Generationenvertrag. Mehr gestalten. Mehr Freiheit wagen. Karl-Heinz Paqué

Ähnliche Dokumente
Ökonomie des Alter(n)s mehr Ab- als Aufschwung?

MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung

MINT-Frühjahrsreport 2018: MINT Offenheit, Chancen, Innovationen

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Mehr ist Mehr Weiterbildung ist der Schlüssel für eine alternde Erwerbsbevölkerung

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum. Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller

Wachstum und Demografie

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

Demographie: Geburtenziffer

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen

Die glückliche Variante des Kapitalismus Wie sich Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Fortschritt beeinflussen

Nr. 142 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Der Gesundheitsstandort Nordrhein-Westfalen

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Geburtenentwicklung in Deutschland

Demografie: Der Druck nimmt zu

Wie sich die Lücke schließen lässt

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

6. Themen-Buffet Arbeit im Alter pure Notwendigkeit oder persönliche Erfüllung über den Ruhestand hinaus?

Ausbildung von Ingenieuren Voraussetzung für Innovation und Wachstum in Deutschland

Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen

Strukturwandel im Saarland

Forum Familienfragen Bern, 25. Juni 2013

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN

Megatrends und Arbeitsmarktperspektiven

Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter bis 2.9.

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Umsetzungsstrategien aus Smart Region für die Deutsche Rentenversicherung

Demographie - Wirtschaftswachstum - Arbeitszeitverlängerung

Auswirkung der demografischen Entwicklung in Thüringen und Europa auf die Ausbildungsund Fachkräftesituation

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M.

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen

Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel

Demografie und Betrieb: Was kommt auf uns zu?

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Chancen und Herausforderungen für den heimischen Wirtschafts- und Produktionsstandort

Daten zum Demografischen Wandel in der Region

Arbeitskräftemangel in der Zukunft?

Wirtschaftspolitik und Markt

das solidarische bürgergeld

Ein volkswirtschaftliches Portrait der Pensionskassen

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Wirtschaftsaussichten 2016

Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft?

Erste Ergebnisse der

Alter im Wandel. Ältere Menschen in Deutschland und der EU. Statistisches Bundesamt

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Fachkräftesicherung in einer Grenzregion Chancen Herausforderungen Grenzüberschreitenden Projekte der Bundesagentur für Arbeit

Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich: Entwicklung bis 2004, Ursachen sowie die Einstellung der Österreicher hierzu

MIGRATION UND ARBEITSMARKT

Die Preis- und Kaufkraftentwicklung steht im Gesamt-Ranking über alle 22 Länder auf Platz 1 der dringendsten Herausforderungen

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Bevölkerung nach Erwerbsstatus

Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1

hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz

Potenziale internationaler Fachkräfte

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Diversity-Management im Kontext der demographischen Entwicklung

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung

Stagnation der österreichischen und deutschen Schattenwirtschaft in diesem Jahr und wieder ein Rückgang im Jahr 2011

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Die aktuelle Situation der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040

Humankapital. Prof. Dr. Ludger Wößmann. Wertschätzung oder Degradierung des Menschen?

Rente mit 67 was sich ändert

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Erneuern um zu wachsen Oberösterreichs Unternehmen stärken

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016

Alter(n)sgerechte Erwerbsarbeit - Arbeiten bis zur Rente und darüber hinaus?

Die duale Ausbildung im Spannungsfeld zwischen Geburtenrückgang und wachsender Akademisierung

Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten

Möglichkeiten der Re-Flexibilisierung des Altersübergangs auf tariflicher und betrieblicher Ebene. Oliver Zander Hauptgeschäftsführer Gesamtmetall

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Deutschland leidet mehr als andere Völker an Kindermangel. Die aktuelle. Zuwanderung von Menschen aus ganz anderen Kulturräumen mit

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Stark steigende Immobilienpreise - aber keine gesamtwirtschaftlich riskante Spektulationsblase.

