Grundschrift Kinder entwickeln ihre Handschrift

Ähnliche Dokumente
Kurzkommentar. Kartei zum Lernen und Üben. Teil 1 Die Buchstaben

Grundschrift. Das orange Heft zum Lernen und Üben. Schreiben mit Schwung. Heft 3

Grundschrift. Das blaue Heft zum Lernen und Üben. Alle Buchstaben Heft 2

Training 1 Kurze Tier-Wörter schreiben Delfin. der Esel

Wozu der Umweg über die Druck- Grundschrift

Handschrift unverbunden oder verbunden

Die Peinlichkeit des Jahres 2011.

Schulausgangsschrift. Das Schreibschrift-Heft:

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Welche Gründe gibt es für die Grundschrift?

An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung Herrn Große Brömer MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Schule Speicher Konzept Schrift

Ratzeburg/Sterley. Schreiben lernen. im zweiten Schuljahr Die Druckschrift ist im ersten. Alle drei Ausgangsschriften sind gegenüber der Druckschrift

Praxisbericht Druckschrift als einzige Schrift - Erfahrungen von sieben Jahren Schulpraxis an der Gemeinschaftsgrundschule Alpen-Veen

Vereinfachte Ausgangsschrift

SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenzerwerb Texte schreiben 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Beschlussfassung Der Senator Bremen, den für Bildung und Wissenschaft 6476 Herr Henschen 6405

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenzerwerb Schriftspracherwerb - Lesen lernen

Heft 1 Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Druckschrift als einzige Schrift Erfahrungen aus sieben Jahren Schulpraxis

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Mit diesem Beurteilungsbogen kannst du feststellen, wo du zurzeit mit der Entwicklung deiner persönlichen Handschrift stehst.

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Didaktisch handeln und denken 1

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13

Kurzbeschreibungen der Workshops

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7

1 Die Grundschule als Lernort - aktuelle Entwicklungen 13

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/7957. des Ministeriums für Bildung

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Vorstellung eines Diagnosewerkes im Fachseminar Deutsch - Die Ideen-Kiste 1 von Brinkmann, E. / Brügelmann, H.

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

2. welche Rückmeldungen sie von Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern im Rahmen der Erprobung erhalten hat;

Lernbeobachtung in Klasse 1 Anspruchsvolle Förderkonzepte

Lateinische Ausgangsschrift

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorte Brief für die Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Die historische Perspektive kontret

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Stellungnahme zu Handschrift der Kinder Zuziehung ASchW

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

1. an welchen Schulstandorten im Schuljahr 2011/2012 die vom Grundschulverband entwickelte Grundschrift erprobt wird;

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

MaMut primar. 4 Materialien für den Mathematikunterricht

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Die Entwicklung der Handschrift. Erika Brinkmann

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Dialoge als Schreibanlass. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

Eignungs- und Orientierungspraktikum

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Anregungen zum freien Schreiben. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Von Hausaufgaben zu Lernzeiten

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode

Orientierung im Hunderterraum

Unterrichten und Erziehen

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

STEP 2019 Studie über die Entwicklung, Probleme und Interventionen zum Thema Handschreiben

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 507 der Abgeordneten Birgit Bessin der AfD-Fraktion Drucksache 6/1094

1. Schuleingangsphase

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen

Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Wachsschreiber Bleistift Tintenschreiber Füllhalter

Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis. Elterninformation Gebrüder-Grimm-Schule Nürnberg

Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift

Basisschrift: Einführungskonzept

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Offener Unterricht Sachunterricht - praktisch 1-2

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Bildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

1. Oberstufen Praktikum

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Pädagogischer Elternabend der Jahrgangsstufe 8

Aa Bb Cc Dd Ff. Gg Hh Ii Jj Kk. Mm Nn Oo Pp. Qq Rr Ss Tt Uu Vv Ww Xx Yy Zz

Transkript:

142 Beiträge zur Reform der Grundschule Grundschrift Kinder entwickeln ihre Handschrift Horst Bartnitzky Erika Brinkmann Anna Fruhen-Witzke Ulrich Hecker Linda Kindler Barbara van der Donk (Hg.)

