5-Why-Methode. Tool. Katja Rüegg, Christophe Vetterli. Zusammenfassung

Ähnliche Dokumente
Ishikawa Ursache - Wirkungsdiagramm Definition

Die Lean Transformation Eine unendliche Reise 3. LOPS-Kongress

Design Thinking Crash-Kurs

A3 Methode / A3 Report

Spaghetti-Diagramm. Tool. Eva Hollenstein, Tim Brand. Zusammenfassung

Gemba. Tool. Katja Rüegg, Christophe Vetterli. Zusammenfassung

Wertstromdiagramm. Ziele. Leitfragen für die Praxis. Tool. Eva Hollenstein, Christophe Vetterli. Zusammenfassung

A3 Problemlösungstool

Konkret formuliert, können diese Ziele in der Praxis wie folgt beschrieben werden (Kroslid, Gorzel & Ohnesorge, 2011; Sarkar, 2006).

Anforderungen an die Bearbeitung von 8D-Reports im Rahmen einer Mängelanzeige an den Lieferant

Problemlösungskreis. Webinar 2. März :30-12:15 Uhr. Javier Baiges Senior Consultant GlenfisAgileIT Ab 20. März pontine.ch. Copyright Glenfis AG

Fünf mal "Warum" fragen (5Why's) Der Sache mit System auf den Grund gehen Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Leitfragen, welche die A3-Methode am besten beschreiben, können wie folgt definiert werden:

FMEA Glossar. Was ist eine FMEA? Was ist eine Prozess-FMEA? Was ist eine Produkt-FMEA? Was ist eine Design FMEA? Was bedeutet Brainstorming?

Kontinuierliche Verbesserungsprozesse in der Praxis Ein Vergleich von vier Spitälern

Kundenerwartungen gezielt kennen

Der Begriff Visual-Management ist auch als visuelle Kontrolle, Transparenz oder Management by Sight bekannt.

Der Begriff stammt aus dem Toyota-Produktionsprozess und wird in 7+1 Kategorien der Verschwendung unterteilt.

Design Thinking. Andrea Schlager Donau-Universität

Lean Sigma Management 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium

IBS QMS:forum 8D Dietz Consultants

Value of Failure! Students Course! Modul 3: Ursachen für Scheitern!

team design Die Mischung machts.

3.2 Merkmale der Leistungserfassung in mündlichen Prüfungen

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU)

Specmate Auf Knopfdruck von Anforderungen zu Tests

Erfindungen, die das Internet verbessern. Design Thinking für medienpädagogische Projekte Variante 1 Dauer: 90 min Gruppenarbeit

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Ort/Datum. Beurteilungsbogen Diplomarbeit - Erstellen eines Businessplans. Höhere Fachprüfung für Coiffeusen/Coiffeure eidg.

Einführung eines Systems zur kontinuierlichen Verbesserung

TEIL 5: DIE IMPROVE PHASE

Titel: Effiziente Angebotsgestaltung für einen Einzelfertiger - ein umsetzbares

Nicht "ob" sondern "wie"... - lösungsorientierte Kommunikation in der Schule

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

Wissenschaftliches Arbeiten

Languages and Tools for Object-Oriented Development Klausur Wintersemester 2007/2008

Master Management AG Monica Master. ACE Allgemeines Problemlösen (hohe Präzision)

Verbesserung von Softwareprozessen mit CMMI

Algo.Rules. Regeln für die Gestaltung algorithmischer Systeme

Management von Beschwerden und Einsprüchen

GLIEDERUNG. Methoden der Risikobewertung. FMEA-Ziele. Hauptparameter. RPN und Kritikalität. Risikokontrolle. Quellen.

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Design Thinking. Grundlagen und Praxis erfolgreicher Innovation

A.4. Die 6 Fragetypen. Eine Erklärung zu den 6 verschiedenen Fragetypen im edugames-quiztool

Standardisierte Abläufe beim Mittelstand und Handwerk. Ein Schnuppervortrag für

Der T-Zug von Paris. WS Einführung in die Root Cause Analysis. Root Cause Analysis Der T-Zug von Paris Christian Maryschka, KAV-QA-OPE Seite 1

DesignAgility. Innovative Prototypen mit Design Thinking nicht nur für HAWs

Knowledge-Based system. Inference Engine. Prof. Dr. T. Nouri.

How to Vorlesungsevaluation

Prinzip Sesamstraße bei Supportanfragen. Arbeiten nach dem Sesamstraßen-Prinzip - Wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt, bleibt dumm.

