Handbuch des Arztrechts

Ähnliche Dokumente
Handbuch des Arztrechts

Handbuch des Arztrechts

Inhaltsübersicht. Seite. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis grundlegender Werke...

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis...XXI. Literaturverzeichnis...XXXIII. II. Teil Grundlagen der Heiltätigkeit... 5

Strafrechtliche Kontrolle medizinischer Außenseiter


Berufs- und Arbeitsrecht für Diplom-Psychologen

Krankenhaushaftung. Organisation, Schadens verhütung und Versicherung Leitfaden für die tägliche Praxis. Bergmann/Kienzle (Hrsg.) 4.

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten?

Vorwort AbkürzungsVerzeichnis Literaturverzeichnis

Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie

Die Arzthaftung. Ein Leitfaden für Ärzte und Juristen. Bearbeitet von Karl Otto Bergmann, Carolin Wever

Die persönliche Leistungserbringungspflicht im Arztrecht und die Telemedizin

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Einleitung... 1

Inhaltsübersicht VII. Seite. Vorwort. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kurz-Literaturverzeichnis

Behandlungsfehler - was tun?

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki

Rechtsbegriffe in der Notfallmedizin

Inhaltsverzeichnis. Abmahnung 1 Rolf Höfert. Ärztliche Anordnung 4 Rolf Höfert. Alkohol im Dienst 9 Rolf Höfert. Altenheim 11 Rolf Höfert

Johanna Zier. Recht für Diplom-Psychologen. Eine Einführung. Verlag W. Kohlhammer

Aus Fehlern lernen. Hinweise zum Patientenrechtgesetz. Ärztliche Organisationsfehler aus rechtlicher Sicht. 7. Februar 2013

1. Pflege-Rechtstag des Senioren-Wohnparks Leipzig

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Ausgangs situation Praktische Bedeutung von Behandlungsfehlervorwürfen Unterschiedliche Interessenlagen

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB)

Arzthaftung. Was ist für mich in der Notaufnahme relevant? Prof. Dr. Michael Christ, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Qualifikation, Delegation, Substitution. 72. Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag

Substitutionsbehandlung und Strafrecht. Ao. Univ. Prof. Dr. Hubert Hinterhofer, Universität Salzburg

Telemedizin Haftungsrecht

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll, PLL. M, MA

Kurzvortrag: Der Behandlungs- und Aufklärungsfehler im Arzthaftungsprozess. Referent: RA Mirko Becker Fachanwalt für Medizinrecht

Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus

Nomos. Die Selbstbestimmungsaufklärung im Arztstrafrecht. Schriften zum Medizinstrafrecht

Arzthaftung bei Schönheitsoperationen

Dr. iur. Maximilian Warntjen

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen

18. Frühjahrstagung. vom 20. bis 21. April 2018 in Nürnberg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht

Indirekte Sterbehilfe

» Die Aufgabe erhält lebendig. «

Robotik und Recht. Lisa Blechschmitt. Die straf- und zivilrechtliche Haftung des Arztes beim Einsatz roboterassistierter Chirurgie.

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. c) Gesetzliches Schuldverhältnis auf öffentlichrechtlicher

Lebenserhaltung als Haftungsgrund

Patientenrechte und Arzthaftung

1. Teil: Haftung von Arzt und Klinik (Prof. Dr. Erwin Deutsch) A. Rechtstatsachen. 2. Anspruchssteigerung und Anspruchsgrundlage

I. Aufriß der Problematik. 1. Einleitung. 2. Direktionsrecht. Aufgabenstellung. Die Organistation des ärztlichen Dienstes. 1. Der Ärztliche Direktor

GRENZEN DER ÄRZTLICHEN SCHWEIGEPFLICHT VON MANFRED TIMM

Vorwort Autorenangabe Geleitwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1 Einführung in das rechtliche Gefüge 2

Arzthaftpflichtrecht

IV. Tätigkeit als Privatarzt Rechtsbeziehungen zwischen Privatarzt und Patient Rechtsbeziehungen zwischen Privatarzt und privater

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus. Rechtsanwältin Dr. Frederike Gärtner, LL.M. Verbandsjuristin MB Hessen

Inhaltsverzeichnis. 6.2 Gesetzgebungsverfahren Bürgerbeteiligung an der Gesetzgebung... 73

