Bündner Sushi. *** Graupensuppe. *** Engadiner Fleischcake. Engadiner Gnocs. Salbei-Müsli auf Rotkrautbeet *** Johannisbeerküchlein ***

Ähnliche Dokumente
DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE

MEERRETTICHSUPPE FORELLEN TERRINE SCHWEINSFILET MIT KÄSEKRUSTE TOMATENKARTOFFELN KÜRBIS MEDAILLON BIRNEN TERRINE

Männer-Kochclub Hallau

* Spanische Omelettenwürfel Champingons mit Knoblauch Frittierte Calamares * Tomatensuppe especial * Paella * Creme Catalane *

Workshop am 30. April 2013

MÄNNER-KOCHCLUB HALLAU *** *** *** *** *** ROHER RANDENSALAT MIT APFEL MOST-BRÖCKLI SUPPE SCHAFFAUSER BÖLLE TÜNNE HALLAUER SCHINKENWURST IM TEIGMANTEL

KOCHABEND 1. Februar 2017 Tisch 2. Nüsslisalat mit Pilzen und Hüttenkäse. Weisswein-Kressesuppe

Menü vom 3. Juni 2013

Les gastronomes amateurs

Männer-Kochclub Hallau

Koch Verantwortlicher Yves Caminada. 17. Januar 2012

DAVOSER KRAUTKRAPFEN ****************** (für 12 Personen)

Chochete vom Hügu am 4. März Engadiner Hochzeitssuppe *** Hackbraten al Sugo mit Gnocchi *** Bananen-Tarte

10. Oktober Herbstmenue

Grossmutters Rezepte vom

Rezepte «SRF bi de Lüt Landfrauenküche 2016»

Menü vom Kürbissuppe mit Lauchschnecken. Berner Rösti. Zürcher Geschnetzeltes. Zwetschgencreme mit Zimtrahm **** ****

Zum Apéro Schmalzbrötchen. Lauwarmer Spargelsalat. Rösti Zürcher Geschnetzeltes. Biskuitroulade mit Erdbeeren

Ratatouille Kochverantwortlicher: Erwin Baumeyer

Sheftalia / Spinatreis / Zitrone

1 Portion Kcal 150 Kohlenhydrate 8.5 Eiweiss 2 Fett 11.5

Weihnachtsmenue 2007

Menü '' Lust auf Frü hling"

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 2

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

>>> Rezepte - Gemüsehof Brun <<<

*** Spargelcremesuppe *** mit Rohschinken. *** Truten-Cordon-Bleu-Rollen *** mit Bärlauch-Risotto. *** Apfel-Tiramisu ***

REZEPT VON ANNELIES Sendung vom

Kochen vom 21. Oktober 2014 mit Rolf, Charly und Josef. Menu. Apéro Flammkuchen mit Kürbis und Birnen. mit Weisswein. Vorspeise Kürbiscrème-Suppe

Chochete vom 3.September 2018

Pfifferlingcremesuppe

Menü vom 6. Mai 2009, Tisch 1

Vorspeise: Bündner Nüsslisalat ********************** Hauptspeise:

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée

Kochabend vom 19. März 2010 der Gruppe 1. Regula Häberli KUECHE AUS DEM KANTON NEUCHATEL

REZEPT VON ANDI Sendung vom

Zum Apéro Focaccia al formaggio. Tomaten-Mozzarella Salat. Polenta Kaninchen Voressen Tessiner Art. Mandarinen-Cantucci-Trifle

Chochete vom 4. Juni 2018 Themenabend Absinth

REZEPT VON CLAUDIA Sendung vom

Kochzunft Tannzapfenland

442. Chochete vom 7. Februar 2007, Annahof Unterägeri

WEIHNACHTSSTIMMUNG. Kochabend vom 3. Dezember Gourmet 12 HOT CORN CHILI SOUP KRÄUTER-RIPPLI KARTOFFEL-RANDEN WARMES SCHOKOLADENKÜCHLEIN

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen.

*** Vorspeise: Spargelsalat mit Parmaschinken. *** Hauptgang: Rindsfilet mit Portweinsauce Gemüse mit Brin d`or Kartoffelgratin dauphinois

*** Grapefruit-Avocado-Salat *** *** Spargeln überbacken ***

REZEPT VON SILVANA Sendung vom

Pikantes Apfelsüppchen mit Jakobsmuschel *** Tonno Tonato *** Lammracks mit Aceto Peperoni und Agria Kartoffeln *** Zwetschgensorbet und Kompott

Joghurtsalat Laban bi Elthum

Feine Rezepte. aus Graubünden.

