Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht

Ähnliche Dokumente
Tiefe Geothermie zwischen Berg- und Wasserrecht zur Konkurrenz mehrerer Anlagen

Konkurrenz in der Tiefe: Lösungsmöglichkeiten

Umsetzung eines Erdwärmeprojektes - von der Idee zur Realität

Bürgerinitiative Kein CO 2 -Endlager

Abteilungsdirektor Volker Milk, BR Arnsberg Solingen, Titel - Ort, Datum

StMWIVT München, den VI/5a 089/

BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten - Fracking

M e r k b l a t t. für Beteiligte in wasserrechtlichen Bewilligungsverfahren / Verfahren auf Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis

b) Erdwärmekollektoren c) Energiepfähle Zu den offenen Systemen Zu den sonstigen Systemen II. Zahlen und Beispiele...

Inhaltsverzeichnis 7

Rechtliche Aspekte der Erdgaserkundung und -förderung. RA Per Seeliger

Der wasserrechtliche Rahmen: Grenzen und Chancen

Prof. Dr. Monika Böhm, Dr. Thomas Schmid Beurteilung eines Aufsuchungsfeldes für Fracking fachliche und juristische Aspekte

Gewinnung und Aufbereitung von schwefelwasserstoffhaltigem Erdgas auf einer Ferieninsel?

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen

Gesetzentwurf ermöglicht kommerzielles Fracking durch das Votum einer nicht demokratisch legitimierten Expertenkommission

Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v.

AD Axel Brasse, Referat 97 (Landesbergdirektion) 2ème Séminaire transrhénan / Rheinübergreifendes Seminar SPPPI, Strassburg

Gewässerschutzrecht. Seite 146

Land unter! Folgen der gesetzlichen Festsetzung von Überschwemmungsgebieten

Schleswig-Holsteinischer Landtag Wahlperiode Drucksache 18/457. SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/

Beeskow, 7. Januar 2013 Rechtsanwältin Dr. Roda Verheyen. Fracking Rechtlicher Rahmen: Genehmigung, Beteiligung und Schutzmöglichkeiten


Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung?

Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Vollzug des Bundesberggesetzes und der Wassergesetze

Leitfaden Wasserschutzgebiete Niedersachsen Teil I Handlungshilfe Ausweisung von Wasserschutzgebieten für Grundwasserentnahmen

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Dezernat 44: Bergaufsicht Geothermie

Hinweise zur Antragstellung bei Erlaubnissen zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle

Prof. Dr. Alexander Windoffer. Öffentliches Baurecht

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

Wasserwirtschaftliche und hydrogeologische Aspekte bei der Nutzung des tiefen Untergrundes

Sitzungsvorlage für die 154. Sitzung des Braunkohlenausschusses am 03. März 2017

Geothermie in Südbayern

Neuregelungen des Umweltverwaltungsgesetzes I

Immissionsschutzrecht I

Die Zulassung von Gewinnungsvorhaben ein Überblick über das Zulassungsrecht. Dr. Bettina Keienburg, Rechtsanwältin und Notarin

Fachgespräch der Bundestagsfraktion zu Kohlekraftwerken Lässt sich Kohlekraft vor Ort auf dem Rechtsweg stoppen?

Merkblatt Bergbauberechtigungen gemäß Bundesberggesetz im Land Nordrhein-Westfalen. (MerkBergberNRW)

28./29. JUNI 2017/ RECHTSANWALT DR. STEFAN WIESENDAHL SEISMOLOGIE AKTUELLE RECHTSFRAGEN BEI DER GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

Abgrenzung zwischen Bundes-Bodenschutzgesetz und Bundesberggesetz

Das Verhältnis der wasserrechtlichen Gestattungen zu den fachgesetzlichen Planfeststellungsverfahren

RAe Dr. Reip & Köhler Jena - Hildburghausen. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

Das neue Wasserrecht

24308 Plön 1 6. Okt. PMr77-.L Tobias Goldschmidt \/((l t so n,, ^4. J Telefon:

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 18 SGB IX Erstattung selbstbeschaffter Leistungen

zur Öffentlichen Anhörung am 8. Juni 2015 im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages

Wasserhaushaltsgesetz: WHG

10. Sächsische Gewässertage Regelungen zur Gewässerunterhaltung September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Aufhebung)der)Baugenehmigung)durch)die)Verwaltung)

Aufgaben des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Übertragungsnetzausbau in Bayern

Fracking Rechtlicher Rahmen: Interventionsmöglichkeiten der Gemeinden und der Öffentlichkeit

Grundlagen des Bergrechts mit Schwerpunkt Erlaubnis

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Oberflächennahe Geothermie: Wasserrechtliche Situation, Risiken, gesetzliche Auflagen und Bestimmungen

Bauen im Außenbereich Privilegierung. Dienstag, 21.Januar Uhr Landratsamt, Sitzungssaal

Geplante Regelungen zur Anwendung der Fracking-Technologie in Wasserschutzgebieten

Thermische Nutzung von Grundwasser. Aufgabe der Behörde bzw. der Amtssachverständigen:

Auswirkungen der FFH-RL auf Vorhaben zum Abbau von Bodenschätzen nach dem BBergG

Ergänzung zur Begründung der 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 6

Titel. Rechtliche Rahmenbedingungen. Ass. d. Markscheidefachs Jobst Knevels. Gliederung. 1 Berechtsamswesen. 2 Der bergfreie Bodenschatz Erdwärme

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Merkblatt zur Feldesabgabeerklärung

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Anträge zur Gewässerbenutzung

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Öffentliches Recht/ BauR Seite 1

Nomos. Die Bergbauberechtigungen nach dem Bundesberggesetz. Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Rechtslage nach Ablauf der Bewilligungen für bergfreie Bodenschätze nach dem Einigungsvertrag

Freier Bergschatz Erdwärme was bedeutet dies für die Kalte Nahwärme?

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N

Fall 6 - Schweinestall

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum Tagebau in Deutschland Deutscher Bundestag WD /18

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

BESCHLUSS. Bußgeldsache

Akzeptanz von Maßnahmen zum Gewässer- und Hochwasserschutz

Auszug aus dem. Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden-Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - LVwVfG)

Die Plangenehmigung im Wasserrecht

Gliederung der Vorlesung Grundzüge des Baurechts

Die wasserwirtschaftliche und die Beregnungssituation im Landkreis Verden und die Erlaubnispraxis für die Feldberegnung

Die Unterschrift des Nachbarn unter Bauyorlagen nach Saarländischem Recht

Spezialitäten im Baubewilligungsverfahren nach neuem KRG / KRVO

Transkript:

Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht [GGSC]-Erfahrungsaustausch Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte Rechtsanwalt Dr. Georg Buchholz Dr. Georg Buchholz Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht 1

Übersicht Nutzungskonkurrenz benachbarter Anlagen Bergrecht Wasserrecht Planungsrecht: Privilegierung im Außenbereich Dr. Georg Buchholz Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht 2

Beispiel: feldesüberschreitende Nutzung Bergrecht: Erlaubnisfeld Nord Erlaubnisfeld Süd Geothermieanlage Nord Potenzielles Wärmefeld (Abkühlungsbereich) Bewilligungsantrag Nord Bohrung Süd Nord Süd Dr. Georg Buchholz Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht 3

Vorrang des Erlaubnisinhabers ( 14 BBergG) Erlaubnisinhaber hat vorrangigen Anspruch auf Bewilligung, wenn eigener Bewilligungsantrag innerhalb von 3 Monaten nach Mitteilung des konkurrierenden Antrags und Bewilligungsvoraussetzungen erfüllt, insbes. Arbeitsprogramm Nachweis der Gewinnung in angemessener Zeit Keine Gefährdung einer sinnvollen und planmäßigen Aufsuchung infolge erst nach Erteilung der Erlaubnis eingetretener Tatsachen Anspruch auf Bewilligung (kein Ermessen) nach Fristablauf: Bewilligung für das bessere Projekt kein striktes Prioritätsprinzip Dr. Georg Buchholz Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht 4

