Produktziele, Kennzahlen und Interkommunale Leistungsvergleiche

Ähnliche Dokumente
FIN-Update - ein Forum der KDO-AKADEMIE

FIN-Update - ein Forum der KDO-AKADEMIE

Produktrahmen zur internen Steuerung

Steuerung und Controlling in der Verwaltung

Der Mehrwert der kommunalen Doppik aus Sicht von Politikern und Kämmerern

Das Bessere ist der Feind des Guten Möglichkeiten und Grenzen für Leistungsvergleiche von Bibliotheken

FIN-Update - ein Forum der KDO-AKADEMIE

Vom Leitbild zur kommunalen Strategie Zielorientierte Steuerung für Kommunen

Die Steuerung wirtschaftlicher Aktivitäten von Kommunen

Kontrolle durch Prüfung und Aufsicht

Willkommen an der Medienkonferenz

Verwaltungsreform. Quelle:

Wirkungsorientierte Planung und Steuerung

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Controllerforum des Deutschen Beamtenbundes

FIN-Update - ein Forum der KDO-AKADEMIE

Empirische Befunde zur Einführung des NKF. Prof. Dr. Jörg Bogumil Lehrstuhl Öffentliche Verwaltung, Stadt und Regionalpolitik

Benchmarking an Universitäten

Lösungssammlung Lösungssammlung 1

Tessin, den 10. Oktober Christian Müller-Elmau

Kommunalpolitik und Verwaltungsmanagement

FORUM XIX: Leistungsvergleiche in der öffentlichen Verwaltung. Von Insellösungen zu einer Vergleichsstruktur

ZU kunftswerkstatt Kommunales Finanzmanagement: Herausforderung des neuen Rechnungswesens

Finanzplanung Thomas Steiner, Leiter Gemeindefinanzen AGEM

Planspielpräsentation

IT-Koordinierung im Freistaat Strategien, Gremien und Konzepte

Erklärung der 10. Bundeskonferenz der Kommunen und Initiativen

Leistungsorientierte Steuerung der Marktgemeinde Brixlegg

NE-orientierte Gemeindepolitik

Verwaltungscontrolling optimal steuern statt planlos sparen

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Investition und Finanzierung

A.3 Fragebogen Status-Check

Situationsanalyse und Marketingkonzept für die Kindertagesstätte Taka Tuka

Was ist strategische Sozialplanung? Wie und wann beteiligen?

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1.

Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche

Netzwerktagung: Führungskräfte und Controller/innen

Die strategische Steuerung von Kleinunternehmen mit Profit Centern

Gemeinsame Wege zur Wirkungsorientierung

Kennzahlen zu Bilanzen

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Statussitzung Strategieteam. SPP GmbH Lindberghring Büren

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Kommunales Controlling

Steuerung von Bädern mit Kennzahlen und Vergleichen - Erkenntnisse aus der Vergleichsarbeit der KGSt - IAKS Kongress,

Das Neue Steuerungsmodell - Anspruch und Wirkung - Berlin, den 13. Juni 2014 Christian Müller-Elmau

Investition und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. 1. Einleitung Definitionen und Grundlagen 3

Herzlich Willkommen zur. Lange Nacht der Verwaltungen Berichtswesen in Kommunen Führen durch Information

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland

Empirische Befunde zur Einführung des neuen kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

Fachtagung Kommunalfinanzen

Neue Steuerung im NKF

Das Interne Berichtswesen in Kommunen. Arndt Krischok

Benchmarking im Berner Jura. 25 Gemeinden des Berner Juras sowie die Stadt Biel

Evaluation der Richtlinie Örtliche Jugendförderung

Ergebnisse einer Studie zu Bürgerhaushalten in Deutschland

WILLKOMMEN. Seite. KPS Transformation Architects

Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht. Zielinhalt. Dimensionen der Ziele. Zielbeziehungen

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe,

Adressatenorientiertes Hochschul Berichtswesen

Gemeindeplanung Christian Gnägi Gemeindepräsident

Gliederung - Vortrag. Grundzüge der ergebnisorientierten Verwaltungssteuerung. Produkte und Produktbeschreibungen

Neues Kommunales Rechnungswesen Ist die Doppik nach acht Jahren in den Rathäusern angekommen?

Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9. Zeitplan Thema Dauer Themenschwerpunkte Modul

Haushalt für Generationen. Eröffnungsbilanz der Universitätsstadt Marburg

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Neue Verwaltungssteuerung und Mitarbeiterführung

Neues Kommunales Finanzmanagement NKF

Projekt Strategische Steuerung. Werkstattbericht Führungskreis. Mannheim, 08. Juli 2009

KOMMUNALKONGRESS 2015 KEIN GELD UND DOCH KOMMUNAL AKTIV? FINANZIERUNGS- UND GESTALTUNGSALTERNATIVEN IN EINER BÜRGERKOMMUNE DR.

HRM2 Eine Übersicht und Standortbetrachtung Gerhard Schmied Direktor ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte.