2 Geschäftsprozesse realisieren

Prozessbasiertes Qualitätsmanagement 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Heuristiken. Vorlesung Entscheiden, Konflikt und Handeln Termin 4. Andreas Ernst. A. Ernst, CESR, Universität Kassel. Überblick

Mystery Guesting Die Erwartungen übertreffen

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh

Eine Neubewertung der Kompressionsneuropathien:

Abschlussvortrag von: Tarik Amhamdi

denkpionier denkpionier

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG

Wie können wir hunderte oder gar tausende Faktoren bei der Handhabe unserer komplexen Herausforderungen berücksichtigen?

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin

Ergebnisse der Evaluation von MeisterPOWER

ProMan Manual FMEA. von: BioCon Interlink. Stand: Mai 2001

Bestimmung von Positionen

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training April in Berlin

Studie zum Agilen Projektmanagement (PM)

Die SOFT-Analyse. Aus: C.D. Eck, Rollencoaching als Supervision (in: Supervision und Beratung, 1990, Hrsg. Gerhard Fatzer)

Seminar Benchmarking von Unternehmen. Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland

Stephan Back/Hermann Weigel DESIGN FOR SIX SIGMA. Kompaktes Wissen Konkrete Umsetzung Praktische Arbeitshilfen HANSER

Studie zum Agilen Projektmanagement (PM)

typische Beweismuster Allgemeine Hilfe Beweistechniken WS2014/ Januar 2015 R. Düffel Beweistechniken

Design Thinking. Einführung in eine Methode zur Kreativitäts- und Innovationsberatung und Ausblick auf mögliche Fast Worward Workshops.

30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc.

Analyse der Ursachen. des Verdienstunterschiedes zwischen Männern und Frauen auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2006.

Aus Fehlern lernen wir aber was?

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie

Durch die Decke denken

Lösungen vorschlagen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2064X_DE Deutsch

Zaubern im Mathematikunterricht

Was die Schlacht von Waterloo mit der digitalen Transformation zu tun hat. Der Controller als Change Agent.

my MS Ein Terminplaner zur Identifizierung und Kommunikation der wichtigsten Themen für Ihre Arztbesuche Neurologe/MS-Betreuer: Nächster Termin:

Value Stream Mapping die systemische Wertstromoptimierung

QUALIFIKATIONSVERFAHREN MÜNDLICH

Mögliche Fehler beim Testen

SEGMENTIERUNG IN DER PRAXIS

übungen Für mehr NeugIer Wissbegierde

Verbesserung der PatientInnensicherheit durch ein Risikomanagement für medizinische IT-Netzwerke

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

Reader Design-Thinking

Dürfen Fehler in der Jugendhilfe vorkommen Betrachtung aus der Sicht eines systemischen Risikomanagement

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...

Welche Neuerungen bietet. teamplay? Entdecken Sie die neuesten Features und Funktionen. siemens.com/teamplay

MODUL 2 BEREITSCHAFT ZU ERFORSCHEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

Design Thinking ist ein Werkzeug, mit dem man den Nagel schneller auf den Kopf trifft.

Transkript:

Tool 5-Why-Methode Katja Rüegg, Christophe Vetterli Zusammenfassung Die 5-Why-Methode ist eine einfache Problemlösungstechnik, um der Ursache eines Problems schnell auf den Grund gehen zu können. Sie dient Spitälern heute nebst der Analyse von Problemen primär der Ursachenfindung für die Qualitäts- und Prozessverbesserung. Durch fünfmaliges Hinterfragen, mittel der Frage Why?, wird versucht der Ursache eines Problems auf den Grund zu gehen. Dies ermöglicht eine effektive Problemlösung. Nach diesem fünfmaligen Hinterfragen sollte man auf die Ursache gestossen sein, die sich dann mittels Root-Cause- Analyse beheben/eliminieren lässt. Die Methode wurde von Sakichi Toyoda, dem Gründer von Toyota General Motors, in den 1930er Jahren erfunden und in den 40er Jahren durch das Toyota Production System (TPS) bekannt (Mind Tools Ltd, 2015). Zielsetzung / Leitfragen für die Praxis Die 5-Why-Methode hilft eine Ursache- Effekt-Beziehung eines entstandenen Problems zu bestimmen. Es ist ein einfaches Tool, um ohne statistische Analysen die Ursache eines Fehlers zu finden (Sondalini, n.d.). Die 5-Why- Methode beinhaltet die Betrachtung des Problems und dessen Hinterfragung mit Why?. Auf die Antwort des ersten Why? folgt ein weiteres Why?. Normalerweise reichen fünf Why-Fragen aus, um der Ursache auf den Grund zu gehen. Ist die Ursache einmal identifiziert, gilt es mithilfe von Ideengenerierungs- Methoden (zum Beispiel 6-3-5-Methode, Brainwriting, Brainstorming, Bodystorming etc.) Lösungen für die Ursache zu finden. Das Ziel von 5-Why ist ein pragmatisches Vorgehen für die schnelle Ermittlung der Problem-Ursache (Zidel, 2006; NHS, 2008). Abbildung 1: Ablauf einer Root-Cause-Analyse Der Einsatz des 5-Why-Tools zieht vier Leitfragen mit sich:

