An die Mikroskopische Kolitis denken!

Ähnliche Dokumente
Mikroskopische Kolitis

Mikroskopische Kolitis jetzt auch unter dem Dach der DCCV

Mikroskopische Kolitis oder durchfallbetonter Reizdarm wie trennscharf ist die Histologie?

Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis:

Ursachen und Diagnostik der mikroskopischen Kolitis

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chronischer Durchfall Diagnostik und Therapie

Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden?

DAS SOLLTEN SIE WISSEN

Unser Verein stellt sich vor. Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung Die Abkürzung ist: DCCV e.v.

18. Zürcheroberländer Gastromeeting

Falk Gastro-Kolleg. Darm. Mikroskopische Kolitis Update 2012


Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Pathologie des DünndarmsD

Endoskopisch-negative chronische Diarrhoe

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Typische Pathologien des unteren Gastrointestinaltrakts

Dickdarmerkrankungen. Ursula Seidler Medizinische Hochschule Hannover Abt. für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Pressemappe Deutsche Morbus Crohn

Autoimmune Lebererkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Herzlich Willkommen zum

Therapie der mikroskopischen Kolitis

Praktische Koloskopie

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters?

was ist das? Reizdarmsyndrom

Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

KOLOREKTALES KARZINOM: SCREENING UND SURVEILLANCE BEI CHRONISCH ENTZÜNDLICHEN DARMERKRANKUNGEN

Mikroskopische Kolitis

Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten

Dickdarmerkrankungen. Ursula Seidler Medizinische Hochschule Hannover Abt. für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Reizdarmsyndrom (IBS)

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 201

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Begleiterkrankungen. erkennen vorbeugen behandeln. Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Was Sie wissen sollten.

Begleiterkrankungen. erkennen, vorbeugen und behandeln. Was Sie über chronisch-entzündliche Erkrankungen wissen sollten

Prävalenz und Inzidenz

364. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Kolorektale Polypen und Polyposen. am 30.

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies)

A gentle revolution in IBD therapy

Hauptvorlesung Gastroenterologie (4)

Morbus Crohn: Schwere Verläufe bald nur noch Vergangenheit?

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Ihre medizinischen Daten und Behandlungen. Über Sie

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Verfasser: COT. Colitis ulcerosa: Diagnostik und Therapie

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED

Beobachtungsstudie zur Refraktären Sprue

Willkommen! Mit Durchfall in den Hörsaal Studieren mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED)

Update Gastroenterologie & Hepatologie

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CED - Darmerkrankungen" am

Expertenempfehlung. Calprotectin bei Diagnose und Monitoring von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

Aktueller Stand der morphologischen Beurteilung immunogener Myopathien

Leitsätze. A. Vorbemerkung

Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g

Differentialdiagnose chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Ursula Seidler Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) 2015.

Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte der CED Grundlagen der CED Diagnostik der CED Geschichte der chronisch entzündlichen

Therapeutische Exitstrategien

Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Leben mit CED

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Gastrointestinales System

ibdialog monthly Unterstützt das Therapie-Monitoring Für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Digital, schnell und zielgerichtet

Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Mikroskopische Kolitis

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

Risikoinformation der FDA: UAW-News International: Sprue-ähnliche Enteropathie unter Olmesartan

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

GPGE Jahrestagung 2014; Dortmund. IgG4- assoziierte Kolitis im Rahmen einer IgG4-related disease (IgG4-RD)

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Lehratlas der Koloskopie

Histo-Meeting

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung

Kolonkarzinom Surveillance bei CED

Reizdarmsyndrom (=RDS) Irritable Bowel Syndrome

AUTOIMMUN- ERKRANKUNGEN

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes W.H. REMINE W.S. PAYNE J. A. VAN HEERDEN

Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom

Therapeutische Endoskopie

Autoantikörper - Profile bei mikroskopischer Kolitis

CED und Krebserkrankungen

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e.v. vom 27.Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: MALT-Lymphome.

