Korrekturen zum Buch Abwassertechnik in Frage und Antwort 11. Auflage

Ähnliche Dokumente
- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am:

3.1.2 Oberflächenwasser

1 Technische Mechanik. 3. Klausur. Die Aufgaben wurden mit Genehmigung der Verlage aus folgenden Büchern entnommen:

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Abwasseraufbereitung Biologische Aufbereitung

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Mikrobiologie des Abwassers

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

9 Vorlesung: Auswertung von Messungen Fehlerrechnung

Regelungsstrategien einer vorgeschalteten Denitrifikation + einer intermittierenden Nitrifikation-Denitrifikation und Betriebserfahrungen.

Lösungen für Klausur A

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2000/2001

Lösungen zu Kapitel 6

180 Minuten Bearbeitungszeit, Hilfsmittel zugelassen Fehlende Angaben sind sinnvoll zu ergänzen Wichtig!!!

Einführung in die theoretische Physik 1

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

6. VORLESUNG MASSIVBAU I. Bemessung. Biegebemessung von Plattenbalken. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Übung 8. Prof. J. Mnich, Dr. S. Roth. III. Physikalisches Institut, RWTH Aachen. Moderne Methoden der Datenverarbeitung in der Physik. Übung 8 p.

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 6. ρ v

mathphys-online Bestimmung der Gravitationskonstanten

Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Elftes Übungsblatt

MS Michelson-Interferometer

Übung Kläranlagenbemessung

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 2

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Gewässerschutz. Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Ü #03

Regenentlastungsanlagen in. in Mischwasserkanälen. 1 Aufgabenstellung. 2 Berechnungshinweise. 2.1 Hintergrund des ATV-A 128

Mit diesem Ausdruck erstellen wir eine Tabelle zur Berechnung der Fläche nach Simpson: d , m 2

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators

d) Teilaufg d) wurde wegen inkonsistenter Angabe storniert und die Punkte umverteilt m 1 g v 2 S gr Dm1 v 1

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Absorption. Physikalisches Grundpraktikum IV

Abwasserbehandlung / Prozesswasserbehandlung mit dem FLEXBIO-Verfahren. Kirsten Loewe, HAWK Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement. 10.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 1. Semester ARBEITSBLATT 9 MULTIPLZIEREN MIT MEHRGLIEDRIGEN TERMEN

Technisches Datenblatt

V H M - G e w i n d e f r ä s e r

Implizite Differentiation

6 Lineare Kongruenzen

Felder und Wellen WS 2017/2018 C = U = φ(2) φ(1)

Technisches Datenblatt

Waschwasseraufbereitung gemäß Anhang 49 der Abwasserverordnung Kreislaufwasserbehandlung

Vor-Abbau organischer Fracht in langen Kanalnetzen

Technisches Datenblatt

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim

Berechnung von Start- und Landestrecke

16 Konus, Anzug und Neigung

Regenentlastungsanlagen in Mischwasserkanälen

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA

Kristallographisches Praktikum I

f x durch die Funktionsgleichung

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Gekoppelte Pendel und Kopplungsgrad

Aufgabe 1: n (2) n (1)

Dem Wettstreit zwischen beiden Bestrebungen trägt die Freie Energie Rechnung (bei konstanter Temperatur und konstantem Volumen).

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung

Feststellungsentwurf

Lehrfach: Messtechnik - Grundlagen. Versuch: Kapazitive Füllstandsmessung

5 Produktions- und Kostenfunktion vom Typ B

Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe

Übungen zur Vorlesung. Einführung in Dynamische Systeme. Musterlösungen zu Aufgabenblatt 9

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure von NaCl ist zu ermitteln

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

Umrechnung der Feuchtegrößen bei Stickstoff und Druckluft

Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr.

Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg für die Lehrer der Kläranlagen-Nachbarschaften

Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen. Skript, Formelsammlung, keine Lösungen zu Beispielen

Weitere Formatierungsmöglichkeiten

11. Deutscher Schlauchlinertag 11. April 2013 in Würzburg

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Zeichnungen & Maße. Ofenrohre 2mm senotherm UHT-HYDRO. Stand 05/2014

KS1000 FF ist ein trapezprofi liertes Dachelement, welches für alle Gebäudearten mit einer Dachneigung von:

Einsatz eines mobilen Messlabors auf Kläranlagen in der Ukraine

Madrid id6 schwarz. Daten & Fakten. Madrid id6 schwarz. Madrid id6 schwarz

herleiten, wenn man für c(ha) c(ha) = (1 α) c 0,

Differentialrechnung

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

CC80. Engineering Test Report. Test Date: 17. März 2005 Test Engineer: Michael Conrad

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Kleiner Satz von Fermat

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

2. Musterlösung. Problem 1: Das Postamtplatzierungsproblem ** = min w i ( x p x i ) + w i ( y p y i ) i=1. w i + w m w i. 0 wegen (3) w m+1 m,m+1

Analysenservice FM-VEA-AS

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Folgende Punkte kommen jedoch nicht dran: Blindproben, Berechnungen mit der atomaren Masseneinheit in u! Räumlicher Bau von Molekülen!

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung

1.1. Der Kondensator Flächenladungsdichte. Versuch 1: Gegeben: wird konstant gehalten,

Transkript:

Korrekturen zum Buch Abwassertechnik in Frage un Antwort 11. Aufage Beauericherweise sin trotz intensiver reaktioneer Bearbeitung im Vorfe er Prouktion noch ein paar Feherkorrekturen un Karsteungen nötig. Wir beanken uns sehr bei en aufmerksamen Lesern es Buches für Ihre konstruktiven Hinweise. Auf en fogenen Seiten sin ie Korrekturen grau unteregt. In er Kopfzeie er fogenen Seiten ist angegeben, ob ie Korrektur as Aufgabenbuch oer as Lösungsheft betrifft. Für Ihr Verstännis anken Die Autoren un Der Verag F. Hirthammer Verag GmbH Raiffeisenaee 10 82041 Oberhaching T. 089 / 260 F. 089 / 241728 www.hirthammerverag.e info@hirthammerverag.e

Korrekturen zum Aufgabenbuch 2.5 Kanabetrieb 49 2.5.1.9.2 In einem verschmutzten Regenrückhatebecken (RRB) mit en Abmessungen (L= 10 m, B = 5 m, H = 4,2 m) biet sich aus en organischen Abagerungen pro Stune 0,006 kg H 2 S. Nach wecher Zeit nach Ausfa er Beckenbeüftung erreicht ie H 2 S-Konzentration im Regenrückhatebecken en Arbeitspatzgrenzwert (AGW), wenn ie Anfangskonzentration H 2 S 0 ppm betrug? ρ(h 2 S, 15 o C) = 1,44 kg/m.7 Stickstoffeimination 115 Aufgabe.7.21 Auf einer Beebungsanage wure für en einwohnerbezogenen Sauerstoffverbrauch zum Abbau er zufießenen Kohenstoffverbinungen 58,4 g O 2 / () gemessen. Für ie Nitrifikationsvorgänge weren auf ieser Anage zusätzich 48,8 % es für en Abbau er Kohenstoffverbinungen gemessenen Sauerstoffverbrauchs benötigt..7.21.1 Wie vie Prozent er Stickstofffracht in Höhe von 11 g N / () weren nitrifiziert, wenn er spezifische Sauerstoffverbrauch für ie Nitrifikation 4,6 g O 2 / g N beträgt?.7.21.2 Der theoretische Sauerstoff-Rückgewinn urch im Anschuss an ie Nitrifikation urchgeführte Denitrifikation beträgt 2,9 g O 2 / g NO -N. Auf ieser Beebungsanage weren nach Messung 12 g O 2 / () urch ie Denitrifikation zurückgewonnen. Berechnen Sie auf er Grunage ieser Werte ie NO -N-Konzentration im Käranagenabauf, wenn Sie as hyrauischen Einwohnergeichwert 200 / () zugrune egen..8 Phosphoreimination 121 Aufgabe.8.1 stünich 12,5 m Abwasser mit einem PO 4 -Gehat von 15 mg/ zu. Zur Einhatung er P ges -Abaufwerte er Käranage gem. Abwasserverornung wir eine Phosphat-Fäung mit Fe(III)-Saz (18 g Fe/kg Fämitte) betrieben, ie einen Phosphat-Abaufwert von 0,2 mg/ erreichen so. Ein β-wert von 1,2 hat sich as optima erwiesen. Ermitten Sie.8.1.1 en Fämitteverbrauch (kg Fämitte/). Abwasser).