Was ist das Problem? (Problembeschreibung) o Was ist die grundlegende Ursache für ein Problem? o Welche Beziehung besteht zwischen den Ursachen? o Wer war wie daran beteiligt? o Welche Auswirkungen sind dabei entstanden? Voraussetzungen / Notwendige Ressourcen Diese Methode erfordert grundsätzlich kaum Ressourcen. Es müssen lediglich die in die Problemstellung involvierten Personen bei der Anwendung dabei sein. Es sollten grundsätzlich alle relevanten Perspektiven zur 5-Why-Diskussion hinzugezogen werden. Je nachdem braucht es gewisse Experten, die die möglichen Ursachen und Folgen eines Vorfalls evaluieren können. Detailbeschreibung des Tools Die Vorgehensweise der Methode ist simpel. Es werden nicht nur Symptome bekämpft, sondern es wird nach der Ursache des Problems gesucht. Wie der Name bereits sagt, wird bei der 5-Why-Methode ein Problem mehrfach mit Why-Fragen ergründet. Durch das Nachhaken gelangt man auf eine immer höhere Detailebene bzw. grundlegendere Ursache innerhalb eines Prozesses oder eines Prozessschrittes bis schliesslich die wirkliche Ursache erfasst ist. Die Methode eignet sich beispielsweise für die Ursachenanalyse nach einem Gemba. Die während der Beobachtungen entdeckten Probleme können dadurch schnell und einfach analysiert werden. Damit eine detaillierte Analyse möglich ist, sollten während des Gemba Informationen in kleinen Schritten gesammelt werden, sodass die Verbindung zwischen den einzelnen Schritten nachvollziehbar wird. Als Erstes wird das Problem kurz beschrieben. Dazu hilft es quantitative Daten oder Skizzen hinzuzuziehen, die als Hilfsmittel dienen. Daraufhin folgt das mehrfache Nachfragen, die sogenannte Ursachenanalyse. Während dieser Analyse darf man noch nicht zur Schlussfolgerung übergehen. Es ist wichtig, jedes Detail zu erfassen und stets bei den Tatsachen zu bleiben. Falsche Annahmen leiten von der wahren Ursache weg. Wenn die zu Grunde liegende Ursache aufgedeckt ist, gilt es geeignete Gegenmassnahmen abzuleiten und umzusetzen (Fantin, 2014; Wichert, 2012). Die Frage nach dem Why führt meist zu einer eher abstrakten Antwort. Um diese zu spezifizieren kann zusätzlich die Frage nach dem How gestellt werden. Die sogenannte Why- How-Laddering-Methode stammt aus der d.school 1 und führt zu einem Resultat, das sowohl bedeutsam, als auch umsetzbar ist (Why-How Laddering, d.school, Stanford University, 2015). Damit die 5-Why-Methode korrekt und effektiv eingesetzt werden kann, müssen folgende drei Grundregeln beachtet werden (Wichert, 2012): 1 Design Schule der Stanford University, in Kooperation mit dem deutschen Hasso Plattner Institut der Universität Potsdam (https://dschool.stanford.edu/)

1. Keine Annahmen treffen Es dürfen auf keinen Fall Annahmen zur Entstehung des Problems getroffen werden. Dies würde zu einer falschen Schlussfolgerung bezüglich der Ursachen führen. Am besten werden die Fakten bzw. Datensätze jeweils direkt bei den Mitarbeitenden, welche im Prozess involviert sind, gesammelt. 2. Nicht zu früh aufhören, sondern weiterfragen Es soll so lange mit Why nachgehakt werden, bis man die grundlegende Ursache des Problems gefunden hat. Die Praxis zeigt, dass es teils sehr schwierig ist, sich durch die 5 Why s durchzuarbeiten. Erst wenn die Antwort auf ein Why einen fehlerhaften oder fehlenden Prozess(schritt) aufweist, könnte dies die Ursache für das Problem sein. 3. Überprüfung durch Umkehrung der Frage Wenn man überprüfen möchte, ob die Ursache tatsächlich identifiziert worden ist, kann man mithilfe einer wenn-dann-feststellung versuchen, den Umkehrschluss herzustellen. Ein Beispiel: Warum habe ich mein Mobiltelefon zu Hause vergessen? Weil ich heute Morgen in Eile war, da ich zu spät aufgestanden bin. Umkehrschluss: Wenn ich heute Morgen nicht zu spät aufgestanden wäre, dann hätte ich mein Mobiltelefon nicht vergessen. Dieses Beispiel zeigt klar auf, dass das späte Aufstehen nicht zwingend der Grund für das vergessene Mobiltelefon ist. Daher ist weiteres Nachfragen nach der wahren Ursache nötig. Warum ist die Person zu spät aufgestanden? Es könnte sein, dass der Wecker kaputt war oder die Mutter nicht richtig über die Weckzeit informiert war etc. Ein Beispiel für die Anwendung der 5-Why-Methode (Institute for Innovation and Improvement, 2008): Der Patient war zu spät im Operationssaal. Um die Ursache dieses Problems herauszufinden, wird die 5-Why-Methode angewendet: 1. Wieso war der Patient zu spät im Operationssaal? Die Pflegefachfrau musste lange auf den Transport-Trolley warten. 2. Wieso musste sie lange auf den Trolley warten? Es stand kein Ersatz-Trolley zur Verfügung. 3. Wieso brauchte es einen Ersatz-Trolley? Das Rad des ursprünglichen Transport-Trolleys war gebrochen. 4. Wieso ist das Rad des Transport-Trolleys gebrochen? Das Gewichtmaximum für den Trolley wurde vorab nicht getestet. 5. Wieso wurde vor Gebrauch kein Test gemacht? Weil es keinen Standard zur Handhabung von Geräten gibt.