Reaktionen Bergamt und Nachbar Süd Bergamt informiert Süd Süd stellt eigenen Bewilligungsantrag Bergamt muss stattgeben, wenn Voraussetzungen erfüllt sind Folge: eingeschränkte Wirtschaftlichkeit der Anlage des Nord Dr. Georg Buchholz Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht 5

Stimmt das? Bewilligungsvoraussetzung für Süd erfüllt? Keine Gefährdung einer sinnvollen und planmäßigen Gewinnung infolge erst nach Erteilung der Erlaubnis eingetretener Tatsachen Neue Tatsache: Anlage des Nord Gefährdung der sinnvollen und planmäßigen Gewinnung des Nord Kann/muss das Bergamt den Bewilligungsantrag des Süd ablehnen und dem Nord das große Feld bewilligen? Nein: Ggf. nur Beeinträchtigung, aber keine Gefährdung Nein: Vertrauensschutz des Süd (z.b. vergebliche Bohrung?) Nein: Fremde Bewilligung auf bestehendem Erlaubnisfeld wäre gleichbedeutend mit Widerruf der Erlaubnis, der aber nur unter engen Voraussetzungen zulässig ist Abwarten, bis die Erlaubnis des Süd ausläuft und nicht verlängern? Vertrauensschutz des Süd? Dr. Georg Buchholz Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht 6

Mögliche Folgen der Rechtsunsicherheit: Wirtschaftliche und technische Unsicherheit, z.b. Finanzierung Dimensionierung der Anlagen (Pumpen, Stromerzeugung, Wärmenetz) Zahl der Wärmeabnehmer ggf. Maßnahmen zur Verhinderung der Realisierung der Nachbaranlage, z.b. Nachbarklagen gegen Erlaubnisse / Bewilligungen / Betriebsplanzulassungen / Verlängerungen Einflussnahme auf Wärme-, ggf. auch Stromabnehmer Einflussnahmen auf politische Akteure ggf. auch unlautere Methoden Dr. Georg Buchholz Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht 7

Lösungsmöglichkeiten Primär: Absprachen, Einigung, gemeinsame Optimierung Kooperation ermöglicht nicht nur Abgrenzung von Rechten, sondern zusätzliche Optimierungen (win-win) Vertragliche Gestaltung und / oder Absicherung dazu gehört: vernünftige Wehrhaftigkeit Kenntnis der eigenen Rechtsposition Kenntnis von Rechtsschutzmöglichkeiten und Risiken Rolle der Bergbehörde bestenfalls Einigung der Betreiber untereinander Behörde als lediglich vollziehender Notar Dr. Georg Buchholz Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht 8

Lösungsoption I: Mittelweg Gleich große Anlagen Gleiche Gewinnchancen Instrumente Vertragliche Einigung (z.b. Verzicht des Süd auf Teil des Bewilligungsantrags gegen Entschädigung) Bergrechtliche Zulegung ggf. Wasserrecht Dr. Georg Buchholz Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht 9

Lösungsoption II: Ausweichen Vorteil Bessere Ausnutzung der Lagerstätte Nachteil Aufgabe der Bohrung Ausweichmöglichkeit? Instrumente Einigung Zulegung Entschädigung unentbehrlich Dr. Georg Buchholz Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht 10

Zulegung ( 35 ff. BBergG) grds. möglich, wenn Süd die Bewilligung hat Zulegung ist eine Enteignung (BVerwG 2008) Voraussetzungen u.a. Bereits begonnene Nutzung des Nord Ernsthafte Einigungsversuche bergwirtschaftlich oder bergtechnisch geboten aus Gemeinwohlgründen erforderlich (Gesamtabwägung) Keine ebenso wirtschaftliche Gewinnung durch Süd (Ziel muss sein: vollständige Ausbeutung der Lagerstätte) Kein Ermessen (BVerwG 2008) Folge: Recht zum grenzüberschreitenden Abbau wirkt wie eine Bewilligung Entschädigung des Süd (für Rechtsverlust u.a. Vermögensnachteile) Dr. Georg Buchholz Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht 11

