Übertrittsprüfung 2015

Ähnliche Dokumente
Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2012

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2013

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2012

Übertrittsprüfung 2012

Übertrittsprüfung 2011

Übertrittsprüfung 2010

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2010

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2014

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Übertrittsprüfung 2013

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2012

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2007

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014

Übertrittsprüfung 2012

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster

Übertrittsprüfung 2013

Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.1

Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule. Übertrittsprüfung Mathematik Problemlösen

Übertrittsprüfung 2015

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1

Übertrittsprüfung 2011

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT

Übertrittsprüfung 2010

Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Beschlossen am: Anzahl, der mit Noten zu bewertenden Arbeiten: Klasse 3

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext)

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

Übertrittsprüfung 2009

Kompetenzbeschreibung für Schülerinnen und Schüler

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Leistungsbewertung Deutsch

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Von der Praxis für die Praxis. Wir alle haben etwas zu erzählen. Deutsch. 5.

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Übertrittsprüfung 2014

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10

Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen.

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Deutsch 5. Klasse

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/5 Pos. 3.1

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Übertrittsprüfung 2010

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

E X P E R T E N V O R L A G E

HINTERGRUNDWISSEN FÜR LEHRKRÄFTE: ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION

Ort/Datum. Beurteilungsbogen Diplomarbeit - Erstellen eines Businessplans. Höhere Fachprüfung für Coiffeusen/Coiffeure eidg.

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen

Bewertung IDAF II «Endlich volljährig!»

Name: Praktikumsbericht. Name des Betriebes. Adresse

Texte schreiben Workshop für Schulleitende und Lehrpersonen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatzkorrektur leicht gemacht Klasse

für eine Inhaltsangabe (KA)

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Informieren - Berichten 5./6. Schuljahr

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Beurteilung Vertiefungsarbeit

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Deutsche Sprache Bürofachdiplom nkg Serie 1/2007 Lösungen

Übertrittsprüfung 2013

Übertrittsprüfung 2011

Thema: Verfasser: 2 sofort erkennbar Überschriften. 1 nur in Teilen erkennbar Übersichtlichkeit des Seitenbildes 0 kaum zu erkennen

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Peer-Feedback zum Bericht Leitfaden für Studierende PEER-FEEDBACK ZUM BERICHT EIN LEITFADEN UNIVERSITÄT PADERBORN IM PRAKTIKUM D

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Sprache als Gestaltungsmittel

Transkript:

Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule... Prüfungsdatum Dienstag, 2. Juni 2015 Fach Prüfungsdauer Erlaubte Hilfsmittel Deutsch Texte verfassen 60 Minuten eigener Duden, eigenes Wörterbuch Punkt- bzw. Fehlerzahl... Note... Visum 1 Visum 2......

Text verfassen Wähle eines der beiden Themen aus und schreibe einen Text. Achte auf den Inhalt, den sprachlichen Ausdruck und die formale Korrektheit (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik)! Umfang deines Textes: ca. 250 Wörter. Thema 1: Neue Heimat... (Arbeitstitel > Ergänze oder wähle einen eigenen Titel) Stell dir vor, deine Familie und du, ihr seid in ein anderes Land ausgewandert. Erzähle von den ersten Tagen nach eurer Ankunft in... Thema 2: Forscher / Forscherin werden? Christopher McKay ist Planetenforscher, James Graham Pflanzenforscher. Könntest du dir vorstellen, später auch einmal Forscher / Forscherin zu sein? Was sind deine beruflichen Ziele? Verfasse einen argumentativen Text. Achte auf eine logische Reihenfolge und begründe deine Gedanken. J Viel Erfolg! J Aufgaben 2/2

Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Lösungen Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Fach Prüfungsdauer Deutsch Texte verfassen 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel eigener Duden, eigenes Wörterbuch

