Vortrag beim Präventionstag in Wiesbaden am 19. Juni Prof. Dr. Dr. Michael Bock

Ähnliche Dokumente
MIVEA. Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse

Der Täter in seinen sozialen Bezügen

Glücksspiel und Kriminologie

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil. Grundlagen und Methoden

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Wie misst man Gefährlichkeit? Prof. Dr. Rudolf Egg

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Wege aus schwerer Jugenddelinquenz

Resozialisierung aus Sicht der Aus- und Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kinderdelinquenz in Deutschland

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Ich bin mir Gruppe genug

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Psychotherapie der Suizidalität

Behandlungs- und Forschungs- Zentrum für Seltene Erkrankungen Tübingen

Inhalt. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Jugendsekten - kein Problem mehr? Die religiöse Landschaft in Deutschland...

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit

Therapieabbruch als Risiko? Von der Vorhersage von Therapieabbrüchen zur Verhinderung erneuter Straftaten

Beratungsangebote für Mädchen und Jungs jump& jumpina

Integration weiterer Professionen in die Betreuung der Betriebe

Titelformat zu bearbeiten

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Niedersächsisches Curriculum zur inklusiven Schule

MVB PAT HFE PAT Mit Eltern Lernen

erasmusplus.lu Aus- und Weiterbildung Jugend

z-proso Symposium, Zürich

Förderplanung mit der ICF-CY

Die sichere Kommune. 1. Niedersächsisches Spitzengespräch Kommunale Kriminalprävention. Prof. Dr. Dieter Hermann

von Rüdiger Wulf Hrsg. von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag der Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS)

Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa

Pflege suizidaler Jugendlicher

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Diagnose und Prognose in der Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen

Step by Step. Kofinanzierungspartner: die Jobcenter des LK Rastatt und der Stadt Baden-Baden

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Anmerkungen zur Risikoorientierung in der Bewährungshilfe. Rudolf Grosser, Risikoorientierung in der Bewährungshilfe, Damp, 24.

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Prof. Dr. Rita Haverkamp GEFÜHLTE SICHERHEITEN UND SICHERHEITSGEFÄHRDUNGEN

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Das Fördersystem. Das Fördersystem

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Diagnose und Prognose im Diagnostikzentrum der JVA Waldeck. Theoretischer Hintergrund und Fallbeispiele

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Systematik der SFA. Nationale Fachtagung «Worauf basiert die Suchtprävention?» 24. Mai Jacqueline Sidler Leiterin der Präventionsabteilung

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Darstellung angewandter Verfahren und fachlicher Anforderungen im Rahmen einer Zusammenarbeit in der interdisziplinären Diagnostik

Together against violence

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

BipoLife A DGBS Jahrestagung, 17. September Dipl.-Psych. Jana Fiebig, Charité Universitätsmedizin Berlin

Früh! Und Klug! gemeinsame Qualitätsstandards für die Praxis in Aus- Fort- und Weiterbildung

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

INSTRUMENTENREFORM 2012

Klaus A. Schneewind. Familienpsychologie. 2., überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Gefangenen werden immer schwieriger?

Dipl.-Psych. Ingrid Staiger

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell

Kooperation stationäre Reha. und. niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater. Chancen und Risiken

1) äußere Situation der Familie Wohnsituation, Nationalität, Beschäftigungsverhältnis

PERSONALENTWICKLUNG IN DER ZEITARBEIT IST WICHTIG DER igz HILFT

PSG II und was nun? Ilse Flaskamp

Kontroll-/Anzeigekriminalität oder Hol- und Bringkriminalität. Ausfall Anzeigeerstatter, Transaktionskriminalität

Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG

Modul 1 ICS. Individualisierte Potenzialanalyse

Chronischer Schmerz Eine interdisziplinäre Herausforderung

Prof. Dr. Dr. Michael Bock

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Pflegerische Versorgung

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit


Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung

«Von einem solchen Systemwechsel profitieren nicht nur die Menschen mit Beeinträchtigung und die Professionellen der Behindertenhilfe.