Eine der Fehlerursachen liegt also darin, dass es keinen klaren Standard zur Handhabung von Geräten gibt. Wäre lediglich der Trolley repariert worden, könnte ein solcher Vorfall zukünftig wieder passieren. Stärken und Schwächen Herausforderungen Die zentrale Herausforderung ist, darauf zu achten, dass der wahre Grund (das richtige Why ) artikuliert wird. Dies erfordert vernetztes Denken. Es ist daher wichtig, konsequent zu versuchen, die wirklichen Gründe zu erfassen (und allenfalls andere Daten bzw. Personen hinzuzuziehen). Stärken Die 5-Why-Methode ist unkompliziert und schnell erlern- und anwendbar. Die Methode kann sofort und überall angewendet werden. Sie bietet schnelle und effektive Hilfe bei der Suche nach der Ursache eines Problems. Zudem fördert sie die Teamarbeit, indem gemeinsam Fragen gestellt und beantwortet werden. Die Methode macht es erforderlich, sich einen Gesamtüberblick über den Prozess zu verschaffen, wodurch der Blick für Zusammenhänge automatisch geschärft wird. Schwächen Während die Einfachheit der Methode eine ihrer grössten Stärken ist, stellt dies zugleich auch eine Schwäche dar. Bei komplexen Problemen reicht die 5-Why-Methode nicht aus, um Zusammenhänge umfassend zu erklären, da oft mehrere Ursachen zu einem Problem führen. Die 5-Why-Methode deckt jeweils nur eine Ursache auf. Die Antworten eines 5-Why-Strangs können deshalb oft nicht als die einzigen Antworten angesehen werden. Am besten werden deshalb mehrere Wurzeln zur Ursachenanalyse herangezogen (Sondalini, 2013). Bitte zitieren Sie diese Quelle wie folgt: Rüegg, K. & Vetterli, C. (2016). 5-Why-Methode. In A. Angerer (Hrsg.), LHT-BOK Lean Healthcare Transformation Body of Knowledge, Version 1.0. Winterthur. Abgerufen von www.leanhealth.ch Literatur Fantin. I. (2014). Applied Problem Solving. Method, Applications, Root Causes, Countermeasures, Poka-Yoke and A3. North Charleston: CreateSpace Independent Publishing Platform. Institute of Design at Stanford University (2015). Method Why-How Laddering. Abgerufen von https://dschool.stanford.edu/wp-content/themes/dschool/method-cards/why-howladdering.pdf Mind Tools Ltd. (2015). 5 Whys, Getting to the Root of a Problem Quickly. Abgerufen von https://www.mindtools.com/pages/article/newtmc_5w.html

NHS Institute for Innovation and Improvement (2008). Root Cause Analysis using the 5 Whys. Abgerufen von http://www.institute.nhs.uk/quality_and_service_improvement_tools/quality_and_servi ce_improvement_tools/identifying_problems_-_root_cause_analysis_using5_whys.html Sondalini, M. (2013). Understanding How to Use The 5-Whys for Root Cause Analysis. Abgerufen von http://qualitycommunityschools.weebly.com/uploads/4/1/6/1/41611/how_to_use_the _5-whys_for_root_cause_analysis.pdf Wichert, O. (2012). 5-Why-Methode. Abgerufen von http://www.lean-productionexpert.de/lean-production/5-why.html Zidel, T. (2006). A Lean Toolbox Using Lean Principles and Techniques in Healthcare. Journal for Healthcare Quality, 28 (1), pp. 7-15.