Frauen und freiwilliges Engagement

Ähnliche Dokumente
Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

5.8 Mecklenburg-Vorpommern

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A. Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14.

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle.

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement von Frauen

Abbildungen FWS-Länderbericht 2014 Brandenburg

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg

Das Freiwilligenwesen in Deutschland, unter Berücksichtigung neuer Formen der Freiwilligkeit im DRK

Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel. 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, 2. Juli 2014

Kommunen fördern Ehrenamt (?)

Das Verhältnis von Engagement und Erwerbsarbeit Erkenntnisse aus dem aktuellen Freiwilligensurvey

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Das Fragenprogramm der Erhebung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ehrenämter in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Thomas Gensicke Sibylle Picot Sabine Geiss. Freiwilliges Engagement in Deutschland

Monetarisierung kein Weg zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements

Freiwilliges Engagement Jugendlicher im Zeitvergleich 1999 bis Jugendauswertung des Freiwilligensurveys

Generali Deutschland Holding AG Generali Zukunftsfonds. Engagement Uwe Amrhein Leiter Generali Zukunftsfonds

Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit

Jennifer Knake, Dipl. Sportwiss.

Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn,

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit

Jugend in der Zivilgesellschaft

DATEN ZUR LAGE DER DEUTSCHEN VEREINE: FOKUS ENGAGEMENT

allensbacher berichte

Engagementförderung im Niedersächsischen Turner-Bund

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Systematische Ehrenamtsförderung braucht Veränderung

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Mecklenburg-Vorpommern

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE

Statistischer Monatsbericht für Mai 2015

Bildungschancen und Möglichkeiten im Ehrenamt

Hauptberuf versus Ehrenamt

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

Freiwilligentätigkeit und Frauen

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

Eine Konferenz im Rahmen des Projektes save.regions

Freiwilligenzentrum Mittelhessen

Fachtag: Entlastung im Ehrenamt Andere bewegen und selbst beweglich bleiben Dr. Gerlinde Wouters, FöBE

ZUKUNFT : FREIZEIT : EHRENAMT.

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

Ehrenamtskoordination

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Migranten und Ehrenamt

Auswertung der Befragung zum bürgerschaftlichen Engagement Landkreis Tübingen

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016

Trends im Ehrenamt. Freiräume im Alter nutzen EFI Fachtag 2018 Ingolstadt 20. September 2018

Ehrenamtlich im Sozialraum vernetzt. Dr. Gerlinde Wouters, FöBE IPP München

Freiwilliges Engagement in Zahlen. Quelle: Freiwilliges Engagement in Österreich, 1. Freiwilligenbericht. Herausgegeben von bmask.gv.

Jahresempfang der Stadt Sundern am

Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland

Der Blick auf die Engagierten: Wer engagiert sich in Rheinland-Pfalz?

64. Jahres- und Arbeitstagung

Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte

Aktuelle Herausforderungen im Vereinswesen

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in

Mitstreiter gewinnen und binden

Kirchliches Ehrenamt zwischen Bedarf und Bedürfnis. Prof. Dr. Beate Hofmann , Speyer. Engagementbereitschaft

Attraktiv für Engagierte ein Perspektivwechsel. Bremerhaven 22. Mai 2017 Birgitt Pfeiffer

2016/ forsa-umfrage: Ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz Ergebnisse für Niedersachsen und Bremen

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Der Freiwilligensurvey 2004

Who cares? Zur Vereinbarkeit von Sorgetätigkeiten und ehrenamtlichem Engagement mit Erwerbstätigkeit

Ergebnisse der Befragung der Freiwilligendienstleistenden in Bayern

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Freiwilliges Engagement von Jugendlichen

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

ZUR ZEIT 7/2009. Freiwilligenarbeit in der Stadt Zürich. Präsidialdepartement

- Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung. - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage

Vorstellung des neuen Berichtes zum Ehrenamt 2011 Presentazione del nuovo Rapporto sul volontariato Hermann Atz. Institut Instituto

Organisationale Ressourcen für Beteiligungsprozesse

Facetten des Ehrenamts aus Sicht der Sozialforschung. Themenüberblick. Freiwilligenarbeit. Begriffsbestimmung und Abgrenzung.