Politische Antworten auf Rückgang und Alterung der Erwerbsbevölkerung: Deutsche Lösungen Was getan wurde, was geplant ist und was noch kommen muss

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

UVB Jahrespressekonferenz Berlin, 18. März 2014

Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung

Arbeitsmarkt: Lebenszyklusorientierung in der Arbeitswelt

Wie viele Ältere verträgt der Arbeitsmarkt? Dr. Martin Brussig Ringvorlesung Alternde Gesellschaft und demographischer Wandel Dortmund, 10.

Bildungsausgaben (Teil 1)

Transkript:

Generationenvertrag Mehr gestalten. Mehr Freiheit wagen. Karl-Heinz Paqué

Generationenvertrag Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: dem demographischen Umbruch. Immer mehr ältere Menschen stehen einer kleineren Zahl jüngerer Menschen gegenüber. Eine rein statistische Betrachtungsweise wird dem demographischen Wandel jedoch nicht gerecht. Es geht nicht darum, Ressourcen zu rationieren, sondern durch wirtschaftliches Wachstum und soziale Dynamik brachliegende Potenziale freizusetzen. Diese Chance gilt es zu nutzen.

Deutschland schrumpft und altert In den nächsten 30 Jahren nimmt die Anzahl der Erwerbspersonen laut Prognosen um fast 10 Millionen ab von etwa 45 Millionen auf 35 Millionen Menschen. Gleichzeitig steigt der Anteil der 65-Jährigen und Älteren an der Bevölkerung steil an, von rund 35 Prozent auf etwa 65 Prozent. Es ist die riesige Generation der Babyboomer, die zunächst ins Ruhestandsalter vorrückt und dann irgendwann von Bord geht. Ihr folgen im aktiven Erwerbsleben sehr viel kleinere Generationen.

Wie viele Menschen arbeiten in Deutschland? Erwerbspersonen in Tausend (Skala rechts) Veränderung zum Vorjahr (Skala links) 1.200 900 600 300 0-300 -600 45.000 40.000 35.000 35.000 25.000 20.000 0 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 Quelle: Sachverständigenrat

Wir leben von der Substanz Steil ansteigender Altersquotient Altersquotient in Deutschland von 1870 bis 2050 65-Jährige und Ältere je 100 20- bis unter 65-Jährige 50 40 30 20 10 1870 1890 1910 1930 1950 1970 1990 2010 2030 2050 Quelle: Statistisches Bundesamt, Berechnung 2014

Niemals zuvor stand dieser Wohlstand allerdings auf so tönernen Füßen wie heute. Mit den Babyboomern verschwindet die bis dahin am besten ausgebildete Generation von Fachkräften. Noch sichert sie durch ihre Größe und gutes Einkommen unsere Altersversorgung. Und noch stabilisiert sie das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, vor allem deren vielgerühmte industrielle Ingenieurkunst und Innovationskraft. Ein Ende dieser Produktiv-Ära ist abzusehen.

Chancen nutzen Die Menschen werden zwar älter, aber auch ihre Leistungskraft bleibt in vielen Berufen viel länger erhalten. Die Wissenschaft bestätigt es: Die kognitiven Fähigkeiten lassen im siebten Lebensjahrzehnt nur wenig nach. Die Leistungskraft hängt heute viel weniger als früher von der Körperkraft ab. Und über allem steht in der Zukunft eine große Nachfrage, eben weil es so schwer ist, jüngere Nachfolger zu finden.

Freiwillig länger arbeiten

Schaffen wir das offizielle Rentenalter doch ganz ab! Ersetzt werden sollte die Altersgrenze durch eine Option zur Vertragsauflösung von Arbeitnehmer und Arbeitgeber ab 65 oder 67 Jahren. Wer länger arbeiten will und gefragt ist, es zu tun, finanziert seine zusätzliche Rente selbst und erhöht sie damit, ohne die Gemeinschaft der Beitragszahler zu belasten.