ARZTHAFTPFLICHT «Juristen und Ärzte sind auch nur Menschen»

Arztrecht - der juristische Notfallkoffer

Arzthaftungsrecht (SP Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht)

Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin

Inhaltsverzeichnis zu:

Schulsanitätsdienst. Rechtliche Grundlagen. Kommunale Unfallversicherung Bayern Seminar Bayern

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. 1. Teil: Ausgangslage 3

Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen

Geleitworte 11. Verzeichnis der Autoren 17. Einleitung Verdacht auf Behandlungsfehler - welches Vorgehen?.. 23

Der ärztlich assistierte Suizid

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll, PLL. M, MA

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung

Inhalt. Einleitung 1 A. Grundlagen der Krankenhausorganisation und -haftung 3

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

Inhaltsverzeichnis. Vertragstext. Bundesmantelvertrag Ärzte Kommentar

Das Gesetz trifft außerdem weitere ausdrückliche Festlegungen zur Aufklärung, Einwilligung, Dokumentation und Information sowie zur Beweislast.

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch

Die ärztliche Schweigepflicht des Vollzugsmediziners im schweizerischen Strafvollzug aus strafrechtlicher Sicht

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort. A. Einleitung Problemdarstellung Aufbau der Bearbeitung 03

Inhaltsverzeichnis Weisungen ( 8 VbVG) Pichlmayer, Unternehmensstrafbarkeit beim Arbeitsunfall, LexisNexis

NJW-Praxis Band 29. Arztrecht. von Prof. Dr. Dr. h. c. Adolf Laufs, Prof. Dr. Christian Katzenmeier, Prof. Dr. Volker Lipp

Der Fehlervorwurf richtiges Verhalten des Arztes. Jürgen Trilsch. Veranstaltung bei der SLAEK am

Familienrecht EIN STUDIENBUCH. Vormals bearbeitet von. Dr. Dr. h.c. Alexander Lüderitz t. weiland o. Professor an der Universität Köln

Rechtsfragen in der Psychiatrie

Einführung 13. Erstes Kapitel: Rechtliche Grundlagen 21

Anlage 2: Unterrichtsveranstaltungen im zweiten Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Teil A Die gesetzliche Krankenversicherung. Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung (Lenz) 3

Inhaltsverzeichnis...

Handbuch der Testamentsvollstreckung

Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag ( 630a BGB)

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Schweigepflichtentbindung bei der Übermittlung von Patientendaten und Probenmaterial

Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling

Anforderungen an die zahnärztliche Dokumentation

Das arztliche Berufsgeheimnis gemass Art. 321 StGB

Arztrecht. von. Prof. Dr. Dr. h.c. Adolf Laufs. Universitat Heidelberg. Prof. Dr. Christian Katzenmeier. Universitat zu Koln. Prof. Dr.

B e g r ü n d u n g :

Kurzbeschreibung Anwaltsmodule DAI Deutsches Anwaltsinstiut e.v.

Transkript:

Handbuch des Arztrechts begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. Adolf Laufs Universität Heidelberg Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck Richter am Amtsgericht i. R. Honorarprofessor an der Universität zu Köln herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Adolf Laufs und bearbeitet Prof. Dr. Herbert Genzel Honorarprofessor an der TU München Lehrbeauftragter an der Universität München' Dr. Dieter Krauskopf Rechtsanwalt AOK-Direktor a. D Prof. Dr. Gerhard H. Schlund Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a. D. Honorarprofessor an der TU München Prof. Dr. Bernd-Rüdiger Kern Universität Leipzig Prof. Dr. Dr. h. c. Adolf Laufs Universität Heidelberg Prof. Dr. Dr. Klaus Ulsenheimer Rechtsanwalt apl. Professor an der Universität München 3., neubearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2002

sverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Seite V XIII 1. Kapitel. Grundlagen des Arztrechts (Laufs) 1. Idee und Aufgabe des Arztes 1 2, Arzt, Kranker, Gesellschaft. ; 7 3. Die Freiheit des ärztlichen Berufs 13 4. Berufsethik: Schutz der Persönlichkeit der Kranken 24 Anhang zu Kapitel 1: (Muster-)Berufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte (MBO-Ä 1997/2000) 39 2. Kapitel. Grundbegriffe des Arztrechts (Laufs) 5. Die Rechtsquellen 53 6. Die Elemente der Rechtfertigung ärztlichen Handelns 60 3. Kapitel. Die ärztliche Ausbildung 7. Medizinstudium und Arzt im Praktikum (Laufs) 74 8. Die Approbation (Laufs) 83 9. Die Promotion (Schlund) 90 4. Kapitel. Ärztliches Berufs- und Standesrecht 10. Heilkunde und Heilpraktikergesetz (Laufs) 98 11. Fort- und Weiterbildung (Laufs),, 104 12. Ärztliche Berufe (Laufs) 118 13. Standesorganisationen (Laufs). 130 14. Berufspflichten und Berufsgerichtsbarkeit (Laufs).. : 138 15. Werbeverbot und Wettbewerbsrecht (Laufs) 147 16. Der Ärztestreik (Uhlenbruck/'Laufs)..', 159 17. Ärztlicher Notfalldienst (Laufs) 160 5. Kapitel. Rechtsfragen der Arztpraxis (Uhlenbruck/Schlund) 18. Formen der Ausübung ärztlicher Tätigkeit -. 168 19. Die Praxisveräußerung 181 20. Der Arzt als Arbeitgeber 192 21. Arzt und Steuern :. 195 22. Arzt und Berufshaftpflichtversicherung 204 6. Kapitel. Das Kassenarztrecht/Vertragsarztrecht (Krauskopß 23. Die Entwicklung des Kassen-/Vertragsarztrechts. :. -. 212 24. Rechtsstellung des Kassen-/Vertragsarztes,.:... 227 25. Rechtsbeziehungen zwischen den Partnern des Kassen-/Vertragsarztrechts 229 26. Die Kassen(zahn)ärztlichenVereinigungen,. 233 27. Teilnahme von Ärzten/Zahnärzten/Psychotherapeuten (seit 1999) 243 28. Landes- und Bundesausschüsse/Richtlinien 260 29. Umfang der vertragsärztlichen Versorgung 268 VII

30. Vertragssystem 277 31. Neue Verfahrens- und Organisationsformen im Vertragsarztrecht (Integrierte Versorgung) 283 32. Das vertragsärztliche Vergütungssystem 290 33. Landes- und Bundesschiedsämter 305 34. Die Überwachung der Wirtschaftlichkeit.'.. 308 35. Prüfvereinbarung und Prüfverfahren 324 36. Transparenz und Datenaustausch im Abrechnungsverkehr 326 37. Kontrolle von Abrechnungsmanipulationen 331 38. Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen :... 332 38 a. Vertragsarztrecht im Beitrittsgebiet 334 7. Kapitel. Die Rechtsbeziehungen zwischen Arzt und Patient (Uhlenbruck/Laufs) 39. Der Arztvertrag - :.. 343 40. Die Parteien des Arztvertrages. : :. 389 8. Kapitel. Das Zustandekommen des Arztvertrages (Uhlenbruck/Laufs) 41. Der Abschluß des Arztvertrages 404 42. Die Form des Arztvertrages 415 43. Die ärztliche Haftung wegen Übernahmeverschuldens 416 44. Der Inhalt des Arztvertrages 419 45. Der fehlerhafte Arztvertrag...'... 425 46. Die Beendigung des Arztvertrages '..'..'.' '. : 430 9. Kapitel. Die Pflichten des Arztes aus Behändlungsübernahme und Behandlungsvertrag (Uhlenbruck/Laufs) 47. Die Pflicht des Arztes zur persönlichen Leistung 435 48. Die Pflicht zur Anamnese..' '. 437 49. Die ärztliche Untersuchungspflicht 439 50. Die Pflicht zur Diagnosestellung 445 51. Die Pflicht zur Indikationsstellung 453 52. Die ärztliche Behandlungspflicht ;. 455 ' 53. Die Pflicht zur Ausstellung von Attesten und Bescheinigungen...'...' 460 54. Die Rezeptur- und Verschreibungspflicht.. 463 55. Die Pflicht zur Anwendung der medizinischen Technik.. '.. : 467 56. Die Pflicht des Arztes zur Einhaltung fester Bestelltermine 470 57. Die ärztliche Nachsorge- und Kontrollpflicht...'.; ': 471 58. Die Pflicht zum Behandlungsabbruch ;.....'. 474 10. Kapitel. Die ärztliche Dokumentationspflicht (Uhlenbruck/Schlund) 59. Die Pflicht des Arztes zur Dokumentation 481 60. Das Einsichtsrecht des Patienten in die Krankenunterlagen.' :.... 488 11. Kapitel. Die ärztliche Aufklärungspflicht (Laufs),. 61. Ausgangspunkte...-. 496 62. Die therapeutische Aufklärung (Sicherungsaufklärung) 501 63. Die Selbstbestimmungsaufklärung 506 64. Die Risikoaufklärung im besonderen 512 65. Sonderlagen: Fortpflanzungsmedizin. Neulandmedizin. Behandlungsfehler. Wirtschaftliche Bewandtnisse 520 66. Die Art und Weise der Aufklärung. Aufklärungsformulare ':. '.'..'..: 527 67. Rechtsfolgen unzulänglicher Aufklärung..-.'...-.'...'...'..' -...:... 533 68. Grundregeln zur Aufklärungspflicht des Arztes...!... '...!..'.. 536 VIII

