Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation?

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Entwicklungen in der Frühförderung

Früherkennung und Frühförderung in Brandenburg

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Brandenburger Interdisziplinärer Förder- und Behandlungsplan. Überregionale Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Inklusion und Kindertagesstätten

Kindertagespflege in Bewegung

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen?

Der Beitrag der Frühf. hförderung zu Inklusion

Frühförderung Sachsen

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch.

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich

Zur Bedeutung des heilpädagogischen Milieus in einer inklusiven Krippengruppe

Inter Interdisziplinäre Frühförderung

Inklusion Man kann Inklusion nicht machen. Man kann nur dafür sorgen, dass inklusive Verhältnisse entstehen.

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

Muster. eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und. zugelassenen Therapeuten in freien Praxen

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

13.Kinder- und Jugendhilfebericht der Bundesregierung Daten, Fakten und Konsequenzen für junge Menschen mit Behinderungen

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

Kinderrechte Kindesschutz in der Heilpädagogische Früherziehung

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Eltern beteiligen: Beraten, begleiten, informieren. Vorurteilsbewusste Einstellung bzgl. der UN-Behindertenrechts- konvention (UN-BRK) schaffen.

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Jugend und Familie. Frühförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Kerstin Thätner. Donald Vogel

Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht

erfordert Anpassungsleistungen bei den professionellen Hilfesystemen.

Grußwort. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des Münchner Symposions Frühförderung. München, den 4.

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Teilhabe als Brücke zwischen Gesundheit und Behinderung

Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Gliederung. 1. Inklusion zur Situation in Sachsen

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Der Pädagogische Fachdienst PFIFF

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Das BTHG in Bayern Fachtag zur landesrechtlichen Umsetzung in Bayern LAG CBP Bayern. Workshop: Kinder und Jugendliche

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Unser Bild vom Menschen

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Grüne Werkstätten als Leuchttürme für Maßarbeit

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Von der Frühförderung in die Schule

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan

Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim e.v. Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Konzeption

Im Mittelpunkt steht der Mensch

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Darstellung angewandter Verfahren und fachlicher Anforderungen im Rahmen einer Zusammenarbeit in der interdisziplinären Diagnostik

Die insoweit erfahrene Fachkraft

DJR-Konferenz

Kindertagesstätten in einer inklusiven Bildungslandschaft

Auf dem Weg zu einem inklusiven SGB VIII Behindertenhilfe und Jugendhilfe gemeinsam in die richtige Richtung

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Positionspapier Inklusion in Bildungseinrichtungen des Fachbereichs Bildungseinrichtungen

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom...

1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene 4. Praxisebene

Heilpädagogische Frühförderung von Empfehlung bis Hilfe

INKLUSION und Elementarpädagogik

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG ZUM MODELLPROJEKT

Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

«Von einem solchen Systemwechsel profitieren nicht nur die Menschen mit Beeinträchtigung und die Professionellen der Behindertenhilfe.

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Inklusion: Vision oder Mogelpackung? Oldenburg

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf

Komplexleistung Frühförderung Theorie und Praxis. Die Kita in der Frühförderung

Positionen und Konzepte der Sozialen Arbeit zur Verringerung gesundheitlicher Chancenungleichheiten

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Wissenswertes in Bezug auf Inklusive Beschulung. Eine Einführung von Gemeinsam leben Frankfurt e.v.

Transkript:

Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation? Gitta Pötter, Vereinigung für interdisziplinäre Frühförderung (VIFF), Leiterin der Überregionalen Arbeitsstelle Frühförderung

SGB IX (2001) Erstmalige Vorgabe, die traditionell völlig unterschiedlichen fachlichen und Refinanzierungsansätze der pädagogischen und medizinisch-therapeutischen Angebote in eine Zuständigkeit zusammenzufassen. Die Notwendigkeit für die verschiedenen Rehabilitationsträger besteht, sich auf ein gemeinsames fachliches, administratives und Refinanzierungs-Konzept zu verständigen!

