Individuelles Arbeitsrecht 89 57 32



Ähnliche Dokumente
Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Inhaltsverzeichnis. Druckerei C. H. Beck ... Schoof, Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A Z. Revision

Inhalts- und Stichwortverzeichnis der Merkblätter. I. Inhaltsverzeichnis. (Ausgabe April 2015)

I... Besondere... Pflichten... in.. der... Phase... der... Vertragsanbahnung

Vorwort Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

24 Betreuungsrecht

Professor Dr. Reinhard Richardi Wintersemester 2004/05. Arbeitsrecht

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe

Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte

AbkÅrzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 19

Ute Teschke-Bährle. Arbeitsrecht. Schnell erfasst. Fünfte, aktualisierte Auflage. Springer

Arbeitsrecht und Personalmanagement fur steuerberatende und prufende Berufe

2. Kapitel: Prozessparteien Arbeitgeber und Betrieb Arbeitnehmer... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

... Revision,

Kapitel 2 Ihre Rechte und Pflichten während der Schwangerschaft

Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung

Arbeitsrecht. Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen- -.vviv» vff, Prof. Dr. iur. Axel Kokemoor. 9., völlig überarbeitete und verbesserte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis Abfindung Abmahnung 47 3.

3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1

Seite 1 Arten: Zustandekommen: Geltung für: 1. Verfassung(en) Verfassungsgeber für alle 2. Gesetze, Rechtsverordnungen

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1

Intensivschulungen Programm

Powerschulungen Programm Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen ( )

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7.

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 18

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 17

Arbeitsrecht. Prof. Dr. iur. Axel Kokemoor. 10., völlig überarbeitete und verbesserte Auflage. Von Prof. Dr. iur.

Rechtsanwalt Martin J. Warm Telefon / vortrag@warm-wirtschaftsrecht.de

Arbeitsrecht und BAT

Inhaltsverzeichnis VII. Bährle, Arbeitsrecht für Arbeitgeber 3

1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DAS LIECHTENSTEINISCHE ARBEITSRECHT 2. KAPITEL: DIE KÜNDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHÄLTNISSEN IM ALLGEMEINEN

Die Grundlagen: Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff; die arbeitsrechtlichen Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren. Fall 1: Freier Mitarbeiter!?

Individualarbeitsrecht. Arbeitsvertragsrecht

Das deutsche Arbeitsrecht

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Arbeitsrecht in Frage und Antwort

I. Grundlagen Begriff Arten a) Ordentliche und außerordentliche

Der Arbeitsvertrag Überblick

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung

Arbeitsrecht. Georg Grotefels. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht, Familienrecht und Arbeitsrecht Dortmund und Lünen

Inhaltsübersicht 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff Schulden der Arbeitskraft II. Weisungsgebundenheit

Öffentliches Arbeitsrecht

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III

Weitere Informationen unter Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Fragebogen zum arbeitsrechtlichen Mandat

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September Kommentartext Seite 1

Informationsveranstaltung im Arbeitsrecht. Montag, Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Kündigungsschutzgesetz mit Nebengesetzen: KSchG

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 21

VII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) I

Arbeitsvertrag (147)

Arbeitsvertrag (für Angestellte und Mitarbeiter ohne Tarifbindung)

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Fragebogen für Arbeitnehmer

Stoffübersicht Vorlesungen Arbeitsrecht

Kündigungsschutzgesetz

Die Ärzteregelungen in den AVR der Diakonie Deutschland (Stand 1. Juli 2014) im Vergleich zum TV-Ärzte/VKA (Stand 1. April 2013)

16 Anbahnung des Arbeits verhältnisses 22 begründung des Arbeits verhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

89 Haftung für Organe; Konkurs. 249 Art und Umfang des Schadensersatzes. 613 Dienstleistung in Person. 614 Fälligkeit der Vergütung

# Vorwort 4 Abkürzungen 11 Einleitung 13

Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT. für die Druckindustrie

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Wolfgang Hromadka. Arbeitsrecht. Handbuch für die betriebliche Praxis. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT

Die Anderungskündigung

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Literaturverzeichnis arechte und Pflichten bei Betriebs bergang..