2016 Grundschulverband Frankfurt am Main Satz und Gestaltung: novuprint Agentur für Mediendesign, Werbung, Publikationen GmbH, 30175 Hannover Bildnachweis: Die Rechte für die Abbildungen liegen bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren, falls nicht anders vermerkt; Titelfoto: Anna Fruhen-Witzke Druck und Bindung: Beltz Bad Langensalza, 99974 Bad Langensalza ISBN 978-3-941649-20-0 / Best. -Nr. 1105 (Beiträge zur Reform der Grundschule, Band 142) Bestelladresse: info@grundschulverband.de bzw. direkt online unter www.grundschulverband.de Veröffentlichungen Die Herausgeber akzeptieren die Vielfalt geschlechtlicher Identitäten. In manchen Beiträgen des vorliegenden Bandes bringen Autorinnen und Autoren dieses Anliegen durch besondere schriftsprachliche Zeichen zum Ausdruck. Da es eine allgemein anerkannte Lösung für das Problem»gendersensibler«(Schrift-)Sprache zurzeit nicht gibt, verwendet jede Autorin und jeder Autor ihre oder seine bevorzugte Form.

Inhalt Sieben Jahre Erfahrungen mit der Grundschrift eine Vorbemerkung 8 Grundschrift im Überblick 10 Didaktik Forschung Bildungspläne Medien Horst Bartnitzky Grundschrift wie es dazu kam und warum sie schriftdidaktisch nötig ist 12 Linda Kindler Grundschrift für alle Kinder inklusiver Schriftunterricht 39 Christian Marquardt im Gespräch mit Erika Brinkmann Aus der Forschung: Unzufrieden mit der Handschrift der Kinder Ursachen und Abhilfen 45 Hans Brügelmann Empirische Studien zum Schreiben mit der Hand 55 Erika Brinkmann Die Vorgaben zur Schrift in den Bundesländern 70 Hans Brügelmann Vorgaben zur Schrift in anderen Ländern 79 Roman Scholz / Michael Ritter Die Grundschrift als»aufreger-thema«in den Medien 85 Ulrich Hecker Handschrift Druckschrift Schreibschrift: Klärung der Begriffe 116

Praxis Erfahrungen Vorschläge Fortbildungen Horst Bartnitzky Schreiben und reflektieren 122 Anna Fruhen-Witzke / Linda Kindler Erfahrungsberichte aus Grundschrift-Klassen 124 Klasse 1: Buchstaben schreiben 124 Ab Klasse 2: Verbindungen und Varianten ausprobieren und verwenden 134 Ab Klasse 3: Die Handschrift weiterentwickeln 145 Barbara van der Donk Förderung der Schreibmotorik 155 Barbara van der Donk Schreiben und Schrift reflektieren 167 Anna Fruhen-Witzke Schriftgespräche mit mir selbst Gedanken zu Schriftbeispielen aus mehreren Klassenstufen 174 Ulrich Hecker Grundschrift und integrierte Unterrichtsplanung im Fach Deutsch 184 Maxi Brautmeier-Ulrich Eine Schule macht sich auf den Weg. Die Einführung der Grundschrift als schulischer Entwicklungsprozess 191 Heidrun Dietrich / Kerstin Metz Hält die Grundschrift, was sie verspricht? Fünf Jahre Grundschrift Fazit einer Erprobungsschule 203 Barbara van der Donk Fortbildungen zum Thema Grundschrift. Erfahrungen einer Fortbildnerin 220

Materialien Möglichkeiten Übungen Anregungen Ulrich Hecker Die Materialien zum Lernen und Üben der Projektgruppe zur Grundschrift 230 Nacho Ruiz Dominguis Die App zum Üben von Buchstaben und Zahlen 252 Anna Fruhen-Witzke Auf dem Weg zur eigenen Handschrift mit Hilfe verschiedener Hefte 256 Horst Bartnitzky Acht Möglichkeiten, die Lautbilder zur Grundschrift zu nutzen 260 Literaturangaben zum Beitrag von Hans Brügelmann, S. 55 ff. 264 Quellen- und Literaturangaben zum Beitrag von Roman Scholz / Michael Ritter, S. 85 ff. 269 Autorinnen und Autoren 279 Übersicht der Zusatzmaterialien * 281 * Zu diesem Band gibt es auf www.die-grundschrift.de umfang reiche Zusatzmaterialien. Materialien, die sich direkt auf die Beiträge im Buch beziehen, sind im Inhalt so gekennzeichnet: www. Z01 Eine Übersicht aller Zusatzmaterialien finden Sie auf S. 281. Die Zusatzmaterialien können Sie auf www.die-grundschrift.de/zusatz unter Eingabe eines Passwortes einsehen, das Sie bei Kauf des Buches erhalten. Die Nummern der Downloads finden Sie bei den jeweiligen Artikeln neben dem Symbol www..

