Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR

Ähnliche Dokumente
Teilrahmenplan Deutsch

Thema: Die 5 Sinne des Menschen. 2.Klasse. Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen. Handlungssituationen.

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht

Teilrahmenplan Deutsch

Thema: * * * * * * EUROPA * * * * * * Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen. Handlungssituationen. Kompetenzen.

Thema: Pläne und Karten Wir erkunden unseren Ort

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Bildungsstandards Deutsch

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Thema: Katzen (Klasse 2)

Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR. Katzen

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

Abgleich mit den Bildungsstandards

Der menschliche Körper - Die 5 Sinne des Menschen

Kompetenzraster Deutsch 7/8

D EUTSCH Klasse 2. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Abc (S. 6 13) Zeit zum Lesen (S. 4 11)

Sachunterricht. Deutsch

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Zeit (die Uhr / die Tageszeiten)

3. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

Arbeitsplan Sachkunde. Erfahrungsbereich/Perspektive: Zeit

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen

Umsetzung der Bildungsstandards. Klasse 2, 3 und 4

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

2. Schuljahr. Zeit In der Schule HH

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Erfahrungsbereich/Perspektive: Zeit

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken

Schuleigenes Curriculum Deutsch Mittelstufe Klasse 5+6

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Lernentwicklungsgespräch

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Sozialverhalten. Arbeitshaltung

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Deutsch Jahrgangsstufe 3

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

2 Sprechen Die SchülerInnen können

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 3

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Bildungsstandards in Federleicht 4

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Bildungsstandards in Federleicht 2

D EUTSCH Klasse 1. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Lernbereich: Sprechen und Zuhören

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Transkript:

Lisa Wittgen Thema der EINHEIT Klassenstufe Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR LUFT 2. Klasse Anschlussfähiges und anwendungsfähiges Wissen / Kompetenzen, die die Kinder am ENDE DER GRUNDSCHULZEIT erworben haben sollen =Tragfähige Grundlagen: Sachunterricht/ Grundschulverband Naturphänomene sachorientiert wahrnehmen, beobachten, benennen und beschreiben Handlungssituationen Lernsituationen, die ich (gemeinsam mit den Kindern) arrangiere und in denen die Wissens- und Kompetenzentwicklung ermöglicht wird Sie kennen elementare Kreisläufe in der Natur und deren Bedeutung für den Menschen und die übrige belebte Natur. Erlebte bzw. arrangierte Phänomene gezielt beobachten und beschreiben (z.b. Wetter, eigener Körper, Licht und Schatten, Veränderung der Jahreszeiten, Steine, Aquarium,Wärme...) Unsichtbare Kräfte erfahren (z.b. Magnetismus, Wind...) Versuche zum Thema Luft wie z.b. Das Zauberglas, Die tauchenden Gummibärchen usw. Forschernotizen: Ich vermute, Das habe ich beobachtet, Meine Erklärung Kinder Hilfen geben Luft als unsichtbare Kraft erfahren Versuche zum Thema Luft ist nicht nichts Stationenarbeit: 1. Station: Seifenblasen (Luft kann man sehen) 2. Station: Bücherwind (Luft kann man spüren) 3. Station: Luftballon (Luft kann man hören) Weitere Versuche zum Thema Versuche z.b. in Kaiser, Astrid, Praxisbuch handelnder SU, Schneider Verlag, S. 67 82 Experimente im Sachunterricht, Luft, Verlag Volk und Wissen Groß-Ernst, Birgit: Lernwerkstatt Luft, BVK-Verlag

Bei Unterrichtsgängen die Natur erforschen und Sammlungen für den Unterricht anlegen (z.b. Bach, Wald, Wiese, Pflanzen...) In Medien Sachinformationen recherchieren und präsentieren (Film, Internet, Modelle, Sachbuch, Lexikon...) Versuche im Freien Laufen mit geknicktem und ungeknicktem Pappkarton Laufen mit und ohne Regenschirm Luft bremst, Luft bietet einen Widerstand Bau von Papierfliegern: Wettfliegen veranstalten Drachen basteln und gemeinsam steigen lassen Recherche im Internet, z. B. Blinde Kuh Internetseiten zum Thema (für Kinder): http://www.tivi.de/fernsehen/loewenzahn/index/04726/index.html http://confetti.orf.at/?tivi=forscherexpress&slideshow=5 http://www.blinde-kuh.de/ Internetseiten für Lehrer: http://www.padl.ac.at/zip/material/vs/su/technik/luft.htm http://de.wikipedia.org/wiki/luft http://www.learnline.de/angebote/gssachunterricht/fw_luft.htm#1 Sachbücher (z.b. Experimentieren und Entdecken, Wieso, Weshalb, Warum, Ravensburger)