MKK S. 5

Kochstudio

402. Chochete. Frühlingsgefühle. Spargel-Basilikum-Suppe. Zander mit Lauch-Heu. Lamm an Bier-Buttersauce mit Spinat-Risotto.

REZEPT VON YVONNE Sendung vom

Warmer Kürbis-Pilz-Salat

CHNOCHE-CHUCHI WINTERTHUR

Segeln.innen :01 Uhr Seite Etappe 048. Filet Camembert

12. September Menu

REZEPT VON DANIELA Sendung vom

Vorspeise. Zucchettisuppe Cranberry-Rotkraut-Salat. Hauptspeise. Rehschnitzel mit Preiselbeer-Rahmsauce Spätzli. Dessert. Panna Cotta Al Caffè

Oster Menü. Apéro Windrädli. Spinat Kresse Suppe. Salat Mimosa. Gitzischlegel Mit gebratenen Frühkartoffeln. Osterkuchen

Rüeblicremesuppe für 6 Portionen

Smørebrød Kochsession 22. September 2012

Nährwerte: Pro Portion 330 kcal 5 g Eiweiß 13 g Fett 43 g Kohlenhydrate 41 mg Cholesterin 3,5 BE/KE

September Menu

Hobbyköche Freiämter Chuchi Montag, 11. Mai Menue Kochen für Gäste

Workshop am 21. Februar 2013

*** Tafelspitz mit Kren. *** Feldsalat an Kräutervinaigrette. *** Griessnockerl-Suppe

Chochete vom 6.November 2000

Ur-Dinkel-Flädlisuppe

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom ( Sind wir nicht alle ein bisschen vegan? )

Apéro. Quitten-Orangen Sekt Lachs-Avocado-Crostini. Vorspeise. Peperoni-Tatar. Hauptgang. Kalbsragout an Wermutsauce Knöpfli.

**************************************************************** *******************************************************

554. Chochete vom 8. Februar Narreziit. Apéro. Baguette mit Saibling und Käse. Vorspeise. Apfel- Speck- Ziegenkäse Türmchen.

REZEPT VON NADINE Sendung vom

Maîtres Queux Bremgarten

Chez connaisseurs. Kochabend Bella Italia Donnerstag Chef de cuisine: Jürg Nufer

REZEPT VON MARLIES Sendung vom

Männer-Kochclub Hallau

Kürbis Hummus, Randen & Gurken Zucchetti Piccata mit Risotto & Pilzen, Tomaten glaciert (für 4 Personen)

16. Oktober Slow Food mittleres Ruhrgebiet: Griechische trifft westfälische Küche. Linsen-Bulgur-Puffer mit Joghurtsauce

Menu : Cevapcici mit griechischem Salat. Chili-Chicken selbstgemachte Nudeln. Russenzopf mit Glace. 17. Kochclubabend der TABASCOS 18.

Vorschule: Salatvariation an Honig Vinaigrette mit einem Thunfisch-Käse-Rund und Ciabatta

Oktober Menu. *** Pilzschnitte mit Nüsslisalat *** *** Hirsch Entrecôte mit Zwetschgensauce und Rösti *** *** Kürbis-Schichtdessert ***

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

GRÜNER SALAT MIT LACHSTREIFEN

Chicken Burger im Green Bun mit BBQ Sauce Frischkäse Panna Cotta mit Blutorange

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer,

Chochete vom Urs Knubel. Käsebrötchen mit Whisky. Spargelsuppe mit Whiskyhäubchen. Lachs in Whisky mariniert auf Salat Bouquet

Kochabend 17.Oktober

**************************************************************** *******************************************************

**** **** **** **** Crackers. Rieslingschaumsuppe mit Ingwercroûtons. Zuckerhut-Salat mit Grapefruit. Felchenfilets an leichter Kräuter-Rahmsauce

Pro Portion: 103 kcal 2,75 g Fett 10,5 g KH 23,8% kcal aus Fett. Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten

Gebratene Datteln Gemischtes Gemüse mit Crème Fraiche-Dip ***** Chicoréesalat mit Käse, Birnen und Granatapfel *****

Januar - Bowle Avocado, Basilikum, Pinienkernen Wraps *** Gemüsesalat mit Fischspiesschen *** Mediterrane Medaillons mit Fenchelgratin Nudeln ***

Kochkurs Limousin Rind - Bekannte und unbekannte Teile

REZEPT VON GIULIA Sendung vom

Chochete vom 05. Feb. 2018

2. Teig in 8 gleichgrosse Stücke schneiden, in die dazu passenden Backformen legen.

Jurassische Forellenmousse. Mascarpone Mousse und Tête de Moine auf Blattsalat. Jacquerie neuchâteloise. Striflates mit Vanillesauce

Transkript:

Bündner Sushi *** Graupensuppe *** Engadiner Fleischcake mit Engadiner Gnocs Und Salbei-Müsli auf Rotkrautbeet *** Johannisbeerküchlein Auf Vanillesoße *** Seite 1

Bündner Sushi 1 Lt Wasser Salz 400 g Camolino-reis 8 Krautstielblätter 6 Rüebli, 200 g Bündnerfleisch Aceto balsamico, rosso etwas gemischter Salat als Beilage Wasser aufkochen und salzen. Reis beigeben und ca. 18 Minuten gar Kochen. Inzwischen die Krautstielblätter in siedendem Salzwasser kurz blanchieren. Herausnehmen, kalt abschrecken und auf sauberem Küchentuch abtropfen lassen. Rüebli schälen und längs in Stängeli schneiden. Im Salzwasser weich garen. Herausnehmen und beiseite stellen. Dicke Blattrippen von den Krautstielblättern entfernen, Blätter als langes schmales Rechteck auf Klarsichtfolie legen. Reis darauf verteilen. Rüebli in Bündnerfleisch wickeln und auf das Reis legen. Mit Hilfe der Folie satt aufrollen und sorgfältig in Tranchen schneiden. Auf Teller anrichten, mit Aceto beträufeln und zusammen mit wenig gemischtem Salat als kleine Mahlzeit servieren. Seite 2

Graupensuppe Engadiner Art 150 g Perlgraupen 250 g Rindsvoressen, in kleine Würfel schneiden (ca. 1.5 cm) 200 g Schinkenspeck, in feine Streifen schneiden 500 g Kartoffeln 300 g Brechbohnen (Stangenbohnen), in ca. 3 cm. Grosse Stücken. Salz Pfeffer ½ TL Zucker 180 g Joghurt 1 Bund Petersilie Die Perlgraupen mit 1 l Wasser in einem großen Topf aufkochen. Danach in ein Sieb geben und mit kaltem Wasser abschrecken. anschließend die abgeschreckten Perlgraupen mit 2 l Wasser, dem Rindfleisch und dem Schinkenspeck ca. 20 Minuten kochen. Die geschälten und gewürfelten Kartoffeln in den Topf geben und weitere 20 min kochen lassen. Nun die gegarten Brechbohnen dazugeben und mit etwas Salz, Zucker und Pfeffer abschmecken, mit dem Joghurt die Suppe verfeinern. Den Eintopf mit gehackter Petersilie servieren. Seite 3

Engadiner Fleischcake 1500 g Hackfleisch Rind, Schwein und Kalb 2 Zwiebel, fein gehackt 3 Knoblauchzehe, gepresst 2 Ei, verklopft 6 EL Rosinen 2.5 TL Salz 1 TL Pfeffer Nelkenpulver Zimt 5 EL Petersilie Salbei Thymian, fein gehackt Eine Cakeform von ca. 20 cm. fetten. Hackfleisch und alle Zutaten (bis auf Kräuter) in einer Schüssel gut mischen. Die Hälfte der Masse in die vorbereitete Form geben und glatt streichen. Kräuter gleichmäßig darüberstreuen, restliche Masse darauf verteilen,glatt streichen. Backen: ca. 50 Minuten in der Mitte des auf 180 C vorgeheizten Ofens. Seite 4

Engadiner "Gnocs" nach Großmutters Art 1000 g Möglichst junge Kartoffeln 2 Rüebli 500 g Mehl 5 Eier 70 g Bündner Bergkäse, gerieben 15 Knoblauchzehen Salz, Pfeffer Butter Herbes Chorras (Krauseminze) Kartoffeln und Rüebli waschen und mit der Schale durch die Bircherraffel reiben (*). Durch ein Küchentuch pressen, bis alle Flüssigkeit draußen ist. Mehl und Eier dazugeben und leicht mit Salz, Pfeffer und den gehackten Pfefferminzblättern würzen. Das Ganze zu einer Masse vermischen, die kompakt wie ein Teig sein sollte. Mit einem Löffel nussgroße Portionen ausstechen und in eine Pfanne mit kochendem, großzügig gesalzenem Wasser geben. Kochen, bis die Bällchen fest und knackig sind. (Falls sie im Wasser zerfallen, braucht die Masse mehr Mehl; ist die Masse hingegen zu trocken, kann man mit etwas Milch nachhelfen.) In eine im Ofen vorgewärmte Form geben, mit Käse bestreuen und bei 100 Grad warm stellen. Den Knoblauch in feine Scheiben schneiden und in Butter anbraten, bis er glasig, aber noch nicht braun ist. Vor dem Servieren über die Gnocs geben. (*) Für die Gnocs müssen die rohen Kartoffeln mit der Bircherraffel gerieben werden. Die Röstiraffel ist zu grob, damit würden sie nicht genügend saften. Hinterher werden sie mit den Eiern und dem Mehl vermischt, bis die Masse so dick ist, dass sie 'in Fetzen von der Kelle fällt. Tipp: Vor der Zubereitung der Gnocs einen Probelauf durchführen. Einen Löffel der Masse ins siedende Wasser geben, beobachten, was passiert, und nötigenfalls die Mixtur optimieren. Seite 5

