Medikamentöse Schmerztherapie bei akuten / chronischen Schmerzen

Ähnliche Dokumente
Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS ( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Medikamentöse Schmerztherapie

Qualifizierte Schmerztherapie

Therapie von Tumorschmerzen

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an

Umgang mit Reservemedikation. Dr. med. Evelyn Nonnenmacher

bei palliativen Wunden

Tumorschmerzen im Alter

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!!

Schmerztherapie. Dr. Susanne Preston

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Schmerztherapie in der Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis

Schmerztherapie in der Onkologie. Stefan Aebi Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Schmerz im Alter was tun? Dr. med. Tania Zieschang Heidelberg am

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Schmerzbehandlung in der Praxis: Was tun, wenn das WHO-Stufenschema nicht mehr ausreicht?

Richtlinien zur palliativen Symptomkontrolle Das Wichtigste in Kürze!

Schmerztherapie Konzept ATZ. M. Gosch

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext!

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien

Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Kasuistik CAROLA. Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen. PAIN Education (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin)

* AU- Die Schmerzbehandlung von Tumorpatienten. Hansjörg Ebell und Antje Beyer. 20 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

QZ-Schmerztherapie. Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext!

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Tumorschmerzen. Prof. Dr. med Stefan Grond. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Moderne Schmerztherapie - die multimodale Schmerztherapie bei chronischen Schmerzen

Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care

Patienteninformation. zum Thema Schmerzmittel. Autor: Apotheker Dr. Ernst Pallenbach

Referat: Schmerz. Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels

Schmerztherapie und Äquivalenzrechnung oral, transdermal, intravenös. Ilona Josefski Fachpflege Onkologie/ Palliative Care Pain Nurse

A) Schmerzklassifikationen

OPIOID-THERAPIE mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h h. 4mg 12h-24h 7,5 12,

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente

Schmerzen. Entstehung und Therapie HEXAL AG

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

... sondern den Jahren Leben geben. Eine Betrachtung zur Lebensqualität im Kontext des metastasierten Mammakarzinom

Umgang mit Schmerzen Sibylle Hauser MSc

Opioide - Best Practice - Opioidwelle auch in der Schweiz?

M. Sturm Schmerzambulanz Klinikum Augsburg. Tumor-Schmerztherapie

Analgetika. 7. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg. Datengrundlage: Quartal III / 2009

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Disclosures PD Dr. Konrad Maurer, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Schmerzambulatorium Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I.

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge

Grundlagen der Schmerzmedizin Christian Wöber Univ.Klinik für Neurologie

Mein persönliches Therapietagebuch

Neuropathischer Schmerz

Schmerz. Der Schmerz. Der Schmerz hat eine größere Macht über den Menschen als der Tod selbst. Albert Schweitzer

Schmerztherapie in der Palliative Care

Dr. Wolfgang Jaksch Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin

Was tun bei chronischen Schmerzen?

Schmerztherapie. 08. Juni 2016 Domicil Bern. Petra Mayer Trainerin für Palliative Care (DGP)

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

Was ist Schmerz? Eine Definition der IASP (International Association for the Study of Pain), 1986

/2014. Sandoz Pharmaceuticals AG Suurstoffi 14 Postfach 6343 Rotkreuz Tel Fax

Sandoz Pharmaceuticals AG Schmerztagebuch

Palliative Care Oberaargau

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

Akut- und chronische Schmerztherapie in der Wundbehandlung

Spastik und Schmerz. S. Rehm, R. Baron Sektion für Neurologische Schmerzforschung und -therapie Klinik für Neurologie, Kiel

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH

Palliativmedizin und medikamentöse Schmerztherapie

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt

Schmerz. Schmerzempfindung

Workshop Cannabis. PD Dr. Konrad Maurer Interdisziplinäres Schmerzambulatorium USZ

Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg

Vernetzungstag Basel. Inhalte. Opioide in der Palliative Care. Opioide in der Palliative Care Bekanntes und weniger Bekanntes

Inhalt. Inhalt. Adressen... 16

Grundlagen des Schmerzes

Spitäler fmi AG Palliativnetz Oberland Ost

Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund

Kopierrechte: Benrath, Klinik für Anästhesie, Mannheim 1

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

Umfrage bei Schweizer Rückenschmerzpatienten 2009/2010

KLAR TEXT :