Ausgewählte Naturphänomene mit Hilfe von fachlich gesichertem Wissen und Modellvorstellungen erklären können Sie können ausgewählte Naturphänomene auf einfache physikalische, chemische oder biologische Gesetzmäßigkeiten zurückführen und haben die Wirkung solcher Gesetzmäßigkeiten in der Beobachtung der Natur und im Experiment selber erfahren Einige Gesetzmäßigkeiten erforschen und anwenden; Experimente planen, durchführen und auswerten (z.b. Hebelgesetz/Wippe/Waage; Spiegelung; Ausdehnung bei Wärme/ Auftrieb /Thermometer; Aggregatzustände des Wassers; Elektrizität /einfacher Stromkreis; chemische Veränderungen, Kerzenflamme...) Das Teilchen-Modell als Erklärungsmuster kennen lernen Gesetzmäßigkeiten: Luft ist nicht nichts, Luft braucht Platz, Warme Luft dehnt sich aus, Luft bremst, Luft treibt an, Luft trägt, Luftdruck Forscherblätter anlegen 1. Ihr braucht 2. Das müsst ihr tun 3. Forschernotizen: Ich vermute Das habe ich beobachtet Meine Erklärung Schüler planen Experimente Sch. lesen Arbeitsanweisungen und besorgen sich die benötigten Materialien z. B. falls in der Schule vorhanden aus der Experimentierkiste Schüler führen Experimente durch Sch. lesen: Das müsst ihr tun und führen Experimente (Partnerarbeit) durch Schüler werten Versuch aus Sch. stellen zuerst eine Vermutung auf Nach der Durchführung des Versuches schreiben sie ihre Erklärung auf (Besonders in 2. Klasse noch Formulierungshilfen und/oder Vermutungs- bzw. Erklärungshilfen geben) Versuche in Lernwerkstatt Luft, Groß-Ernst, Brigit, Strelau, Marion, BVK Buch Verlag Kempen Belebte und unbelebte Natur unterscheiden In der eigenen handelnden Auseinandersetzung mit Ausschnitten der Natur lernen die Kinder Kennzeichen des Lebendigen kennen. Wirkungen der Kräfte, die auf die belebte und unbelebte Natur unterschiedlich einwirken, kennen lernen (z.b. Erosion, Temperaturschwankungen, Sturm,...) Sturm und seine Auswirkungen auf Mensch und Umwelt kennen lernen

Eigenschaften von Stoffen und ihre Veränderung beobach- ten; Verfahren exemplarisch nutzen (z.b. Verbrennung, Farben, Filtration, Kristallisation...) Kennzeichen des Lebendigen entdecken (z.b. Stoffwechsel, Wachstum, Entwicklung, Reizbarkeit, Bewegung, Fortpflanzung, Vererbung) Versuche: Luft hat ein Gewicht: Luftwaage basteln Unser Körper braucht Luft: Atemzüge zählen Untersuchen, wie viel Luft in die Lunge passt, Astrid Kaiser S. 59 Einen respektvollen Umgang mit der Natur anstreben Sie haben ein positives Verhältnis zur Natur entwickelt und empfinden Verantwortung für ihren natürlichen Nahraum. Sie wissen um die Begrenztheit und um den Zeitbedarf der Erneuerung von natürlichen Ressourcen und um die Möglichkeit eines am wenigsten schädlichen Verhaltens im Umgang mit ihnen. Sie können hierfür Beispiele aus dem eigenen Erfahrungs- und Handlungsraum nennen. Sie haben den Unterschied von ökonomischen und ökologischen Interessen an einem für sie verstehbaren Fall kennen gelernt und können ihn in altersgemäßer Form erklären. Sie können über das Verhalten der Menschen in Bezug auf die Natur nachdenken und eigene Standpunkte beziehen. Sie können ihre Erlebnisse und Erkenntnisse auch sprachlich und künstlerisch verarbeiten. Abhängigkeit des Menschen von der Natur an ausge- Über die Luftverschmutzung und ihre Folgen für den Menschen sprechen. wählten Beispielen erfahren(z.b. Nahrung, Artenvielfalt, Klima, Wasser...) Über den Sinn und Schutz von Biotopen und die Reinhaltung von Wasser und Luft nachdenken und Verantwortung übernehmen (z.b. saurer Regen, Müllvermeidung, Mülltrennung...) Energiequelle Natur kennen lernen (z.b.wasserkraft, Windrad...) Luftverschmutzung testen Kinder als Umweltdetektive: Pflückt drei grüne Blätter an verschiedenen Stellen! Schneidet in Blattgröße eine Buchbandfolie zurecht, legt sie auf ein Blatt, zieht die Folie wieder ab und klebt sie auf ein weißes Blatt. Vergleicht die Blattabdrücke miteinander. Windkraftanlagen und ihre Funktion kennen (falls möglich: Besuch einer Windkraftanlage) Menschen nutzen die Eigenschaften von Luft: Windrad, Flugzeug

