Prozessorientierte Kalkulation (POK) eine Übersicht

Ähnliche Dokumente
POK. Prozesskosten-Management. Prozessorientierte Kalkulation (PoK) eine Übersicht. Copyright 2013,

Prozesskosten-Management

Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme Wiederholungsfragen zu Kapitel 3

Komplexitäts-Management Wirkung und Ursachen, Analyse und Maßnahmen eine Übersicht

Prozesskostenrechnung

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

2 Prozesskostenmanagement

Prozesskostenrechnung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Das Know-how. REFA-Seminar. Kostenrechnung. Kostenträgerrechnung auf der Basis Prozesskosten Modul: Das Know-how.

Komplexität-Management

- Make or Buy (Eigernfertigung, Fremdfertigung) - Produktionsprogram - relativer DB (ergebnis wird aber mit absoluter db gerechnet)

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008 / 2009

Kostenträgerrechnung

Übung Kostenrechnung SS 2015

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen)

DAA Wirtschafts-Lexikon

Kosten- und Leistungsrechnung

Controlling - Die Prozesskostenrechnung als Kostenrechnungssystem

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

Kalkulationsverfahren

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

Klausurlösungen zur Kosten- und Erlösrechnung

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

Klausur zu Management Accounting im Sommersemester 2011

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Swissness-Berechnung:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

(in Teile) (in ) 64.

Tutorium Internes Rechnungswesen

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Produktionsstufe Verarbeitete Menge Angefallene Kosten. geförderte Menge: 3*

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Kalkulationsdaten richtig ermitteln

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung

Service Design Prozesskostenrechnung

KALKULATIONSVERFAHREN

Aufgabenstellung Fallbeispiel operative Instrumente

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie

Klausur im Studienschwerpunkt Controlling Spezielle Aufgaben- und Anwendungsbereiche des Controllings SP SAAC

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlös-Controlling

Tutorium Internes Rechnungswesen

Kalkulation bei Special Bikes mit mehreren Zuschlägen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Praxisbeispiel Zuschlagskalkulation in Handelsbetrieben

Kalkulationsverfahren

Kostentragerstückrechnung - Kalkulation

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS Seite 1 von 14

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Teilgebiet Kosten- und Leistungsrechnung

Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht Lösung 6. Übungsaufgabe: Herstellungskosten

4. Kalkulation 21 Punkte

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Siegfried Dreher SIE / TK-5 1/23

Grundlagen der Prozesskostenrechnung

Prozeßkostenrechnung

Kostenträger (Wertangaben in ) Stuhl "Standard" Stuhl "Deluxe" Fertigungsmaterial 5,00 24,00 Materialgemeinkosten Materialkosten 7,08 33,97

Kapitel 5.1: Begriff Platzkostenrechnung. Kapitel 5.2: Positionen der Platzkosten nach bvdm

Betriebsbuchhaltung der TERAG

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Moderne Systeme der KLR

III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 8. Controlling ein Navi zur erfolgreichen Unternehmensführung VORANSICHT

Aufgaben zu Abschnitt II.3 1

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

3. Kosten- und Leistungsrechnung

Gliederung zu Kapitel Kalkulation

Kosten- und Leistungsrechnung

Management Accounting

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlös-Controlling

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

8. Vollkostenrechnung

Internes Rechnungswesen 1

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

1) Stellen Sie vier theoretische Konzeptionen des Controlling vor und stellen Sie die Bezüge zwischen den Konzepten dar.

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Management Accounting

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007

Rechnungswesen endlich verstehen

Kosten- und Leistungsrechnung

HKS Arb.vorber. Material

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung

Transkript:

Prozessorientierte Kalkulation () eine Übersicht Hermann Schlichting 30.05.2014

Vorbemerkung Die nachfolgenden Folien geben Ihnen eine Übersicht zum Thema Prozessorientierte Kalkulation (PoK). Dazu gehört ein Verständnis über - Ungenauigkeit der traditionellen Zuschlagskalkulation - Kalkulationsschema - zusätzliche Daten für die prozessorientierte Kalkulation - Identifikation der Prozesse und Prozesskosten - mögliche Prozesse im Unternehmen Prozessorientierte Kalkulation () Seite 2

Ungenauigkeit der traditionellen Zuschlagskalkulation (Standardkalkulation) Abweichung gegenüber Standardkalkulation in % 10875% 2637% 831% 335% 137% 100% 50% 85% 95% 90% Zuschlagskalkulation 35% 55% abgesetzte Stückzahlen pro Produktvariante - 20% 1 3 9 15 25 38 249 840 3.150 4.808 5.656 1.701 12.632 25.555 45.137 76.494 Wodurch entstehen diese Abweichungen? Prozessorientierte Kalkulation () Seite 3