Sieben Jahre Erfahrungen mit der Grundschrift eine Vorbemerkung Dieser Band beruht auf sieben Jahren Erfahrungen mit der Grundschrift: Erfahrungen in ungezählten Grundschulklassen, bei Fortbildungen und Elternversammlungen, durch amtliche Erprobungen und wissenschaftliche Vergleichsstudien, Erfahrungen mit einer bisweilen aufgeregten öffentlichen und medialen Diskussion um die Schriftenfrage, mit viel Polemik und Unwissenheit, aber auch mit Sachverstand, Erfahrungen damit, wie rasch die Verlage Grundschrift-Material in ihr Repertoire aufnahmen und wie dies nicht immer die beabsichtigte didaktische Qualität hat. Die Projektgruppe Grundschrift hat dies aktiv begleitet: durch Stellungnahmen, Antworten auf Anfragen, Mitwirkung bei Diskussionen, durch 2005: Grundschule aktuell Heft 91. Zum ersten Mal wurde der Vorschlag veröffentlicht, dass die Kinder aus der Druckschrift ihre individuelle Handschrift entwickeln können. Danach bildete sich die Projektgruppe und begann mit der Erarbeitung des Grundschrift-Konzepts. 2010: Grundschule aktuell Heft 110. Die Projektgruppe stellte zum ersten Mal öffentlich das erarbeitete Grundschrift- Konzept vor. 8

2011: Band 132. Im Band wurden ausführlich Konzept und Begründungen vorgestellt sowie praktische Erfahrungen und Vorschläge gemacht, die in einigen Schulen gewonnen wurden. Der Band wurde zunächst zusammen mit zwei Karteikarten-Sätzen für den Unterricht ausgeliefert. ein großes Angebot an Moderatorinnen und Moderatoren, durch Material für die Fortbildung, durch die Erarbeitung von Karteien, Kleeblatt Heften zum Lernen und Üben, Schreibheften, einer Grundschrift App und anderem mehr. Die sieben Jahre seit den ersten Veröffentlichungen 2010 und 2011 haben gezeigt: Das schriftdidaktische Konzept der Grundschrift ist die richtige Ergänzung zur modernen Schreibdidaktik. Die weite Verbreitung in kurzer Zeit belegt, wie überfällig diese Vorlage war. Und die Schreibergebnisse bis in Klasse 6 zeigen, dass sich dabei eine leserliche, flüssig geschriebene und individuell ausgeprägte Handschrift der Kinder entwickelt. Vorausgesetzt: Der Unterricht weist die im Grundschrift Konzept ausgewiesene didaktische Qualität auf. Die Projektgruppe Grundschrift hat die Erfahrungen und ihre Weiterarbeit nun genutzt, um im vorliegenden Band den Stand der Entwicklungen aufzuzeigen. Wir verbinden damit zwei Hoffnungen: 1. Der Band möge in der Diskussion der Schriftenfrage zur Versachlichung beitragen. 2. Für die Schulpraxis mögen die Erfahrungen von Lehrkräften und Schulen nützlich sein. Horst Bartnitzky, Erika Brinkmann, Anna Fruhen-Witzke, Ulrich Hecker, Linda Kindler, Barbara van der Donk 9