......, ' < ~ ^ 12. Kapitel. Die ärztliche Schweigepflicht Inhalt 69. Entwicklung und allgemeine Grundsätze der Schweigepflicht (Schlund). 545 70. Der objektive Tatbestand der 203, 204 StGB (Ulsenheimer).'../.'. '..'...'.' 548 71. Offenbarungspflichten und -befugnisse, Rechtfertigüngsgründe (Ulsenheimer) 554 72. Der subjektive Tatbestand der 203, 204 StGB (Ulsenheimer) 559 73. Die 203,.204 StGB.als Sonder- und Antragsdelikte; Verhältnis zu den entsprechenden berufsrechtlichen Tatbeständen und zu 353 b Abs 1 StGB (Ulsenheimer) 560 74. Sonderformen ärztlicher Tätigkeit im Bereich der\ferschwiegenheitsverpflichtung(sc/i/mm(i) 563 mit abgedruckt: Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer über die Wahrung der ärztlichen Schweigepflicht und des Datenschutzes in der medizinischen Forschung' '..'.. 567 75. Spezifische ärztliche Mitteilungsmöglichkeiten (Schlund) : ". 570 76. Beschlagnahme und Herausgabe von Krankenunterlagen. Datenschutz (Schlund) 583 Anhang zu 76: Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission zur Verwendung von patientenbezogenen Informationen für die Forschung in der. Medizin und im Gesundheitswesen.".' '... 591 77. Rechtsfolgen des Bruchs ärztlicher Verschwiegenheit und bei Verstößen gegen den BDSG (Schlund) ". '... ; '.. 596 13. Kapitel. Die Pflichten des Patienten aus dem Arztvertrag (Uhlenbruck/Kern) 78. Die Mitwirkungspflicht (Compliance) des Patienten 597 79. Die Duldungspflicht des Patienten '! 602 80. Die Offenbarungspflichten des Patienten....:... 607 81. Weisungsrecht und Befolgungspflicht des'patienten.! ' 608 ' 82. Die Zahlungspflicht des Patienten und das Arzthonorar nach GOÄ und GOZ..'... 612 14. Kapitel. Die öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen des Beziehungssystems,.. > Krankenhaus/Arzt/Patient (Genzel) 83. Die Bedeutung der Einrichtungen der, stationären Versorgung,... :.' i.. 632 84. Die Aufgaben der Krankenhäuser im gesundheitlichen Versorgungssystem -.'... 658 85. Die Strukturen der stationären Versorgung,.. '...-; 675 86. Das Recht der Krankenhausfinanzierung... : 686, 87, Die Rechtsbeziehungen zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und den Kranken- ' häusern. ;.i.... 772 15. Kapitel. Die Rechtsbeziehungen zwischen Arzt und Krankenhaus\'(Ge'nzel) ''. 88. Die Organisation und Struktur des ärztlichen Dienstes im Krankenhaus, 815 89. Die ärztlichen Leitungsstrukturen im Krankenhaus 824 90. Dienst- und Besoldungsrecht der Ärzte des Krankenhauses 834 91. Besondere Leistungsvergütungen im ärztlichen Dienst (Liquidationsrecht) 869 16. Kapitel. Die Rechtsbeziehurigen zwischen Patient und ' Krankenhaus/Krankennausarzt ' ' ' 92. Tatsächliche und rechtliche Möglichkeiten stationärer Krankenhausaufnahme (Genzel) 895 93, Die einzelnen Vertragstypen der Krankenhausbehandlung (Genzel) 898 94, Rechtliche Grenzen der Wirksamkeit von Krankenhausaufnahmeverträgen (Uhlenbruck/Kem).. 905 95., Die Testamentserrichtung im Krankenhaus (Uhlenbruck/Kem)...: 909 96, Die Verwahrungspflicht des Krankenhausträgers/&MHwd) 913.L ' '17. Kapitel. Du vertragliche Haftpflicht des Arztes und * : des Krankenhausträgers (Laufs) ' ' ' ' 97. Vertragshaftung und Deliktshaftung................:... 921 98. Vertragsverhältnisse und Passivlegitimation...,.;:...,,.:.:... 928 IX