Standardkalkulation (traditionelle Zuschlagskalkulation) Ermittlung der Material-Gemeinkosten (MGK) Warenbeschaffungs-/Wareneingangs-Prozess (Material-Gemeinkosten): Was gehört dazu? - Ware bestellen - Ware annehmen und prüfen, transportieren und einlagern - Warenrechnung bezahlen Wie werden diese Kosten mit der traditionellen Zuschlagskalkulation den Material-Einzelkosten zugerechnet? Der Material-Gemeinkostensatz beträgt 15%. Lieferung 1 Kg Gold 20.000,- Einstandpreis = 20.000,- Material-GK 15% = 3.000,- Materialkosten = 23.000,- Lieferung 1 Kg Stahl 1,- Einstandpreis = 1,00 Material-GK 15% = 0,15 Materialkosten = 1,15 In beiden Fällen ist das Ergebnis sicherlich unbefriedigend. Aber was ist richtig? Prozessorientierte Kalkulation () Seite 4

Prozessorientierte Kalkulation Ermittlung der Material-Prozesskosten Warenbeschaffungs-/Wareneingangs-Prozess (Prozesskosten): Was gehört dazu? - Ware bestellen - Ware annehmen und prüfen, transportieren und einlagern - Warenrechnung bezahlen Wie werden diese Kosten mit der prozessorientierten Kalkulation den Material-Einzelkosten zugerechnet? Der Prozesskostensatz beträgt 75,-. Lieferung 1 Kg Gold 20.000,- Einstandpreis = 20.000,- Material-Prozesskosten = 75,- Materialkosten = 20.075,- Lieferung 1 Kg Stahl 1,- Einstandpreis = 1,00 Material-Prozesskosten = 75,00 Materialkosten = 76,00 Auch dieses Ergebnis ist überraschend aber korrekt Die geringe Liefermenge bei Stahl (1kg) wirkt sich natürlich negativ aus Prozessorientierte Kalkulation () Seite 5

Traditionelle Zuschlagskalkulation im Vergleich zur prozessorientierten Kalkulation (Materialkosten) Material-Kosten/Stück nach ZuschlagsKalk und 110,00 Mat-Kosten in /Stück 100,00 90,00 80,00 70,00 60,00 50,00 40,00 ZuschlagsKalk 2 5 10 25 50 100 250 500 1000 Lieferstückzahl Materialkosten = Material-Einzelkosten (Einstandspreis) + Material-Gemeinkosten Die prozessorientierte Kalkulation berücksichtigt die Lieferstückzahl Die traditionelle Zuschlagskalkulation kann dies nicht Prozessorientierte Kalkulation () Seite 6

Traditionelle Zuschlagskalkulation im Vergleich zur prozessorientierten Kalkulation (Fertigungs-Auftragskosten) 140,00 Abwicklung eines Fertigungs-Auftrages 120,00 Herstellkosten 100,00 80,00 nach 60,00 40,00 20,00 0,00 nach Zuschlags- Kalkulation 2 3 10 50 500 2.500 10.000 50.000 Fertigungs-Stückzahl/Jahr Die prozessorientierte Kalkulation berücksichtigt die Fertigungsstückzahl Die traditionelle Zuschlagskalkulation kann dies nicht Prozessorientierte Kalkulation () Seite 7

Vergleich Selbstkosten/Stück traditionelle Zuschlagskalkulation und prozessorientierte Kalkulation Selbstkosten Zuschlagskalkulation Selbstkosten Prozessorientierte Kalkulation 400,00 300,00 500,00 400,00 300,00 200,00 200,00 100,00 0,00 2 100,00 0,00 2 2 2 5 10 10 5 10 10 Fertigungs- Stückzahlen 50 100 1000 100 Liefer- Stückzahlen Fertigungs- Stückzahlen 50 100 1000 100 Liefer- Stückzahlen Die Unterschiede bei kleinen Liefer- und Fertigungsstückzahlen sind deutlich Prozessorientierte Kalkulation () Seite 8

Traditionelle Zuschlagskalkulation Kalkulationsschema (vereinfacht) Selbst- Kosten VGK Gemeinkosten Vertriebs-Gemeinkosten: - Marketing- und Vertriebskosten, - Forschung, Produkt-Entwicklungskosten - Management, Zentrale, Personalabteilung, Herstell- Kosten BVK DFK Material Betriebs-Verwaltungs-Kosten: - Fertigungsvorbereitung, Fertigungsplanung - Disposition, Spezialwerkzeuge - Kaufmännische Funktionen, Personalabteilung, Direkte Fertigungskosten: - Lohnkosten, Sozialkosten, Raumkosten - Energie, Meister, Einrichter, Maschinen, - Abschreibungen, Material- und Materialgemeinkosten: Material- und Materialgemeinkosten: - Einstandspreise für Halbfertig- und Fertigerzeugnisse - Einkauf, Wareneingang, Lager, Zinsen - Prozessorientierte Kalkulation () Seite 9

