Siegfried Seeger Lehrer/innen-Gesundheit

Ähnliche Dokumente
Der Gesundheitskompass. Navigationshilfen für Lehrerinnen und Lehrer zwischen Ein-lassen und Aus-brennen

Siegfried Seeger. Schule gesund machen. Navigationshilfen zur Förderung der Gesundheit von Lehrpersonen und Schulleitungen

Mit Gesundheit gute Schulen entwickeln!

SANTÉ! Schule gesund machen!

Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer

Schulleitung Erlenbach Gesundheitsförderung der Lehrpersonen an der Schule Erlenbach. 1. Juni 2012

Erste Schritte auf dem Weg zur Gesundheitsfördernden Schule

Workshop 1: Gern und gesund arbeiten Ideenforum mit und für Mitarbeitende der Altenpflege

Starke Schulleitungen starke Lehrpersonen

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Zwischen Alibi und Avantgarde

Arbeitsbezogene Verhaltensund Erlebnismuster

Jobcoaching für beruflich und sozial noch gut integrierte Patienten in der AHG Klinik Tönisstein

Seelische Gesundheit und Burn-out-Gefährdung bei Lehrerinnen und Lehrern

ZUSAMMENHANG ARBEITSBEZOGENER VERHALTENS- UND ERLEBENSMUSTER MIT DER MOTIVATION FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS BEI STUDIENANFÄNGERN

AVEM-gestützte Förderung gesunder arbeitsbezogener Bewältigungsmuster bei beruflichen Bildungsleistungen. Zwischenergebnisse eines Modellprojekts

Evaluationsstudie Schulpraktische Studien 2011 Studierende

Lehrergesundheit fördern, Schulen stärken!

Lehrergesundheit erhalten und fördern. Was kann die Schulleitung dabei tun?

Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf Indikatoren einer problematischen Gesundheitssituation

Starke Lehrpersonen starke Schule

Herzlich Willkommen!

Das Geheimnis eines guten Lehrers

Evidenzbasierte Ansatzpunkte für ein Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) Katrin U. Obst & Thomas Kötter

AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster

Psychische Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern stärken!

10 Jahre nach der Potsdamer Lehrerstudie eine Bilanz

Leistungsfähigkeit und Berufsmotivation im Lehrberuf

Programm. Lehrpersonengesundheit fördern und erhalten Die Kunst in der Schule gesund und gerne zu arbeiten

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

Resonanz und Resilienz!

Depression bei Pflegenden in der Psychiatrie

Psychische Gesundheit im Lehrerberuf

Lehrergesundheit fördern Schulen stärken!

In Kita und Schule gesund bleiben

Kollegiale Selbstvorsorge KESS. für die Arbeits- und Gesundheitsqualität von Lehrkräften und Schülern

AUSWERTUNG BELASTUNGSSTUDIE FÜR STRAFVOLLZUGSBEDIENSTETE

Kann ich s oder kann ich s noch nicht? Jan-H. Obendiek

Burnout ein Modethema? Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern erhalten und stärken

wirtschaftlich und nachhaltig Oliver Walle

"Lehrerinnen und Lehrer vor der Herausforderung der Inklusion: Welche Befürchtungen bestehen - was kann sie stärken?

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Nur gefühlte Temperatur?

Gesundheit im Lehrerberuf. Zu meiner Gesundheit Sorge tragen. Gesundheitsförderung ist eine Haltung. Das Kohärenzgefühl.

Protokoll: Lehrkräftegesundheit in der guten gesunden Schule Tutmirgut-Fachtagung Wege zur gesunden Schule im Rhein- Sieg-Kreis

Was tue ich hier eigentlich?

Beurteilung eines Stressbewältigungskurses für Universitätsstudenten

Arbeitsverhaltens- und Erlebensmerkmale bei Frauen aus Gesundheitsberufen mit gesundheitlichen Einschränkungen

Ein Forschungsprojekt und seine Botschaften an die Praxis. Prof. Dr. Michael Isfort Dt. Institut für angewandte Pflegeforschung e.v.

Schultauglich? Individuelle arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster. Sport referenarinnen und -referendaren

Prof. Dr. Peter Paulus

Berlin, Wie lässt sich Tabakkontrolle aktuell und zukünftig integrieren? - Stärkung der Gesundheitsförderung in der Pflegeausbildung

Umgang mit Anforderungen und Ressourcen

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen

Erwerb von Lebenskompetenz in der Schule?