Gesetzliche Grundlagen - UN-Behindertenrechtskonvention ( neues Recht bricht altes Recht *) - SGB IX - Frühförderungsverordnung(2003) - SGB XII (Finanzierungsgesetz) - SGB VIII (Finanzierungsgesetz) - SGB V (Finanzierungsgesetz) - Kita-Gesetz * Aussage Klaus Lachwitz

Sind diese Gesetze neben der UN-Behindertenrechtskonvention eine ausreichende Grundlage auf dem Weg zur Inklusion?

Angemessene Vorkehrungen Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern Teilhabe ist als Grundsatz in den SGB`s enthalten Benachteiligung zu vermeiden und ihnen entgegenzuwirken ( 1 SGB IX) die Form der Leistungsumsetzung zur Inanspruchnahme von qualitativ hochwertigen Leistungen in inklusiven Zusammenhängen ist noch nicht ausreichend definiert

Das biopsychosoziale Modell von Behinderung der ICF Gesundheitsproblem Körperstrukturen/ -funktionen Aktivitäten Partizipation Umweltfaktoren materiell, sozial, einstellungsbezogen Persönliche Faktoren Geschlecht, Alter, Bewältigungsstrategien Quelle: Weltgesundheitsorganisation, WHO 2001, S. 18

Frühförderung der Frühförder- und Beratungsstellen (FFB) Exklusiver Ansatz, kooperative Praxis Inklusive Orientierung

(exklusive) indiv. Förderung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten von Kindern, die behindert oder von Behinderung bedroht sind und (exklusive) indiv. Zusammenarbeit mit den Eltern und Bezugspersonen (emotionale Sicherheit, Bindung an verlässliche Person)

Frühförderung wirkt auf das ganze Kind Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Ausrichtung von Förderung und Therapie am Thema des Kindes Beachtung der kindlichen Eigenaktivität In jeder Familie existieren Stärken und Fähigkeiten Verschiedenartigkeit und Vielfalt schätzen Informationen in nicht verletzender Weise vermitteln Achtung und Wertschätzung im Kontakt Empathie und Respekt vermitteln

Entwicklung von Kompetenzen zur Selbstbestimmung des Kindes (ganzheitliche Frühförderung) Geeignete Unterstützung für und Einbindung von Eltern (familienorientierte Frühförderung)

Ermöglichung und Sicherung sozialer Teilhabe (Prof. Speck: frühe soziale Integration) inklusive Teilhabe in Kita und Schule und sozialem Umfeld durch interdisziplinäre Zusammenarbeit

Exklusive Frühförderung stärkt die Selbstbestimmung des Kindes, der Familie Inklusive soziale Teilhabe wird möglich

Wirksamkeit von Frühförderung Wertschätzung, Empathie und Respekt gegenüber den Familien zeigen Kindliche Entwicklungsprozesse einschätzen können (ICF-CY) Zufriedenheit der Eltern als Experten für ihr Kind erfragen und auswerten Abgestimmte Hilfesysteme sozialraumbezogen umsetzen und weiterentwickeln Feinfühligkeit der Eltern wahrnehmen, Unterstützungsbedarf erkennen

Kindertagesstätten Öffentliche Verantwortung zur Bildung, Erziehung und Betreuung aller Kinder Gemeinsames Spielen und Lernen aller Kinder Unterstützung aller individuellen kindlichen Entwicklungsbereiche (frühkindliche Bildung) dabei geht jedes Kind seinen Weg Einzelne Kinder brauchen besondere Beachtung und Begleitung Kinder sind ständig in Kontakt in sozialen Prozessen Erzieherinnen unterstützen situationsspezifische Interessen der Kinder zu unterschiedlichen Themen Differenzierte Elternarbeit in der Kita: Stärkung und Nutzung der Elternkompetenz

Kindertagesstätten Kinder mit Behinderungen nehmen am Leben in der Kita teil (Teilhabe) räumlich-sächliche Ausstattung, kleine Gruppen, qualifiziertes Personal Kind- und themenbezogene Zusammenarbeit mit Frühförder- und Beratungsstellen, Jugendhilfeeinrichtungen, Kinderarzt- und therapeutischen Praxen, etc.