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

I N F O R M A T I O N

Ehrenamt in der Evangelischen Jugend

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren

Konzept zur Weiterentwicklung der professionellen Integration von Ehrenamtlichen und Freiwilligen in Krisenmanagement und Katastrophenschutz

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

Vereine Auslaufmodell oder Motor für Engagement und Ehrenamt

Demographie-Check für Vereine. Fragen an Vereine zur Altersstruktur.

Berliner Wirtschaft und demografischer Wandel: Übergangsmanagement

Transkript:

Frauen und freiwilliges Engagement Einführung 2011 ist das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit. Gleichzeitig nimmt die Diskussion um das Ehrenamt, freiwilliges oder bürgerschaftliches Engagement, im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Entwicklungen wie z.b. dem demografischen Wandel und der Krise der öffentlichen Haushalte, breiten Raum ein. Auch hier sind Frauen besonders betroffen. Der gesellschaftliche Wandel hat dazu geführt, dass sich die Formen und die Motive ehrenamtlichen Engagements verändert haben. Dieser Entwicklung wird unter anderem mit der Unterscheidung zwischen traditionellem und neuem Ehrenamt Rechnung getragen. Während im traditionellen Ehrenamt vor allem von der Sache/Aufgabe her gedacht wird (Ehrenamt soll einen Nutzen für andere haben), geht es im neuen Ehrenamt auch um die eigene Person (Ehrenamt soll einen Nutzen für Andere und für sich selbst haben). Die Situation des freiwilligen Engagements wird seit 1999 alle fünf Jahre durch einen Survey beleuchtet, der zum einen Informationen und Daten sammelt, aber auch qualitative Aussagen über die Situation des freiwilligen Engagements machen soll. Jeder Bericht hat einen etwas anderen thematischen Schwerpunkt Der Freiwilligensurvey 2004 hat sich besonders intensiv mit der Situation der Frauen beschäftigt, deshalb sind viele Zahlen aus diesem Bericht, auch wenn schon der Survey 2009 vorliegt. Überall dort, wo es aktuelle Zahlen oder Entwicklungen gibt, sind sie im Bericht eingearbeitet. Definitionen Das Ehrenamt im ursprünglichen Sinn ist ein freiwilliges öffentliches Amt, das nicht auf Entgelt ausgerichtet ist. Es wird für eine bestimmte Zeit, im Rahmen von Vereinigungen/Initiativen in organisierter Form, regelmäßig geleistet. In einigen Fällen kann man dazu verpflichtet werden, z.b. als Schöffin bzw. Schöffe, ehrenamtliche Richterin bzw. ehrenamtlicher Richter oder Wahlhelferin bzw. Wahlhelfer. Der Ehrenamtsbegriff wurde sehr früh auch außerhalb des öffentlichen Amtes in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden verwendet. Zu den Ehrenämtern gehören auch Betriebs- und Personalräte, Freiwillige Feuerwehr, Technisches Hilfswerk, Wohlfahrtsverbände, Jugendarbeit, Gewerkschaften, Berufsverbände, Parteien usw.. Zu den neuen Formen des Ehrenamts gehören z.b. das bürgerschaftliche Engagement oder die seit Januar 2009 bestehenden Freiwilligen Dienste aller Generationen, die auf einer Regelung des SGB VII beruhen. Sie unterscheiden sich von dem traditionellen ehrenamtlichen Engagement durch eine höhere zeitliche Bindung, vertragliche Festlegung und verbindliche Qualifizierung. 1