Soziale Schicht und Kriminalität

SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DER JUSTIZ UND FÜR EUROPA Willi Schmid/ Rebecca Stange 4427-IV /11. Hospitalstraße Dresden

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren

Besonderheiten der Mundgesundheit/-hygiene bei Menschen mit Behinderung

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

DIAGNOSE und PROGNOSE als kriminologisch begründete Aussagen und die LETZTVERANTWORTUNG der entscheidenden JUGENDRICHTERINNEN und JUGENDRICHTER

Transkript:

MIVEA Gefährdung erkennen Chancen nutzen Personale Prävention und ihre kriminaldiagnostischen Grundlagen Motto: Diagnostik ist nicht Alles aber ohne Diagnostik ist alles Nichts Vortrag beim Präventionstag in Wiesbaden am 19. Juni 2007 Prof. Dr. Dr. Michael Bock

Inhalt I. Aus der neueren kriminologischen Forschung II. Die alten Kontroversen sind erledigt III. Wie steht es um kriminologische Interventionsplanung? IV. Kleines verwundertes Nachwort

Inhalt I. Aus der neueren kriminologischen Forschung II. III. IV. A. Die entwicklungsdynamische Wende in der Theoriebildung B. Die großen Langzeituntersuchungen Die alten Kontroversen sind erledigt Wie steht es um kriminologische Interventionsplanung? Kleines verwundertes Nachwort

Die Alterskurve o e St aße e e 12000 10000 Konstanzer Inventar Kriminalitätsentwicklung KIK: TVBZ D m/w ALter 2004 8000 männl. Deutsche 6000 4000 weibl. Deutsche 2000 0 TVBZ Deutsche im Alter bis unter.. b.u. 6 8 10 12 14 16 18 21 23 25 30 40 50 60 60+

Alterskurve nach Gottfredson&Hirschi low self-control Schwäche Dissozialität Kriminalität 10 14 18 21 25 30 40 50 60 60+ Statuspassagen verändern nur die Verteilung von Kriminalität und Dissozialität

Alterskurve nach Agnew, Thornberry, Sampson&Laub Anomischer Druck Soziales Kapital 2 Statuspassagen: Adoleszenz - Erwachsenenalter strain bond

Inhalt I. Aus der neueren kriminologischen Forschung II. III. IV. A. Die entwicklungsdynamische Wende in der Theoriebildung B. Die großen Langzeituntersuchungen Die alten Kontroversen sind erledigt Wie steht es um kriminologische Interventionsplanung? Kleines verwundertes Nachwort

Die großen Langzeituntersuchungen Glueck/Glueck Sampson/Laub Göppinger Stelly/Thomas West Farrington Moffitt Unraveling Juvenile Delinquency Tübinger Jungtäter-Vergleichsuntersuchung Cambridge Study in Delinquent Development Dunedin Multidisciplinary Health and Development Study

Alterskurve nach Moffitt Anomischer Druck Soziales Kapital psychopathy Statuspassagen tangieren persister nur peripher strain bond persister

Inhalt I. Aus der neueren kriminologischen Forschung II. Die alten Kontroversen sind erledigt III. IV. A. Kontinuität Diskontinuität B. Defizite Ressourcen C. Ätiologie Labelling Wie steht es um kriminologische Interventionsplanung? Kleines verwundertes Nachwort

Die alten Kontroversen sind erledigt MIVEA löst den Gegensatz auf Kontinuität/ Diskontinuität veränderbare Verhaltensweisen ohne eine allgemeine Tendenz

Inhalt I. Aus der neueren kriminologischen Forschung II. Die alten Kontroversen sind erledigt III. IV. A. Kontinuität Diskontinuität B. Defizite Ressourcen C. Ätiologie Labelling Wie steht es um kriminologische Interventionsplanung? Kleines verwundertes Nachwort

Aktualität des K- und D-idealtypischen Verhaltens Kindheit und Erziehung Aufenthalt Leistung Freizeit Kontakte Modernisierungseffekte K-idealtypisch D-idealtypisch Ausnutzen von Akzeptieren von Kontrolle mehr Scheidungen und fehlender Kontrolle und oder Suche nach Ersatz mehr Alleinerziehende inkonsistenter Erziehung kein Ausnutzen Stärkere Mobilität diskontinuierliche Erwerbsbiographien strukturelle Arbeitslosigkeit Größeres Budget, Erweiterung der Freizeitmöglichkeiten Erweiterung anonymer Kontaktmöglichkeiten viele unmotivierte Umzüge keine Bindung an den Raum Schlechtes Leistungsverhalten unmotivierte Wechsel berufliche Untätigkeit Ausweitung des Budgets Und unstrukturiertes Freizeitverhalten unverbindliche und utilitaristische Kontakte wenige und motivierte Ortswechsel emotionale Bindung an den Raum Gutes Leistungsverhalten auch bei schwacher Begabung motivierte berufliche Wechsel Bewältigung von Arbeitslosigkeit Einschränkung des Budgets und strukturiertes Freizeitverhalten tragende Bindungen, verantwortliche Gestaltung von Partnerschaft