Inhaltsverzeichnis. 1. Die mehrdimensionale Naturdes Schmerzes Das Schmerz-Assessment 57

Palliativversorgung im Pflegeheim

Pharmakotherapie bei Schmerzen. Arosa 2015 / 28. März 2015 Etzel Gysling

Schmerz & TRP-Kanäle

Qual der Wahl der Opioidtherapie

Tumorschmerztherapie. Falldarstellung, Update und Repetitorium

Transkript:

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Medikamentöse Schmerztherapie bei akuten / chronischen Schmerzen Dominik Schneider 16.01.2013

Definition Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis, das mit aktuellen oder potentiellen Gewebeschädigungen verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird. Pain 6, 249-252, 1979 15.03.2013 Seite 2

Schmerztherapie = Menschenrecht International Association for the Study of Pain (IASP) World Health Organization (WHO) Human Rights Watch International Federation of Health and Human Rights Organisation 15.03.2013 Seite 3

Pain in Europe: Resultate CH > 75 % der chronisch Schmerzkranken im erwerbsfähigen Alter (Ø 48) Durchschnittlich 14,8 Krankheitstage / Jahr Arbeitsplatz verloren aufgrund ihrer Schmerzen(16%) Harald Breivik et al: European Journal of Pain 10 (2006): 287-333 15.03.2013 Seite 4

Pain in Europe: Resultate CH Durchschnittlich 8 Jahre 15.03.2013 Seite 5

Pain in Europe: Resultate CH Schmerzmanagement: CH: 54% (!) der Betroffenen haben Schmerzen nicht unter Kontrolle (EU 40%; D 29%; UK: 37%) 27% haben nie (!) verschreibungspflichtige Präparate bekommen (D: 22%, UK: 19%) Deutsche Bundesregierung (2003): Jährliche Kosten von chronischen Schmerzen in D in Höhe 20.5 28.7 Mrd. Euro; CH: whs 4.3 Mrd. sfr 15.03.2013 Seite 6

Kostenvergleich 15.03.2013 Seite 7

Medizinhistorisches: Schmerzverständnis Antike: Schmerz durch böse Geister Fauliges Öl im Körper "Der Schmerz erhöht den Menschen - in seinem Umgang mit dem Schmerz Schmerz kann der zeigt Mensch Edelmut zum und Vorbild besondere werden" Grösse Mittelalter: Theologisierung Schmerz als «Strafe Gottes», Prüfung durch Gott Identifizierung mit Jesus Christus Schmerz als Mittel zur Kontaktaufnahme mit Gott: Kasteiungen als Reinigung 15.03.2013 Seite 8

Medizinhistorisches: Schmerzverständnis Descartes (ca. 1640): Ablösung von Körper und Seele: Körper ist seelenlose Hülle "Befindet sich z.b. das Feuer A in der Nähe des Fußes B, dann haben die kleinen, bekanntlich schnell bewegten Mechanistisch-rationaler Teilchen dieses Feuers Ansatz aus sich heraus die Kraft, die betroffene Stelle der Haut dieses Fußes in Bewegung zu versetzen. Indem sie dadurch an der kleinen (Mark-) Faser c ziehen, die - wie man sieht - dort befestigt ist, öffnen sie im gleichen Augenblick den Eingang der Pore d e, an der diese kleine Faser endet, ebenso wie man in dem Augenblick, in dem man an dem Ende eines Seilzuges zieht, die Glocke zum Klingen bringt, die an dem anderen Ende hängt." Erstmals Frage nach körperlichen Bedingungen des Schmerzes 15.03.2013 Seite 9

Medizinhistorisches: Schmerztherapie Antike: Wein mit Hanfsamen, Heilkulte, alchemistische Praktiken Vereisung mit Schnee und Eisstücken Mittelalter: Paste aus Honig und Hundekot Kariöse Zähne mit Säure verätzt oder mit Glüheisen ausgebrannt Grosszügig dosierter Alkohol Angst vor Inquisition Geschwindigkeit als Schmerztherapie Schnellste Beinamputation: 8 Sekunden?! 15.03.2013 Seite 10

Medizinhistorisches: Schmerztherapie 1775: Herstellung von Lachgas Attraktion auf Jahrmärkten 1806: Gewinnung von Morphin aus Opium 1847: Entdeckung von Chloroform Selbstversuch durch James Simpson (Geburtshelfer) Kirche gegen Chloroform in Geburtshilfe: «Geburtsschmerz ist Teil von Evas Fluch» 15.03.2013 Seite 11