99. Die medizinischen Standards. Behandluhgsfehler 934 100. Fahrlässigkeiten - zur Kasuistik 941 101. Horizontale und vertikale Arbeitsteilung. Die Anfängeroperätion 948 102. Organisationspflichten 953 18. Kapitel. Die deliktische Haftpflicht des Arztes und des Krankenhausträgers (Laufs) 103. Tatbestandliche Grundlagen '..._ 958 104. Haftung für Hilfspersonen. Organhaftung. 964 105. Beamtete Ärzte '.. 969 106. Schadensbegrenzung. Schutzzweck. Verjährung, 971 19. Kapitel. Die Beweislast im Arzthaftungsprbzeß (Laufs) 107. Grundregeln. Arztrechtliche Besonderheiten 979 108. Anscheinsbeweis,.. 982 109. Voll beherrschbare Risiken.'. 985 110. Grobe Fehler 988 111. Dokumentationsmängel 992 20. Kapitel. Prozessuale Fragen der Arzthäftung 112. Zivilrechtlicher Haftungsprozeß und strafrechtliche V eran twortung (Ulsenheimer)... 997 113. Die ärztlichen Schieds- und Gutachterstellen (Ulsenheimer) 1003 114. Verfahrensrechtliche Einzelfragen (Ulsenheimer) :. : 1008 115. Die Passivlegitimation des beklagten Arztes (Schlund) 1016 21. Kapitel. Der Arzt als Sachverständiger und Gutachter (Schlund) 116. Begriff, Wesen und Aufgabe des gerichtlichen Sachverständigen und Gutachters 1032 117. Als gerichtliche Sachverständige in Betracht kommende Personen 1035 118. Verhältnis des Sachverständigen zum Gericht 1036 119. Auswahl des Sachverständigen '.. 1038 120. Ablehnung des Sachverständigen......-.... 1038 121. Pflicht zur Übernahme von Begutachtungen...'... 1041 122. Einzelne Pflichten des Sachverständigen bei der Begutachtung '. 1042 123. Aufbau und Inhalt des Gutachtens. 1048 124. Entschädigung des Gutachters und Sachverständigen 1048 125. Folgen der Pflichtverletzung für den Sachverständigen 1050 22. Kapitel. Besondere ärztliche Eingriffe und Sonderprobleme 126. Die Sterilisation (Uhlenbruck/Ulsenheimer), 1061 127. Die Kastration (Uhlenbruck/Ulsenheimer)... : 1072 128. Intersexualität und Transsexualität (Uhlenbruck/Ulsenheimer) 1076 129. Artifizielle Reproduktion. Embryonenschutzgesetz (Laufs) 1080 Anhang zu 129: Richtlinien zur Durchführung der assistierten Reproduktion. :. 1106 130. Heilversuch und klinisches Experiment (Laufs) 1114 Anhang 1 zu 130: World Medical Association Declaration of Helsinki: Recommendations guiding physicians in biomedical research involving human subjects ' '.. "1139 Anhang 2 zu 130: Erklärung von Helsinki in der Fassung vom Oktober 2000.. 1141 131. Die zivilrechtliche Problematik der Organstransplantation (Uhlenbruck/Ulsenheimer)... 1144 132. Die ärztliche Sterbehilfe (Uhlenbruck/Ulsenheimer) ' '. 1158 ua mit abgedruckt: Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.:'.. 1170 133. Die Leichenschau (Uhlenbruck/Ulsenheimer). ; '..:... 1179 X