Mit Lebewesen achtsam umgehen Sie kennen elementare Kreisläufe in der Natur und deren Bedeutung für den Menschen und die übrige belebte Natur. Die unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen, Pflanzen und Tieren kennen und beachten (Schutz, Nahrung, Pflege, Lebensraum/Standort, Zuwendung...) Kreislauf Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid und Pflanzen besprechen, Bedeutung des Lebensraum Wald kennen Den eigenen Körper kennen und sorgsam mit ihm umgehen Sie kennen Grundfunktionen ihres eigenen Körpers und elementare Grundsätze einer gesunden Ernährung und Lebensführung. Sie wissen um die Bedeutung von Liebe, Geborgenheit und Sexualität für das menschliche Leben und gehen achtungsvoll mit einander um. Sie kennen Grundfunktionen ihres eigenen Körpers und elementare Grundsätze einer gesunden Ernährung und Lebensführung. Sie wissen um die Bedeutung von Liebe, Geborgenheit und Sexualität für das menschliche Leben und gehen achtungsvoll mit einander um. Entwicklung dokumentieren Körperfunktionen und -rhythmen und die Bedeutung von Ernährung und Bewegung erforschen (z.b. Ernährungspyramide, Probleme bei Übergewicht...) Funktionen der Lunge kennen, Atmung, Arbeitsblätter: Sauerstoff ist lebenswichtig, Wir brauchen Luft Aus Lernwerkstatt Luft, BVK Verlag Sie haben die folgenden Methoden kennen gelernt und können sie anwenden: Beobachten, messen und vergleichen, experimentieren, reflektieren, philosophieren, konstruieren und rekonstruieren.

Angestrebte Wissens- und Kompetenzerweiterungen aus den 4 anderen Erfahrungsbereichen Technik Einfache Werkzeuge und Vorrichtungen sachgerecht nutzen (Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Werkzeugen und Vorrichtungen kennen und beachten; mit Werkzeugen und Vorrichtungen sachgerecht und pfleglich umgehen...) Konstruktionen und Verfahren vergleichen und bewerten (z.b. bei unterschiedlich gefalteten Fliegern, Schiffchen; verschiedene Messverfahren anwenden wie Belastungsproben, wiegen, filtern, Zeit und Strecken messen...) Auswirkungen von Erfindungen in ihrer Zeit erkennen, reflektieren und würdigen eigene technische Verfahren erproben (Planen, Bauen, Konstruieren und Erfinden von einfachen, praktischen und fantastischen Maschinen und Geräten; Konstruktionen und Verfahren darstellen; einige Erfinder und Erfindungen kennen; wissen, wie Menschen physikalische und chemische Phänomene nutzen, weiterentwickeln und ihren Bedürfnissen anpassen...) - Mit den Materialien aus der Experimentierkiste sachgerecht umgehen - Verhältnis von unterschiedlich gefalteten und verschieden großen Fliegern vergleichen und bewerten - Windkraftanlagen und ihre Vor- und Nachteile kennen - Planen und durchführen von einfachen Experimenten; Versuchsaufbau - Verschiedene Fluggeräte erfinden und basteln