Korrekturen zum Aufgabenbuch 12 4. Kärschammbehanung un Verwertung Abb. 4.1:

Korrekturen zum Lösungsheft 2 1 Abwasserarten, -anfa un -beschaffenheit Lösung 1.10.1, 1.10.2, 1.10. Einzugsgebiet/ A Ψ Q R EZ Q S q i Q i Q i + Q S Q M Punkt [ha] [/s] [E] [/s] [m /h] [/s] [/s] [/s] Tei I 0,5, 960 1,6 Betrieb A 50 1,9 15,5 48,8 Tei III 2 0,8 5,6 00 0,5 ------ ------ 0,5 6,1 Punkt 1 ------ ------ 68,9 ------ 2,1 ------ 1,9 16,0 84,9 Tei II 6,5 0,6 86,7 7800 12,6 ------ ------ 12,6 99, Punkt 2 ------ ------ 155,6 ------ 14,7 ------ 1,9 28,6 184,2 Tei IV 2,8 0, 18,7 106 1,7 Betrieb B 0 8, 10 28,7 Punkt ------ ------ 174, ------ 16,4 ------ 22,2 8,6 212,9 Tab. 1.1 L: Lösungstabee zur Berechnung er Mischwassermengen 24 2. Aufbau un Betrieb von Entwässerungsanagen Lösung 2.5.1.9 2.5.1.9.1 V(Schacht) = 1,11 m 2 x 5,80 m = 6,56 m V(H 2 S, Atemstistan) = 500 x 10-6 x 6.560 =,28 2.5.9.2 V(RRB) = 210.000. V(H 2 S, AGW) = 5 x 10-6 x 210.000 = 1,05 V(H 2 S, 600 g) = 0,006 kg/h / 1,44 kg/m = 0,00418 m /h t(agw) = 1,05 / 4,18 /h = 0,25 h. San- un Fettfänge 7..21.1 V = A O x L = ((0,10 m x 0,8 m) + (0,80 m + 0,0 m)/2 x 0,5 m) x 15 m = 0,55 m 2 x 15 m = 5,25 m..21.2 t R = 5.25 / 155 /s = 4 s = 0,57 min..21. q A = Q/A O = 558 m /h / 12 m 2 = 46,5 m/h..21.4 v Längs = / t R = 15 m / 4 s = 0,44 m/s..21.5 Längsgeschwinigkeit auf ca. 0, m/s reuzieren urch: - Einbau eines Staubechs am Abauf - Querschnitt es Sanfangs vergrößern - Inbetriebnahme einer 2. Sanfangkammer, fas vorhanen - Nachschatung eines Venturigerinnes