Medizinhistorisches: Schmerztherapie 1899: Herstellung von Acetylsalicylsäure in haltbarer Form 1950er: Markteinführung von Paracetamol Seit 1960er: Synthetische Opiate Erfolg??? Akuter Schmerz Chronischer Schmerz 15.03.2013 Seite 12

Bio-psycho-soziales Modell Aus Studien zur Allg. Systemtheorie und Anwendung auf Biologie Ausformulierung und Propagierung 1976 (G. Engel) Nach Schuntermann, 1999 15.03.2013 Seite 13

Bio-psycho-soziales Modell Gesundheit: Ausreichende Kompetenz des System «Mensch» beliebige Störungen auf beliebigen Ebenen autoregulativ zu bewältigen Nicht die Abwesenheit pathogener Keime oder Fehlen von Störungen Krankheit: System «Mensch» kann die autoregulative Kompetenz zur Bewältigung von Störungen nicht ausreichend zur Verfügung stellen Art und Ebene der Störung ist weniger relevant Egger J.: Psychologische Medizin, 2005;2; 3-12 Waddell G.: Spine 1987;12:632-644 15.03.2013 Seite 14

Schmerzempfinden Ein Patient hat dann Schmerzen, wenn er ein Gefühl als Schmerz empfindet, unabhängig davon, ob dies für den Beobachter rational nachvollziehbar oder objektiv messbar ist. 15.03.2013 Seite 15

Schmerzempfinden 15.03.2013 Seite 16

Nozizeption Erlernen von Schmerzwahrnehmung in Kindheit (Persönlichkeitsentwicklung) Affektiv (aversiv) Später kognitiv 15.03.2013 Seite 17

Schmerzphysiologie: Einfluss der Psyche Konditionierung der Katze durch Belohnung Schmerztoleranz lässt sich durch Konditionierung erhöhen Zimmermann M.: Psychologische Schmerztherapie (2003), S. 42 15.03.2013 Seite 18

Schmerzleitung 15.03.2013 Seite 19

Schmerzphysiologie: Nozizeptor Zimmermann M.: Psychologische Schmerztherapie (2003), S. 28 15.03.2013 Seite 20

Einteilung Akuter Schmerz: kurzer, sich selbst limitierender Prozess, Warnsymptom Chronischer Schmerz: hält länger als 3 bzw. 6 Monate an oder dauert länger als erwartete Heilungsdauer. Hat Funktion als Warnsignal verloren. 15.03.2013 Seite 21

Schmerzformen Nozizeptorschmerz Somatischer Schmerz Viszeraler Schmerz (referred pain) Neuropathischer Schmerz Attackenförmig Kontinuierlich (zentraler Schmerz) Schmerz mit gemischer Aetiologie z.b. Tumorschmerz Psychogener oder psychosomatischer Schmerz 15.03.2013 Seite 22

Schmerzformen Nozizeptiver Schmerz Neuropathischer Schmerz Schmerzqualität dumpf/hell, pulsierend, krampfartig, stechend brennend, schneidend, elektrisierend, zerreissend Basisschmerz ~ konstant konstant Zusätzliche Schmerzattacken gelegentlich häufig, intensiv Neurologische Befunde keine Sensibilitätsstörungen : Hypästhesie, Hyperästhesie, Dysästhesie, Hypalgesie, Hyperalgesie, Allodynie Schmerzursprung Nozizeptoren PNS, ZNS Schmerzlokalisation Schmerzbeginn am Ort der Läsion (ausser viszeraler Schmerz) unmittelbar nach Schädigung entsprechend dem Innervationsgebiet, in die Peripherie projiziert Latenz nach der Läsion (Tage oder Wochen) 15.03.2013 Seite 23

15.03.2013 Seite 24

Schmerzformen Medikamentöse Schmerztherapie Nichtopiode Analgetika Nozizeptiver Schmerz Neuropathischer Schmerz +++ Opioide Analgetika +++ ++ Antidepressiva + +++ Antikonvulsiva (+) +++ Neuroleptika + ++ Corticosteroide (zur Akutintervention) ++ + Interventionelle Schmerztherapie Blockadetechniken Intraartikuläre Techniken Denervierungstechniken ++ ++ + ++ ++ 15.03.2013 Seite 25