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen.

Gliederung für die Praxis

Arbeitsrechtliche Ansprüche

DIE SOZIALE SICHERHEIT DER TELEARBEITER

Arbeitsrecht: Beendigung des Arbeitsverhältnisses

ADS InfoForum. Kündigung von Arbeitsverhältnissen RA/StB Alexander Hamminger. Hamburg, den 18. Februar 2013

Seite Vorwort... 9 Autoren Erster Abschnitt Abmahnung Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13. A. Einführung 19

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Inhalt. Vorwort Abkürzungen Einleitung... 15

Arbeitsrecht Stefan Rohpeter

V. Kündigungsrecht II

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

III. Der Betriebsrat Bildung a) Zusammensetzung b) Wahl Amtszeit a) Grundsätze b) Übergangsmandat, 21a

Transkript:

1.2 ARBEITSRECHT Fachrichtung Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit 117 58 MATERIELLES ARBEITSRECHT Individuelles Arbeitsrecht 89 57 32 1.2.1 Die am Arbeitsleben beteiligten Personen unterscheiden 1.2.2 Die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsverhältnisses bestimmen 1.2.3 Das Zustandekommen des Arbeitsvertrages feststellen 1.2.4 Die verschiedenen Vertragsgestaltungen bestimmen 1.2.5 Die Nichtigkeit des Arbeitsvertrages und deren Rechtsfolgen bestimmen 1.2.6 Die Anfechtbarkeit des Arbeitsvertrages und deren Rechtsfolgen bestimmen 2 Arbeitnehmer (Arbeiter, Angestellte); leitende Angestellte; Auszubildende; arbeitnehmerähnliche Personen (Heimarbeiter, Einfirmenvertreter); freie Mitarbeiter Arbeitgeber; Betrieb, Unternehmen, Konzern 3 Arbeitsvertrag; EU-Recht, Gesetz; Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung; betriebliche Übung; Rangfolge, Günstigkeitsprinzip, Öffnungsklausel 3 Einigung; Abschlussverbote; Geschäftsfähigkeit; Ermächtigung; Form 3 Unbefristete, befristete Verträge; Probearbeitsverhältnis; Aushilfsarbeitsverhältnis; Teilzeitarbeitsverhältnis; geringfügige Beschäftigung 3 fehlende Geschäftsfähigkeit, Formmangel, Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot, Sittenwidrigkeit; faktisches Arbeitsverhältnis; Teilnichtigkeit, ergänzende Vertragsauslegung 3 Anfechtungsgründe, Anfechtungserklärung, Anfechtungsfristen; Nichtigkeit 4 4 Stand: 01.09.201.2

