Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat



Ähnliche Dokumente
Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Einführung in die Algebra

7 Rechnen mit Polynomen

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens

1 Mathematische Grundlagen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr.

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Primzahlzertifikat von Pratt

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester gehalten von Harald Baum

Wie kann man beweisen, dass (H, ) eine Gruppe ist?

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

Definition:Eine meromorphe Modulform vom Gewicht k Z ist eine meromorphe. f : H C. (ii) C > 0, so daß f(z) im Bereich Im z > C keine Singularität hat.

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg,

Beispiellösungen zu Blatt 111

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

4. Übungsblatt Matrikelnr.:

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Lenstras Algorithmus für Faktorisierung

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Probabilistische Primzahltests

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Wie löst man Mathematikaufgaben?

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

4. Relationen. Beschreibung einer binären Relation

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

7. Ringe und Körper. 7. Ringe und Körper 49

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Informationsblatt Induktionsbeweis

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

11. Primfaktorzerlegungen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Einfache kryptographische Verfahren

5.1 Drei wichtige Beweistechniken Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zwei unbekannte Zahlen und alle vier Rechenarten

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

15 Optimales Kodieren

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Lineare Gleichungssysteme

Was ist Mathematik? Eine Strukturwissenschaft, eine Geisteswissenschaft, aber keine Naturwissenschaft.

Quadratische Gleichungen

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Lineare Gleichungssysteme

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Simplex-Umformung für Dummies

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Umgekehrte Kurvendiskussion

Technische Informatik - Eine Einführung

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Alle gehören dazu. Vorwort

Über das Hüten von Geheimnissen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen


Computeralgebra in der Lehre am Beispiel Kryptografie

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Algebra. Patrik Hubschmid. 8. Oktober 2013

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel:

Elliptische Kurven in der Kryptographie

Kap. 8: Speziell gewählte Kurven

Codierungsverfahren SS Reed-Solomon-Codes zur Mehrblock-Bündelfehler-Korrektur

3. Die Eigenschaften der reellen Zahlen II: Geordnete Körper

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0.

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Statuten in leichter Sprache

Transkript:

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Proseminar: Das BUCH der Beweise Fridtjof Schulte Steinberg Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin 29.November 2012 1 / 20

Allgemeines Pierre de Fermat lebte Anfang des 17. Jahrhunderts. viele wichtige Beiträge zur Mathematik kleiner Fermatscher Satz groÿer Fermatscher Satz Zwei-Quadrate-Satz und viele mehr Resultate oft nur als Denksportaufgabe 2 / 20

Fragestellung Welche Zahlen können als Summe von zwei Quadraten dargestellt werden? Einige Beispiele: 1 = 1 2 + 0 2 2 = 1 2 + 1 2 3 =??? 4 = 2 2 + 0 2 5 = 2 2 + 1 2 6 =??? 7 =??? 8 = 2 2 + 2 2 9 = 3 2 + 0 2 10 = 3 2 + 1 2 11 =??? 3 / 20

Primkörper Jede Primzahl p bildet mit der Addition und Multiplikation modulo p einen endlichen Körper. Eigenschaften Das additive Inverse( x) ist gegeben durch p x. Falls p > 2 dann sind x und x sind verschiedene Elemente. Es gibt ein eindeutiges multiplikatives Inverses x x 1(modp). Die Quadrate 0 2, 1 2, 2 2,...h 2 denieren verschiedene Elemente von Z p, für h = p/2. 4 / 20

Die Quadrate 0 2, 1 2, 2 2,...h 2 denieren verschiedene Elemente von Z p, für h = p/2. Beweis: x 2 y 2 x 2 y 2 (x + y)(x y) 0 Also entweder x y oder x y. 5 / 20

Primzahlklassen Alle Primzahlen lassen sich in 3 verschiedene Klassen unterteilen: 1 p = 2 2 p = 4m + 1 3 p = 4m + 3 6 / 20