Wachstumsprobleme bei Kindern

Einladung & Programm. 4. Patientendialog. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Samstag, der 14. Mai 2011 von Uhr

Regionale Vereinbarung Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) - FAQs - Rahmenbedingungen

Transkript:

An die Mikroskopische Kolitis denken! Information für Gastroenterologen und Pathologen D. Aust (Dresden), S. Miehlke (Hamburg) Eine Initiative der EUROPEAN MICROSCOPIC COLITIS GROUP Die mikroskopische Kolitis ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung mit steigender Inzidenz Das Leitsymptom ist die fast täglich auftretende wässrige, nicht-blutige Diarrhö Betroffen sind vor allem Frauen in der zweiten Lebenshälfte Der endoskopische Befund ist meist unauffällig Entscheidend für die sichere Diagnosestellung ist die Histologie anhand von Stufenbiopsien des Kolons (je 2x Ascendens, Transversum, Descendens / Sigma) Wichtig ist die diagnostische Abgrenzung zum Reizdarmsyndrom Anforderung an den Gastroenterologen: Stufenbiopsien aus den verschiedenen Kolonabschnitten in separate und beschriftete Gefäße Begleitinformation zu klinischer Symptomatik und Medikation Differentialdiagnose Reizdarmsyndrom Mikroskopische Kolitis Koli- Erstmaliges Auftreten der Erkrankung Stuhlkonsistenz Bauchschmerzen / abdominelles Unbehagen Reizdarmsyndrom häufig jünger als 50 Jahre weich wechselhaft hart obligatorisch Mikroskopische Kolitis häufig älter als 50 Jahre wässrig / weich variabel Nächtliche Durchfälle sehr selten möglich Gefühl der unvollständigen Darmentleerung häufig nein Gewichtsverlust selten häufig Fäkale Inkontinenz selten häufig Völlegefühl häufig selten Autoimmune Begleiterkrankung nein ja

Therapie Bei gesicherter Diagnose ist Budesonid die Therapie der Wahl EUROPEAN MICROSCOPIC COLITIS GROUP Aktive mikroskopische Kolitis EMCG-Therapiealgorithmus Überprüfung MC- induzierender Medikation, Rauchverzicht Loperamid Cholestyramin Mesalazin Bismuth Budesonid 9 mg/d, 6-8 Wochen Nonresponse / Intoleranz Rezidiv MC-Diagnose überprüfen ggf. Differenzialdiagnose Budesonid 9 mg/d, danach Budesonid niedrig dosiert (3-6 mg/d) + Kalzium/Vitamin D evidenzbasiert empirisch Nonresponse / Intoleranz Ileostomie Kolektomie Azathioprin/6-MP Infliximab Adalimumab A. Münch et al., J Crohn s Colitis (2012), doi:10.1016 / j. crohns.2012.05.014

Histologie: 2 distinkte Subtypen der mikro Kollagene Kolitis Hauptkriterium: verbreitertes subepitheliales Kollagenfaserband (>10µm), ohne Ausbreitung des Kollagenfaserbandes in die übrige Lamina propria. Weitere Kriterien: Gering erhöhte IEL (>10-20%) Regressive Veränderungen des Oberflächenepithels, teilweise Abhebung von der Basalmembran Vermehrtes lymphoplasmazelluläres Infiltrat der Lamina propria, oft mit deutlicher Eosinophilie Normale Kryptenarchitektur, nur gelegentlich geringradige Kryptendistorsion Pitfalls: Verdickung des subepithelialen Kollagenfaserbandes kann fokal akzentuiert sein Veränderungen können auf das rechtsseitige Kolon beschränkt sein Bei tangentialer Schnittführung kann das subepitheliale Kollagenfaserband verdickt erscheinen ( auf orthograde Einbettung achten) Einheitliche Abhebung der Zellkerne von der Basis kann in der HE-Färbung als verdicktes rotes Band imponieren ( Spezialfärbung verwenden: Goldner, van Gieson, Masson-Trichrom) Kollagene Kolitis mit verbreiterter subepithelialer Kollagenfasertafel und abgehobenem, regressiv veränderten Oberflächenepithel (Goldner- und HE-Färbung, 20x). Ist Immunhistochemie für die Diagnose notwendig? Nein für die tägliche Praxis Anzahl der intraepithelialen Lymphozyten (IEL) kann in der HE-Färbung ermittelt werden Dicke des Kollagenfaserbandes kann in Spezialfärbungen erfasst werden (Goldner, van Gieson, Masson-Trichrom) Ja für Grenzfälle und in klinischen Studien CD3 für lymphozytäre Kolitis Tenascin für kollagene Kolitis

