Bedarfsanalyse zur Inanspruchnahme eines aktivierenden Hausbesuchs bei Senioren und Seniorinnen in Bremen

Ähnliche Dokumente
Gesund und aktiv älter werden. Angebote zur Bewegung fördern Körper und Geist Im Alter IN FORM Potentiale in Kommunen aktivieren.

Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Bedarfsanalyse und Maßnahmenplanung KSB Verden. Im Rahmen des AOK-Projektes Aktiv & gesund älter werden. 1. Arbeitsgruppe Gesunde Stadt 2

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

In Deutschland wird Gesundheit stärker als in anderen europäischen Ländern und USA mit körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit verbunden

Der Aktivierende Hausbesuch

Gesund alt werden im Quartier

Ältere Diabetiker fit machen

Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit Präventive Hausbesuche als Baustein?

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Aktivierender Hausbesuch im Roten Kreuz 27. September 2013 Fachtagung Bewegung stärkt und macht Freude

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

MIGRATION UND GESUNDHEIT

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 8 September/Oktober 2013

INitiative für SElbstmanagement und Aktives Leben

Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage des Geschlechts?

Umfrage zum bedingungslosen Grundeinkommen

Personalsicherung in der Altenpflege. Jörg Reuter-Radatz Diakonisches Werk in Niedersachsen e.v.

Seite 1. Umfrage Rückengesundheit

Ressourcen und Risiken für Selbstbestimmung trotz Pflegebedarf im ländlichen Raum - Ergebnisse des Projektes Nachbarschaft

NBA - Neues Begutachtungsassessment

Ziel: Förderung des selbstbestimmten Lebens älterer Menschen (65+) im gewohnten sozialen Umfeld.

Lebensqualität von Menschen mit Demenz in Tiroler Wohn- und Pflegeheimen

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Alter

Wonach richten sich die Pflegestufen?

STADT BECKUM. Das neue PSG II. Pflegeversicherungsreform. Eggi Steinhoff Seniorenbüro Januar 2017

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde

Alter gesund erleben,

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Projektpräsentation. Möglichkeiten der häuslichen Krankenpflege im Rahmen der stationären Eingliederungshilfe. Cornelia Jainta, Maurice Wiegel

In unserem Umfeld treffen wir immer wieder auf alte Menschen,

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Sportliche Aktivität. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen.

Aktuelle Analysen der Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit älterer Menschen in Hamburg

Begegnung im Stadtteil Seniorenzentren in Heidelberg

So gesund ist freiwilliges Engagement! Mag. Martin Oberbauer Freiwilligen-Management & Ehrenamtsbörse

Wie ist das Sparverhalten von SeniorInnen?

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit

meinungsraum.at April 2013 Radio Wien Bewusst gesund Bewegung

Indikationskriterien der Mobilen Reha Bremen

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Spezialisierte Physiotherapie bei Multipler Sklerose

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Gesundheit im Alter: Welche Rolle spielen Funktionseinschränkungen?

Gesundheitszielprozesse und prioritäre Handlungsfelder des Themenbereichs Gesund älter werden

Die Umfrage über Gesundheit, Alter und Ruhestand in Europa

Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Sportangebots für Sportvereine

Der präventive Hausbesuch als Herausforderung für die Pflege

Best Age Demographie-Kongress 2010

Deutscher Schützenbund e. V.

Alters-Survey «Soziale Beziehungen im Alter»: Die Auswirkungen von Einsamkeit auf gesundes Altern

Workshop I: Existenzgründung

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Situation pflegender Angehöriger

Wie Burnout-gefährdet sind Projektmanager?

Einsamkeit im Alter und ihre Folgen

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Diese Person ist eher nicht der Meinung, dass sie ein Telefon bedienen kann. Bearbeiten Sie bitte jetzt folgende Fragen und Aussagen.

53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche?

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis

Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Sackgasse. Erwerbsminderungsrentner. Ergebnisse aus der BERATER Studie. Elisabeth Zschucke, Aike Hessel, Sonia Lippke

Jugendkonferenz in Polen Zakopane, Europäisches Jahr des aktiven Alterns und der generationsübergreifenden Solidarität

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II

Projektausschreibung. der Landesarbeitsgemeinschaft Streetwork/ Mobile Jugendarbeit NRW e.v.

