Hinweise zur Berechnung und Auswahl des richtigen Dämpfers

Ähnliche Dokumente
Einige Überlegungen zum Balance Becher

Harmonische Schwingung

Lernende als Mentoren begleiten an der BBS Technik 1 Ludwigshafen

2.1 Das Zeit-Ort-Gesetz der geradlinig gleichförmigen Bewegung

2 Messen von Längen, Flächen und Rauminhalten

0 = Ruhmasse des Elektrons!

Lösung: Variante 1: Sinussatz α = = 119 β = 35 γ = = 26 c = 5,8 sm

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Das Auto fährt mit einer Geschwindigkeit von v = 120 km/h. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Motorrads beträgt v = 120 km/h (33,33..

stößt mit der Geschwindigkeit v 1 gegen einen ruhenden Körper mit der Masse m 2

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Vorläufige Fassung keine Weitergabe! Keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit! Klausur vom , Seite 1

16031 Trigonometrie Trainingsaufgaben ohne Sinussatz / Kosinussatz - Lösungen 19

KtMMC923.doc (Word97-Format) Modul 4: Sicherung des Basiswissens durch Übung von Sachaufgaben

E mv E (72 ) 0, 20MJ E (144 ) 0,80MJ. 2 mv F s W F N 1,9kN. mv 2s

V Welche Leistung bringt ein Mensch beim Fahrrad Fahren? Einleitung (Hier wird erklärt, warum der Versuch durchgeführt wird)

Energieformeln. Mechanische Energieformen (Kurzüberblick) Energie. Energieformen (auch nicht-mechanische) Energieumwandlung

Aufgaben zur Physikschulaufgabe ==================================================================

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5

Die besprochenen Formen der Arbeit führen zu einer Änderung des Energieinhalts eines Körpers.

3 Gesetze von Newton und ihre Anwendungen

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y

Hilfe zum neuen Online-Shop

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Berechnung von Körpern Lösungen. 1. Ein Würfel hat die Grundkante a = 8 cm (2,5 m). Wie groß ist der Winkel, den

Aufgabe 1: Frequenzgang und Bode-Diagramm ( 10 Punkte) ( )

7 Arbeit, Energie, Leistung

Prof. U. Stephan Studiengang BAU 1. Fachsemester Übung 1 TFH Berlin, FB II LV Mathematik Seite 1 von 5

Physik-Praktikum: VAK

Übung: Arbeit, kinetische Energie

Musterbeispiele "Setzungen"

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein.

Jgst. 11/I 1.Klausur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

+\GUDXOLN.ODXVXUYRP)HEUXDU

Aufgaben zum Impuls. 1. Zwei Kugeln mit den Massen m 1

Kinematik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Anfangsposition. Basiswissen > Grundlagen > Kinematik. Lernvideos PLUS.

1. Flächen und Räume (Buch Seite 69-71)

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

T7: Spezifische Wärmekapazität idealer Gase. Verfasserin: Dan-Nha Huynh Versuchspartner: Marco Kraft Versuchsbetreuer: M. Petschlies Versuchsplatz: 1

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

13 Tangentenproblem; Ableitung

Aufgaben zu den Würfen. Aufgaben

Pyramiden- und Kegelstumpf

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen.

Winkel an sich schneidenden Geraden So wird s gemacht!

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

B Blockzylinder doppelt wirkend, max. Betriebsdruck 500 bar. Ausgabe 11-12

Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik II Dr. Haan SS Klausur am 11. Juli Folgendes bitte deutlich schreiben:

Grundlagen der Differentialrechnung

2 Schwimmstabilität. 2.1 Theoretische Grundlagen Schwimmende Körper Auftriebs- und Gewichtskraft Schwimmstabilität

Übungen für die 1. Physikprüfung - mit Lösungen

Übungsblatt 7 Besprechung am /

Wissen Können Beispiel, Anwendung

oder In den USA werden Geschwindigkeiten in miles per hour (mph) angegeben, 1 Meile = 1' m. 1 ist um 3.6% grösser. Strecke s v = 120/3.

