Enterprise 2.0-Fallstudien



Ähnliche Dokumente
Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Die Post hat eine Umfrage gemacht

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Wissensmanagement mit SharePoint. Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH


Skills-Management Investieren in Kompetenz

E-Learning wirkt sofort. Prof. Dr. Oliver Bendel. Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai

Bachelor Prüfungsleistung

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Fragebogen: Abschlussbefragung

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Team Collaboration im Web 2.0

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Weiterbildungen 2014/15

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Social Supply Chain Management

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Wenn Sie die. wird Prozessoptimierung im Zentrum Ihrer Überlegungen stehen. Unternehmens- und Managementberatung

Agile Unternehmen durch Business Rules

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

SDD System Design Document

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Projekt - Zeiterfassung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Tipps für ein Bankgespräch

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

HR-Herausforderungen meistern

Change-Monitor - Einführung und Anwendung.

Herzlich Willkommen! Vorwort

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Evaluation und Optimierung Ihrer Inter-/Intranet-Präsenz.

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Die Makler System Club FlowFact Edition

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

How- to. E- Mail- Marketing How- to. Subdomain anlegen. Ihr Kontakt zur Inxmail Academy

2.0 aus Erfahrung lernen

Energetische Klassen von Gebäuden

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Checkliste Webauftritt

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview

THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

UpToNet DMS Posteingang

Wie intelligent sind Unternehmen?

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Wissenschaftlicher Bericht

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

Worum geht es in diesem Projekt?

Soziale Netze (Web 2.0)

Transkript:

Enterprise 2.0-Fallstudien Aus Erfahrung lernen Dr. Alexander Richter, Universität der Bundeswehr München 1, Prof. Dr. Stefan Smolnik, European Business School 2, Dr. Nils Urbach, European Business School, Philip Räth, European Business School, Prof. Dr. Michael Koch, Universität der Bundeswehr München, Prof. Dr. Andrea Back, Hochschule St. Gallen 3, Abstract. Die Einführung einer IT-Lösung stellt ein Unternehmen vor Herausforderungen auf technischer, organisationaler und sozialer Ebene. Insbesondere im Bereich des Wissensmanagements steht aufgrund sich dynamisch ändernder Konstellationen der innerbetrieblichen Zusammenarbeit eine große Palette an möglichen Gestaltungsmöglichkeiten zur Disposition. Die Berücksichtigung dieser Parameter hängt dabei von einer Vielzahl von Faktoren wie der IT- Landschaft oder der Organisationskultur des Unternehmens ab. Aus diesem Grund erscheint es sinnvoll, Erfahrungen bisheriger Einführungsprojekte zu sammeln und spezifische Gestaltungs- und Aneignungsformen von Informationstechnologien in Bezug auf den Unternehmenskontext zu beschreiben. Das Enterprise-2.0-Fallstudien- Netzwerk hat sich daher zum Ziel gesetzt, durch eine kostenfrei zur Verfügung gestellte Sammlung von Fallstudien über den Einsatz von Social Software in Unternehmen zum Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen aller Größen und Branchen beizutragen. 1 Forschungsgruppe Kooperationssysteme, Universität der Bundeswehr München, 85577 Neubiberg, {alexander.richter michael koch}@kooperationssysteme.de 2 Institute of Research on Information Systems (IRIS), European Business School, 65375 Oestrich-Winkel, {stefan.smolnik nils.urbach philip.raeth}@ebs.edu 3 Competence Network Business 2.0, Universität St. Gallen, 9000 St. Gallen, andrea.back@unsig.ch

1. Motivation Aufgrund des großen Erfolgs von Facebook und LinkedIn haben im Jahr 2007 drei große internationale Unternehmen diskutiert und evaluiert, wie vergleichbare Informationssysteme eingesetzt werden könnten, um die innerbetriebliche Kommunikation und Zusammenarbeit effektiver zu unterstützen. Obwohl das Vorgehen in den drei Unternehmen zu Beginn der Prototypentwicklung durchaus ähnlich war, zeigte sich in einer vergleichenden Studie [RiR09], dass am Ende ganz verschiedene Faktoren den entscheidenden Ausschlag für den Einführungserfolg einzig-und-derselben IT-Lösung gaben. Ausgehend von diesem Beispiel lässt sich auch im Allgemeinen feststellen, dass sich aufgrund der Vielzahl und Komplexität verschiedener Geschäftsprozesse und Arbeitspraktiken Informationsinfrastrukturen zunehmend schwieriger modellieren lassen [Wul09]. Diese Entwicklungen stellen sowohl Praktiker als auch Forscher der Wirtschaftsinformatik vor eine große Herausforderung: Es wird zunehmend schwieriger, klare und einheitliche Regeln zu entwerfen, nach denen die Informationstechnologien konzipiert, eingeführt und genutzt werden sollen. Dabei hängt das Vorgehen stark von der Art und Weise bestehender Strukturen bzw. vom Unternehmenskontext ab. Um diese Aspekte hinreichend zu berücksichtigen, sollte ein praxistauglicher Leitfaden, welcher Anhaltspunkte für die Einführung und Nutzung bieten soll, eine Vielzahl technischer, organisationaler und sozialer Aspekte abbilden. Gleichzeitig ist jedoch eine Sammlung von Regeln allein nicht ausreichend. Vielmehr sollte ein IT-Verantwortlicher sich individuelle Anregungen von Anwendungserfahrungen verschiedener Unternehmen einholen können. Auf der Basis dieser Überlegungen erscheint es zielführend, Fallstudien zu sammeln, in denen die Erfahrungen verschiedener Unternehmen gebündelt werden. Durch Fallstudien können Gestaltungs- und Aneignungsformen von Informationstechnologien in ihrem Kontext beschrieben werden. Während solche Fallstudien bereits seit mehreren Jahren kontinuierlich erhoben, auf Kongressen vorgestellt sowie in Zeitschriften und Büchern publiziert werden (z.b. [BGT09, KoR09]), finden sich bisher keinerlei geeignete Informationsinfrastrukturen, die diese effizient auffindbar und wiederverwendbar machten. An dieser Stelle setzt die Idee des Enterprise-2.0-Fallstudiennetzwerks an.