Bewertungsraster 1. Thema: Erzählung Inhalt (6 Punkte) Die Einleitung führt geschickt ins Thema ein. Der Leser kann sich gut in den Schreiber hineinversetzen, da Gedanken und Gefühle genügend ausführlich beschrieben werden. Der Text bleibt bei den ersten Tagen und erzählt anschaulich von diesen. Die Erzählung ist inhaltlich nachvollziehbar, in sich stimmig. Der Schluss ist kurz und knapp, er rundet den Text gut ab. Der Text kann insgesamt überzeugen. Total Punkte Inhalt: 0 P. ½ P. 1 P. Aufbau (4 Punkte) Klarer Aufbau in Einleitung Hauptteil Schluss Der Text verfügt über einen roten Faden, der innere Zusammenhang ist ersichtlich. Der Leser ist gepackt und das Interesse für die Erzählung wird geweckt. Der Text hat eine angemessene Länge (ca. 250 Wörter). Total Punkte Aufbau: Sprache (5 Punkte) Der Text ist im Präteritum (allenfalls Präsens) geschrieben. Die Wortwahl ist anschaulich und abwechslungsreich. Ausdrücke und Wörter sind richtig gewählt. Der Satzbau ist korrekt und abwechslungsreich (einfache und zusammmengesetzte Sätze; unterschiedliche Satzanfänge). Der Text enthält vorwiegend erzählende Elemente. Total Punkte Sprache: Formale Korrektheit (5 Punkte) Orthographie, Interpunktion, Grammatik: Bei einem Text von 250 Wörtern kommt folgende Skala zum Zug (bei kürzerem oder längerem Text entsprechend anpassen): 0-3 Fehler: 5 P.; 4-6 Fehler: 4½ P.; 7-9 Fehler: 4 P.; 10-12 Fehler: 3½ P.; 13-15 Fehler: 3 P.; 16-18 Fehler: 2½ P.; 19-21 Fehler: 2 P.; 22-24 Fehler: 1½ P.; 25-27 Fehler: 1 P.; 28-30 Fehler: ½ P.; ab 31 Fehler: 0 P. TOTALE PUNKTEZAHL (20 PUNKTE): Punkteskala: Vorgesehen ist eine lineare Skala (pro Punkt ¼-Note Abzug). Halbe Punkte werden aufgerundet. Lösungen 2/3

Bewertungsraster 2. Thema: Forscher / Forscherin werden? Inhalt (6 Punkte) Die Einleitung führt geschickt ins Thema ein. Ein Teil zeigt klar die Gründe für (oder gegen) das Forschen auf. Ein Teil beschreibt die persönlichen beruflichen Ziele. Die Überlegungen sind sachlich richtig und werden gut begründet. Der Text ist logisch. Der Text kann insgesamt überzeugen. Total Punkte Inhalt: 0 P. ½ P. 1 P. Aufbau (4 Punkte) Klarer Aufbau in Einleitung Hauptteil Schluss Die Länge der drei Teile ist richtig gewichtet (z.b. 1/8 ¾ 1/8) Die Reihenfolge der Überlegungen ist nachvollziehbar und sinnvoll. Der Text hat eine angemessene Länge (ca. 250 Wörter). Total Punkte Aufbau: Sprache (5 Punkte) Der Text ist im Präsens geschrieben. Der Text ist in einem sachlichen Ton geschrieben. Ausdrücke und Wörter sind richtig gewählt. Die Wortwahl ist anschaulich und abwechslungsreich. Der Satzbau ist korrekt und abwechslungsreich (einfache und zusammmengesetzte Sätze; unterschiedliche Satzanfänge). Total Punkte Sprache: Formale Korrektheit (5 Punkte) Orthographie, Interpunktion, Grammatik: Bei einem Text von 250 Wörtern kommt folgende Skala zum Zug (bei kürzerem oder längerem Text entsprechend anpassen): 0-3 Fehler: 5 P.; 4-6 Fehler: 4½ P.; 7-9 Fehler: 4 P.; 10-12 Fehler: 3½ P.; 13-15 Fehler: 3 P.; 16-18 Fehler: 2½ P.; 19-21 Fehler: 2 P.; 22-24 Fehler: 1½ P.; 25-27 Fehler: 1 P.; 28-30 Fehler: ½ P.; ab 31 Fehler: 0 P. TOTALE PUNKTEZAHL (20 PUNKTE): Punkteskala: Vorgesehen ist eine lineare Skala (pro Punkt ¼-Note Abzug). Halbe Punkte werden aufgerundet. Lösungen 3/3