Zeit Das Jahr gliedern: Kalender kennen lernen und eigene Kalender herstellen; für das Kind bedeutsame Zeiten beachten (Jahresuhr, Jahresleiste; Geburtstage, Ferien...) Raum Modelle und Skizzen anfertigen - Herbstwind - Versuchsaufbau: Skizzen zeichnen Deutsch: Thema: Luft 2. Klasse FACHSPEZIFISCHES WISSEN/ KOMPETENZEN SPRECHEN UND ZUHÖREN Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen zu anderen sprechen Kompetenzen Deutsch an der Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen Sprechabsicht beachten: erzählen, informieren, argumentieren, appellieren, fragen, loben das eigene Sprechen anlassgerecht planen (z.b. wie beschwere ich mich, wie bitte ich um etwas, wie entschuldige ich mich...) Gespräche führen sich an Gesprächen beteiligen Gesprächsregeln beachten (z.b. zu Ende sprechen lassen, auf andere eingehen, beim Thema bleiben, fair bleiben...) Konflikte und Anliegen gemeinsam diskutieren und klären gemeinsame Vorhaben planen Handlungssituationen - Gemeinsames Planen der Einheit: Was weiß ich schon? Was will ich noch wissen? - Kinder erzählen von eigenen Erfahrungen mit der Luft - Klären von schwierigen Begriffen im Sitzkreis - Versuchsergebnisse darbieten - Präsentationen, Unterrichtsgespräche - Gemeinsames Planen der Einheit: Was weiß ich schon? Was will ich noch wissen? - Vorgänge beschreiben - Erfahrungen austauschen - Vermutungen formulieren - Vorgänge vergleichen - Klären von schwierigen Begriffen im Sitzkreis - Versuche gemeinsam planen - Präsentationen, Unterrichtsgespräche

LESEN, UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN verstehend zuhören Inhalte zuhörend verstehen aktiv und aufmerksam zuhören gezielt nachfragen Verstehen und Nicht-Verstehen zum Ausdruck bringen (verbal oder gestisch-mimisch) Empathie entwickeln und zeigen... mit verteilten Rollen sprechen/ spielen Perspektiven einnehmen sich in eine Rolle hineinversetzen und sie gestalten verschiedene Spielformen ausgestalten szenisch das Sprechen mimisch und gestisch unterstützen über Lernerfahrungen sprechen Sachverhalte und Beobachtungen beschreiben begründen und erklären Lernergebnisse präsentieren Fachbegriffe benutzen anderen beim Lernen helfen über Lesefertigkeit und Lesemotivation verfügen altersgemäße Texte flüssig und sinnverstehend lesen Texte laut lesen Texte leise/still lesen - Bei Präsentationen zuhören und gezielt nachfragen - Methode: Der Postkorb: L. bringt Gegenstände mit, die zum Thema Luft passen. Dabei sind auch Dinge, die nicht dazu passen. Sch. sprechen über die Gegenstände und deren Zugehörigkeit zum Thema. Sie sichten das Material und erläutern ihr Wissen darüber den Mitschülern und diskutieren so über das neue Thema. - Geschichte Der Wind vor dem Richter von Oskar Dreher mit verteilten Rollen sprechen - Der Wind vor dem Richter als Schattenspiel gestalten - Gedicht Der Wind von Josef Guggenmos vortragen - Fachbegriffe kennen und benutzen - Versuche planen, vorbereiten, durchführen und auswerten - Versuchsergebnisse präsentieren - Versuche gemeinsam (Partnerarbeit) planen und ausführen - Sachtexte/informierende Texte über das Thema lesen und deren Inhalt erfassen - Der Wind vor dem Richter : Lesen mit verteilten Rollen

anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln selbst ausgewählte Bücher selbstständig lesen (z.b. Klassenbücherei, Leseecke...) verschiedene Schrifttypen lesen... über Leseerfahrungen verfügen verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten kennen Erzähltexte, lyrische Texte, dramatische Texte und einige ihrer Unterschiede kennen Kinderliteratur von verschiedenen Autorinnen und Autoren kennen; einige Figuren und Handlungen kennen sich in einer Bücherei orientieren Möglichkeiten der Informationssuche kennen und nutzen ( z.b. in Print- und digitalen Medien) Umgang mit Nachschlagewerken Angebote in Medien begründet auswählen (z.b. Fernsehprogramm, Kaufangebote...) - Geschichte vom fliegenden Robert von Heinrich Hoffmann - Leseecke zum Thema einrichten - Fabel: Wind und Sonne von Rudolf Hagestange lesen - verschiedene Gedichtformen wie Elfchen, Haiku, Akrostichon kennen - Internetseiten aufrufen können ( z.b. Blinde Kuh) und sich auf Websiten zurechtfinden können - Suchmaschinen kennen und nutzen können - Fachbegriffe mit Hilfe von Nachschlagewerken klären eigene Leseerfahrungen beschreiben und werten Texte erschließen (auch nicht - kontuierliche Texte) Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen (z.b. anhand der Überschrift oder Illustration Vermutungen zum Inhalt anstellen, Fragen stellen, Markierungen und Unterstreichungen verwenden, einen Text überfliegen...) Texte genau lesen (z.b. gezielt Einzelinformationen finden, Informationen verknüpfen, zentrale Aussagen identifizieren und mit eigenen Worten wiedergeben, das Wesentliche erkennen...) - Arbeitsaufträge an Stationen und Arbeitsaufträge bei Gruppenarbeit verstehen können - Versuchsdurchführung genau lesen - Präsentation der Versuche - Lexikon benutzen

Verstehenshilfen nutzen (z.b. nachfragen, Lexikon und Wörterbuch benutzen, Texte zerlegen, Lesetempo reduzieren...) Aussagen mit Textstellen belegen eigene Gedanken zu Texten entwickeln (z.b. zu Texten Stellung nehmen, mit anderen über Texte sprechen, Schlüsse auf den Charakter von Figuren ziehen,...) durch die Beschäftigung mit literarischen Texten Sensibilität und Verständnis für Menschen und zwischenmenschliche Beziehungen entwickeln (z.b. durch Nachspielen, Rollenspiele, szenische oder bildliche Darstellung...) Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten finden handelnd mit Texten umgehen (z.b. illustrieren, inszenieren, umgestalten, collagieren...) - Wörterbuch benutzen können - Lückentexte - Versuchsdurchführungen lesen und danach handeln - Versuche durchführen und Stichwörter dazu notieren - Aus Stichwörtern einen Text erstellen - L. präsentiert den Schülern einen Text über einen Versuch, in dem die Sätze nicht in der richtigen Reihenfolge stehen. Schüler bringen die Sätze in eine logische Reihenfolge. Mit Arbeitsanweisungen umgehen/arbeitsanweisungen umsetzen Überschriften finden Passende Stichwörter notieren Sätze ergänzen oder weiterschreiben Sätze in eine logische Reihenfolge bringen... Texte präsentieren altersgemäße Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen - Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeit vorstellen - Gedichte zu Luft und Wind

Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen, auch auswendig ein Buch auswählen und vorstellen Medien für Präsentationen nutzen Informationen durch Tabellen/ Grafiken u.a. veranschaulichen Informationen in eine Tabelle eintragen Bilder mit einem Kommentartext versehen - Schüler besuchen die Bücherei und wählen sich Bücher aus, die zum Thema Luft passen. Sie lesen das Buch und stellen es ihren Klassenkameraden vor. - Plakate erstellen - Schüler gestalten ein Luftbuch mit Bildern und Texten zu den jeweiligen Versuchen. SCHREIBEN Seite mit Text und Bild gestalten aus einem Prosatext einen Steckbrief erstellen bei Lesungen und Aufführungen mitwirken über Schreibfertigkeiten verfügen eine gut lesbare Handschrift flüssig schreiben Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten den PC zum Schreiben und für Textgestaltung verwenden... - Entwerfen von Plakaten - Gedichte in Schmuckschrift gestalten z.b. Der Wind von J. Guggenmos - Texte am Computer erstellen richtig schreiben geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben Rechtschreibstrategien verwenden (Mitsprechen, Einprägen, Ableiten, Trennen, Verlängern..) Zeichensetzung beachten: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Redezeichen über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen (z.b. bei sich selbst und anderen Fehler entdecken) - Fachbegriffe richtig schreiben - Mit dem Wörterbuch arbeiten - Diktat zum Thema Luft gemeinsam mit den Kindern erstellen, Kinder üben selbstständig und korrigieren sich gegenseitig