V = 2744 cm³ 6. O 6(2a)² O 24a². 24a² : 6a² 4 :1 Verdoppelt man a, so wird V achtmal größer, O wird viermal größer.

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

Spezialprofile warmgewalzt/ kaltgefertigt

Linear. Halbkreis. Parabel

Numerisches Programmieren, Übungen

. Vor einer Rast lässt der Fahrer den LKW ausrollen. Welchen Weg legt der LKW noch bis zum Stillstand zurück, wenn die Reibungszahl 0,035 beträgt?

Diagramm 1 Diagramm 2

Stand: November Regeln für den Mauertafelbau. Statische Nachweise für vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln

Vergleichsarbeiten 2004 Realschule Klasse 8

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache

Datenbanksysteme I. Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2012/2013 Prof. Dr. W. Kießling 21. Dez F. Wenzel, D. Köppl Lösungsblatt 8

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011

Versuch 4: Bestimmung der Endgeschwindigkeit an einer geneigten Ebene

2.10. Prüfungsaufgaben zu Pyramiden

Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Prof. Dr. Christian Wieners, Dipl.-Math. techn. Daniel Maurer

RSR. Linearführung Miniaturtyp RSR. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen

PDF created with pdffactory Pro trial version

18.) Ein Lastkran hebt ein Palett mit einer Kraft von 1500N auf ein 2,5m hohes Lagergestell. Welche Arbeit wird bei diesem Vorgang verrichtet?

Wegetagebuch für Wochenheft für die Wochen vom

Aufgabe 1: a) (i) und (ii) und (iv) 1 Punkt b) (i) 1 Punkt c) (i) 1 Punkt d) (iv) 1 Punkt e) (B) 1 Punkt f) (iv) 1 Punkt g) (i) und (ii) 2 Punkte h

Neue GuideLed Sicherheitsleuchten

Übungsblatt 03. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Mathematik GK m3, 2. KA gebr. rat. Funktionen / Steigungen Lösung

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Kraft F in N Dehnung s in m

Aufgaben zum Impuls

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1

Elektromechanische Zeitrelais

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1

Formelsammlung. Fachangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe. Inhalt

Übungsaufgaben. Physik. THEMA: Gleichförmige Bewegungen und Überholvorgang

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Vitamine auf Weltreise

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Aufgabe 6: Beschaffung und Lagerhaltung

Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System

Übersicht. Einführung Universelles Hashing Perfektes Hashing

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik

Transkript:

Däpfungtecnik Auwal und erecnung U den rictigen Däpfer au de DICTATOR Däpfungprogra für Iren Anwendungfall erauzufinden, it e vollkoen aureicend, wenn Sie un bei den Endlagen- und etontage- Öldäpfern einen ragebogen aufüllen. Wir überneen dann für Sie die erecnung und Auwal de paenden Däpfer. den beiden näcten Seiten finden Sie zunäct einen ragebogen für die Endlagendäpfer. I Ancluß daran folgen die ragebögen für die etontage- Öldäpfer. Sie ind nac Einatzgebieten untergliedert, o daß Sie ganz einfac Iren Anwendungfall wiederfinden. Sollten Sie ragen bei Aufüllen de ragebogen aben, etzen Sie ic einfac it unere tecnicen Kundendient in Verbindung. Wir elfen Inen auc ierbei gerne. Hinweie zur erecnung und Auwal de rictigen Däpfer Drepunkt U U Tor Windrictung E nac außen nac innen = v Überblick ragebogen Endlagendäpfer Seite 03.07.00 etontage-öldäpfer an enkrecten Klappen Seite 03.074.00 etontage-öldäpfer an waagrecten Klappen Seite 03.075.00 etontage-öldäpfer an Dretüren/-toren Seite 03.076.00 oreln und erecnungbeipiel für Endlagendäpfer Seite 03.077.00. DICTATOR Tecnik GbH Gutenbergtr. 9 86356 Neuäß Deutcland Tel. +49(0)81-4673-0 ax +49(0)81-4673-90 E-Mail info@dictator.de 1096 Seite 03.071.00