Ausgewählte Ergebnisse der Studie. Medien, Kultur und Sport bei jungen Menschen (MediKuS) 1. Kulturelle Aktivitäten junger Menschen

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt

E-Government bei der Personalakquirierung im öffentlichen Dienst

Gesundheitsförderung bei Nutzern der stationären Altenbetreuung Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts

Zu den Gebrechlichen! Aber wie?

BARMER Pflegereport 2018: Schwerpunktthema Gesundheit pflegender Angehöriger Vorstellung des BARMER Pflegereports 2018 am 8.11.

Grenzenlos aktiv Altern?!

Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Gesundheitsrisiko Angehörigenpflege

bewegt leben Mehr vom Leben Ein Modellprojekt im Rahmen von

Evaluation der Wirksamkeit der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte suchtkranke Menschen nach SGB XII

Bedarfsbogen medi-experts Pflege24 mit Herz

Gesundheit im Alter. Tamara Estermann Lütolf, Programmleiterin Gesundheit im Alter. Informationen zum kantonalen Programm

Fachtagung Interkulturelle Öffnung

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

DigiTour: Vorstellung der Studienergebnisse

Ungewollte Einsamkeit im Alter als Gesundheitsrisiko. Grundlagen und mögliche Gegen-Massnahmen

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Nordrhein-Westfalen

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI

Integrationslotsen: Modelle von Engagement und Integration Erfahrungen und Umsetzungsstrategien

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Kontrakturenprophylaxe. Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen?

Transkript:

Abteilung 3 Interdisziplinäre Alterns- Seite und Pflegeforschung 1 Bedarfsanalyse zur Inanspruchnahme eines aktivierenden Hausbesuchs bei Senioren und (Drittmittelprojekt mit dem Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Bremen e.v., Projektlaufzeit: November 2012 bis April 2013) Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Svenja Schmitt Susanne Stiefler 18/01/14

Seite 2 Gliederung Forschungsgegenstand Ziel Fragestellungen Ergebnisse Handlungsempfehlungen

Seite 3 Forschungsgegenstand TOP-Thema: Gesundheit und Lebensqualität im Alter Individuell unterschiedliche Möglichkeiten zur Förderung von Gesundheit und Lebensqualität Einschränkungen durch fehlende Angebote mit Bring- Struktur Zunahme der Single-Haushalte im Alter begünstigen Abnahme sozialer Kontakte und Teilhabe Notwendigkeit präventive Potentiale auszuschöpfen und vorhandene Ressourcen zu unterstützen

Seite 4 Fragestellungen Ziel: Bedarf an aktivierenden Hausbesuchen zur Ausrichtung des Angebots des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Bremen e.v. ermitteln Fragestellungen: 1. Wie hoch und welcher Art ist der aktuelle Bedarf an aktivierenden Hausbesuchen bei SeniorInnen, die ihr zu Hause nicht mehr selbstständig verlassen können? 2. Wie hoch und welcher Art ist der zukünftig zu erwartende Bedarf an aktivierenden Hausbesuchen bei SeniorInnen, die derzeit noch ausreichend mobil sind und aktivierende Angebote außerhalb ihres Hauses in Anspruch nehmen? 3. Welche förderlichen und hinderlichen Rahmenbedingungen eines aktivierenden Hausbesuchs lassen sich identifizieren?

Seite 5 Ergebnisse

Seite 6 Demographische Daten N=461 Altersdurchschnitt 76 Jahre (50-100 Jahre) 83,5 % weiblich, 16,1 % männlich, 0,4 % keine Angabe 90,7 % deutscher Herkunft, 6,7 % anderes Geburtsland, 2,2 % keine Angabe

Seite 7 Allgemeiner Gesundheitszustand Betreute Senioren 43,7 % haben eine Pflegestufe Mehrheit keine Probleme beim Essen/Trinken, Bekleiden, Körperpflege und Gehen kurzer Distanzen Gehen längerer Distanzen häufig mit Hilfe (Rollator) Mehrheit empfindet Treppensteigen als anstrengend 84,9 % benutzen mindestens ein Hilfsmittel Mobile Senioren 0,9 % haben eine Pflegestufe Problemfreie regelmäßige Haushaltsführung Regelmäßige Spaziergänge und Sport von mindestens der Hälfte der Befragten Selten werden Alltagstätigkeiten als anstrengend empfunden 20,6 % benutzen mindestens ein Hilfsmittel