Grundschrift im Überblick Grundschrift im Überblick Grundschrift als Ausgangs- und Entwicklungsschrift Wendebogen Ökonomischer Bewegungsablauf Bewegungsgruppen Schreiblineaturen als Angebot Verbindungen und Varianten als Angebot Kriterien für eine qualitätsvolle Handschrift Grundschrift als Teil qualitätsvollen und zeitgemäßen Unterrichts Informationen Die Grundschrift korrespondiert mit der gedruckten Leseschrift und er möglicht von Schulbeginn an den aktiven Weg in die Schrift durch Schrei ben und Lesen. Die Kinder werden zu Verschriftungen angeregt und bei der Weiterentwicklung ihrer Handschrift fördernd begleitet. Die bisher verwendeten Ausgangsschriften LA, SAS, VA sind damit überflüssig, ihre Erarbeitung und Verwendung ist ein Umweg. Die Kleinbuchstaben, die mit einem Abstrich enden, laufen in einem Wende bogen aus. Dies begünstigt flüssiges Schreiben und legt spätere Buchstabenverbindungen nahe. Beim Schreiben der Buchstaben helfen folgende Prinzipien zu einem ökonomischen Bewegungsablauf: Wegen der Links-rechts-Schreibung hat die Schreibbewegung von links nach rechts Vorrang; aus fingermuskulären Gründen wird, wo möglich, die Strichführung von oben nach unten bevorzugt. Buchstaben mit gleicher Bewegungsstruktur gehören zu einer von fünf Bewegungsgruppen. Durch Übung von Buchstaben mit gleichem Bewegungsverlauf werden gezielte Übungen zum fingermuskulären Training und zur Automatisierung von Bewegungsmustern möglich. Um Kinder im Schreibfluss nicht unnötig zu hemmen, wird auf die dreibändige Lineatur 1 mit genormten Breiten verzichtet. Stattdessen können Kinder und Lehrkraft wählen: Schreiben ohne Lineatur, Schreiben auf einer Grundlinie in verschiedenen Größen, Schreiben in Lineatur, die aber nur das Mittelband vorgibt, Ober- und Unterlängen werden durch senkrechte Balken am Rand markiert. Beim weiterführenden Schreiben probieren die Kinder Verbindungen und Buchstabenvarianten aus und nutzen sie, wenn sie gut zu schreiben sind und der Schreibgeläufigkeit dienen. Als Kriterien gelten für Kinder und Lehrkraft durchgehend: Formklarheit: Sind die Buchstaben gut zu erkennen? Leserlichkeit: Kann man alles gut lesen? Geläufigkeit: Ist»mit Schwung«geschrieben? Diese 3 Kriterien sind leitend für Selbstreflexionen und Schrift gespräche mit der Lehrkraft und mit der Lerngruppe. Die Grundschrift begünstigt den tendenziell eigenaktiven, produktiven wie reflektierenden Schriftspracherwerb. Schrift wird dabei nicht isoliert lehrgangsmäßig erarbeitet, sondern funktional im Zusammenhang von Schreiben und Lesen sowie beim Sprechen über Schrift und Verschriftung. Ergänzende Elemente sind: Schriften erkunden: anderswo, früher, Handschriften, Computer schriften, Schreibanlässe, Schriften ausprobieren Gestalten mit Schrift: Texte, Schriftbilder, Schmuckschriften www.die-grundschrift.de 10 www. Z01

Linda Kindler Grundschrift für alle Kinder inklusiver Schriftunterricht Individuelles und gemeinsames Lernen statt isolierte individuelle Förderung»Individuelle Förderung heißt, dass das einzelne Kind im Mittelpunkt steht und entsprechend seiner individuellen Voraussetzungen, Begabungen und Fähigkeiten gefördert wird. Für den Unterricht bedeutet das, sich auf jedes Kind mit seinen individuellen Lernvoraussetzungen einzustellen [ ] [und] die Unterschiedlichkeit der Kinder nicht als Hindernis zu sehen, sondern als Bereicherung und Chance für das gemeinsame Lernen«(Hecker 2014, S. 3). Es gilt dabei, eine Vereinzelung durch»individuelle Arbeitsmaterialien«zu vermeiden, bei der jedes Kind»seine Materialien«abarbeitet, die ihm von der Lehrerin zugeordnet werden (vgl. ebd.). Stattdessen werden individuelles und gemeinsames Lernen miteinander verbunden. Alle Kinder lernen an einem gemeinsamen Thema. Die Lernvoraussetzungen der Kinder sind dabei der Ausgangspunkt für die individuellen Lern- und Entwicklungsschritte. (Zum integrativen Förderkonzept siehe ausführlich: Bartnitzky / Hecker / Lassek 2012 und 2013.) Die Handschrift als Thema individuellen und gemeinsamen Lernens Die Kinder kommen mit den verschiedensten Lernvoraussetzungen, auch was den Schriftspracherwerb betrifft, zu uns in die Schule. Einige Kinder verfügen bereits über vielfältige Erfahrungen mit Schrift und Schreiben, weil ihnen in ihrer Lebenswelt Buchstaben und Schriften begegnet sind auf Verpackungen und Schildern, in Schriftzügen, auf der Tastatur. Sie haben erlebt, wie Erwachsene Schrift verwenden. Diese Kinder haben oftmals konkrete Erfahrungen mit dem Schreiben von Buchstaben gemacht, sie haben ihren Namen geschrieben, Wörter zu Bildern, Wunschzettel oder kleine Briefe. Die Grundschrift knüpft als klares Pendant zur Druckschrift (aus der Lebenswelt der Kinder) an den Lernvoraussetzungen / Vorerfahrungen der Kinder an. Sie üben das Buchstabenschreiben z. B. mit der Grundschrift-Kartei 1. Dabei ist weder die Reihenfolge der Buchstaben festgelegt noch das Übungspensum für einen Buchstaben. Andere Kinder kommen mit der Welt der Schrift und des Schreibens erstmalig in der Schule in Kontakt. Für sie ist das Halten eines Stiftes etwas 39