Gesundheit im Lehrberuf: Von Belastungen und Ressourcen zu gesundheitsfördernden Massnahmen

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit

Coachinggruppen für Lehrer nach dem Freiburger Modell

Lehrpersonen und Schulen zwischen Anforderungen und Ressourcen. Bern Bernhard Sieland 1

Unterrichtsstörungen und Gesundheit von Lehrpersonen

Arbeit und Gesundheit welchen Beitrag kann

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Diagnostik nicht-stoffgebundener Süchte Kaufsucht - Arbeitssucht

Betriebliche Gesundheitsförderung: Ein unbequemes Angebot

DIE ARBEITSZEIT DER LEHRPERSONEN IN DER DEUTSCHSCHWEIZ 1998

Student, Persönlichkeit und Glück! Prof. Dr. Gerd Grözinger, Martin Förster, Herbsttagung des AkPolÖk: Glück in der Krise, !

Belastung und Burnout Ausgangslage

Schlüsselstellen zur Förderung der Lehrergesundheit mit Praxiseinblick

Wege zur Lehrergesundheit Lust auf Schule statt Frust an der Schule

Lehrergesundheit erhalten und stärken

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Burnout als Muster arbeitsbezogenen Verhaltens und Erlebens Uwe Schaarschmidt

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Gesundheitsmanagement in Schulen ein Treiber guter gesunder Schulen

Wertschätzungserleben von Pflegekräften in deutschen Krankenhäusern

Einführung in die Psychiatrie

Gesundheitsförderung an. Schulen auf Hilfe warten oder selbst beginnen?

Lehrerbelastung und Unterrichtsqualität aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden

Coaching von LehrerInnen Workshop 2

Belastung und Selbststärkung im Lehrberuf. Bedingungen und Auswege

Möglichkeiten und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderungsprogramme am Beispiel zweier bekannter Unternehmen am Standort Bremen

Traumatisierungen in der Arbeitswelt

AVEM - Arbeitsbezogene Erlebens- und Verhaltensmuster

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

Volkswirtschaftliche Analyse der Prävention von Burnout

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

Unterrichtsgestaltung und Gesundheitsförderung

Achtsamkeit und Stressbewältigung. Workshop auf der BuG-Tagung Münster Referentin: Silke Rupprecht

Die ethische Dimension von BORA Berufliche Problemlagen, arbeitsbezogenen Verhaltensmustern und die katamnestische Erfolgsquote

Die Bewältigung psychischer Anforderungen durch Lehrkräfte (Information über ein Forschungsprojekt an der Universität Potsdam)

Die Rolle von psychosozialen Kompetenzen und Lernorientierung in der Eingangsphase der Lehramtsausbildung

Burnout Update 2011 Aktuelle Forschungsergebnisse. Prof. Dr. Karl-Oswald Bauer Universität Vechta 11/2011

AVEM: Ein Instrument zur interventionsbezogenen Diagnostik beruflichen Bewältigungsverhaltens

Vergleich der studienbezogenen Verhaltensund Erlebensmuster bei Musikstudierenden des künstlerischen Hauptfaches und der Schulmusik

J. Römer J. Appel F. Drews U. Rauin

Lehrergesundheit: Problemlagen Ansatzpunkte für Veränderungen

Vergleichende Darstellung und Bewertung von Methoden zur Erfassung von psychischen Arbeitsbelastungen

Lehrerinnen- und Lehrergesundheit

Transkript:

Siegfried Seeger Lehrer/innen-Gesundheit Navigationshilfen für Lehrer/innen zwischen Ein-lassen und Aus-brennen

Siegfried Seeger Freier Bildungsreferent für Gesundheitsförderung und Schulentwicklung si.seeger@t-online.de

Lehrer/innen-Gesundheit: Was macht den Unterschied?

Lehrer/innen-Gesundheit: Was macht den Unterschied? (verändert nach Rudow, Sieland, Krause u.a.) Arbeitsengagement Widerstandskraft Emotionen

Arbeitsplatzbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) (Schaarschmidt/Fischer, 1996) Typ G: Gesundheit Typ S: Schutz & Schonung Risikotyp A: Selbstüberforderung Risikotyp B: BurnOut

Arbeitsplatzbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) (Schaarschmidt/Fischer, 1996) Typ G: Gesundheit hoher beruflicher Ehrgeiz Erfolgserleben im Beruf mittleres Perfektionsstreben aktive Problembewältigung Fähigkeit zur Distanz Ausgeglichenheit und Ruhe hohe Lebenszufriedenheit

Gesundheits-Muster aus Sicht der Schüler/innen Im Schülerurteil heben sich Lehrkräfte des Musters G vor allem ab durch stärkere Förderung der kognitiven Selbstständigkeit gerechteres Verhalten größeres Interesse an den Schülerbelangen angemesseneres Interaktionstempo nach Klusmann et al. (2006) Klusmann, U., Kunter, M., Trautwein, U. & Baumert, J. (2006). Lehrerbelastung und Unterrichtsqualität aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20, 131-173.

Arbeitsplatzbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) (Schaarschmidt/Fischer, 1996) Typ S: Schutz & Schonung wenig beruflicher Ehrgeiz geringes Perfektionsstreben hohe Fähigkeit zur Distanz wenig Resignation Ausgeglichenheit Lebenszufriedenheit erlebt soziale Unterstützung

Arbeitsplatzbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) (Schaarschmidt/Fischer, 1996) Risikotyp A: Selbstüberforderung hohe Bedeutsamkeit der Arbeit hohe Verausgabungsbereitschaft hohes Perfektionsstreben geringste Distanzierungsfähigkeit kaum innere Ruhe erlebt kaum soziale Unterstützung

Arbeitsplatzbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) (Schaarschmidt/Fischer, 1996) Risikotyp B: BurnOut geringer beruflicher Ehrgeiz Arbeit ist wenig bedeutsam hohe Resignation kaum Erfolgserleben im Beruf geringste Lebenszufriedenheit geringste Problembewältigung erlebt kaum soziale Unterstützung

Genese des Burn-out Enthusiastischer Beginn! Relativierung an Realität! Frustration! Resignation/Apathie! Burn-out!... eine langandauernd zu hohe Energieabgabe für zu geringe Wirkung bei ungenügendem Energienachschub. (M. Burisch, 1989)

Arbeitsplatzbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) (Schaarschmidt/Fischer, 1996) Typ G: Gesundheit 10-20% Typ S: Schutz & Schonung 20-30% Risikotyp B: BurnOut > 30% ca. 30% Risikotyp A: Selbstüberforderung

Der GesundheitsKompass: AVEM-Muster (Schaarschmidt et al.) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1. Bedeutsamkeit der Arbeit 2. Beruflicher Ehrgeiz 3. Verausgabungsbereitschaft 4. Perfektionsstreben 5. Distanzierungsfähigkeit 6. Resignationstendenz 7. Offensive Problembewältigung 8. Innere Ruhe/Ausgeglichenheit 9. Erfolgserleben im Beruf 10. Lebenszufriedenheit 11. Erleben sozialer Unterstützung G-Muster S-Muster A-Muster B-Muster

AVEM-Muster (nach Schaarschmidt et al. 1996) Risiko: Selbstüberforderung Gesundheit Risiko: Burn-out Schutz & Schonung

Beschwerden im Kontext der AVEM-Muster (Schaarschmidt/Fischer) 7 6 mittlere Stanine-Werte 5 4 3 G S A B psychische Beschwerden G S A B physische Beschwerden

Krankheitstage im Kontext der AVEM-Muster (Schaarschmidt/Fischer) 12 Tage pro Schuljahr (Werte 1997) 9 6 3 0 G-Muster S-Muster A-Muster B-Muster

Veränderungen der AVEM-Muster (Schaarschmidt/Fischer) Längsschnittbefragungen: Veränderungen nach 3 Jahren (ohne Intervention) G-Muster 44% G-Muster 29% S-Muster 64% S-Muster 23% A-Muster 60% A-Muster 25% B-Muster 21% 66% B-Muster

Lehrer/innen-Gesundheit: Was macht den Unterschied? (verändert nach Rudow, Sieland, Krause u.a.) materiell-sächliche Bedingungen schulorganisatorische Bedingungen soziale Beziehungen

Arbeitsplatz-Bewertungs-Check für Lehrende (ABC-L) (Schaarschmidt/Fischer u.a.)

Kranke Schule Gesunde Schule Kultur: Misstrauen und Konkurrenz Ohnmacht, Hilflosigkeit, Abgrenzung Rechtfertigung und Schuldzuweisung Vorurteilsstrukturen und Teufelskreise Motive des Selbstschutzes/innere Kündigung Kultur: wechselseitiges Vertrauen respektvoller Umgang miteinander produktiver Umgang mit Differenzen konsensorientierte Entscheidungen selbstverantwortliches Handeln Struktur: starr oder zerfließend Arbeiten & Kompetenzen wenig abgegrenzt Informationsflüsse zufällig/gerüchteküche Entscheidungswege unsystematisch Einzelkämpfertum Strategie: verfremdend Leitbilder, die Dilemmata und Zielkonflikte erzeugen Struktur: flexibel und stabil klare Arbeits- und Kompetenzverteilung eindeutige Entscheidungswege transparente Informationsflüsse Teamarbeit Strategie: identitätsstiftend Leitbilder, die Sinn stiften (Gemeinsinn) (Siegfried Seeger, verändert nach Michael Schratz, 2004)

Der GesundheitsKompass: Prozesse (z.b. Schulprogramm) Aktualisierung Ist-Analyse (z.b. AVEM/ABC-L) Überprüfung (z.b. SOC-Instrument) Planung (z.b. Jahresgespräche) Durchführung (z.b. KESS-Gruppen)