Flexibler Renteneinstieg In Skandinavien längst Realität. In Schweden können die Bürger seit 1999 frei wählen, wann sie in Rente gehen. Und seit 2011 gilt in Norwegen ein Alterskorridor von 62 bis 75 Jahren. Seit diesen Reformen ist die Erwerbsbeteiligung älterer Menschen in beiden Ländern deutlich gestiegen.

Erwerbstätig im Alter Von den 65- bis 74-Jährigen arbeiten in (Angaben in Prozent) Norwegen 11,8 18,7 Schweiz 14,3 15,8 Schweden 10,0 12,0 Dänemark 8,4 10,7 EU 7,1 8,1 Deutschland 4,1 7,2 Griechenland 6,1 7,6 Italien 4,6 5,5 Frankreich 1,5 3,5 2011 2001 Quelle: Eurostat, Berechnungen des DIW Berlin

Innovationskraft stärken - Wachstum fördern Wirtschaftswachstum: Kleine Erfolge mit großer Wirkung BIP 2010 BIP 2013 % p.a. 1,9 1,3 0,9 0 50 100 150 Bei einem Wachstum von 0,9 Prozent im Jahr steigt das BIP bis 2030 um 19 Prozent gegenüber 2010, bei 1,3 Prozent um 30 Prozent und bei 1,9 Prozent sogar um 45 Prozent. Quelle: HWW

Durch kontinuierliches Wachstum und Innovation kann der Wohlstand in der alternden Gesellschaft sichergestellt werden. Ingenieurskunst und Hochtechnologie sichern die Wertschöpfung der deutschen Wirtschaft im globalen Wettbewerb. Um sie zu stärken, bedarf es attraktiver Standortbedingungen von exzellenten Forschungseinrichtungen bis zu leistungsfähigen Kommunikations- und Verkehrsnetzen. Hier ist großer und dringender Investitionsbedarf.

Talente fördern Die Zahl jüngerer Menschen nimmt ab. Sie brauchen gemäß ihren Talenten die bestmögliche Bildung. Die akademische und die technisch-handwerkliche Ausbildung müssen gleichberechtigt gefördert werden. Gerade in der Differenzierung liegt dabei die qualitative Stärke und nicht im zwanghaften Bemühen, Talente zu nivellieren und der Leistungskontrolle durch Noten zu entziehen. Es zählt jene frühkindliche Bildung dazu, die schon frühzeitig die Freude am Lernen fördert.

Die beste Bildung der Welt Wer eine gute Zukunft haben will, braucht die bestmögliche Bildung. Motivation und Leistungsbereitschaft müssen im Vordergrund stehen und nicht Gleichmacherei. Talente müssen gefördert und gefordert werden, und zwar auf allen Stufen der Erziehung von der frühkindlichen Bildung über Grundschule, Gymnasium und Universität bis hin zur modernen beruflichen Qualifikation, der besten Versicherung gegen Arbeitslosigkeit und niedrige Löhne.

Deutschland im Pisa-Test: Schon besser, aber noch nicht gut genug. Ergebnisse seit 2000 (in Punkten) 503 504 513 514 Mathematik 490 Naturwissenschaften 487 502 516 520 524 Lesekompetenz 484 491 495 497 508 2000 2003 2006 2009 2012 Quelle: OECD

Kontakt Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Reinhardtstraße 12 10117 Berlin Telefon 0 30.28 87 78-35 Telefax 0 30.28 87 78-39 info@freiheit.org www.facebook.com/friedrichnaumannstiftungfreiheit www.twitter.com/fnfreiheit Zur Person Karl-Heinz Paqué studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Saarbrücken und Kiel sowie der University of British Columbia. Er ist FDP-Politiker, ehemaliger Finanzminister von Sachsen-Anhalt, Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. www.freiheit.org