1.2.7 Die Pflichten des Arbeitnehmers aus dem Arbeitsvertrag feststellen 3 Arbeitspflicht; Treuepflicht 1.2.8 Die Pflichten des Arbeitgebers aus dem Arbeitsvertrag feststellen 1.2.9 Die Sonderformen der Vergütung aufzeigen 1.2.10 Die Sicherung der Arbeitsvergütung aufzeigen 1.2.11 Die Auswirkungen der Insolvenz auf das Arbeitsverhältnis beschreiben 1.2.12 Den Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und an Feiertagen bestimmen 1.2.13 Den Urlaubsanspruch bestimmen und das Urlaubsentgelt berechnen 1.2.14 Die wichtigsten Formen der Leistungsstörung im Arbeitsrecht und deren Folgen bestimmen 3 Vergütungspflicht (Lohn, Gehalt, Provision, Naturalvergütung, Aufwendungsersatz, Zuschläge zum Arbeitsentgelt), Fälligkeit; Beschäftigungspflicht; Fürsorgepflicht; Gleichbehandlungspflicht; Berücksichtigung des Gleichberechtigungsgrundsatzes 2 13. Monatsgehalt, Gratifikation (Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld), vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersversorgung 2 Lohnpfändungsschutz; Aufrechnungsverbot 2 Eintritt der Insolvenz; Übergang der Verfügungsbefugnis auf den Insolvenzverwalter; Anmeldung zur Insolvenztabelle; Insolvenzgeld; Sonderkündigungsrecht 3 Anwendungsbereich; Anspruchsvoraussetzungen; Anspruchsdauer; Anzeige- und Nachweispflichten; Berechnung des fortzuzahlenden Entgelts 3 Voraussetzungen, Dauer und Berechnung des Urlaubsanspruches; Höhe des Urlaubsentgelts; Urlaubserteilung; Erkrankung und Erwerbstätigkeit während des Urlaubs; Übertragung des Urlaubs; Urlaubsabgeltung 3 Unmöglichkeit; vorübergehende persönliche Verhinderung; Betriebsrisiko; schuldhafte Nichtleistung der Arbeit, Schlechtleistung; Folgen (Abmahnung, Verlust und Minderung des Vergütungsanspruchs, Schadensersatzpflicht) 8 8 Stand: 01.09.201.2

1.2.15 Den Annahmeverzug feststellen 1.2.16 Die Besonderheiten der Arbeitnehmerhaftung wiedergeben 1.2.17 Die gesetzlichen Regelungen zum Arbeitszeitund Jugendarbeitsschutz anwenden 1.2.18 Die gesetzlichen Regelungen zum Mutterschutz anwenden 1.2.19 Die arbeitsrechtlichen Auswirkungen der Elternzeit feststellen 1.2.20 Die gesetzlichen Regelungen zum Schutz behinderter Menschen im Arbeitsleben anwenden 1.2.21 Die gesetzlichen Regelungen zur Pflegezeit anwenden 1.2.22 Die arbeitsrechtlichen Auswirkungen von Wehrund Ersatzdienst feststellen 3 Voraussetzungen, Anrechnung anderweitigen Verdienstes, Beendigung 1 Haftungsbegrenzung; gefahrgeneigte Arbeit 3 Höchstdauer und zeitliche Lage der Arbeitszeit; Pausen- und Ruhezeiten; Sonn- und Feiertagsruhe; Definition Kind/Jugendlicher; Beschäftigung von Kindern; Beschäftigung Jugendlicher 3 Mitteilungspflicht; Gestaltung des Arbeitsplatzes; Beschäftigungsverbote; Arbeitsentgelt bei Beschäftigungsverbot; Zuschuss zum Mutterschaftsgeld; besonderer Kündigungsschutz 3 Ruhen des Arbeitsverhältnisses; Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit; Kürzung des Anspruchs auf Erholungsurlaub; Sonderkündigungsrecht des Arbeitnehmers; besonderer Kündigungsschutz 3 schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte; Beschäftigungspflicht; Mehrarbeit; Zusatzurlaub; besonderer Kündigungsschutz; Schwerbehindertenvertretung 3 Kurzzeitige Arbeitsverhinderung; Pflegezeit; Dauer der Pflegezeit; Kündigungsschutz; Befristete Verträge; Unabdingbarkeit 3 Ruhen des Arbeitsverhältnisses; Kürzung des Anspruchs auf Erholungsurlaub; besonderer Kündigungsschutz; Benachteiligungsverbot Stand: 01.09.201.2