134. Arzt und Drogenwesen (Uhlenbruck/Ulsenheimer) 1196 135. Arzneimittelrecht (Uhlenbruck/Ulsenheimer). \. 1202 136. Strahlenschutz und Röntgenverordnung (Uhlenbruck/Ulsenheimer) 1217 137. Rechtsprobleme der Geriatrie (Uhlenbruck/Ulsenheimer) 1222 23. Kapitel. Der Arzt im Strafrecht (Ulsenheimer) 138. Die strafrechtliche Beurteilung ärztlicher Heilbehandlung (ärztliche Eigenmacht)...;.. 1228 139. Die fahrlässige Körperverletzung 1235 140. Die fahrlässige Tötung 1264 141. Die ärztliche Hilfeleistungspflicht ( 323c StGB)., 1284 142. Strafrechtliche Aspekte der Organtransplantation 1303 143. Der Schwangerschaftsabbruch. 1315 144. Strafrechtliche Haftung des medizinischen Sachverständigen 1343 145. Strafrechtliche Folgen der Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht 1347 146. Ausstellen unrichtiger Gesundheitszeugnisse ( 278 StGB) 1350 147. Strafbare Verschreibung von Betäubungsmitteln...:... 1355 148. Klinische Arzneimittelprüfung 1366 149. Ärztliche Sterbehilfe 1375 150. Arzt und Straßenverkehr 1386 151. Abrechnungsbetrug 1398 151a. Industriesponsoring undvorteilsannahme/bestechlichkeit 1417 152. Strafbare Werbung und gewerbliche Betätigung des Arztes 1447 153. Zwangsbehandlung und Strafvollzug. 1459 Rechtsprechung Detaillierte Inhaltsübersicht der Rechtsprechungskapitel 24 bis 26 1475 24. Kapitel. Rechtsprechung zu typischen Fallgruppen der Haftung für Behandlungsfehler (Kern) 154. Therapiewahl 1476 155. Arbeitsteilung und Übernahmeverschulden 1485 156. Diagnosefehler 15O'l 157. Allgemeine Behandlungsfehler 1520 158. Operationszwischenfälle 1530 159. Besondere ärztliche Eingriffe 1534 160. Schadenminderungspflicht 1537 25. Kapitel. Rechtsprechung zu typischen Fallgruppen der Haftung für mangelhafte Einwilligung und Aufklärung (Kern) 161. Einwilligung 1538 162. Aufklärung 1541 163. Operationsabbruch, Operationserweiterung 1565 164. Beratungspflicht 1566 165. Aufklärung über wirtschaftliche Belange 1573 166. (nicht belegt) 26. Kapitel. Rechtsprechung zu typischen Fallgruppen der Haftung nach ärztlichen Fachbereichen in alphabetischer Reihenfolge (Kern) 167. Allgemeinmedizin 1575 168.. Anästhesie 1576 XI

169. Chiropraktik \ 1578 170. Chirurgie.' 1578 171. Durchgangsarzt 1585 172. Gesundheitsamt '...'... 1585 173. Gynäkologie 1586 174. Hautarzt 1597 175. HNO-Bereich 1597 176. Internistischer Bereich 1598 177. Kinderheilkunde. 1599 178. Kosmetische/Plastische Chirurgie 1600 179. Labormedizin : 1600 180. Naturheilkunde ] : 1601 181. Neurochirurgie :... : '...>. 1601 182. Neurologie.1602 183. Notarzt,. 1602 184. Ophthalmologie.. :.....:.....1602 185. Orthopädie. :....'.....:..: : 1604 186. Pathologie i.<...':../ 1606 187. Proktologie...:..:.. 1606 188. Psychiatrie 1606 189. Psychotherapie..1607 190. Radiologie. 1607 191. Unfallchirurgie 1609 192. Urologie -.v 1.. 1609 193. Zahnmedizin. 1610 Sachverzeichnis 1615 XII