Jörg Lahner Frank Neubert. Einführung in die. Wirtschaftsförderung. Grundlagen für die Praxis. ^ Springer Gabler

Haushaltskonsolidierung für Kommunen. Tagung Fachverbände Kommunalkassenverwalter und Kämmerer

Energieeffizienz. Warum unsere Kommune? Warum dieses Projekt? Kommune EKSH. SH Netz. dena. Verschiedene Blickwinkel, Rollen und Kompetenzen ein Ziel

Informationssysteme für Hochschulen

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller

Dezentrale Organisation in der Kommunalverwaltung

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Umstellung auf NKF im Kreis Soest. Teilbereich: Ziele, Kennzahlen, Controlling/Berichtswesen

HESSISCHER RECHNUNGSHOF. Bemerkungen Landespressekonferenz am 27. Juni 2014 Hessischer Landtag, Wiesbaden

Anwendung und Praxiserprobung von umweltbezogenen Nachhaltigkeitsindikatoren

Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland

Leistungsmessung und Leistungsvergleich: BIX-WB ein Projekt der Bertelsmann Stiftung. UB Hohenheim

21 Rentenversicherungsträger scheuen Leistungsvergleiche (Kapitel 1113 Titelgruppe 02)

Zehn Jahre Neues Steuerungsmodell

Fachdienst Rechnungsprüfung

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste

Vermessung der Wirtschaftsförderung : Erste Ergebnisse

Techniker Krankenkasse, Heiko Schulz (Bereich Personal)

Kostendeckend oder mit Gewinn. Quo vadis Wasserversorgung?

Reform-Manufaktur Bremen Prof. Dr. Andreas Lasar

Konjunktur und Wachstum

Strategische Steuerungsansätze Chancen und Risiken Erfahrungen aus den Projekten Kompass, kik und dem Rechtsvergleich Doppik Günter Tebbe

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

Transkript:

Produktziele, Kennzahlen und Interkommunale Leistungsvergleiche Christian Müller Oliver Massaski am IPO-IT GmbH Boxhagener Straße 119 D-10245 Berlin Tel. 030-3 907 907-46 Fax 030-3 907 907-11 Web: www.institut-puma.de

Ziel der Haushaltsreform ist die Überwindung der finanzbasierten Inputsteuerung hin zur ergebnisorientierten Outputsteuerung 2

Meist steht dabei der Kennzahlen-Begriff im Vordergrund Unterscheidung von a) Fachkennzahlen im den Fachbereichen b) Kennzahlen zur reinen Information in den Produkten c) Kennzahlen zur Messung von (Produkt-) Zielen d) Kennzahlen zu Vergleichszwecken (Benchmarking, IKLV) e) Bilanzkennzahlen zur Analyse der Vermögens-, Kapital-, Finanz- und Ertragslage bezogen auf die kommunale Einzelbilanz bezogen auf die kommunale Gesamtbilanz 3

Die Steuerungsebene verlagert sich auf das kommunale Produkt bzw. kommunale Leistungen Ergebnisorientierte Kommunalsteuerung funktioniert nur im Haushalt Die Bilanz besitzt nur eine nachgeordnete Bedeutung. Reine Finanzkennzahlen sind ungenügend, da in Kommunen kein Gewinninteresse. Ein kommunales Zielsystem sollte Formal- und Sachziele beinhalten Effizienz Finanzziele Kosten je Bußgeldbescheid stabil halten/senken auf Niveau X in Zeitraum Y Sachziele Anzahl der begründeten Einsprüche gegen Verwaltungsakte verringern Mengen (Stückzahlen, Öffnungsstunden) Effektivität (Kern-)Wirkungen mit den Produkten Qualitäts- und Rechtmäßigkeit 4

Ziele und Kennzahlen sind Ergebnis/Bestandteil einer Zielpyramide Strategische Ebene Operative Ebene 5-8 Jahre 2-3 Jahre 1 Jahr Leitbild Mittelfristige Entwicklungsziele Handlungsschwerpunkte Produktziele Produktziele Produktziele Maßnahmen Maßnahmen Maßnahmen Anzahl max. 10 max. 30 max. 1 je Produkt Beliebig, mindestens 1 je Produkt Finanzziele und Sachziele 5

Einschätzung der Steuerungsrelevanz von Produkten hilft bei der Zielfindung Zwei Faktoren bestimmen die Steuerungsrelevanz eines Produktes 1. Die Beeinflussbarkeit der Finanz- und Sachziele 2. Die Bedeutung für die Entwicklung der Kommune Produkt Formalziel (Effizienz) Sachziel (Menge) Sachziel (Wirkung) Sachziele (Q+R) Gesamt- Bedeutun g Durchsc hnitt 12102 Wahlen 5 5 5 1 4 4,0 12201 OrdnungsAuf 3 3 3 1 2 2,4 36501 Kitas 2 2 2 2 1 1,8 54101 Straßen 4 2-2 2 2,5 6