Prozessorientierte Kalkulation Kalkulationsschema (vereinfacht) Selbst- Kosten VGK Prozesse und Prozesskosten - Abwickeln von Kundenaufträgen - Produkte entwickeln - Unternehmen steuern - Strategie entwickeln, Herstell- Kosten BVK DFK Material Fertigung planen: - Fertigungsunterlagen erstellen/pflegen - Fertigungsaufträge planen, steuern, - Lohn- und Gehaltsabrechnung durchführen, Fertigung durchführen: - Produkte, Baugruppen und Teile fertigen - Maschinen umrüsten, Qualität sicherstellen - Produkte versenden, Material und Materialbeschaffung: Material und Materialbeschaffung: - Einstandspreise für Halbfertig- und Fertigerzeugnisse - Verhandlungen mit Lieferanten durchführen - Material bestellen, prüfen, transportieren, lagern, Prozessorientierte Kalkulation () Seite 10

Zuschlags-/prozessorientierte Kalkulation Traditionelle Zuschlagskalkulation Prozessorientierte Kalkulation () Konten Faktoren Regeln Std-Sätze Mehrstufige Zuschlags- Kalkulation Konten Faktoren Regeln Std-Sätze Prozessorientierte Kalkulation () Prozesse und Prozess- Kosten- Sätze Fertigungsgrunddaten (Teilestammdaten, Baupläne und Baulisten) Kalkulationswertedatei (Einstandspreise und Herstellkosten mit Kostenelementen) Prozessmengen (Kunden-/Fertigungsaufträge, Wareneingänge usw.) Die prozessorientierte Kalkulation () benötigt zusätzliche Daten Prozessorientierte Kalkulation () Seite 11

Zusätzliche Daten zum Kalkulieren mit der Prozessorientierten Kalkulation Prozesse und Prozesskostensätze zur Abdeckung der leistungsmengeninduzierten (lmi) Prozesskosten Gemeinkostenzuschlagssätze zur Abdeckung der leistungsmengenneutralen (lmn) Prozesskosten Prozessmengen Regeln und Formeln zur Beaufschlagung der Einzelkosten mit Prozesskosten Zum Beispiel Kosten für einen Fertigungsauftrag einen Wareneingang eine Ein-/Auslagerung Für die Beschaffung Fertigungsdurchführung Kundenlieferungen Anzahl der Bestellungen/Lieferungen Ein-/Auslagerungen Fertigungsaufträge, Kundenlieferungen Zum Beispiel: Formeln zur Ermittlung der durchschnittlichen Liefermengen Festlegung von Fehlermeldungen Prozessorientierte Kalkulation () Seite 12

Identifikation der Prozesse und Prozesskosten durch ein top down Vorgehen ABC-Analyse über die Kosten des Untersuchungsbereiches Identifikation/Definition von Hauptprozessen und deren Kostentreiber Identifikation der Kostenstellen mit Kosten die die Hauptprozesse unterstützen Varianten entwickeln Produkte entwickeln Material beschaff. Konzentration auf A+B sowie beeinflussbare Kosten Ermitteln der Prozess- Kosten Voraussetzung zur Einführung der Prozessorientierten Kalkulation und Basis zur Identifikation von Ratiopotentialen Voraussetzung zur Einführung der prozessorientierten Kalkulation () Prozessorientierte Kalkulation () Seite 13

Mögliche Prozesse: Beispiel Fertigung Beschaffungsaufträge abwickeln für Roh-Materialien für Kaufteile für Handelswaren Fertigungsaufträge abwickeln in Teilefertigung in Baugruppenmontage in Endmontage Kundenlieferungen abwickeln für Direkt-Kunden für Distributoren für Ausland Prozessorientierte Kalkulation () Seite 14

Summary (1) Die Prozessorientierte Kalkulation muss z.b. aufzeigen, wie sich einfache oder komplexe Produkte Groß- oder Kleinauftrag hohe oder geringe Fertigungstiefe aufwendiger oder weniger aufwendiger Absatzweg die Betreuung bestimmter Kundengruppen kostenmäßig auswirken Prozessorientierte Kalkulation () Seite 15

Summary (2) Die traditionelle Zuschlagskalkulation kann bei einem breiten Produktspektrum Mengeneffekte nicht ausreichend berücksichtigen. Die "Prozessorientierte Kalkulation" (PoK) berücksichtigt diese Mengeneffekte. Gemeinkosten werden nach Prozessen aufgegliedert und nur nach Inanspruchnahme den Produkten zugeordnet. Komplexitätsbedingte Kosten werden durch die Prozessorientierte Kalkulation deutlich sichtbar Prozessorientierte Kalkulation () Seite 16