Däpfungtecnik Auwal und erecnung ragebogen für Endlagendäpfer Der ragebogen für Endlagendäpfer betet au Seiten. der erten Seite kreuzen Sie bitte einfac an, welce Art von prall in Ire Einatzfall voranden it. der folgenden Seite tragen Sie bitte - oweit voranden - u.a. die Angaben zu Mae und Gecwindigkeit ein. axen Sie diee beiden Seiten an un, wir berecnen Inen dann gerne den benötigten Endlagendäpfer. all Sie die erecnung elbt durcfüren öcten, finden Sie ab Seite 03.077.00 die entprecenden oreln. Horizontaler prall Scräger prall Elektricer Antrieb Pneuaticer Antrieb P d Senkrecter prall allende Pendel Dreantrieb ω r Seite 03.07.00 DICTATOR Tecnik GbH Gutenbergtr. 9 86356 Neuäß Deutcland Tel. +49(0)81-4673-0 ax +49(0)81-4673-90 E-Mail info@dictator.de 1096

Däpfungtecnik Auwal und erecnung ragebogen für Endlagendäpfer - ortetzung prallae... kg prallgecwindigkeit ewegungrictung linear:... / rotierend:... Grad / Winkelgecwindigkeit:... rad / Antriebkraft linear:... N rotierend:... N Antriebkraft unbekannt Art de Antrieb Pneuatik: Kolbendurceer:... Druck:... bar Hydraulik: Kolbendurceer:... Druck:... bar Elektrootor: Leitung:... KW Getriebeüberetzung:... ewegungrictung der Mae orizontal: vertikal: nac oben: nac unten: allöe:... ciefe Ebene: Winkel:... ecleunigungtrecke:... rotierend: Abtand vo Drepunkt zu Scwerpunkt: Abtand vo Drepunkt zu Däpfer:... Anzal der etätigungen laufend: pro Minute:... pro Stunde:... Sie üen nict alle Punkte beantworten. Tragen Sie einfac diejenigen Punkte ein, die Sie kennen. Wictig ind natürlic die Art de prall (iee auc vorerige Seite), die prallae und die prallgecwindigkeit. Unere Produktentwicklung beinaltet einen Tet de Däpfer unter realiticen edingungen. Unere erfarenen Anwendungtecniker beraten Sie gerne. Rufen Sie un an: 081-4673-55. DICTATOR Tecnik GbH Gutenbergtr. 9 86356 Neuäß Deutcland Tel. +49(0)81-4673-0 ax +49(0)81-4673-90 E-Mail info@dictator.de 1096 Seite 03.073.00

Däpfungtecnik Auwal und erecnung ragebogen für etontage-öldäpfer - enkrect KUNDENADRESSE Nae : Straße : PLZ, Ort : Tel : ax : earbeiter : Datu : Daten der Klappe Gewict [ Kg ] : Scwerpunkt [ ] T : Scwerpunkt [ ] : Handebel [ ] A : Öffnungwinkel [ Grad ] q : Abtand Unterkante U : Anzal Däpfer : welcer Seite oll der Däpfer itzen? itte einzeicnen. itte kreuzen Sie Iren Anwendungfall an und tragen Sie Ire Maße ein. Klappe gecloen dargetellt. Drepunkt A Drepunkt oben Klappe tet enkrect, Öffnungwinkel nac außen Klappe tet enkrect, Öffnungwinkel nac innen. U S T Handebel Klappe liegt link vo Drepunkt U A Drepunkt unten C Klappe tet enkrect, Öffnungwinkel nac außen D C D Klappe tet enkrect, Öffnungwinkel nac innen. Seite 03.074.00 DICTATOR Tecnik GbH Gutenbergtr. 9 86356 Neuäß Deutcland Tel. +49(0)81-4673-0 ax +49(0)81-4673-90 E-Mail info@dictator.de 1096