Sozialethisch: Soziale Teilhabe + Selbstbestimmung Pädagogisch: Psychologisch: Gemeinsames Spielen und Lernen,Elterngruppen Risiken + individuelle heilpädagogische Förderung, Schutz, indiv.elternarbeit + Chancen Organisatorisch: Kooperation zwischen FFB, Kita und Schule basiert auf einem gemeinsamen Verständnis zur Integration/ Inklusion Balance-Modell multipler Kriterien für eine Gesamtlösung von Integration / Inklusion (Prof. Speck, 2011)

5 Ebenen auf dem Weg 1. Ich mit Mir: Die Ebene der einzelnen Person 2. Ich mit Dir: Die Ebene Mensch zu Mensch (Respekt und Wertschätzung des anderen) 3. Wir: Die Ebene öffentlicher Organisation (Wohlbefinden in der öffentlichen Gemeinschaft) 4. Wir und Wir: Die Ebene der Vernetzung 5. Alle gemeinsam: Das Annehmen als Ganzes Von Ebene zu Ebene werden die Beziehungen komplexer und doch gibt es einen ganz einfachen Ausgangspunkt: Am Anfang steht immer der einzelne Mensch.

Kernpunkte von Inklusion Die Heterogenität von Gruppierungen und die Vielfalt von Personen erhält durch Inklusion eine positive Zuwendung Es ist bereichernd verschieden zu sein Inklusion wendet sich gegen polarisierende Vorstellungen von jeweils 2 Gruppen Mehrdimensionalität (alle erkennbaren Dimensionen von Heterogenität im Blick) Inklusion setzt an der Frage bestehender Barrieren in der Umwelt an Zugänglichkeit des öffentlichen Raums Offenheit und Qualität von Einrichtungen

Inklusionsverständnis von Nussbaum Im Mittelpunkt stehen die menschlichen Fähigkeiten diese gilt es im Sinne von Befähigung für jede Einzelperson zu ermöglichen und zu entfalten mit dem Ziel, ein erfülltes und gedeihliches Leben führen zu können Eine befriedigende Konzeption der Gerechtigkeit muss Menschen mit Beeinträchtigungen und auch solche mit geistigen Beeinträchtigungen als gleichberechtigte Bürger und Bürgerinnen anerkennen. (Nussbaum 2010, 142)

Man kann Inklusion nicht machen, man kann nur dafür sorgen, dass inklusive Verhältnisse entstehen. (Stein/Krach/Niedik 2010)

Angemessene Vorkehrungen müssen nicht nur gesetzlich definiert werden, sondern in ihrer Bedeutung anerkannt werden * Prozess der Bewusstseinsbildung ist Voraussetzung für Inklusion Rechtliche Perspektive konkretisieren Einschätzung der Zumutbarkeit ist von Gewöhnung an aktuelle Praktiken abhängig * Aus Gemeinsam Leben Zeitschrift für Inklusion 2/2012

Folgerungen für eine Realisierbarkeit Inklusion ist ein pädagogisch ernst zu nehmendes Prinzip. Es zielt auf mehr gemeinsames Spielen und Lernen in der Kita. Es besteht die rechtliche Verpflichtung, es zu verwirklichen: So viel Inklusion/Integration wie möglich und so wenig Exklusion als unbedingt notwendig. Die Kooperation zwischen Kindertagesstätten und Frühförderstellen bildet eine notwendige Grundlage auf dem inklusiven Weg.

Aktuelle Fragen Welche Rolle / welche Aufgaben kann die Frühförderung im Inklusionsprozess leisten? Wie kann eine Kita inklusiv gestaltet werden? Wie finden wir eine gemeinsame Sprache? Was braucht es auf dem gemeinsamen inhaltlichen Weg? Welche Kooperationspartner sind wichtig?

Was braucht es auf dem Weg? (Ergebnisse der Diskussion) Beziehungsebene zwischen den Akteuren entwickeln Sozialpolitische Bewegung und von unten starten Aktivitäten an der Basis: Gemeinsame Sprache finden vor Ort! Regionale Ämter einbinden in Kita einladen Regionalen Arbeitskreis gründen, wo Verfahrenswege und Standards beschrieben werden (Netzwerke) Eltern mobilisieren Kriterien für Kitas auf dem Weg zur Inklusion entwickeln Beispiele guter Praxis nutzen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!