2. Zielsetzung des Enterprise-2.0-Fallstudiennetzwerks Ziel des Enterprise-2.0-Fallstudiennetzwerks (http://www.e20cases.org) ist es, Fallstudien zum Einsatz von Social Software im Unternehmen (unter dem Schlagwort Enterprise 2.0 4 ) zu sammeln und somit einen Brückenschlag zwischen wissenschaftlichen Ergebnissen und praktischen Anwendungen zu ermöglichen. Bei den Bemühungen der Initiatoren steht jedoch nicht die technische Realisierung einer unterstützenden Plattform im Vordergrund, sondern die Aggregation und Bereitstellung einer großen Anzahl an Fallstudien und damit die Unterstützung des Transfers von Erfahrungswissen vor allem zwischen Unternehmen aller Größen und Branchen. Auf Basis der Sammlung von Metadaten zu allen Fallstudien soll die Identifikation und Mehrfachnutzung ermöglicht werden. Einerseits sollen Praktiker von den Erfahrungen anderer Unternehmen lernen. Andererseits wird Wissenschaftlern die Möglichkeit geboten, ihre Fallstudien zeitnah in der Schriftenreihe des Fallstudiennetzwerkes zu veröffentlichen. So soll ein gemeinsamer Lernprozess entstehen, an dem sich disziplin- und branchenübergreifend jeder beteiligen kann. Somit soll eine gemeinsame Wissensquelle geschaffen werden, die allen Interessierten offen steht. Hierzu richtet sich das Netzwerk vor allem an: Praktiker die lernen wollen, zu welchem Zweck Social Software in Unternehmen eingesetzt werden kann und was bei der Einführung beachtet werden sollte Wissenschaftler die Daten (in Form von Fallstudien) zum Einsatz von Social Software in Unternehmen benötigen z.b. für Cross-Case-Analysen Lehrende die gut dokumentierte Fallbeispiele für die Lehre einsetzen möchten Medienvertreter die Beispiele für die Relevanz und Bedeutung des Web 2.0 in Unternehmen suchen 4 Dabei steht der von Andrew McAfee [McA06] geprägte Begriff Enterprise 2.0 in diesem Beitrag für das große Potenzial von Web-2.0-Technologien bzw. Social Software, wie Wikis und Weblogs, zur Unterstützung der unternehmensinternen und -übergreifenden Zusammenarbeit [RiB10].

Die Initiatoren des Enterprise-2.0-Fallstudiennetzwerks sind ein Team von Universitätsinstituten, die sich mit dem Einsatz von Social Software in Unternehmen (und der Transformation der Unternehmen dadurch) beschäftigen. 3. Vorgehen: Sammlung und Erhebung von Fallstudien Das Enterprise-2.0-Fallstudiennetzwerk unterscheidet mit den vier Kategorien Orange sowie Gold/Silber/Bronze verschiedene Detaillierungsund damit Qualitätsgrade von Fallstudienbeschreibungen. Die höchste Reifungs- und Qualitätsstufe sind Fallstudienbeschreibungen, die in einem Peer-Review-Verfahren im Kreis der Enterprise-2.0-Fallstudiennetzwerk- Initiatoren meist erst nach ggf. mehreren Überarbeitungszyklen akzeptiert werden. Um sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler und Dozenten anwendbar zu sein, werden diese Fallstudien entlang eines standardisierten Fallstudienrasters nachvollziehbar und möglichst vergleichbar von unabhängigen Experten aus der Wissenschaft dokumentiert. Darüber hinaus ist es sehr willkommen, wenn Fallbeispiele, die in die Kategorien Gold/Silber/Bronze eingestuft wurden, zu sogenannten veröffentlichten Fallstudien der Kategorie Orange weiterentwickelt werden. Für die Einordnung in die verschiedenen Kategorien werden folgende Kriterien herangezogen: Orange: Fallstudienrasterkonform Akzeptiert im Peer-Review-Verfahren durch die Initiatoren des Enterprise-2.0-Fallstudiennetzwerks Gold: In inhaltlicher Tiefe den Fallstudien der Kategorie Orange vergleichbar, jedoch nicht entsprechend des Fallstudienrasters dokumentiert Für den Einsatz als Fallstudie für die Lehre geeignet und für wissenschaftliche Artikel zitierbar, z.b. Buchkapitel oder Artikel in Fachzeitschriften Silber: Steckbriefartige Fallbeispiele von ca. 2-5 Seiten Text Geeignet für die Darstellung einzelner Aspekte von Anwendungen; es fehlen jedoch einige Angaben sowie inhaltliche Tiefe