Korrekturen zum Lösungsheft 44 Betrieb un Unterhat von Abwasseranagen Lösung.5.10.5.10.1 - Zewan, Zemembran, Cytopasma, Kernäquivaent, Membraneinstüpungen, Ribosomen, Geiße, Scheimschicht, Reservestoffe.5.10.2 Nach 20 Zeteiungen sin 2 20 Bakterien entstanen. Die Zeit beträgt 20 Zeteiungen x 20 min/zeteiung = 400 min..5.10. 70 kg x 10.000/ = 700.000 kg/ = 700 Mg/.6 Beebungsbecken 47 Lösung.6.1.9.6.1.9.2 ÜS Q ÜS = TSÜS ÜS = ÜS B x B, BSB k g BSB = 0,8 5 x 0,075 m m TS ÜS = TS RS TSBB R V = TSR S TSBB T S T SB B = + T SB RV, s 86.400 x 0,2 g g +, = 6, R S B = 1,1 k g TS 1.06,8 m Q Ü S = = 16 4,8 6, k g TS k g BSB5 = 1.06,8 m g k g TS Lösung.7.21.7.21.1 Tatsächicher Sauerstoffverbrauch für Nitrifikation auf ieser Anage: 58,4 g O 2 / () x 0,488 = 28,5 g O 2 / () Theoretischer Verbrauch an Sauerstoff für ie Nitrifikation auf ieser Anage: 11 g N / () x 4,6 g O 2 / g N = 50,6 g O 2 / () tatsächicher Sauerstoffverbrauch Nitri ikation theoretischer Sauerstoffverbrauch Nitri ikation = 28,5 g O 2 50,6 g O = 0,56 = 56, % 2.7.21.2 gemessener Sauerstoff Rückgewinn Denitri ikation theoretischer Sauerstoff Rückgewinn Denitri ikation (= enitrifizierter NO -N) = 12 g O 2 g O 2 2,9 g NO N = 4,1 g NO N (nitrifizierter NO -N) (enitrifizierter NO -N) = Restmenge NO -N im Abauf 6,2 g NO N 4,1 g NO N = 2,1 g NO N (NO N)Abauf = 2100 mg NO N = 10,5 mg 200

Korrekturen zum Lösungsheft 66 Betrieb un Unterhat von Abwasseranagen Lösung.8.1.8.1.1 Tägich zu fäene P-Fracht: B (P) = (β P zu - β Pab ) x Q β moare Masse P mg P x 1 mg P Pzu = β PO4 x = 15,0 moare Masse PO4 95 g/mo = 4,89 β Pab = 0,2 mg P / B,P = (4,89-0,2) g P / m x 12,5 m /h x 24 h/ = 5,175 kg P/ Benötigte Fe-Menge: - PO 4 + Fe + FePO 4 0,97 g P/mo 55,85 g Fe/mo 1g P x 55,85 g Fe / mo 1 g P = 1,8 g Fe / mo 0,97 g P / mo 5,175 kg P/ x 1,8 kg Fe/kg P x 1,2 = 75,98 kg Fe/ Tägicher Fämitteverbrauch: 75,98 k g F e / = 550,58 kg Fämitte/ 0,18 k g F e / k g Fämitte.8.1.2 spezifische Fämittemenge 550,58 k g Fämitte / = 0,07 k g Fämitte / m 12,5 m / h x 24 h / 5.2 Messungen un Untersuchungen 99 Lösung 5.2.9 5.2.9.1 C 2 H 5 OH + O 2 2 CO 2 + H 2 O CH COOH + 2 O 2 2 CO 2 + 2 H 2 O CH 4 + 2 O 2 CO 2 + 2 H 2 O 5.2.9.2 CSB (Ethano) = 5 mg/ x ( x 2 g/mo / 46 g/mo) = 10,4 mg/ CSB (Essigsäure) = 5 mg/ x (2 x 2 g/mo / 60 g/mo) = 5, mg/ CSB (Methan) = 5 mg/ x (2 x 2 g/mo / 16 g/mo) = 20 mg/ 5.2.9. TOC (Ethano) = 5 mg/ x (2 x 12 g/mo / 46 g/mo) = 2,6 mg/ TOC (Essigsäure) = 5 mg/ x (2 x 12 g/mo / 60 g/mo) = 2 mg/ TOC (Methan) = 5 mg/ x (12 g/mo / 16 g/mo) =,75 mg/