Zulegung im Beispielsfall Bergwirtschaftliche /-technische Gründe z.b. Mindestmengen Gemeinwohlgründe z.b. Maximale Ausschöpfung des Reservoirs Entfernungen zu (pot.) Nachbarprojekten Dritter bzw. Wärmesenken Ebenso wirtschaftliche Gewinnung des Süd z.b. Wärmeabnehmer? Einzelfallentscheidung Dr. Georg Buchholz Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht 12

Lösungsoption III: Optimierung Gemeinsamer Betrieb Gemeinsames Nutzungsregime Gegenseitige Akzeptanz von Beeinträchtigungen ggf. zeitliche Optimierung nach jeweiligem Bedarf ggf. gegenseitige Unterstützung optimale Ausnutzung der Lagerstätte Instrumente nur die Einigung Dr. Georg Buchholz Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht 13

Vor- und Nachteile des Bergrechts: Kennzeichen: starke, eigentumsähnliche Rechtsposition des Feldinhabers Viele Rechtsunsicherheiten Vorteil: Investitionsschutz durch starke Rechtsposition Zugleich starke Anreize zur Einigung: Enteignung durch Zulegung ist möglich ohnehin Entschädigungsanspruch bei Zulegung Rechtsunsicherheit für beide Seiten legt Einigung nahe Nachteil: Verzögerungs- / Verhinderungspotenzial durch starke Rechtsposition und Rechtsunsicherheit Abhängigkeit von Einigungsbereitschaft des anderen Ggf. Zeitverzug Dr. Georg Buchholz Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht 14

Wasserrecht Wasserrechtliche Erlaubnis erforderlich hier: für Grundwasserentnahme und einleitung Zuständigkeit: Berg- und Wasserbehörde (Einvernehmen) Beachte: Neues Wasserrecht seit 01.03.2010 Unmittelbar geltendes Bundesrecht (WHG) Ergänzungen / Abweichungen durch Wassergesetze (z.b. BayWG 2010) kaum inhaltliche Änderungen Dr. Georg Buchholz Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht 15

Wasserrecht: Entscheidungsprogramm ( 12 WHG) Eigenständiges wasserrechtliches Konfliktlösungsprogramm vgl. Konkurrenz von Wasserkraftanlagen einfacher als das Bergrecht ( 2 in 1 : Berechtigung/Zulassung) behördlicher Entscheidungsspielraum: Ermessen! Entscheidungsprogramm ( 12 WHG 2010) keine schädlichen Gewässerverunreinigungen kein Verstoß gegen andere öffentlich-rechtliche Vorschriften Bewirtschaftungsermessen (mit Rücksichtnahmegebot) Dr. Georg Buchholz Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht 16

Wasserrecht: Ermessensvorschriften Ermessensvorschriften im Landesrecht, z.b.: Bayern: Gemeinwohlbedeutung, wenn gleichrangig: zuerst gestellter Antrag (Art. 68 BayWG 2010) BW: größerer Nutzen fürs Gemeinwohl, wenn gleichrangig: Vorrang des vorhandenen Unternehmens, stärkere Ortsbindung, geringere Belästigung etc.( 18 WG BW) Nds: Gemeinwohlbedeutung ( 4 NWG) Dagegen bei Offshore-Anlagen Prioritätsprinzip ( 5 Abs. 1 Satz 4 SeeAnlV) Zuerst genehmigungsfähiger (nicht: gestellter) Antrag Dr. Georg Buchholz Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht 17

Gemeinwohlbedeutung Ähnlich wie bei Zulegung, z.b. andere Grundwassernutzungen Ausnutzung des Reservoirs Wirkungsgrad / Wärmenutzungsgrad Wichtige Unterschiede: Ermessen, kein Anspruch Kein Feld, keine Entschädigung Behörde als Patriarch (?) Konsequenz Unterlaufen bergrechtlicher Rechtspositionen? Dr. Georg Buchholz Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht 18