Salbei "Müsli" Salbeiblätter im Bierteig 75g Bierteig: Mehl 1 EL gemahlene Haselnüsse ½ TL Salz 1 dl dunkles Bier 1 1 Eiweiß Eigelb, alles zu einem glatten Teig verrühren, zugedeckt ca. 20 Minuten stehen lassen kurz vor der Verwendung steif schlagen, sorgfältig unter den Teig ziehen Zutaten: 60 Salbeiblätter wenig Mehl, Salbeiblätter darin wenden Öl zum Frittieren Frittieren: Gemüse in den Teig tauchen, abtropfen und portionenweise im ca. 180 C heißen Öl goldgelb backen, auf Haushaltpapier abtropfen, sofort servieren. Seite 6

Rotkraut 600 g Rotkraut 1 Zwiebel 1/2 Apfel 3 EL Himbeersirup 1/2 dl Rotwein 1 EL Essig Lorbeerblatt Gehackte Zwiebel, geschälter klein geschnittener Apfel, Rundkornreis, Himbeersirup zum Rotkraut hinzufügen. Rotwein, Essig, und Lorbeerblatt aufkochen und über das Rotkraut gießen und 15 Min. ziehen lassen. Dann ca. 75 Min. kochen. Wenn nötig Wasser hinzufügen. Seite 7

Johannisbeerküchlein 6 Eigelb 3 EL Zucker, zusammen schaumig rühren 2 Prise Salz 6 Eiweiß, Salz beigeben und steif schlagen 180 g Mehl 90 ml Kaffeerahm Butter zum ausbuttern der Formen 300 g Johannisbeeren, abgelesen Puderzucker Kleine Förmchen ausbuttern. Eigelb mit dem Zucker schaumig schlagen, den Kaffeerahm darunterrühren. Gesiebtes Mehl und steif geschlagenes Eiweiß abwechslungsweise sorgfältig darunterheben. Diese Biskuitmasse in die Förmchen füllen, Johannisbeeren darauf verteilen. Bei 220 C im vorgeheizten Ofen ca. 10 Minuten backen. Warmes Küchlein in der Tellermitte auf einem Vanillesoßenspiegel anrichten und mit Puderzucker bestreuen. Nach Belieben mit einigen Johannisbeeren garnieren. Seite 8

Vanille Crème 1½ Lt. Milch 240 g Zucker 80 g Crèmepulver, zum heiß anrühren Das Crèmepulver mit einem Teil der Milch glatt anrühren. Den Rest der Milch mit dem Zucker zum Kochen bringen, vom Herd nehmen und die Milch- Crèmepulvermischung einrühren. Das Ganze nochmals aufkochen. Diese Crème wird nicht stichfest (Dessertcrème). Für eine Stichfeste Vanillecrème, z.b. für Torten oder Patisserie muss der Crèmepulveranteil verdoppelt werden. Seite 9

Zutatenliste 10 Personen Gemüse Krautstielblätter 8 Rüebli 8 Gemischter Salat 12 kleine Portionen Kartoffeln 1500 g Brechbohnen (Stangenbohnen) 300 g Petersilie 1 Bund & 5 EL Zwiebel 3 Knoblauch 18 Zehe Salbei 64 Blatt Thymian 2 Bund Krauseminze od. Pfefferminz 1 Bund Rotkraut 600 g Apfel 1 Johannisbeeren 400 g Fleisch Bündnerfleisch 200 g Rindsvoressen 250 g Schinkenspeck 200 g Hackfleisch dreierlei 1500 g Milchprodukte Natur Joghurt 180 g Milch 1.7 Lt. Bündner Bergkäse 70 g Butter 30 g Kaffeerahm 90 ml Diverses Reis Camolino 400 g Perlgraupen (Rollgerste) 150 g Eier 14 Rosinen 6 EL Mehl 755 g Haselnüsse 1 EL Bier dunkel 1 dl Öl zum frittieren 1 Lt. Himbeersirup 3 EL Seite 10

Dunkles Bier Aceto balsamico rosso Essig Lorbeerblatt Nelkenpulver / Zimt Salz / Pfeffer / Cayennepfeffer Zucker Crèmepulver Puderzucker zum garnieren 1 dl 1 Kg 80 g Seite 11