Ziele, Kennzahlen, Zielgrößen und Maßnahmen hängen zusammen! 1. Ziel 2. Kennzahl 3. Zielgröße 4. Maßnahme 5. HH-Ansatz Ziel Kennzahl Zielgröße Anteil der Kinder mit Sprachauffälligkeiten Verbesserung an der Gesamtzahl des Sprachniveaus der der Kinder im Vorschultest Kinder ausgedrückt in 10% Prozent Maßnahme Ergebnis-HH (Kosten, Erlöse, Einsparungen) Erwerb von Abschreibung therapeutischem 1.000 Spielzeug Sprachtraining mit 15.000 Sprachtrainer Einzelförderung 9.000 Finanz-HH (Investition, Deinvestition) Investition 5.000 7

Ziele, Kennzahlen, Zielgrößen und Maßnahmen hängen zusammen! 1. Ziel 2. Kennzahl 3. Zielgröße 4. Maßnahme 5. HH-Ansatz Ziel Kennzahl Ziel- Maßnahme Ergebnis-HH Finanz-HH größe (Kosten, (Investition, Erlöse, Deinvestition) Einsparungen) Verbesserung der Verkehrssicherheit der Gemeindestraßen Anzahl der Unfälle an ausgewählten Schwerpunkten - 20% Umbau einer Ampelkreuzung in einen Kreisverkehr Abschreibung und Wartung 2.000 Rückbau Ampelkreuzg. 5.000 Einsparung Bau des Kreisverkehrs 30.000 Ampelbetrieb 1.000 8

Wann wird eine Zahl zur Steuerungsgröße? 85 9

Wann wird eine Zahl zur Steuerungsgröße? Trendentwicklung Maßnahmenverbindung Leistungsvergleich 10

Leistungsvergleiche sind gesetzlicher Bestandteil der Verwaltungssteuerung Artikel 91d GG (29. Juli 2009) Bund und Länder können zur Feststellung und Förderung der Leistungsfähigkeit ihrer Verwaltungen Vergleichsstudien durchführen und die Ergebnisse veröffentlichen. Auszug aus Kapitel 5. Moderner Staat des Koalitionsvertrags Leistungsvergleiche nach Art. 91d GG müssen zu einem Instrument der Verwaltungsentwicklung werden. Ein jährliches Arbeitsprogramm soll die Bereiche von Leistungsvergleichen festlegen. 11

12

Leistungsvergleiche sollten auch das Warum? hinterfragen. Schritt 1: 1: Positionierung Produkt- und Leistungsziele Kennzahlen und Zielgrößen Bisheriger Leistungsvergleich Schritt 2: 2: Ermittlung der Einflussgrößen Demografische/ politische Rahmenbedingungen Good Practice Austausch Verwaltung Bürger Mitarbeiter 13

Bisherige Leistungsvergleiche waren zumeist rein kennzahlenorientiert. fragten nach Kosten (Input). vernachlässigten den Output (Qualität, Einnahmen, langfristige Effekte). schauten zu sehr auf Maßnahmen in der Vergangenheit. wurden eher als Wettbewerb verstanden (Rechtfertigungsdruck). zeigten nur selten Good Practice Lösungen. waren nicht immer konsequent aus den Produktsteuerungsgrößen abgeleitet. ließen oft eine Verbindung zwischen Vergleichsgröße und Maßnahme vermissen. liefert nicht alle Informationen, die die operative Verwaltung suchte. 14

Das optimale Aufwand-Nutzen-Verhältnis finden und nicht zu detailliert vergleichen Aufwand - Umfang - Genauigkeit - Detaillierung - Erhebung - Auswertung hoch niedrig Vergleichbarkeit hoch hoch Detaillierungstiefe niedrig Vergleichbarkeit hoch Anzustrebende Detailtiefe Aktuelle Detailtiefe der vorhanden Benchmarking 15

Chancen der kommunalen Verwaltungen Ähnliche Aufgabe Ähnliche Strukturen Ähnliche Probleme Kommunale Selbstverwaltung unterschiedliche/ innovative Lösungen Benchmarking 16

Fazit Ziele und Kennzahlen zur Produktsteuerung Kennzahlen zur Steuerung benötigen Ziele, um sinnvolle Aussagen zu liefern. Ziele sind für die wesentlichen Produkte im doppischen Haushalt gefordert. Dabei messen Kennzahlen lediglich Zielerreichungsgrade. Ein Ziel ohne eine Kennzahl macht kein Sinn! Eine Kennzahl ohne ein Ziel noch weniger! Steuerungsunterstützung mit interkommunalen Leistungsvergleichen Leistungsvergleiche sind nicht neues, waren aber bisher nicht mit der Steuerung verknüpft. Der Fokus liegt meist auf Steuerungsgrößen oder Methoden; aber nur selten sind die Methoden aus den Steuerungsgrößen abgeleitet. Best-Practices können somit nicht abgeleitet werden. Prozessvergleiche bieten einen Erfahrungsaustausch und sind kein Wettbewerb. 17

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung Oliver Massaski Tel.: +49 (0)30-3 907 907-45 Fax: +49 (0)30-3 907 907-11 E-Mail: oliver.massalski@ipo-it.com Christian Müller Tel.: +49 (0)30-3 907 907-46 Fax: +49 (0)30-3 907 907-11 E-Mail: christian.mueller@ipo-it.com 18