1.2.23 Die arbeitsrechtlichen Auswirkungen des Betriebsübergangs beschreiben 1.2.24 Die Möglichkeiten der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses bestimmen 1.2.25 Die Arten der Kündigung und deren Voraussetzungen bestimmen 1.2.26 Die Kündigungsfristen bestimmen 2 Begriff; Rechtsnachfolge des Übernehmers, Weitergeltung von Betriebsvereinbarungen und Tarifverträgen; Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers; besonderer Kündigungsschutz 3 Kündigung; Zeitablauf; Zweckerreichung; Aufhebungsvertrag; Tod des Arbeitnehmers; gerichtliche Entscheidung; Altersgrenze 3 ordentliche Kündigung; außerordentliche/fristlose Kündigung aus wichtigem Grund; Änderungskündigung; Anhörung des Betriebsrats 3 gesetzliche, tarifvertragliche, einzelvertragliche Kündigungsfristen 1.2.27a Die Voraussetzungen des Kündigungsschutzes prüfen und den Klageantrag formulieren 4 Beschäftigungsdauer, Zahl der Arbeitnehmer; Abgrenzung zum besonderen Kündigungsschutz; Feststellungsantrag 1.2.27b Die Gründe für eine sozial gerechtfertigte Kündigung aufzeigen 2 personenbedingte, verhaltensbedingte und betriebsbedingte Kündigung; soziale Auswahl und Abmahnung 1.2.28 Die Zulassung verspäteter Klagen feststellen 1.2.29 Weitere Anfechtungsmöglichkeiten von Kündigungen bestimmen und die entsprechenden Klageanträge formulieren 1.2.30 Die Besonderheiten des Berufsausbildungsverhältnisses feststellen 3 Voraussetzungen; Frist und Antrag für die nachträgliche Zulassung 3 Einspruch beim Betriebsrat; Klage bei nicht fristgerechter und fristloser/außerordentlicher Kündigung; Klage bei Änderungskündigung; Klage bei besonderem Kündigungsschutz 3 Ausbildungsvertrag, Pflichten des Ausbildenden, Pflichten des Auszubildenden; Vergütung; Beendigung Stand: 01.09.201.2

Kollektives Arbeitsrecht 26 26 1.2.31 Den Regelungsbereich des kollektiven Arbeitsrechts nennen 1.2.32 Die Bedeutung von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden wiedergeben 1.2.33 Das Zustandekommen und die wesentlichen Bestandteile des Tarifvertrages aufzeigen 1.2.34 Den Geltungsbereich von Tarifverträgen bestimmen 1.2.35 Die Anwendbarkeit und die Wirkung von Tarifverträgen feststellen 1.2.36 Das Erlöschen tariflicher Rechte feststellen 1.2.37 Die Grundsätze der Betriebsverfassung wiedergeben 1.2.38 Die wichtigsten Organe der Betriebsverfassung nennen 1.2.39 Die Wahl des Betriebsrates erläutern 1 Tarifvertragsrecht; Betriebsverfassungs- und Mitbestimmungsrecht; Arbeitskampfrecht 1 rechtliche Grundlagen; Koalitionsbegriff, individuelle und kollektive Koalitionsfreiheit 2 Begriffsbestimmung; Tariffähigkeit; Tarifzuständigkeit; Schriftform; obligatorischer, normativer Teil; Tarifregister 3 zeitlich; räumlich; sachlich (betrieblich, fachlich); persönlich 3 Tarifbindung (Mitgliedschaft); Allgemeinverbindlicherklärung; einzelvertragliche Inbezugnahme; unmittelbare und zwingende Wirkung; Günstigkeitsprinzip; tarifliche Öffnungsklausel 3 Verfall (Ausschlussfrist); Verzicht durch Vergleich; Verwirkungsausschluss; Zeitablauf und Kündigung des Tarifvertrages; Nachwirkung 1 Abgrenzung zur überbetrieblichen Mitbestimmung und zur Personalvertretung; Stellung der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände 1 Betriebsversammlung; Betriebsrat; Jugend- und Auszubildendenvertretung 2 Voraussetzungen, Durchführung, Anfechtung 4 4 Stand: 01.09.201.2