skopischen Kolitis Lymphozytäre Kolitis Hauptkriterium: erhöhte Anzahl intraepithelialer Lymphozyten (>20 IEL /100 Epithelien). Weitere Kriterien: Degenerative Veränderungen des Oberflächenepithels Erhöhte Anzahl von Lymphozyten und Plasmazellen in der Lamina propria Granulozytäres Infiltrat kann vorhanden sein Normale Kryptenarchitektur Normales subepitheliales Kollagen Pitfalls: Lymphoplasmazelluläres Infiltrat der Lamina propria variiert in den verschiedenen Abschnitten des Kolorektums (Zökum > Rektum) Veränderungen können herdförmig sein Rechtsseitiges Kolon möglicherweise mehr betroffen Epithel über intramukösen Lymphfollikeln darf nicht beurteilt werden Lymphozytäre Kolitis mit deutlich vermehrten intraepithelialen Lymphozyten und regressiven Veränderungen des Oberflächenepithels (HE, 20x). Immunhistologische Darstellung intraepithelialer Lymphozyten (CD3, 20x). Was ist MCi / MCnos? MCi: inkomplette mikroskopische Kolitis MCnos: mikroskopische Kolitis, not otherwise specified Klinische Symptomatik der wässrigen, unblutigen Diarrhoe Histologische Kriterien der lymphozytären (paucizellulär) bzw. der kollagenen Kolitis nicht ganz erfüllt Diagnostische Kriterien sowie Nomenklatur noch uneinheitlich, müssen erst entwickelt und in Studien gesichert werden Grenzfälle in der Diagnostik entsprechend kommentieren!

Mikroskopische Kolitis jetzt auch unter dem Dach der DCCV Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung - DCCV - e.v. Beratung und Information, Sozialrechtsschutz und Interessenvertretung, auch für Menschen mit mikroskopischen Kolitiden Die DCCV ist mit 20.000 Mitgliedern die bundesweite Selbsthilfeorganisation und Interessensvertretung für Betroffene mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Neben den Menschen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa ist die DCCV seit 2008 ausdrücklich auch für an mikroskopischen Kolitiden, kollagener oder lymphozytärer Kolitis, Erkrankte offen und für Betroffene mit einer primär sklerosierenden Cholangitis (PSC). Der Verband unterstützt als starke Solidargemeinschaft Betroffene durch umfassende Informationen und Beratung bei der Bewältigung des Lebens mit einer chronischen Erkrankung, vertritt ihre Interessen in Politik und Öffentlichkeit und betreibt eine eigene Forschungsförderung. Wenn Sie Fragen zu mikroskopischen Kolitiden oder zur DCCV haben, freuen wir uns auf Ihre Nachricht. Kontakt, Mitgliedschaft und weitere Informationen: Deutsche Morbus Crohn /Colitis ulcerosa Vereinigung - DCCV - e.v. Bundesgeschäftsstelle Inselstraße 1 10179 Berlin Telefon: (030) 2 00 03 92-0 Telefax: (030) 2 00 03 92-87 E-Mail: info@dccv.de Internet: www.dccv.de Die Autoren dieser Information PD Dr. Daniela Aust Institut für Pathologie Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus an der Technischen Universität Dresden Fetscherstr. 74 01307 Dresden Daniela.aust@uniklinkum-dresden.de Prof. Dr. Stephan Miehlke Magen-Darm-Zentrum IKE-Internistische Kooperation Eppendorf Eppendorfer Landstr. 42 20249 Hamburg prof.miehlke@mdz-hamburg.de