Neues, die Buchstabenformen sind unbekannte Zeichen. Auch diese Kinder können mit der Grundschrift-Kartei arbeiten. Der Schwerpunkt liegt jedoch zunächst auf dem Ausprobieren und Verinnerlichen erster Schreibbewegungen (s. van der Donk zur Bewegungsübung, S. 155 ff.). Außerdem wird die Stifthaltung durch das Ausprobieren verschiedener Schreibgeräte geübt. Der nächste wichtige Entwicklungsschritt ist das Schreiben von Buchstaben. Da die Buchstaben im Grundschrift-Konzept nach Bewegungsgruppen sortiert sind, können die Kinder Buchstaben mit ähnlichen Schreibbewegungen zusammen üben (s. Übersicht auf S. 32). So arbeiten alle Kinder am Thema Handschrift, jedoch jedes Kind auf seinem Niveau und seinem Lernweg mit individueller Zeit für das Erlernen der Buchstabenformen und später der Buchstabenverbindungen. Die Kinder geben einander Rückmeldungen zu ihren Schreibprodukten, erhalten Rückmeldungen im Dialog mit der Lehrerin, präsentieren ihre Handschriften (Buchstaben, einzelne Verbindungen oder Varianten, Wörter) und reflektie Leistungen der Kinder wahrnehmen Kinder dokumentieren ihre Schreibund Schriftentwicklung in Schreibheften Hefte sind die Grundlage für Lern- und Schriftgespräche Kinder reflektieren die eigene Schreib- und Schriftentwicklung Selbsteinschätzungen sind die Grundlage für Lerngespräche Kinder präsentieren ihre Schreibprodukte und formulieren im Dialog Lern- und Entwicklungsschritte Leistungen der Kinder würdigen Kinder werden auf dem Weg zu einer individuellen Handschrift begleitet, nicht geleitet Kinder geben einander Rückmeldungen und erhalten Rückmeldungen von der Lehrerin Kinder führen Schriftgespräche Kinder sprechen über ihre Schreib- und Schriftentwicklung Kinder erfahren Wertschätzung von Schrift und Schreiben Lehrerinnen beobachten Kinder und begleiten sie in ihren Lernprozessen Das Thema Schrift wird in eine Schriftkultur in der Schule eingebettet Abb. 1: Grundschrift und pädagogische Leistungskultur 40

ren auf der Grundlage der Kriterien für qualitätsvolle Handschriften denn die gelten auch für alle: Formklarheit, Leserlichkeit, Flüssigkeit. Und da alle Kinder nur eine und dieselbe Ausgangsschrift mit klaren Buchstabenformen lernen, können tatsächlich alle Kinder alle Schriften lesen. So entstehen individuelle Handschriften, mit individuellen Verbindungen und Varianten auf einer gemeinsamen Grundlage. Dabei sieht natürlich nicht jedes e genau gleich aus Handschriften sind individuell und persönlich, ganz wie ihre Schreiber! Grundschrift und pädagogische Leistungskultur Ein inklusiver Schreibunterricht, in dem die Kinder ihre Handschriften individuell weiterentwickeln, braucht die Einbettung in eine pädagogische Leistungskultur. Charakteristisch für das besondere Verständnis des Lernens im Sinne einer pädagogischen Leistungskultur sind die zwei folgenden Kinder individuell fördern Individuelle vorschulische Erfahrungen mit Buchstaben und Schrift aus der Lebenswelt der Kinder werden aufgegriffen und weitergeführt Individuelle Lernvoraussetzungen und Lernentwicklungen hinsichtlich der Schreibfertigkeiten werden beachtet Lernwege öffnen Die individuellen Wege der Kinder zu individuellen Handschriften sind verschieden (kein Erwerb einer genormten Schrift) Kinder lernen das eigenverantwortliche Arbeiten mit Grundschrift-Materialien Kinder werden in»natürlicher Differenzierung«gefördert durch: individuelles Lerntempo, individuelle Übungszeit Kinder erfahren ggf. Fördermöglichkeiten hinsichtlich motorischer Vereinfachung durch: Üben in Bewegungsgruppen, Verbindungen und Varianten als Angebote, Auswahl von Schreibheften (Lineatur) und -geräten Kinder erhalten individuelle Übungstipps, die ihre Lernvoraussetzungen und Lernschritte berücksichtigen Individuelles und gemeinsames Lernen werden verbunden durch individuelle Schreib zeiten und Schriftgestaltung, Partner- und Schrift gespräche, gemeinsame Reflexionen Kinder haben Zeit für Aufgaben zum Experimentieren und Gestalten mit Schrift Kinder erfahren Schrift als Unterrichtsthema in sinnhaften Kontexten 41