Seite 8 Beschwerden Beschwerden Betreute Senioren Mobile Senioren Gelenkprobleme Rückenprobleme Sehschwäche Hörschwäche Schmerzen Sturzangst Balanceprobleme Herzprobleme Luftprobleme Psychische Probleme Einsamkeit 60,3 % (76) 61,9 % (78) 45,2 % (57) 34,9 % (44) 50 % (63) 57,1 % (72) 46 % (58) 36,5 % (46) 28,6 % (36) 18,3 % (23) 18,3 % (23) 57,9 % (194) 52,8 % (177) 27,8 % (93) 27,8 % (93) 19,1 % (64) 19,1 % (64) 16,1 % (54) 15,5 % (52) 13,1 % (44) 5,1 % (17) 4,2 % (14)

Seite 9 Subjektiver Gesundheitszustand Betreute Senioren 36,5 % fühlen sich nicht gesund, 31,7 % weniger gesund, etwa ein Viertel fühlt sich gesund oder sehr gesund Körperliche Fitness schlechter eingestuft als geistige Fitness Insgesamt geistige Fitness am besten eingestuft Mobile Senioren Mehrheit beschreibt allgemeinen, körperlichen und geistigen Gesundheitszustand als gut Geistige Fitness wie bei der Gruppe des aktuellen Bedarfs als besser gegenüber allgemeiner und körperlicher eingestuft

Seite 10 sportliche Aktivität und Sozialkontakte Sport treiben Haus verlassen Mind. 5 x wöchentlich Betreute Senioren Mobile Senioren Betreute Senioren Mobile Senioren 8,7 % (11) 6,3 % (21) 21,4 %(27) 54 % (181) 3-4 x wöchentlich 5,6 % (7) 18,5 % (62) 16,7 % (21) 29,3 % (98) 1-2 x wöchentlich 19,8 % (25) 66,6 % (223) 26,2 % (33) 10,7 % (36) Weniger als 1 x wöchentlich 4,8 % (6) 2,7 % (9) 9,5 % (12) 0,9 % (3) Nie 57,9 % (73) 2,7 % (9) 19,8 % (25) 1,2 % (4) Gesamt 100 % (122) 100 % (324) 100% (118) 100 % (322)

Seite 11 Interesse an aktivierenden Hausbesuchen Anzahl der Nennungen in (%) Hätten Sie Interesse daran, einen solchen Aktivierenden Hausbesuch in Anspruch zu nehmen? n=461; Keine Angaben=30 72,2 % (197) 80 60 46,3% (50) 27,8 % (76) 53,7% (58) 40 20 Kategorien 0 Interesse besteht kein Interesse Betreute Senioren Mobile Senioren

Seite 12 Grund für nicht vorhandenes Interesse Grund für Desinteresse Betreute Senioren Mobile Senioren Derzeit kein Interesse, möglicherweise später 17,9 % (7) 66,2 % (86) Keine Notwendigkeit 7,7 % (3) 13,8 % (18) Ausreichende Betreuung/Sozialkontakte 51,3 % (20) 16,9 % (22) Derzeit noch unentschlossen 5,1 % (2) 0 % (0) Bestehen ausreichend vieler Angebote 7,7 % (3) 0,8 % (1) Gesamt 100 % (35) 100 % (130)

Seite 13 Handlungsempfehlungen

Seite 14 Handlungsempfehlungen Betreute Senioren Etablieren von Aktivierenden Hausbesuchen Durchführung eines Assessments Ziel: Erhaltung der Selbstständigkeit Ziel: Motivation fördern und Isolation vorbeugen Mobile Senioren: Zentrales Ziel: Mobilitätserhalt Frühzeitiges Werben für aktivierende Hausbesuche

Seite 15 Allgemeine Handlungsempfehlungen Geschlechtsspezifische Ansprache Berücksichtigung des Migrationshintergrundes unklar Differenzierte Zugangswege beachten Gewichtung des Gesprächs- und Bewegungsteils Körperliche Fitness steht im Vordergrund Informationsmaterialien in ausreichender Form bereitstellen Interessen für Bewegungseinheiten gezielt berücksichtigen Potenziale für das DRK Finanzielle Beteiligung mit Augenmaß Qualitätssicherung und Evaluation sind empfehlenswert

Seite 16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!