Für das bürgerschaftliche Engagement hat die Enquetekommission des Bundestags Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements im Jahr 2002 folgende Definition verwendet: Bürgerschaftliches Engagement ist freiwillig, nicht auf materiellen Gewinn ausgerichtet, gemeinwohlorientiert, ist öffentlich bzw. findet im öffentlichen Raum statt, und wird in der Regel gemeinschaftlich bzw. kooperativ ausgeübt. Für die Enquetekommission ist die Idee des bürgerschaftlichen Engagements eingebunden in die Leitidee der Zivilgesellschaft, die ihren Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten für selbst organisierte Mitgestaltung und Beteiligung gibt. Diese Zivilgesellschaft wird dabei als Basis für eine neue Verantwortungsteilung zwischen Staat, Wirtschaft und Drittem Sektor 1 gesehen, in der Bürgerinnen und Bürger - aber auch tragende Sektoren der Gesellschaft - mehr öffentliche Verantwortung übernehmen. Damit soll den Herausforderungen der Globalisierung, die zu einer erhöhten Arbeitslosenquote in bestimmten Bereichen führt, dem demographischen Wandel und der zunehmenden Instabilität der sozialen Sicherungssysteme begegnet werden. Dieser gewünschte, zivilgesellschaftlich begleitete Umbau des Sozialstaats bedarf allerdings veränderter Rahmenbedingungen für das freiwillige Engagement. Der auch international kompatible Oberbegriff ist inzwischen das Freiwillige Engagement geworden, der auch in diesem Papier verwendet wird. I. Daten/Zahlen 2 : 1. Bayern In Bayern sind im Jahr 2009 36 Prozent der Bürgerinnen und Bürger freiwillig engagiert, das ist ein Prozentpunkt weniger als 1999 und 2004. Zusammen mit den gemeinschaftlich Aktiven kommt man auf 72 Prozent der Bürgerinnen und Bürger, die außerhalb ihrer erwerbsbezogenen oder rein familiären Aktivitäten in einem Verein, einem Verband, einer Organisation oder einer privaten/öffentlichen Einrichtung aktiv sind. Die folgenden Zahlen beziehen sich nur auf die 36 Prozent der freiwillig Engagierten. Betrachtet man die Altersgruppen ergeben sich deutliche Verschiebungen: 1 Der Dritte Sektor steht neben den beiden Polen Staat und Markt. Die Organisationen des Dritten Sektors zeichnen sich durch ökonomische, politische sowie gesellschaftlich-integrative Funktionen aus. Wird auch als Nonprofit-Sektor bezeichnet, der weder dem marktorientierten noch dem staatlichen Teil einer Volkswirtschaft zuzurechnen ist (wird auch als Infrastruktur der Zivilgesellschaft bezeichnet). 2 Alle Bayerischen Zahlen aus: Freiwilligensurvey Bayern 2009, Bundeszahlen aus: Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999-2004-2009. Zahlen aus dem Survey 2004 oder 1999 (Bund und Bayern) sind extra gekennzeichnet. 2

Freiwillig Engagierte nach Alter, 2009 auch nach Geschlecht 3 Angaben in Prozent Am konstantesten sind 2009 im Vergleich mit 1999 und 2004 die Altersgruppen der 25- bis 34-Jährigen und der 35- bis 44-Jährigen mit 32 bzw. 44 Prozent. Betrachtet man bei den Altersgruppen für das Jahr 2009 die Differenzierung nach Geschlechtern, zeigt sich, dass bis auf die Altersgruppe der 45- bis 54-Jährigen die Männer zu größeren Anteilen engagiert sind. Während das Engagement der Männer im Jahr 2009 mit 40 Prozent konstant ist, sinkt das Engagement der Frauen im gleichen Zeitraum geringfügig von 34 auf 33 Prozent. Betrachtet man das Engagement nach Bereichen, fällt auf, dass es zwar weiterhin eine Aufteilung in Bereiche mit über 10 Prozent und die mit weniger als 10 Prozent gibt, allerdings wurde die Spreizung kleiner: 3 Quelle: Freiwilligensurvey Bayern 1999, 2004, 2009; eigene Berechnungen 3