Schmerztherapie nach Schmerzmechanismus

Anamnese Schmerzqualität Intensität (Visuelle Analogskala VAS) Zeitliches Auftreten Lokalisation /Ausstrahlung Zusammenhang mit Bewegung / Nahrung? Umstände, die zu Linderung / Intensivierung führen 15.03.2013 Seite 27

Schmerzursache Körperliche Untersuchung Einholen alter Befunde / Beurteilungen Durchführung / Ergänzung der Diagnostik Frühere Therapieversuche? 15.03.2013 Seite 28

Therapie: Grundsätze Akute Schmerzen: rasche Therapieanpassung Auch an Wochenendvisiten Chronische Schmerzen: Schrittweise Steigerung der Therapie Schmerzfreiheit häufig nicht möglich! Arzt-Patientenverhältnis essentiell! Nebenwirkungen möglichst verhindern Vorerfahrungen mit einbeziehen Patienten und Pflege als aktiven Partner in Schmerztherapie integrieren 15.03.2013 Seite 29

Risikofaktoren für eine Schmerzkarriere Arbeitsunfähigkeit von länger als 4 Monaten ein niedriger Sozialstatus/Berufsqualifikation eine geringe Arbeitszufriedenheit eine vorausgegangene Bandscheibenoperation psychische und soziale Schwierigkeiten depressive Störungen Vermeidungsverhalten oder übertriebene Durchhaltestrategien eine belastende Kindheit mangelhafte emotionale Beziehung geringe Geborgenheit Misshandlungen sexueller Missbrauch häufiger Streit im Elternhaus oder Scheidung 15.03.2013 Seite 30

Schmerzerfassung Visuelle Analogskala (VAS) Schmerztagebuch VAS 3xtgl Vor + nach Gabe der Reservemedikation durch Pat./Angeh./Pflege Anpassung der Analgetika Ziel ist ein VAS 3 Wenn >5 mehrmals im Laufe des Tages vorkommen, so ist möglicherweise die Basistherapie ungenügend. VAS > 7= sehr starke Schmerzen, sofort intervenieren. 15.03.2013 Seite 31

Schmerzprotokoll Wirken Analgetika? Verlauf der Schmerzangaben über Tage Wie oft und wann Reservemedikation? Spezielles Muster? Adaequate Dosis der Reservetherapie? Unterschiede zwischen körperlicher Belastung und Ruhe? Gabe von Reserve vor Mobilisation? 15.03.2013 Seite 32

Medikamentöse Schmerztherapie WHO Prinzipien: by the mouth Alternativen; Transkutan, rectal, wenn enteraler Weg erschwert ist by the clock Einnahme entsprechend Wirkdauer der Medikamente by the ladder Schmerztherapie soll der Schmerzstärke angepasst werden 15.03.2013 Seite 33

WHO-Stufenschema --- veraltet? 15.03.2013 Seite 34

WHO-Stufen Stufe 1: Paracetamol NSAR Metamizol Wahl nach Comorbiditäten, Indikation immer wieder in Frage stellen Eher nicht untereinander mischen Cave: NSAR bei KHK, Interaktion mit ASS Lokale NSAR: gute Alternative 15.03.2013 Seite 35

WHO-Stufen Stufe 2 (schwache Opioide): Tramadol Codein (als Co-Dafalgan) Tilidin (Valoron, braucht Betäubungsmittelrezept) Retardprodukte = weniger Nebenwirkungen Kombination mit Stufe 1 grundsätzlich sinnvoll Gewisse NW (z.b. Nausea, Schwindel) lassen nach einigen Tagen nach 15.03.2013 Seite 36

WHO-Stufen Stufe 3 (starke Opioide): Morphin Fentanyl Hydromorphon Buprenorphin Methadon Oxycodon Tapentadol 15.03.2013 Seite 37

WHO-Stufen Stufe 3 (starke Opioide): Kein Ceilingeffekt Keine Maximaldosierung; ist durch NW gegeben Opioid-induzierte Hyperalgesie Vorsicht bei Niereninsuffizienz: Kumulation Geeignet bei schwerer NI: Hydromorphon (Palladon), Buprenorphin (Transtec, Temgesic), Methadon 15.03.2013 Seite 38