1.2.40 Die Organisation und die Rechtsstellung des Betriebsrates erläutern 1.2.41 Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates unterscheiden 1.2.42 Die Auswirkungen eines Arbeitskampfes auf das Arbeitsverhältnis wiedergeben 2 Betriebsratsvorsitzende; Betriebsausschüsse; Beschlüsse; Verhältnis zum Arbeitgeber; Schweigepflicht; Freistellungen; Begünstigungs- und Benachteiligungsverbot; besonderer Kündigungsschutz; Kosten 2 Beteiligung des Betriebsrats in sozialen, personellen, wirtschaftlichen und arbeitsplatzbezogenen Angelegenheiten; Informationsrecht, Anhörungsrecht, Mitbestimmungsrecht; zwingende und freiwillige Mitbestimmung; Betriebsvereinbarung; Einigungsstelle 1 rechtmäßiger und rechtswidriger Streik, Aussperrung (suspendierend, lösend) 4 4 Stand: 01.09.201.2

Fachrichtung Staatliche Sozialverwaltung 1.2.43 Die Bedeutung von Arbeit und die Aufgaben des Arbeitsrechts aufzeigen 1.2.44 Die am Arbeitsleben beteiligten Personen unterscheiden 1.2.45 Die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsverhältnisses unterscheiden 1.2.46 Das Zustandekommen des Arbeitsvertrages feststellen und die verschiedenen Vertragsgestaltungen bestimmen 1.2.47 Die Pflichten des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers aus dem Arbeitsvertrag erläutern 1.2.48 Den Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall bestimmen 1.2.49 Den Urlaubsanspruch bestimmen 2 Sicherung der materiellen Existenzgrundlage, Verwirklichung von Persönlichkeitsrechten; Schutz der abhängig Beschäftigten, Ordnung des Arbeitslebens, Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland 2 - Arbeitnehmer (Arbeiter, Angestellte); Auszubildende; arbeitnehmerähnliche Personen (Heimarbeiter, Einfirmenvertreter); freie Mitarbeiter - Arbeitgeber 2 Arbeitsvertrag, Gesetz, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, betriebliche Übung; Rangfolge, Günstigkeitsprinzip, Öffnungsklausel 3 Einigung; Form; unbefristete, befristete Verträge; Teilzeitarbeitsverhältnis; geringfügige Beschäftigung 2 Arbeitspflicht; Treuepflicht; Vergütungspflicht; Fürsorgepflicht 3 Anwendungsbereich; Anspruchsvoraussetzungen; Anspruchsdauer; Anzeige- und Nachweispflichten 3 Voraussetzungen, Dauer und Berechnung des Urlaubsanspruches; Urlaubserteilung; Übertragung des Urlaubs 20 20 Stand: 01.09.201.2

1.2.50 Die Möglichkeiten der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses darstellen 1.2.51 Die Arten der Kündigung und deren Voraussetzungen bestimmen 1.2.52 Die Kündigungsfristen bestimmen 1.2.53 Die Voraussetzungen des allgemeinen Kündigungsschutzes und weitere Anfechtungsmöglichkeiten von Kündigungen darstellen 1.2.54 Den Regelungsbereich des kollektiven Arbeitsrechts nennen 2 Kündigung; Zeitablauf; Zweckerreichung; Aufhebungsvertrag; Tod des Arbeitnehmers; gerichtliche Entscheidung; Altersgrenze 3 ordentliche Kündigung; außerordentliche/fristlose Kündigung aus wichtigem Grund 3 gesetzliche, tarifvertragliche, einzelvertragliche Kündigungsfristen 2 Abgrenzung zum besonderen Kündigungsschutz; Beschäftigungsdauer; Zahl der Arbeitnehmer; Klagefrist; Kündigungsschutzklage; Klage bei besonderem Kündigungsschutz; Klage bei nicht fristgerechter Kündigung; Klage bei fristloser/außerordentlicher Kündigung 1 Tarifvertragsrecht; Betriebsverfassungs- und Mitbestimmungsrecht; Arbeitskampfrecht Stand: 01.09.201.2