Bereiche des Engagements, 2009 auch nach Geschlechtern 4 Das hängt vor allem mit dem Rückgang des größten Bereichs Sport und Bewegung von 22 auf 18 Prozent zusammen. Ansonsten ist die Reihenfolge relativ unverändert. Eine Auswertung getrennt nach Geschlechtern zeigt, dass bei den Frauen Kirche und Religion an der Spitze liegt und Sport und Bewegung erst an dritter Stelle kommt. Männer dominieren deutlich die Bereiche Sport und Bewegung mit 22 Prozent, Unfall-/ Rettungsdienste (12) und Politik mit sechs Prozent. Auffällig ist, dass der zeitliche Umfang teilweise deutlich abgenommen hat. Waren 2004 noch ein Drittel der Engagierten täglich bzw. mehrmals pro Woche tätig, sind es 2009 nur noch 21 Prozent. Einmal pro Woche sind es 19 Prozent gegenüber 22 Prozent 2004. Einmal im Monat bzw. seltener sind nur noch 18 bzw. 19 Prozent aktiv gegenüber 24 Prozent im Jahr 2004. Nur der Bereich mehrmals im Monat zeigt mit 23 Prozent eine leichte Steigerung von zwei Prozentpunkten auf. Die Möglichkeit zur Kostenerstattung (Auslagenersatz) im Zusammenhang mit dem freiwilligen Engagement ist von 1999 bis 2004 um zwei Prozentpunkte auf 46 Prozent gestiegen. Allerdings nutzen diese Möglichkeit nur 18 Prozent regelmäßig; das ist ein Rückgang von 5 Prozentpunkten. Die gelegentliche Kostenerstattung nehmen dagegen 59 Prozent in Anspruch; das ist ein Anstieg von 7 Prozentpunkten. Für 2009 gibt es keine aktuellen Zahlen aus Bayern. Bundesweit ist die Möglichkeit zur Kostenerstattung von 45 auf 25 Prozent gesunken, die Nutzung der Möglichkeit aber von 22 auf 25 Prozent gestiegen. Die Erwartungen an das Engagement haben sich seit 1999 kaum verändert. Nach wie vor liegt Spaß an der Tätigkeit mit 84 Prozent ganz vorne, gefolgt von mit sympathischen Menschen zusammenkommen, anderen Menschen helfen und etwas für das Gemeinwohl tun. Dem folgen Kenntnisse, Erfahrungen erweitern, eigene Verantwortung 4 Quelle: Freiwilligensurvey Bayern 1999, 2004, 2009; eigene Berechnungen 4

haben und Anerkennung finden. Am Ende der Skala stehen berechtige eigene Interessen durchsetzen, eigene Probleme lösen und auch beruflichen Nutzen haben. Gut ein Viertel der Engagierten wurden 2004 von ihrem Arbeitgeber unterstützt. Das geschah vor allem durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung. 2. Bund Der Bundesbericht 2004 enthält, im Vergleich zum bayerischen Bericht 2004, deutlich mehr nach den Geschlechtern differenzierte Zahlen und betrachtet die Entwicklung bei Männern und Frauen in einem eigenen Kapitel. Deshalb wird hier gesondert oder ergänzend auch auf diese Ergebnisse eingegangen. Bundesweit ist das Engagement der Frauen von 1999 bis 2004 von 30 auf 32 Prozent gestiegen und ist 2009 konstant, während es bei den Männern von 1999 bis 2009 eine leichte Steigerung von 38 auf 40 Prozent gab. Bei den Frauen hat sich 2004 vor allem das Engagement der erwerbstätigen Frauen von 32 auf 37 Prozent erhöht, während das Engagement der Männer leicht von 43 auf 42 Prozent sank. Die jüngeren Frauen bis zu 30 Jahren haben sich mehr engagiert und ihren Anteil dem der Männer angenähert. Der Anstieg des Engagements bei Arbeitslosen ging ebenfalls vermehrt auf Frauen zurück. 2004 war das Engagement der Frauen in allen Altersgruppen angestiegen, allerdings in unterschiedlicher Stärke: Freiwilliges Engagement von Frauen und Männern nach Alter 5 Bevölkerung ab 14 Jahre, Angaben in Prozent, Bund 5 Quelle: Freiwilligensurvey Bund 2004, S. 266; eigene Berechnung 5

