mikroökonomie

Volkswirtschaft Modul 5

8. Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

2 Vollkommene Konkurrenz

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Mikroökonomische Theorie Kapitel 6: Die Firma im Wettbewerb

Aufgabe 1: (40 Punkte)

Monopol. Kapitel 25: moodle.tu-dortmund.de : Korrektur auf Folie 10

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Spezialisierung, Komparativer Vorteil

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen)

Transkript:

Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt 1

Kapitel 9: Marktangebot, Marktnachfrage und Marktgleichgewicht Hauptidee: In einem Wettbewerbsmarkt bestimmen Marktnachfrage und Marktangebot den Preis. Das Wettbewerbsgleichgewicht ist eine Vorhersage darüber, waszuerwartenist, wenn jeder Marktteilnehmer entsprechend seiner Anreize in einem Wettbewerbsmarkt handelt.

9.1 Wettbewerbsmarkt Den Markt für ein Gut bezeichnet man als Wettbewerbsmarkt, Konkurrenzmarkt, oder kompetitiven Markt, wenn alle Marktteilnehmer Preisnehmer sind Die Preisnehmerannahme ist nur dann gerechtfertigt, wenn es viele Marktteilnehmer auf jeder der beiden Marktseiten gibt 3

Positive Sichtweise Viele Güter werden in der Praxis auf Wettbewerbsmärkten gehandelt: viele Wertpapiere und Versicherungsverträge viele Rohstoffe viele Grundnahrungsmittel viele Dienstleistungen (z.b. Autoreparatur, Haarschnitt) viele Verbrauchsgüter (z.b. T Shirt) viele standardisierte Industrieprodukte (z.b. Schraube) 4

Normative Sichtweise Das Modell des Wettbewerbsmarktes liefert einen wichtigen Vergleichspunkt, sowohl für die Wirtschaftspolitik als auch für die unternehmerische Praxis 5

9.2 Marktangebot Das Marktangebot ordnet jedem Preis eine Menge zu, welche die Firmen insgesamt auf dem Markt anbieten Wir erhalten das Marktangebot indem wir die Angebotskurven der Firmen horizontal aggregieren Formal: Wenn S Firmen aktiv sind ist, wobei das Angebot von Firma ist (vgl. Kapitel 8; wir ergänzen hier das Superskript j) Anmerkung: Man kann auch zwischen dem kfr. und dem lfr. Marktangebot unterscheiden:, 6

Grafisches Beispiel mit zwei Firmen p $/Tonne 7 6 5 0 25 50 100 140165 215 315 450 q, Q Tausend Tonnen pro Jahr 7

Inverses Marktangebot Besonders zum zeichnen ist es nützlich das inverse Angebot zu bestimmen Das Marktangebot gibt die angebotene Menge als Funktion des Preises an: Wenn wir die Inverse bilden erhalten wir das inverse Marktangebot: Dieses gibt an, wie hoch der Preis sein muss, damit die Firmen tatsächlich die Menge anbieten Anmerkung: Inversen können auch für die Angebote einzelner Firma gebildet werden 8

Vereinfachte Schreibweise Häufig wird das Marktangebot nicht in der Form S angegeben, sondern vereinfacht in der Form Beispiel: Das Marktangebot ist Analog: inverses Marktangebot wird häufig nicht in der Form angegeben, sondern vereinfacht in der Form p Beispiel: Das inverse Marktangebot ist p 9

Preiselastizität Die Preiselastizität des Marktangebots ist Die Preiselastizität des Marktangebots gibt an, um wie viel Prozent sich das Marktangebot verändert wenn der Preis um Prozent steigt 10

Spezialfall: Freier Markteintritt Wir betrachten nun den Fall, dass langfristig beliebig viele neue Firmen gegründet werden können Wir nehmen außerdem an, dass jede neue Firma die gleiche Technologie benutzt, die von den bereits aktiven Firmen benutzt wird Plausibel für viele Märkte mit allgemein bekannten Technologien ( Reife Industrien, z.b. Friseur, Restaurant, Einzelhandel, Landwirtschaft,...) Weniger plausibel für Märkte welche spezielles Wissen oder Fähigkeiten erfordern oder Märkte mit Eintrittsbarrieren (z.b. Reputation von Markennamen, Patente, Schlüsselressourcen) 11

Wirkung Gewinne ziehen neue Firmen an D.h. bei freiem Markteintritt werden so lange neue Firmen eintreten [bisherige Firmen schließen], bis der Outputpreis im Marktgleichgewicht,, soweit gesunken [gestiegen] ist, dass jede Firma einen Gewinn von Null macht Beispiel: Smartphones mit Android Betriebssystem? Das langfristige Marktangebot ist daher vollkommen elastisch: / / Dann produzieren alle Firmen im Minimum der Durschnittskosten 12

Illustration langfristiges Marktangebot bei freiem Markteintritt 13

9.3 Marktnachfrage Die Marktnachfrage nach einem Gut ordnet jedem Preis eine Menge zu, welche die Konsumenten insgesamt auf dem Markt nachfragen Wir erhalten die Marktnachfrage indem wir die Nachfragekurven der Konsumenten horizontal aggregieren Formal: Bei Konsumenten ist die Marktnachfrage, wobei die individuelle Nachfrage von Konsument ist (vgl. Kapitel 3; wir ergänzen hier das Superskript j und wir bezeichnen die Mengen mit q statt x) 14