Zusammenspiel Berg- und Wasserrecht Gesetzesauslegung: Vorrang des spezielleren Rechts (BVerwG 1986) Bergrecht darf nicht unterlaufen werden! deshalb: keine wass. Erlaubnis auf fremdem Feld Vorrang bergrechtlicher Nutzungsordnung Gebot der Rücksichtnahme Aber: kein Anspruch auf wass. Erlaubnis innerhalb des Feldes eigenständige wasserrechtliche Bewertung Bewirtschaftungsermessen Dr. Georg Buchholz Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht 19

Wasserrecht im Beispielsfall Bergrechtliche Berechtigungen Zwar keine Voraussetzung für wass. Erlaubnis Müssen aber berücksichtigt werden (Rücksichtnahmegebot; ähnlich: Grundstücksgrenzen bei flacher Geothermie) grds. keine Einschränkungen im eigenen Feld wegen benachbarter Anlage Ausnahme: Nutzung ist älter als die eigene Erlaubnis Dr. Georg Buchholz Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht 20

Konsequenzen und Fazit Wasserrecht als parallele Bewirtschaftungsordnung Folge: Wasserrecht kann Bergrecht entwerten Obacht: Wasserrecht darf kein Instrument zur entschädigungslosen Zulegung werden Dr. Georg Buchholz Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht 21

Bauplanungsrecht: Außenbereich und Privilegierung Geothermiebericht der Bundesregierung: keine Privilegierung Baubehörden (z.b. Bayern): unterschiedliche Auffassungen, derzeit Klärungsprozess Richtig ist: bisher keine spezielle Privilegierung (wie Wind, Wasser, Biomasse; 35 Abs. 1 Nr. 5 und 6 BauGB) aber: Privilegierung als Elektrizitäts- und/oder Wärmeversorgungsanlage ( 35 Abs. 1 Nr. 3 BauGB) Ortsgebundenheit als weitere Voraussetzung der Privilegierung Außerdem stets: kein Entgegenstehen öffentlicher Belange Dr. Georg Buchholz Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht 22

Ortsgebundenheit Nach Wesen und Gegenstand und nicht etwa nur aus Rentabilitätsgründen auf geografische oder geologische Eigenart der fraglichen Stelle angewiesen (BVerwG 1974, 1994) bei Versorgungsanlagen graduell abgeschwächt, keine kleinliche Prüfung (BVerwG 1977, 1994) Geothermie: häufig keine strikte Standort-, aber Gebietsgebundenheit: Geologisch: Lagerstätte; abgelenkte Bohrung ist riskant (auch Privilegierung für Erdöl/Erdgas wird allgemein bejaht) Geografisch: Nähe zu Wärmeabnehmern Gebietsgebundenheit: BayVGH 2009 zu Mobilfunkanlagen innerhalb eines Gebiets kommen mehrere Standorte in Betracht Voraussetzungen: vergebliche Bemühungen um Innenbereichsstandort Alternativenprüfung: Wahl des AB-schonendsten Standorts Auch hinsichtlich zivilrechtlicher Verfügbarkeit! Dr. Georg Buchholz Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht 23

Bauplanungsrecht: Fazit Problem lösbar, aber Risiken bleiben: teilweise Bürgerinitiativen gegen Geothermie soweit Bergaufsicht reicht ist kein gemeindliches Einvernehmen erforderlich ( 36 Abs. 1 Satz 2 BauGB) stets Beteiligung Baubehörde (LRA) im Betriebsplanverfahren außerdem ggf. gemeindl. Anfechtungsklage, Gegenplanung Gesetzesänderung? spezielle Privilegierung wie Wind und Wasser? Bundesregierung: kein Regelungsbedarf, weil kein Hemmnis und zur Wärmenutzung ohnehin Siedlungsnähe anzustreben sei Privilegierung ist notwendig (Klarstellung, reduzierter Begründungsaufwand)! Dr. Georg Buchholz Brennpunkte im Berg-, Wasser- und Planungsrecht 24