Bei den Bereichen des Engagements fällt auf, dass sich seit 1999 bundesweit mehr Männer in den typisch weiblichen Bereichen wie Schule und Kindergarten und im sozialen Bereich engagieren. Relativ unverändert ist, dass Männer mehr Zeit in das Engagement einbringen können, da sie weniger von der Doppelbelastung durch Berufs- und Familienarbeit betroffen sind als Frauen. Das freiwillige Engagement nach Erwerbsstatus ist 2009 gegenüber 1999 in fast allen Bereichen konstant oder leicht angestiegen. II. Entwicklung des freiwilligen Engagements von Frauen Schon die erste Untersuchung (Freiwilligensurvey Bund 1999) ergab, dass entgegen der gefühlten Lage, Frauen weniger häufig freiwillig engagiert sind als Männer. Diese Fehleinschätzung beruht auf der Überbetonung des sozialen Engagements im Vergleich zu dem Engagement in Vereinen, Politik, Feuerwehr, Rettungsdiensten, Umweltschutz und beruflichen Interessenvertretungen. Die klassischen Tätigkeitsprofile für Männer, das Organisieren, Repräsentieren und Führen, und für Frauen das Helfen, Betreuen und Beraten, bleiben trotz gewisser Angleichungen immer noch erhalten. Eine gewisse Angleichung findet 2004 dagegen in der Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen statt. Das Engagement der Frauen geht hier leicht zurück, während das der Männer steigt. Deutliche Unterschiede gibt es auch bei den Leitungsfunktionen: Übernahme von Leitungsfunktionen, bundesweit Prozent der freiwillig Engagierten 6 50 45 40 44 37 39 35 31 32 30 25 20 24 Männer Frauen 15 10 5 0 1999 2004 2009 Zwar steigt bei Männern und Frauen die Zahl der Leitungsfunktionen mit steigendem Bildungsstatus. Aber der Anteil der Leitungsfunktionen bei Frauen mit höherem 6 Freiwilligensurvey Bund 2009; eigene Berechnungen 6

Bildungsstatus liegt 2004 bundesweit mit 32 Prozent noch deutlich unter dem Anteil der Männer mit einfachem Bildungsstatus, bei denen 37 Prozent eine Leitungsfunktion übernehmen. Ein zweiter großer Unterschied zu den Männern ist die deutlich stärkere Abhängigkeit des Engagements vom Alter bzw. der Familiensituation. Bei Frauen steht das ehrenamtliche Engagement in einer deutlichen Zeitkonkurrenz mit Familien- und Erwerbsarbeit. Bei Männern wirkt sich das, auch wenn kleine Kinder im Haushalt sind, kaum aus. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass vor allem Frauen in einem Alter jenseits der Familienaufgaben das freiwillige Engagement für sich entdecken. In Bayern sind erwerbstätige Frauen, die vorwiegend für die Kinderbetreuung zuständig sind, zu 49 Prozent freiwillig engagiert, während es bei den erwerbstätigen Männern nur 33 Prozent sind. Sind beide erwerbstätig und beide teilweise für die Kinderbetreuung verantwortlich, gleichen sich die Engagementzahlen an; Frauen sind zu 59 und Männer zu 50 Prozent engagiert. Ob das ein Trend wird, muss weiter beobachtet werden. Bei den Frauen hat sich die Anzahl der freiwilligen Tätigkeiten 2004 gegenüber 1999 nicht geändert. Fast zwei Drittel haben ein und fast ein Viertel zwei freiwillige Engagements. Bei den Männern ist dagegen die Zahl derjenigen, die nur ein Engagement haben, von 68 auf 60 Prozent zurückgegangen, während die Zahl derjenigen, die zwei oder drei Tätigkeiten haben, gestiegen ist. Auffällig ist auch, dass von 1999 bis 2009 die Zahl der zeitlich unbegrenzten Engagements bei Frauen und Männern gestiegen ist. Damit wird die vermutete Tendenz zu mehr kurzfristigem Engagement nicht bestätigt. Bei den Organisationsstrukturen fällt weiterhin auf, dass nach wie vor deutlich mehr Männer in Vereinen freiwillig tätig sind, während bei den Frauen der kirchliche Bereich dominiert. Die 1999 noch zu beobachtende Tendenz, dass Frauen mehr in Initiativen, Projekten und selbst organisierten Gruppen aktiv sind, findet sich 2004 nicht mehr. III. Probleme 1. Stark ausgeprägte Männer- und Frauendomänen im freiwilligen Engagement 2. Es gilt immer noch Geld und Ehre den Männern, die Arbeit den Frauen. 3. Zu wenige Frauen in Leitungsfunktionen des freiwilligen Engagements 4. Männer sind unverändert stark freiwillig engagiert, ihre Beteiligung an der Haus- und Familienarbeit bleibt auf niedrigem Niveau, das erschwert das freiwillige Engagement der Frauen. 5. Zu wenig Unterstützung und Qualifikationsmöglichkeiten für Frauen 6. Die Monetarisierung des freiwilligen Engagements 7 7. Die Schnittstelle zwischen freiwilligem Engagement und beruflicher Tätigkeit ist nicht klar genug definiert, das gilt besonders im sozialen Bereich. 7 Die Risiken einer Monetarisierung werden ausführlich dargestellt in: Untersuchung zur Monetarisierung von Ehrenamt und Bürgerschaftlichem Engagement in Baden-Württemberg vom Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung, Freiburg, November 2009. 7