Bronze: Steckbriefartiges Fallbeispiel, jedoch weitgehend ohne textliche Erläuterung (d.h. beispielsweise nur Präsentationsfolien oder einseitiger Blogpost) Steckbriefartiges Fallbeispiel, das in einem übergeordneten Text erwähnt ist, ohne allein Themengegenstand zu sein 4. Ausblick Aktuell befindet sich das Enterprise-2.0-Fallstudiennetzwerks im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium. Eine Vielzahl der hinterlegten Fallstudien befindet sich in den Kategorien Silber und Bronze ; diese Fallstudien sind demzufolge in steckbriefartiger Form dargestellt. Vorrangige Zielsetzung ist es daher, die Anzahl der Fallstudien der Kategorie Orange (und auch Gold ) durch die Erstellung neuer Fallstudien weiter auszubauen. Im Besonderen ist der Ausbau weiterer ausführlicher und qualitativ hochwertiger Fallstudien für die Zielgruppen der Praktiker, Wissenschaftler und Lehrenden von Bedeutung, da diese auf detaillierte Darstellungen angewiesen sind. Aufbauend auf der grundsätzlichen Erweiterung der Fallstudienbasis ist ein weiteres Ziel des Enterprise-2.0-Fallstudiennetzwerks, eigene, auf den Fallstudien des Netzwerks basierende, wissenschaftliche Veröffentlichungen im Bereich Enterprise 2.0 voranzutreiben und diese in entsprechenden Fachzeitschriften zu platzieren. Somit werden die Potenziale für wissenschaftliche Publikationen, die auf den auf der Plattform bereitgestellten empirischen Daten basieren, verdeutlicht. 5. Inhalt und Einordnung des Vortragsangebots Der Inhalt unseres angebotenen Vortrags umfasst die Darstellung von Motivation und Zielsetzung der vorgestellten Enterprise-2.0-Fallstudienplattform, ihrer Zielgruppen sowie des Vorgehens bei der Erhebung und Begutachtung von Fallstudien. Eine weitere Zielsetzung ist es, Unternehmensvertreter auf die Fallstudienplattform aufmerksam zu machen, so dass sie diese für unternehmensinterne Projekte nutzen können. Auch sollen Mitarbeiter von Unternehmen, die intern schon Social Software einsetzen, motiviert werden, eine Fallstudie entsprechend des Fallstudienrasters zu dokumentieren und auf der Fallstudienplattform zu veröffentlichen. Abschließend geben wir einen Ausblick auf weitere geplante Aktivitäten.

Bei unserem Beitrag handelt es sich um einen anwendungsorientierten wissenschaftlichen Beitrag. Der Vortrag richtet sich sowohl an professionelle Anwender und das Management von Unternehmen als auch an Wissenschaftler. Er kann dem Leitthema Kollaboration im Unternehmen 2.0 zugeordnet werden. Tags: Enterprise 2.0, Web 2.0, Social Software, Collaboration, Fallstudien Kontaktinformationen der Autoren Kontaktpartner: Prof. Dr. Stefan Smolnik European Business School (EBS) Institute of Research on Information System (IRIS) Rheingaustraße 1 65375 Oestrich-Winkel stefan.smolnik@ebs.edu http://iris.ebs.edu http://twitter.com/ssmolnik Vortragende: Prof. Dr. Andrea Back, Universität St. Gallen Prof. Dr. Michael Koch, Universität der Bundeswehr München Literatur [BGT09] Back, A.; Gronau, N.; Tochtermann, K.: Web 2.0 in der Unternehmenspraxis, Oldenbourg, München, 2009. [KoR09] Koch, M.; Richter, A.: Enterprise 2.0 Planung Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software im Unternehmen, Oldenbourg, München, 2009. [McA06] McAfee, A.: Enterprise 2.0 The Dawn of Emergent Collaboration, MITSloan Management Review 47 (3), S. 21-28, 2006. [RiB10] Richter, A.; Bullinger, A. C.: Enterprise 2.0 Gegenwart und Zukunft. Vorschlag einer Forschungsagenda, Tagungsband der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, 2010.

[RiR09] Richter, A.; Riemer, K.: Corporate Social Networking Sites Modes of Use and Appropriation through Co-Evolution, Tagungsband Australasian Conference on Information Systems, 2009. [Wul09] Wulf, V.: Theorien sozialer Praktiken zur Fundierung der Wirtschaftsinformatik: Eine forschungsprogrammatische Perspektive, In: Becker, J.; Krcmar, H.; Niehaves, B. (Hrsg.): Wissenschaftstheorie und Gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik, Springer/Physika, S. 211-224, 2009.