TEXTE VERFASSEN Rechtschreibhilfen verwenden: Wörterbuch nutzen, PC- Rechtschreibprogramme kritisch einsetzen, ableiten Arbeitstechniken einsetzen ( methodisch sinnvoll abschreiben, selbstständig üben, Rechtschreibung überprüfen und korrigieren) Texte planen Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und Verwendung klären (z.b. Klassenzeitung, Brief..) Ideen, gestalterische Mittel und Formulierungen sammeln und ordnen (z.b. Wörter, Wortfelder, Textmodelle, Reihenfolge)... Texte schreiben Gedanken und Gefühle nachvollziehbar aufschreiben (z.b. für ein Klassentagebuch, nach einem fiktiven oder realen Erlebnis...) Erfahrungen und Sachverhalte strukturiert, verständlich und adressatengerecht aufschreiben (z.b. für eine Leseempfehlung, eine Wegbeschreibung, eine Schul- oder Klassenzeitung...) Bitten, Wünsche, Aufforderungen und Vereinbarungen adressatengerecht und funktionsgerecht aufschreiben (z.b. Klassenregeln, Wunschzettel...) eine erlebte oder fiktive Geschichte schreiben (z.b. ein Märchen, ein Traum, eine Utopie,...) nach Anregungen (Musik, Bilder, Texte) eigene Texte schreiben Lernergebnisse geordnet festhalten und auch für eine Veröffentlichung verwenden (z.b. Beobachtungen bei Sachunterrichtsexperimenten, selbst erstellte thematische Lexika...) - Fragen für den Besuch eines Experten erstellen - Brief an Politiker schreiben mit dem Thema Dicke Luft - Einladung zum Elternabend entwerfen: Kinder stellen ihre Versuche vor - Elfchen zum Thema Luft schreiben - Im Laufe der Unterrichtseinheit entsteht ein Klassentagebuch - Experimentierregeln erstellen - Bastelanleitung: z. B. So bastele ich einen Papierflieger - Zum Thema: Dicke Luft einen Brief zum Thema Umweltschutz schreiben - Zu Bildern schreiben - Zum Thema Luftgeister unterwegs schreiben: Wie sehen Luftgeister aus? Wie bewegen sie sich? Wo leben sie? Was können Luftgeister tun? Ideen sammeln und Geschichten erfinden - Die Geschichte vom Flaschengeist - Erstellen eines eigenen Luft-Lexikons: Begriffe zur Luft erklären

Texte überarbeiten Texte an der Schreibaufgabe überprüfen Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen (z.b. durch Partner-Kontrolle, Schreibkonferenz) - Arbeit mit dem Wörterbuch - Besprechung der geschriebenen Texte in einer Schreibkonferenz Texte verbessern: äußere und sprachliche Gestaltung, sprachliche und rechtschriftliche Richtigkeit SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH Texte für die Veröffentlichung aufbereiten und gestalten (z.b. eine Informationsbroschüre über die geplante Klassenfahrt, einen "Touristenprospekt" des eigenen Ortes/Stadtteils, ein Werbeplakat...) grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen (vgl. Anhang: Grundlegende Fachbegriffe) Inhaltsverzeichnis, Seite, Blatt,. sprachliche Verständigung untersuchen Beziehung zwischen Absicht -sprachlichen Merkmalen - Wirkungen untersuchen (z.b. Warum war der Partner über eine Bemerkung beleidigt? Hinterfragen der häufigen Redewendung "das habe ich doch nicht so gemeint", Diskrepanz zwischen sprachlicher Äußerung und Körpersprache/Mimik...) Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache kennen (z.b. verkürzte Sprechweise - korrekte Schreibweise; Dialekt in Lautsprache aufschreiben; verkürzte Satzstrukturen in der Alltagssprache; Wirkung von Gesprochenem und Geschriebenem...) Rollen von Sprecher/Schreiber -Hörer/ Leser untersuchen und nutzen über Verstehens- und Verständigungsprobleme sprechen (z.b. im Morgenkreis, mit Kindern anderer Herkunftssprachen, mit Großeltern..; die Bedeutung von Artikulation, Intonation und Lautstärke erfahren und nutzen...) - Gruppenarbeit, Plakate erstellen - Rollenspiele s.o.