Däpfungtecnik Auwal und erecnung ragebogen für etontage-öldäpfer - waagrect KUNDENADRESSE Nae : Straße : PLZ, Ort : Tel : ax : earbeiter : Datu : Daten der Klappe Gewict [ Kg ] : Scwerpunkt [ ] T : Scwerpunkt [ ] : Handebel [ ] A : Daccräge [ Grad ] : Öffnungwinkel [ Grad ] q : Abtand Unterkante U : Anzal Däpfer : welcer Seite oll der Däpfer itzen? itte einzeicnen. itte kreuzen Sie Iren Anwendungfall an und tragen Sie Ire Maße ein. Klappe gecloen dargetellt. A C Klappe liegt orizontal Öffnungwinkel nac oben. Klappe liegt orizontal Öffnungwinkel nac unten. Klappe liegt cräg, Scarniere ind oben. Drepunkt Handebel T A Klappe liegt über de Drepunkt U S D Klappe liegt cräg, Scarniere ind unten. U S E Klappe liegt cräg, Scarniere ind unten. Klappe liegt cräg, Scarniere ind oben. C D G Klappe it abgewinkelt. Drepunkt a E TU Handebel = S DICTATOR Tecnik GbH Gutenbergtr. 9 86356 Neuäß Deutcland Tel. +49(0)81-4673-0 ax +49(0)81-4673-90 E-Mail info@dictator.de 1096 Seite 03.075.00

Däpfungtecnik Auwal und erecnung ragebogen für etontage-öldäpfer - Dretür/-tor KUNDENADRESSE Nae : Straße : PLZ, Ort : Tel : ax : earbeiter : Datu : Daten der Türe Gewict [ Kg ] : reite [ ] : Höe [ ] : Öffnungwinkel [ Grad ] : Abtand Unterkante U / U : Windbelatung [ N/q ] : itte kreuzen Sie Iren Anwendungfall an. Tor gecloen dargetellt. 4 Punkte abklären 1. Öffnungrictung. Windrictung 3. Däpferpoition 4. U / U Windrictung Drepunkt U U Tor nac außen nac innen Windrictung Da Tor tet enkrect nac innen geneigt Neigungwinkel : nac außen geneigt Neigungwinkel : Seite 03.076.00 DICTATOR Tecnik GbH Gutenbergtr. 9 86356 Neuäß Deutcland Tel. +49(0)81-4673-0 ax +49(0)81-4673-90 E-Mail info@dictator.de 1096

Däpfungtecnik Auwal und erecnung erecnung und etiung eine Endlagendäpfer erecnungbeipiele/ oreln Wollen Sie Iren Endlagendäpfer elbt berecnen und auwälen, o geen Sie bitte wie nacfolgend becrieben vor. all e die Einbauituation erlaubt, o wälen Sie einen ög lict langen Hub. Sie können dadurc die auftretende elatung (Däpfkraft) er gering alten. U die notwendige Däpfkraft zu errecnen, üen Sie die Energie berec nen, die der Däpfer bei jede Hub auffangen uß. ür diee erec nung benötigen Sie - je nac Einatzgebiet - folgende Daten: die prallae (z.. da Gewict der Tür) in kg oder da Maenträgeitoent J [kg. ] =. r und die prallgecwindigkeit v in Metern pro Sekunde oder die Winkelgecwindigkeit ω [r/] = Up. 0,1047 und den Däpfungweg (Hub) und den Korrekturfaktor f K (iee Tecnice Daten de Däpfer) und z.t. die ecleunigungtrecke (z.. die allöe) und die Antriebkraft [N] oder da Dreoent M [N] Welce dieer Daten Sie benötigen, ängt davon ab, in welcer unktion Sie den Däpfer einetzen wollen. Horizontal bewegte Lat one Antrieb Lat auf einer ciefen Ebene E = ( g ) + ( g ) E = v E = Energie pro Hub [N] = prallae [kg] g = Erdbecleunigung [/ ] = 9.81 = ecleunigungöe [] = Däpfungweg [] E = Energie pro Hub [N] = prallae [kg] v = prallgecwindigkeit [/] = Däpfungweg [] Horizontal bewegte Lat (elektricer Antrieb) Horizontal bewegte Lat (pneuaticer Antrieb) E = v v = + E = Energie pro Hub [N] = prallae [kg] v = prallgecwindigkeit [/] = ecleunigungtrecke [] = Antriebkraft [N] = Däpfungweg [] E = v v = + = 0,07854 d P E = Energie pro Hub [N] = prallae [kg] v = prallgecwindigkeit [/] = Antriebkraft [N] = Däpfungweg [] d = Kolbendurceer de Druckluftzylinder [] P = Druck [bar] = ecleunigungtrecke [] P d DICTATOR Tecnik GbH Gutenbergtr. 9 86356 Neuäß Deutcland Tel. +49(0)81-4673-0 ax +49(0)81-4673-90 E-Mail info@dictator.de 1096 Seite 03.077.00