Die Marktnachfrage hängt natürlich auch von den Einkommen und den Preisen für andere Güter ab; wir notieren diese nicht, da wir diese als gegeben annehmen In diesem Kapitel nehmen wir an, dass ist 15

Inverse Marktnachfrage Zum zeichnen ist es nützlich die inverse Nachfrage zu bestimmen Die Marktnachfrage gibt die nachgefragte Menge als Funktion des Preises an: Wenn wir die Inverse bilden erhalten wir die inverse Marktnachfrage: Diese gibt an, wie hoch der Preis sein muss, damit die Konsumenten tatsächlich die Menge nachfragen Anmerkung: Inversen können auch für die Nachfragen einzelner Konsumenten gebildet werden 16

Vereinfachte Schreibweise Häufig wird die Marktnachfrage nicht in der Form angegeben, sondern vereinfacht in der Form Beispiel: Die Marktnachfrage ist Analog: inverse Marktnachfrage wird häufig nicht in der Form angegeben, sondern vereinfacht in der Form p Beispiel: Die inverse Marktnachfrage ist p 17

Preiselastizität Die Preiselastizität der Marktnachfrage ist Die Preiselastizität der Marktnachfrage gibt an, um wie viel Prozent sich die Marktnachfrage verändert wenn der Preis um Prozent steigt 18

9.4 Marktgleichgewicht Ein Wettbewerbsmarkt befindet sich im Gleichgewicht, wenn der Preis so ist, dass die Marktnachfrage und das Marktangebot gleich sind: Wir nennen dann Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge Anmerkung: Nicht auf allen Märkten ist die Gleichgewichtsmenge positiv 19

Grafisch Der Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge werden durch den Schnittpunkt der Marktangebotskurve und Marktnachfragekurve bestimmt: 20

Warum sollten Märkte im Gleichgewicht sein? Ist der Marktpreis kleiner als der Gleichgewichtspreis, übersteigt die Marktnachfrage das Marktangebot: Es entsteht also eine Überschussnachfrage Es ist dann nicht möglich, dass alle Konsumenten ihre Nachfrage befriedigen können 21

Zumindest einige Konsumenten sind dann bereit mehr als den Marktpreis zu bezahlen Es ist zu erwarten, dass dies die Firmen ausnutzen und die Preise erhöhen werden Daher ist ein Zustand mit Preisen nicht stabil und es existiert ein Preisanpassungsdruck in Richtung des Gleichgewichtspreises Ähnliche Argumente für Marktpreise es entsteht ein Überschussangebot und wiederum ein Preisanpassungsdruck in Richtung des Gleichgewichtspreises 22

Illustration Überschussnachfrage 23

Zusammenfassung Wettbewerbsmarkt: alle Marktteilnehmer sind Preisnehmer Das Marktangebot entspricht den horizontal aggregierten Angebotskurven der Firmen: Analog Konsumenten: Ein Wettbewerbsmarkt ist im Gleichgewicht, wenn der Preis so ist, dass die Marktnachfrage dem Marktangebot entspricht 24

Aufgabe 9.1 (T) Auf einem Markt gibt es gleiche Firmen mit Angebotskurven Bestimmen Sie die Marktangebotskurve Wie hoch sind die Elastizitäten und? 25

Aufgabe 9.2 (T) Es gebe zwei Konsumenten, welche jeweils eine inverse Nachfrage von, besitzen Bestimmen Sie die Marktnachfrage und die inverse Marktnachfrage Hinweis: in vereinfachter Schreibweise ist die inverse Nachfrage eines Konsumenten 26

Aufgabe 9.3 (T) Marktnachfrage und Marktangebot sind Bestimmen Sie den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge Nehmen Sie nun an, dass wegen einer Rezession ein Nachfragerückgang stattfindet und die Marktnachfrage auf, sinkt Bestimmen Sie wiederum und 27

Aufgabe 9.4 (T) Wir gehen von einer inneren Lösung aus, weshalb wir die Maximum Operatoren ignorieren können Die Marktnachfrage und Marktangebot sind (in vereinfachter Schreibweise), Bestimmen Sie die inverse Marktnachfrage und das inverse Marktangebot Rechnen die dann den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge aus indem sie die inverse Marknachfrage und das inverse Marktangebot gleichsetzen 28

Aufgabe 9.5 (T) Betrachten Sie einen Markt mit freiem Markteintritt Jede Firma auf dem Markt hat Kosten von, wobei ist Wie hoch ist der langfristige Gleichgewichtspreis? Hinweis: Gehen Sie von einer Gleichgewichtsmenge aus Wieviele Firmen sind langfristig im Markt, wenn ist und die Marknachfrage beträgt? Wie hoch ist der langfristige Gleichgewichtspreis und der Gewinn je Firma ohne freien Markteintritt bei Firmen, und Marknachfrage? 29