an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen (z.b. Wortstamm, Vorsilbe, Suffix, Komposita, Umwandlung von Wortarten...) Wörter sammeln und ordnen (z.b. Wortfamilie, Wortfeld, Ordnen nach dem Alphabet, Gegensätze, Oberbegriffe, Wortbedeutungen, Lieblingswörter...) sprachliche Operationen nutzen: umstellen, ergänzen, ersetzen, weglassen Textproduktion und Textverständnis durch die Anwendung von sprachlichen Operationen unterstützen (z.b. durch Fragen, Umstellen oder Weglassen von Textteilen...) mit Sprache experimentell und spielerisch umgehen (z.b. Assoziationen, Reimwörter, Lautmalerei, Erfinden neuer Wörter und Redewendungen...) Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache entdecken Deutsch - Fremdsprache; Dialekt -Standardsprache; - Luftwörter: zusammengesetzte Namenwörter Luftblasen, Luftballon, Luftpumpe - Wortfamilie Luft: Kaltluft, lüften, Luftgeist - Wortfamilie Wind: Windjammer, Windstärke, Windbruch, Windsack usw. - Lückentexte zum Thema Luft - Da passt etwas nicht: In jeder Reihe passen drei Wörter zusammen: rauschen, heulen, lesen, brausen - Sprichwörter und Redensarten zum Thema Luft sammeln und ein Bild dazu malen. Mitschüler erraten das Sprichwort: Du nimmst mir den Wind aus den Segeln. Der hängt sein Fähnchen nach dem Wind. - Umgangssprachliche Ausdrücke zum Thema sammeln und klären Deutsch - andere Muttersprachen in der Klasse; Deutsch - Nachbarschaftssprachen (z.b. Dialektwörter sammeln und erklären, andere Sprachen benutzen, sich von zweisprachigen Kindern Sprichwörter der anderen Sprache übersetzen lassen und mit den eigenen Sprichwörtern vergleichen; zählen, begrüßen, singen in vielen Sprachen; Urlaubserfahrungen...) gebräuchliche Fremdwörter untersuchen (z.b. T-Shirt, Mountainbike, Roller-Skates, Bistro, Kebab,...) Rahmen zeichnen Wörter und Textstellen unterstreichen/ markieren Arbeitstechniken - Collagen, Plakate zum Thema erstellen

Flächen einfärben Schlüsselwörter finden - Gestalten von Arbeitsblättern Kreuzworträtsel lösen Lückentext bearbeiten - Versteckte Wörter in einem Gitterrätsel finden Mit Lineal arbeiten/ unterstreichen Exakt (nach Vorgabe) ausschneiden - Themenmappe erstellen Bilder und Arbeitsblätter sauber aufkleben Umgang mit Schere und Klebstoff Blätter lochen und abheften - Versuchsergebnisse protokollieren Lesbare Schrift Arbeiten mit Datum versehen Bilder nach Anweisung anmalen oder ergänzen Multiple Choise-Verfahren beherrsche - Themenmappe erstellen Integrierte Fremdsprachenarbeit - Englisch Thema Weather BK - TG - Werken - Kunst Pustebild erstellen: 1. Male auf die untere Hälfte des Blattes einen braunen, spitzen Berg. 2. Tupfe darüber einen sehr flüssigen Klecks in Rot, Gelb oder Orange. 3. Nimm einen Strohhalm und halte ihn über den Klecks. Puste in den Strohhalm hinein. Die Farbe soll in viele Richtungen verlaufen. 4. Mache das Gleiche mit weiteren Klecksen. Wechsle dabei zwischen den Farben Rot, Gelb und Orange ab. Aus Lernwerkstatt Luft, BVK Verlag Musik Ihr Blätter wollt ihr tanzen (c) Heidi Lindner Sachaufgaben zum Thema Der Wind schleicht wie ein Räubersmann Tanzen, singen, bewegen Mathematik Tanzende Luftschlange basteln Heißluftballon basteln Wir basteln ein Windrad Pusteflieger basteln Luft und Musik: Blasinstrumente (Querflöte, Blockflöte, Saxofon, Trompete, Mundharmonika) Arbeitsblatt: Wettflug der Heißluftballons, Heißluftballons gefüllt mit Additions- und Subtraktionsaufgaben (aus Lernwerkstatt Luft, BVK Verlag) Sport Wettläufe mit Regenschirmen oder Karton