WHO-Stufen Stufe 3 (starke Opioide): Enges therapeutisches Fenster: Gut erreichbar durch langsame Dosissteigerung Obligate NW prophylaktisch therapieren Nausea, Harnverhalt (temporär) Obstipation (persistierend) immer Laxantien!! Suchtgefahr nur bei Vorgeschichte Autofahren nach 7 Tagen stabiler Dosierung J Pain Symptom Management, 1/2003 15.03.2013 Seite 39

WHO-Stufen Stufe 3 (starke Opioide): Braucht Betäubungsmittelrezept Basistherapie und Reservetherapie nach Möglichkeit gleiches Produkt Reisen: je nach Zielland untersch. Bestimmung Bewilligung des Ziellandes 15.03.2013 Seite 40

WHO-Stufen Kommunikation: 15.03.2013 Seite 41

WHO-Stufen Maligne Schmerzen Kommunikation: 15.03.2013 Seite 42

Adjuvante Therapie Indikation: Chron. Sz, Neuropath. Sz. 15.03.2013 Seite 43

Adjuvant: Trizyklische Antidepressiva NW beachten: Glaukom, Kardiopathien, Hepatopathie, Gewichtszunahme EKG vor Therapiebeginn Leberwerte Amitryptilin (Saroten, Tryptizol ) Niedrig starten (10-25mg), alle 2-3 Tage steigern Trimipramin (Surmontil ) Ziele: Verbesserung der Schmerzmodulation, Verbesserung des Schlafes 15.03.2013 Seite 44

Adjuvant: Antiepileptika Pregabalin (Lyrica ): Beginn mit 25mg/d, alle 3-4 Tage steigern bis max. 600mg/d Gabapentin (Neurontin ): Beginn mit 300mg/d, langsam steigern bis max. 2400mg Carbamazepin (Tegretol ): Beginn mit 2x100mg bis 3-4x200mg 15.03.2013 Seite 45

Adjuvant: Biphosphonat Indikation: ossäre Schmerzen (osteoporotisch, tumorös) Pamidronat (Aredia ): 90mg i.v. über 2h; 1x/Monat Zoledronat (Zometa ): 4mg i.v. über 15min; 1x/Monat Kontraindiziert bei schwerer Niereninsuffizienz 15.03.2013 Seite 46

Targin 15.03.2013 Seite 47

Targin Simpson K et al. Curr Med Res Opin 2008;24(12):3503-12 15.03.2013 Seite 48

Targin Simpson K et al. Curr Med Res Opin 2008;24(12):3503-12 Rentz A et al. J Med Economics 2009;12(4):371-383 15.03.2013 Seite 49

Targin: Anwendung + Kosten Dosierung äquivalent zu Oxycodon Beginn: Targin 10/5 1 0 1 Max. Dosis: Targin 40/20 1 0 1 (in EU höher) Tageskosten je nach Dosis: 2.00sFr bis 8.60sFr 15.03.2013 Seite 50

Palexia 15.03.2013 Seite 51

Palexia Hartrick et al.: Clinical Therapeutic, Vol 31, 2. 260-271 (2009) 15.03.2013 Seite 52

Palexia 15.03.2013 Seite 53

Palexia: Dosierung Beginn: 50mg alle 4-6 Stunden, 2. Dosis kann nach 1h verabreicht werden Ausbau: 75mg alle 4-6 Stunden Max. Dosis: 600mg/d Retardierte Form in CH noch nicht zugelassen. 15.03.2013 Seite 54

Palexia: Aequivalenz + Kosten WHO-Stufe 3 Palexia 50mg p.o. = Morphin 20mg p.o. (2,5:1) Palexia 50mg p.o. = Oxycodon 10mg (5:1) Kosten: Tageskosten 4.80 bzw 6.00sFr 15.03.2013 Seite 55

Take Home Messages Schmerztherapie ist ein Menschenrecht Nicht jeder Schmerz ist durch Medikamente kontrollierbar (Bio-Psycho-Soziales Modell) Schmerztherapie nach Schmerzmechanismus WHO-Prinzipen beachten (oral, gemäss Wirkdauer) WHO-Stufenschema gilt (mit Einschränkungen) Retardierte Formen = bessere Verträglichkeit Kombination verschiedener Wirkmechanismen 15.03.2013 Seite 56