Prinzipien, die mit dem oben beschriebenen Verständnis individuellen Lernens einhergehen:»kinder bringen unterschiedliche Voraussetzungen mit in die Schule. Diese Voraussetzungen bestimmen, wie die Kinder Lernangebote aufnehmen können«(grundschule aktuell SPEZIAL Grundschrift. Warum und wie, S. 14). Die Offenheit des Grundschrift-Konzeptes bietet Raum für natürliche Differenzierung und somit einen Zugang für Kinder unterschiedlicher Lernvoraussetzungen, welche den Ausgangspunkt für die nächsten individuellen Entwicklungsschritte markieren.»kinder lernen aktiv, d. h. im Rahmen ihrer aktuellen Denk- und Handlungsmöglichkeiten re-konstruieren sie, was der Unterricht ihnen bietet«(ebd.). Die Kinder nehmen eine aktiv-entdeckende Rolle in der Entwicklung ihrer Handschrift ein und setzen sich kritisch mit ihrem Schreibprozess und ihren Schreibprodukten auseinander. Diese beiden Prinzipien des Lernens sind zu ergänzen durch den normativen Anspruch, die Kinder mit in die Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu nehmen und ihre Fähigkeit zur Selbsteinschätzung zu stärken. Das kann nur gelingen, wenn die Kinder in Gespräche über ihr Lernen einbezogen werden, in denen sie ihre eigene Leistung kritisch reflektieren, aber auch konstruktive Rückmeldungen zur Leistung anderer geben (ebd.). Die Kinder führen von Beginn an Gespräche über ihre Schreibprodukte, geben und erhalten lernförderliche Rückmeldungen im Dialog mit der Lehrerin in Bezug auf die Kriterien für eine qualitätsvolle Handschrift. Die pädagogische Leistungskultur wird näher bestimmt durch vier Merkmale: Leistungen der Kinder wahrnehmen, Leistungen der Kinder würdigen, Kinder individuell fördern und Lernwege öffnen. Wie diese vier Merkmale einer pädagogischen Leistungskultur in dem Konzept der Grundschrift verankert sind, zeigt Abb. 1 auf S. 40 f. kompakt. Dabei sind die Übergänge als fließend zu betrachten, die vier Bereiche bedingen und begünstigen sich wechselseitig. Eine Schreibstunde, vier Kinder, vier Schriftentwicklungen Die folgenden Beispiele stammen aus meiner 2. Klasse. Ela ist eine Expertin für die Kartei»Schreiben mit Schwung«, denn sie hat im letzten Schuljahr bereits erste Buchstabenverbindungen ausprobiert und nutzt diese schon beim eigenen Schreiben. Zurzeit interessiert sie sich besonders für die Buchstabenvarianten und mag es, Buchstaben besonders»verschnörkelt«zu schreiben. Ela übt das Schreiben mit Schwung mit den Karteikarten zu den Buchstabenvarianten, um herauszufinden, ob die»ver 42