Däpfungtecnik Auwal und erecnung erecnung und etiung eine Endlagendäpfer reier all reie Pendel E = Energie pro Hub [N] = prallae [kg] g = Erdbecleunigung [/ ] = 9.81 = allöe [] = Däpfungweg [] E = Energie pro Hub [N] = prallae [kg] g = Erdbecleunigung [/ ] = 9.81 = allöe [] = Däpfungweg [] E = ( g ) + ( g ) E = g Dreende Lat (elektricer Antrieb) E = Energie pro Hub [N] J = Maenträgeitoent [kg. ] =. r ω = Winkelgecwindigkeit [r/] = Up. 0,1047 = Antriebkraft [N] = Däpfungub [] = prallae [kg] r = Radiu [] M = Dreoent [N] E = J ω = + r (UpM 0,1047) + M r ω r Errecnen der Däpfkraft Däpfkraft [N] = Energie pro Hub [N] x Korrekfurfaktor x 1000 Hub [] Korrekturfaktor: dieer it bei der jeweiligen aureie der Endlagendäpfer in den tecnicen Daten angegeben. Sucen Sie nun in der Tabelle der von Inen gewälten Däpferbaureie anand der errecneten Däpfkraft den rictigen Däpfer erau. Die errecnete Däpfkraft gilt nur für den in der orel eingetragenen Hub. Sollten Sie in der gewälten Tabelle keinen Däpfer finden, welcer it der von Inen errecneten Däpfkraft belatet werden kann, o gibt e drei Möglickeiten: 1. Die gewälte Däpferbaureie eignet ic nict für Iren Anwendungfall. Wälen Sie in diee all einen anderen Däpfertyp und berecnen Sie die Däpfkraft erneut.. Ir Anwendungfall tellt einen beonderen Latfall dar, der einen Sondertyp notwendig act. üllen Sie bitte den ragebogen auf Seite 03.07.00 und 03.073.00 au und laen Sie ic von un einen geeigneten Däpfer berecnen. 3. Die Energie pro Hub läßt ic one exakte Daten nur cätzen. ragen Sie auc in diee all Iren DICTATOR erater. erecnungbeipiel "Geuct wird ein Däpfer zu fangen eine pneuatic betriebenen Scieber, z.. it Hilfe eine Endlagendäpfer EDH 0." prallae (Gewict von Scieber und Antriebkolben) = 300 [kg] ecleunigungtrecke (ungedäpft) = 0,15 [] Ø-Kolben de Druckluftzylinder d = 30 [] Druck P = 3,5 [bar] Seite 03.078.00 Darau errecnen ic: Antriebkraft [N] = 0,07854 x 30 x 3,5 = 47,4 N prallgecwindigkeit v [/] = x 47,4 x 0,15 = 0,5 / 300 Al Hub wurden zunäct 5 Millieter gewält. Däpfertyp EDH 0. Darau ergibt ic: Energie pro Hub [N] = 300 x 0,5 + 47,4 x 0,05 = 43,7 N Da für den Typ EDH 0 der Korrekturfaktor,0 beträgt, ergibt ic: Däpfkraft [N] = 43,7 x,0 x 1000 = 3 496 N 5 Dieer Wert überteigt den in der Tabelle angegebenen Maxialwert. Wenn Sie aber den Hub länger wälen (z.. EDH 0 it 50 Hub), o errecnet ic eine geringere Däpfkraft, die dann i zuläigen ereic liegt: 000 N. DICTATOR Tecnik GbH Gutenbergtr. 9 86356 Neuäß Deutcland Tel. +49(0)81-4673-0 ax +49(0)81-4673-90 E-Mail info@dictator.de 1096