Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule

Ähnliche Dokumente
Überfachliche Kompetenzen (sozial/ personal)

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Gewaltpräventionskonzept der Grundschule Kluse

die Organisationsfähigkeit

Erziehungsvereinbarungen

Soziales Kompetenztraining

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

Schulordnung der Kurt-Schumacher-Schule

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Reglement Partizipation der Schulkinder

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Mein Lernentwicklungsgespräch

Lernentwicklungsgespräch

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

WIR - ICH. Ich. helfe und unterstütze andere. halte mich an Absprachen. Jeder. Ich trau mich

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

2010/11 August-Oktober (1. Quartal) November-Januar (2. Quartal) Februar-April (3. Quartal) Mai-Juli (4. Quartal) Kiga 1und Kiga 2

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Erziehungsvereinbarung. St. - Georg - Schule

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Sozialverhalten A. A: Das Sozialverhalten der Schülerin / des Schülers verdient besondere Anerkennung. Verantwortungsbereitschaft

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Grundschule Neetze. Schulregeln

Handwerkszeug für Kinder

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt

SCHULORDNUNG. Astrid-Lindgren- Grundschule. Schulstraße 3 Geschw.-Buller-Str Horstmar Horstmar

Schulordnung der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2016/17 Stichprobe n36

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Emotionale Entwicklung

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 1. Schuljahr Stand:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine gute Klassengemeinschaft entwickeln

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Unterstufe 1. Unterstufe 1. Sozialkompetenz. Persönlichkeitskompetenz. Ich Identität: Gruppenfähigkeit. Die Schüler. Die Schüler sollen

"Den Kindern das Wort geben

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

Kompetenzerfassung in der Weiterbildung

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Arbeits- und Sozialverhalten

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18

Was macht Kinder stark?

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

KM-Grundanforderungen der Ausbildungsreife

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Überfachliche Kompetenzen

Führungsverhaltensanalyse

Entwicklung und Forschung

Montessori-Schule Günzlhofen

Mein Lerntagebuch 7. Sekundarschule Monheim

S e e h o f s c h u l e H ü t t e n f e l d

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Deutsche Schule Madrid

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

3 Leben in der Gesellschaft IS1-01 IS1-02 IS1-03 IS1-04

Nur was ich von mir selber weiß, kann ich bei anderen wahrnehmen.

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2015/16 Stichprobe n35

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36

Schulregeln. der. Grundschule Erzingen

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Präsentation für die Veranstaltung am Mittwoch, , erarbeitet von D. Kuchenbecker

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Fach: Soziales Lernen Jgst. 3-4

Fach: Soziales Lernen Jgst. 5-6

Wie können Sie ihr Kind und die Schule unterstützen?

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben.

Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Klasse II

Schwierigem Schülerverhalten wirksam begegnen. Fabian Grolimund

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

Ich und meine Gefühle

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Transkript:

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule Hasselbachschule Neuenhaßlau Erarbeitet im Schuljahr 2014/2015

I. Kompetenzbereich: Personale Kompetenz 1. Kompetenzbereich: Selbstwahrnehmung Jahrgangstufe Kompetenz Unterrichtsthema/-idee, Material 1.Klasse Ich kann meine Bedürfnisse wahrnehmen und äußern. Ich zeige, was ich kann. Das kann ich schon Gesprächskreise, Reflexion zu Verhalten und Sozialverhalten Feedback und Lob 2. Klasse Ich kann meine Interessen und Bedürfnisse zeitlich und sprachlich angemessen äußern, evtl. mit Unterstützung / Moderation. Ich erkenne die Stärken der anderen. Material mit Selbstkontrolle Regelmäßige Gesprächskreise Regelmäßiges Feedback und Lob Partnerarbeit / mit Reflexion 3. Klasse Ich kann meine Interessen und Bedürfnisse ohne Unterstützung angemessen äußern. Ich respektiere die Interessen anderer. Ich kenne meine Stärken und setze diese gezielt ein. Ich kann meine Stärken auch für andere einsetzen. Projektarbeiten (musischer Bereich) Gruppenarbeit Vorstellen eigener Interessen etc. (SU, andere Fächer) Sexualerziehung (Das mag ich an mir) 4. Klasse Ich kann meine Interessen wahrnehmen. Ich kenne meine Stärken und nehme diese wahr. Das will ich werden Perspektiven für die Zukunft