schnörkelungen«sie beim flüssigen Schreiben aufhalten. Die Formklarheit ihrer Buchstaben überprüft sie mit einem Partner. In der Reflexion schreibt Ela Wörter mit den Buchstabenvarianten an die Tafel. Eren hatte vor der Schule noch kaum Erfahrung mit dem Schreiben und es fiel ihm schwer, einen Stift locker in der Hand zu halten. Mit verschiedenen Schreibgeräten hat er eine immer lockerere Stifthaltung trainiert. Eren hat die Buchstabenformen und das Schreiben der Großbuchstaben mit der Kartei und seinem grünen Kleeblattheft geübt. Nun beginnt Eren das Schreiben der Kleinbuchstaben mit der Kartei 1. In der Reflexion schreibt er Buchstaben an die Tafel. Adam hatte zu Schulbeginn noch keine Erfahrungen mit dem Erkennen oder Schreiben von Buchstaben. Seine Haltung dem Lernen im Allgemeinen gegenüber war sehr misserfolgsorientiert und er verweigerte lange jede Art von Lernanforderung, insbesondere im Bereich des Schreibens mit einem Stift. Inzwischen, nach anderthalb Schulbesuchsjahren, übt Adam die Buchstabenformen in seinem Heft. Er gestaltet Seiten zu den ersten Buchstaben, die er schon kennt, stempelt, schneidet Buchstaben aus und klebt sie ein. 43

Adam bittet andere Kinder, den entsprechenden Buchstaben dazuzuschreiben. Die ersten Buchstaben schreibt er schon selbst. Seine Buchstabenseiten präsentiert Adam in der Reflexion. Leyla konnte schon viele Großbuchstaben schreiben, als sie in die Schule kam. Wörter lesen konnte sie bereits mit den Großund Kleinbuchstaben. Leyla schrieb von Anfang an schnell, mit eher flüchtigen, ungenauen Schreibbewegungen. Sie übt das Schreiben der Groß und Kleinbuchstaben mit der Kartei 1. Mit einem Partner sowie mit der Klasse reflektiert sie, welche Buchstaben sie dabei mit Schwung und formklar geschrieben hat. Auch einzelne Seiten aus ihrem Schreibheft untersucht Leyla mit einem anderen Kind auf Leserlichkeit hin. Fazit Das Thema Grundschrift ist ein kleines im großen Zusammenhang der Themen»inklusive Schule«,»pädagogische Leistungskultur«und»individuell fördern Kompetenzen stärken«. Es ist jedoch ein gutes Beispiel dafür, wie Unterricht allen Kindern gerecht werden kann, indem er die Lernwege der Kinder aufgreift, aktiv entdeckendes Lernen unterstützt und das Lernen im Dialog beurteilt. Literatur Bartnitzky, H. / Hecker, U. / Lassek, M. (Hrsg.) (2012): Individuell fördern Kompetenzen stärken in der Eingangsstufe. Bartnitzky, H. / Hecker, U. / Lassek, M. (Hrsg.) (2013): Individuell fördern Kompetenzen stärken ab Klasse 3, S. 10 11. Grundschulverband (2013): Grundschrift als Teil qualitätsvollen Unterrichts. In: Grundschule aktuell SPEZIAL. Grundschrift. Warum und wie. S. 14 17. Hecker, U. (2014): Jede/r für sich und alle gemeinsam. In: Grundschule aktuell, Heft 126, S. 3 4. 44

Die sieben Jahre seit den ersten Veröffentlichungen 2010 und 2011 haben gezeigt: Das didaktische Konzept der Grundschrift ist eine notwendige und richtige Fortentwicklung moderner Schreibdidaktik. Die weite Verbreitung in kurzer Zeit belegt, wie überfällig dieses Konzept war. Inzwischen zeigen Schreibergebnisse bis in Klasse 6: Dabei entwickelt sich eine leserliche, flüssig geschriebene und individuell ausgeprägte Handschrift der Kinder. Vorausgesetzt, der Unterricht weist die im Grundschrift-Konzept ausgewiesene didaktische Qualität auf. Die Projektgruppe Grundschrift im Grundschulverband hat ihre Weiterarbeit und Erfahrungen aus der Schulpraxis genutzt, um in diesem Band den Stand der Entwicklungen aufzuzeigen. Sie verbindet damit zwei Hoffnungen: Der Band möge in der Diskussion um Schule, Schrift und Schreibenlernen zur Versachlichung beitragen; die Anregungen und Erfahrungen mögen Lehrkräften und Schulen für die Arbeit mit der Grundschrift nützlich sein damit Kinder besser schreiben lernen. Mit zahlreichen Zusatzmaterialien auf www.die-grundschrift.de ISBN: 978-3-941649-20-0 Best.-Nr. 1105