Die alten Kontroversen sind erledigt MIVEA löst den Gegensatz auf Kontinuität/ Diskontinuität Defizite/ Ressourcen veränderbare Verhaltensweisen ohne eine allgemeine Tendenz Synopse und Kriterien beschreiben Stärken und Schwächen

Inhalt I. Aus der neueren kriminologischen Forschung II. Die alten Kontroversen sind erledigt III. IV. A. Kontinuität Diskontinuität B. Defizite Ressourcen C. Ätiologie Labelling Wie steht es um kriminologische Interventionsplanung? Kleines verwundertes Nachwort

Die alten Kontroversen sind erledigt MIVEA löst den Gegensatz auf Kontinuität/ Diskontinuität Defizite/ Ressourcen Ätiologie/ Labelling veränderbare Verhaltensweisen ohne eine allgemeine Tendenz Synopse und Kriterien beschreiben Stärken und Schwächen beides wird durch die Systematik zwingend berücksichtigt

Inhalt I. Aus der neueren kriminologischen Forschung II. Die alten Kontroversen sind erledigt III. Wie steht es um kriminologische Interventionsplanung? A. Strukturelle und personale Prävention B. Ausbildung C. Praxis der nicht klinischen Berufe D. Praxis der klinischen Kriminalprognose E. Einmal mehr: Interdisziplinäre Kooperation ist gefragt F. Zum Vergleich: ein Blick auf Großbritannien IV. Kleines verwundertes Nachwort

Präventionsbegriffe primäre Prävention sekundäre Prävention tertiäre Prävention Verbesserung gesellschaftlicher Funktionen Verschlechterung von Gelegenheitsstrukturen Einflussnahme auf Risikogruppen Arbeit mit Straffälligen strukturelle Prävention personale Prävention

Inhalt I. Aus der neueren kriminologischen Forschung II. Die alten Kontroversen sind erledigt III. Wie steht es um kriminologische Interventionsplanung? A. Strukturelle und personale Prävention B. Ausbildung für personale Prävention C. Praxis der nicht klinischen Berufe D. Praxis der klinischen Kriminalprognose E. Einmal mehr: Interdisziplinäre Kooperation ist gefragt F. Zum Vergleich: ein Blick auf Großbritannien IV. Kleines verwundertes Nachwort

Ausbildung für personale Prävention Sozialarbeit Polizei Juristen Psychologen Psychiater Ausbildung kriminologische Diagnostik fehlt keine Ausbildung für Intensivtäterarbeit Angewandte Kriminologie fehlt sogar meist in den Schwerpunkten kriminologische Diagnostik fehlt Kenntnisse keine oder aus Berufserfahrung keine oder aus Berufserfahrung angeblich aus eigener angeborener Sachkunde (Fortbildungsresistenz) aus Facharztausbildung und Fortbildung ohne Angewandte Kriminologie

Inhalt I. Aus der neueren kriminologischen Forschung II. Die alten Kontroversen sind erledigt III. Wie steht es um kriminologische Interventionsplanung? A. Strukturelle und personale Prävention B. Ausbildung für personale Prävention C. Praxis der nicht klinischen Berufe D. Praxis der klinischen Kriminalprognose E. Einmal mehr: Interdisziplinäre Kooperation ist gefragt F. Zum Vergleich: ein Blick auf Großbritannien IV. Kleines verwundertes Nachwort

Praxis der nicht klinischen Berufe Intuition wie eh und je quantitative Eskalationslogik bei Rechtsfolgenauswahl und Bemessung JGH-Berichte sowie Vollzugs- und Förderpläne sind kriminologisch unterbestimmt Projekte und kein Ende Bestand hängt an Einzelpersonen regionale oder örtliche Sondersituationen Überhitzungs- und Ermüdungseffekte Beispiel AAT Diagnostik der Zuweisung wird vernachlässigt. präventive Effizienz kann so nicht geprüft werden

Inhalt I. Aus der neueren kriminologischen Forschung II. Die alten Kontroversen sind erledigt III. Wie steht es um kriminologische Interventionsplanung? A. Strukturelle und personale Prävention B. Ausbildung für personale Prävention C. Praxis der nicht klinischen Berufe D. Praxis der klinischen Kriminalprognose E. Einmal mehr: Interdisziplinäre Kooperation ist gefragt F. Zum Vergleich: ein Blick auf Großbritannien IV. Kleines verwundertes Nachwort