Lemma1 Lemma Für jede Primzahl p der Form p = 4m + 1 hat die Gleichung s 2 1(modp) zwei Lösungen, für p = 2 gibt es genau eine solche Lösung, während es für Primzahlen der Form p = 4m + 3 keine Lösung gibt. 7 / 20

Beweis zu Lemma1 Lemma Für jede Primzahl p der Form p = 4m + 1 hat die Gleichung s 2 1(modp) zwei Lösungen, für p = 2 gibt es genau eine solche Lösung, während es für Primzahlen der Form p = 4m + 3 keine Lösung gibt. Beweis Für p = 2 ist s = 1. Wir setzen jedes Element mit seinem additiven und multiplikativen Inversen in Relation. Die allgemeine Äquivalenzklasse sieht so aus: {x, x, x, x}. Es sind auch kleinere Äquivalenzklassen möglich: x x für ungerade p unmöglich(folgt aus den Eigenschaften des Primkörpers) x x äquivalent zu x 2 1 Zwei Lösungen: x = 1 und x = p 1 x x äquivlaent zu x 2 1 Entweder keine oder zwei verschiedene Lösungen x 0, p x 0. 8 / 20

Beweis Fortsetzung Die Menge {1, 2,..., p 1} hat p-1 Elemente, die in 4-Tupel aufgeteilt werden, plus ein oder zwei 2-Tupel. Für p 1 = 4m + 2 folgt daraus, dass es nur ein Paar gibt {1, p 1}. Daraus folgt dass s 2 1(modp) keine Lösung hat. Für p 1 = 4m muss es aber ein zweites Paar geben, das enthält die Lösung s 2 1. 9 / 20

Beispiele Für p = 11 ist die Zerlegung: {1, 10}, {2, 9, 6, 5}, {3, 8, 4, 7} Für p = 13 ist sie: {1, 12}, {2, 11, 7, 6}, {3, 10, 9, 4}, {5, 8} Das Paar {5, 8} entspricht den zwei Lösungen von s 2 1(mod13). 10 / 20

x 2 + y 2 1(modp) Für alle Primzahlen gibt es eine Lösung der Gleichung x 2 + y 2 1(modp). Beweis. Es gibt p/2 + 1 verschiedene Quadrate x 2 in Z p (3.Punkt bei Primkörpern) und es gibt p/2 + 1 verschiedene Zahlen der Form (1 + y 2 ). Die Anzahl der beiden Mengen ist aber zu groÿ um disjunkt zu sein, weil es insgesamt nur p Elemente gibt, d.h. es muss x und y geben mit x 2 (1 + y 2 )(modp). 11 / 20

Lemma 2 Lemma 2 Keine Zahl n = 4m + 3 ist eine Summe von zwei Quadraten. Beweis. Das Quadrat einer geraden Zahl ist (2k) 2 = 4k 2 0(mod4). Das Quadrat einer ungeraden Zahl ist (2k + 1) 2 = 4(k 2 + k) + 1 1(mod4). Damit ist die Summe von zwei Quadraten 0, 1 oder 2(mod4). Das zeigt, dass die Primzahlen der Form 4m + 3 schlecht sind. 12 / 20

Proposition Jede Primzahl der Form p = 4m + 1 ist eine Summe von 2 Quadraten, sie kann also als P = x 2 + y 2 dargestellt werden, mit x, y N. 13 / 20

Beweis der Proposition Jede Primzahl der Form p = 4m + 1 ist eine Summe von 2 Quadraten, sie kann also als p = x 2 + y 2 dargestellt werden, mit x, y N. Beweis: Wir betrachten die Paare(x, y ) von ganzen Zahlen mit x, y {0, 1,... p }. Es gibt genau ( p + 1) 2 solcher Paare. x + 1 > x für x = p x 2 > p Also können für ein festes s Z p die Werte x sy, die man aus den Paaren(x, y ) erzeugt, nicht alle modulo p verscheiden sein. (Schubfachprinzip) 14 / 20