IV. Schlussfolgerungen/Forderungen 1. Wenn irgend möglich, sollte das freiwillige Engagement nicht von den persönlichen finanziellen Verhältnissen abhängig sein. Deshalb muss die Möglichkeit zur Auslagenerstattung gefördert werden. 2. Reguläre Erwerbsarbeit darf nicht durch freiwilliges Engagement ersetzt bzw. verdrängt werden. Hierzu bedarf es klarer Definitionen, um derartige Entwicklungen in Organisationen zu identifizieren und ihnen gezielt entgegen zu wirken. 3. Notwendig ist eine bessere Trennung von freiwilligem Engagement und eventuell darauf aufbauenden oder sich anschließenden Tätigkeiten, z.b. als Ferienjobs oder Minijobs, die dann den Regeln des Arbeitsrechts unterliegen. Gleichzeitig sollte die Durchlässigkeit bzw. der Transfernutzen von freiwilligem Engagement zur Erwerbstätigkeit stärker gefördert werden. Qualifikationen, die im freiwilligen Engagement erworben wurden, müssen besser im Erwerbsleben genutzt und anerkannt werden. Der Ehrenamtsnachweis Bayern ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. 4. Die für das Engagement benötigen Ressourcen, wie z.b. Weiterbildungsangebote oder Personal zur Begleitung der freiwillig Engagierten, sind bereit zu stellen. Weiterbildungsangebote für das freiwillige Engagement müssen stärker auf die Belastungssituation der Frauen ausgerichtet werden. 5. Der zunehmende flächendeckende Aufbau von Informationsmöglichkeiten zum freiwilligen Engagement ist zu begrüßen und muss weiter verstärkt werden. Dazu gehört auch, Frauen und Männer zu ermuntern, sich in frauen- bzw. männeruntypischen Bereichen des freiwilligen Engagements zu betätigen. 6. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass staatliche Aufgaben, z.b. in der Bildung oder im sozialen Bereich, nicht aus Kostengründen auf freiwillig Engagierte übertragen werden. Freiwilliges Engagement lebt von der Wertschätzung und Würdigung des Engagements in Gesellschaft und Politik. Dafür müssen die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden. München, 16. Februar 2011 Hildegund Rüger Präsidentin Bayerischer Landesfrauenrat Hausanschrift: Briefanschrift: Internet: Winzererstraße 9 Postfach 40 02 29 www.lfr.bayern.de 80797 München 80702 München Telefon (089) 1261-1520, - 1412 E-Mail: Telefax (089) 1261-1633 BayLFR@stmas.bayern.de 8