Schwächen der klinischen Kriminalprognose Ausgangsuntersuchung Erhebungen Analyse Diagnose Folgerungen Soll Vergleichs- oder Kohortenuntersuchung Vollständigkeit bezüglich der relevanten Tatsachen Individualisierung Aktualität Stärken und Schwächen Nachvollziehbare Integration der Einzelbefunde konkrete Vorschläge für die Interventionsplanung Ist nur Rückfalluntersuchungen oder gar keine freihändiger Umgang mit Beispielen Zuweisung zu einer Risikogruppe retrospektive Festschreibung nur Risikofaktoren intuitive Gesamtschau abstraktes Maß der Gefährlichkeit

Stärken von MIVEA Ausgangsuntersuchung Erhebungen Analyse Diagnose Folgerungen Soll Vergleichs- oder Kohortenuntersuchung Vollständigkeit bezüglich der relevanten Tatsachen Individualisierung Aktualität Stärken und Schwächen Nachvollziehbare Integration der Einzelbefunde konkrete Vorschläge für die Interventionsplanung Ist Tübinger Jungtäter- Vergleichsuntersuchung Sprachliche Fixierung der Kriterien bindet den Bearbeiter wird durch Idealtypen und relationale Kriterien erzwungen dynamische Längsschnitts- und Querschnittsuntersuchung K- und D-Kriterien, besondere Aspekte idealtypische Verlaufsformen sowie Systematik von Kontrollfragen Entwurf von (unterschiedlichen) Interventionsszenarien

Inhalt I. Aus der neueren kriminologischen Forschung II. Die alten Kontroversen sind erledigt III. Wie steht es um kriminologische Interventionsplanung? A. Strukturelle und personale Prävention B. Ausbildung für personale Prävention C. Praxis der nicht klinischen Berufe D. Praxis der klinischen Kriminalprognose E. Einmal mehr: Interdisziplinäre Kooperation ist gefragt F. Zum Vergleich: ein Blick auf Großbritannien IV. Kleines verwundertes Nachwort

Überlagerung psychischer Störungsbilder

Inhalt I. Aus der neueren kriminologischen Forschung II. Die alten Kontroversen sind erledigt III. Wie steht es um kriminologische Interventionsplanung? A. Strukturelle und personale Prävention B. Ausbildung für personale Prävention C. Praxis der nicht klinischen Berufe D. Praxis der klinischen Kriminalprognose E. Einmal mehr: Interdisziplinäre Kooperation ist gefragt F. Zum Vergleich: ein Blick auf Großbritannien IV. Kleines verwundertes Nachwort

Stärken von ASSET Kriminologische Grundlage Interdisziplinäre Kooperation Zielsetzung Interventionsplanung Abgestufte Intensität der Diagnostik Cambridge Study in Delinquent Development auch: protektive Faktoren Sozialarbeiter, Polizisten, Ärzte, Psychologen, flächendeckend organisiert in lokalen teams Maßnahmen werden aus der Diagnostik abgeleitet und sowohl o vom Sozialarbeiter als auch o vom Probanden evaluiert Fortschreibung unter Verwertung der bisherigen Erkenntnisse aus ASSET risk of serious harm last warning U-Haft/Vermeidung

Inhalt I. Aus der neueren kriminologischen Forschung II. Die alten Kontroversen sind erledigt III. Wie steht es um kriminologische Interventionsplanung? IV. Kleines verwundertes Nachwort

Fachlichkeit in der Interventionsplanung bei Straffälligen nichtklinische Praktiker (Juristen, Polizisten, Sozialarbeiter) klinische Praktiker (Psychologen und Nervenärzte) intuitive Prognose keine spezifische fachliche Ausbildung ( eigene Sachkunde ), keine spezifische Weiterbildung keine spezifischen fachlichen Standards klinische Prognose keine spezifische fachliche Ausbildung, Weiterbildung mit unbrauchbaren Instrumenten prekärer Stand von beruflicher Erfahrung und Stehvermögen nur formale Standards Interdisziplinäre Kooperation nur in seltenen Sonderfällen

Das so genannte Kostenargument nicht in Frage gestellter Aufwand 1 einziges Jahr unnötige Inhaftierung (90 Euro/Tag) 1 einziges Gutachten der klinischen Kriminalprognostik Euro 32.850 nicht in Erwägung gezogene Alternativen 1 Stelle BAT IVb, 33 Jahre, 2 Kinder Fortbildungskurs MIVEA komplett 3.000 9.000 Zertifizierungskurs MIVEA komplett Euro 33.480 6.000 12.000 Kosten für die Selbständigkeit des Saarlandes???

Inhalt I. Aus der neueren kriminologischen Forschung II. Die alten Kontroversen sind erledigt III. Wie steht es um kriminologische Interventionsplanung? IV. Kleines verwundertes Nachwort