Beweis der Proposition Teil 2 Also gibt es für jedes s zwei verschiedene Paare (x y ), (x, y ) {0, 1,... p } 2 mit x sy x sy (modp). Nun bilden wir die Dierenzen: x x s(y y )(modp) und denieren x := x x, y := y y. Dann erhalten wir (x, y) {0, 1,..., p } 2 und x ±sy(modp). x und y können nicht beide Null seien, weil die Paare (x, y ) und (x, y ) verschieden sind. Sei nun s eine Lösung von x 2 s 2 y 2 y 2 (modp) (x, y) Z mit 0 < x 2 + y 2 < 2p und x 2 + y 2 0(modp). Die Primzahl p ist aber die einzige Zahl zwischen 0 und 2p, die durch p teilbar ist. Also gilt x 2 + y 2 = p. 15 / 20

Der Zwei-Quadrate-Satz Eine natürliche Zahl n kann genau dann als Summe von zwei Quadraten dargestellt werden, wenn jeder Primfaktor der Form p = 4m + 3 in der Primfaktorzerlegung von n mit geradem Exponenten auftritt.. Bezeichnung: Eine Zahl n heiÿt darstellbar, wenn sie eine Summe von zwei Quadraten ist, das heiÿt n = x 2 + y 2 für ganzzahlige x, y. 16 / 20

Der Zwei-Quadrate-Satz: Beweis 1. Teil n darstellbar jeder Primfaktor der Form p = 4m + 3 kommt in der Primfaktorzerlegung mit geradem Exponenten vor. Beweis: 1 1 = 1 2 + 0 2 und 2 = 1 2 + 1 2 sind darstellbar. Jede Primzahl der Form p = 4m + 1 ist darstellbar. 2 Das Produkt von zwei Zahlen n 1 = x 2 1 + y 2 1 und n 2 = x 2 2 + y 2 2 ist darstellbar. n 1 n 2 = (x1x2 + y1y2) 2 + (x 1 y 2 x 2 y 1 ) 2 3 Wenn n darstellbar ist, n = x 2 + y 2, dann ist auch nz 2 darstellbar. nz 2 = (xz) 2 + (yz) 2 17 / 20

Der Zwei-Quadrate-Satz: Beweis 2. Teil n darstellbar jeder Primfaktor der Form p = 4m + 3 in der Primfaktorzerlegung mit geradem Exponenten vorkommt. 4 Wenn p = 4m + 3 eine Primzahl ist, die eine darstellbare Zahl n n = x 2 + y 2 teilt, dann teilt p sowohl x als auch y. Damit ist n auch durch p 2 teilbar. Wenn nämlich x 0(modp) wäre, gäbe es ein x mit x x 1(modp). x 2 + y 2 0 mit x 2 multiplizieren 1 + y 2 x 2 = 1 + ( xy) 2 0(modp). Was für 4m + 3 nach Lemma 1 unmöglich ist. (Lemma 1: Es existiert keine Lösung der Gleichung s 2 1 für Primzahlen der Form 4m + 3.) 5 Wenn n darstellbar und durch p = 4m + 3 teilbar ist, dann ist n auch durch p 2 teilbar und n/p 2 ist ebenfalls darstellbar. Dies folgt aus 4. 18 / 20

Beispiele vom Anfang Zahlen und ihre Primfaktoren: 2 = 1 2 + 1 2 (2) 3 =??? (3) 4 = 2 2 + 0 2 (2 2 ) 5 = 2 2 + 1 2 (5) 6 =??? (2, 3) 7 =??? (7) 8 = 2 2 + 2 2 (2 3 ) 9 = 3 2 + 0 2 (3 2 ) 10 = 3 2 + 1 2 (2, 5) 11 =??? (11) 19 / 20

Quellen: Aigner, Martin; Ziegeler, Günter M.: Das BUCH der Beweise; Springer; Berlin 2002 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f3/pierre_ de_fermat.jpg(27.11.2012) 20 / 20