I. Kompetenzbereich: Personale Kompetenz I.2. Kompetenzbereich: Selbstkonzept 1. Klasse Ich bin offen und neugierig für neue Aufgaben und Inhalte. Ich weiß, was ich will. Ich weiß, was mir wichtig ist. Ich bin ich Einheit in Religion und / oder SU Was ich alles kann / mag. 2. Klasse Ich arbeite mit Ausdauer auch an schwierigen Aufgaben. Ich traue mich, eine eigene Meinung zu haben. Ich weiß, dass Menschen unterschiedliche Interessen und auch Meinungen haben können. Stopp-Projekt (Gefühle kennenlernen, Meinungen formulieren) 3. Klasse Ich weiß, was ich kann und gebe bei schwierigen Aufgaben nicht so schnell auf. Ich stehe zu meiner Meinung, auch wenn andere eine eigene Meinung haben. Ich verfolge meine eigenen Interessen unabhängig von den Interessen und Meinungen anderer. Formulieren von Ich-Botschaften: Freundliche Meinungssager Meinungen begründen / richtig argumentieren (z.b. Rollenspiel, Buchbesprechungen, Präsentationen, Abstimmungen, Klassenrat, Argumentieren im Mathematikunterricht) 4. Klasse Ich gehe mit Selbstbewusstsein an die Lösung von Problemstellungen heran. Ich kann meine Meinung formulieren. Ich bin in der Lage, meine Interessen selbstbewusst zu vertreten. s. Klasse 3

I. Kompetenzbereich: Personale Kompetenz I.3. Kompetenzbereich: Selbstregulierung 1. Klasse Ich kann meine Grundbedürfnisse formulieren (z.b. Hunger, Durst, Wärme, Ruhe, ) Ich kenne verschiedene Gefühle (Trauer, Wut, Freude, Angst, ) Ich kenne die Schul- und Klassenregeln. Ich bemühe mich, die an mich gestellten Aufgaben, Anforderungen und Ziele zu erfüllen. Gefühle kennenlernen Gefühlsbarometer Gefühlsgeschichten Klassen- und Gesprächsregeln Schulordnung Stopp-Regel Stolpersteine Sternenwünsche 2. Klasse Ich kann nicht-materielle Wünsche äußern. Ich weiß, dass andere Menschen eigene Wünsche und Bedürfnisse haben. Ich kann sagen, wie ich mich gerade fühle. Ich akzeptiere die Schul- und Klassenregeln. Ich halte die Regeln ein. Ich höre zu, wenn jemand mir gegenüber Kritik äußert. Ich kann einfache Möglichkeiten der Selbstkontrolle anwenden. Ich kann mir mit Unterstützung Gedanken über meine Lern- und Entwicklungsziele machen. 3. Klasse Ich kann nicht-materielle Wünsche äußern und einordnen. Ich kann Wünsche und Bedürfnisse anderer ernst nehmen. Ich kann anderen meine Gefühle mitteilen..ich nehme die Gefühle anderer wahr. Ich kann mich von Situationen und anderen Personen abgrenzen, wenn sie nicht mit den Regeln zu vereinbaren sind. Ich denke über Kritik nach. Ich kann meine Lernprozesse und Ergebnisse nach vorgegebenen Kriterien reflektieren. Ich kann meine Möglichkeiten realistisch einschätzen. s. Klasse 1 Vertiefung: Lit: Das friedliche Klassenzimmer Stopp-Projekt: Elmar hat ein dickes Fell Stolpersteine Sternenwünsche Feedbackinstrumente 1/2 Angemessener Umgang mit negativen Gefühlen Ich-Botschaften (Lit: Halt s Maul, du dumme Sau!) Verhaltenstraining, Strukturen, Umgang mit Schimpfwörtern Vertiefung: Lit: Das friedliche Klassenzimmer Feedbackinstrumente 3/4

4. Klasse Ich kann Wünsche und Bedürfnisse formulieren. Dabei respektiere ich die Wünsche und Bedürfnisse anderer. Ich kann meine Gefühle angemessen ausdrücken. Mit Situationen, Themen und Personen setzte ich mich kritisch auseinander. Ich kann Kritik annehmen. Ich kann meine Lernprozesse und Ergebnisse reflektieren. Ich kann mir selbst Ziele setzen. Übungen zur Weitereinwicklung von Gelassenheit und Geduld Vertiefung: Lit: Das friedliche Klassenzimmer Feedbackinstrumente 3/4. II. Kompetenzbereich: Sozialkompetenz 2.1. Kompetenzbereich: Soziale Wahrnehmungsfähigkeit 1. Klasse Ich weiß, was mir gut tut und was ich will. Ich nehme wahr, dass andere Menschen andere Bedürfnisse oder Wünsche haben können. Ich kann meine Bedürfnisse auch kontrollieren, wenn es gerade nicht geht, diese zu erfüllen. Ich bin ich Wir sind eine Gemeinschaft Klassenregeln 2. Klasse Ich kann meine Bedürfnisse und Wünsche zum Wohle der Gemeinschaft auch mal unterordnen. Ich akzeptiere die Bedürfnisse anderer, auch wenn sich nicht meinen entsprechen. Ich verstehe, wenn andere Kinder traurig oder ängstlich sind und versuche, sie zu trösten. Freundschaften Gesprächskreise Umgang mit eigenen Gefühlen und den Gefühlen anderer 3. Klasse Ich versuche, anderen meine Bedürfnisse oder Wünsche freundlich zu erklären. Ich versuche, auf die Bedürfnisse und Wünsche anderer einzugehen. Ich bin hilfsbereit und unterstütze andere Kinder, die in Schwierigkeiten sind. Wir sind ein Team Soziales Verhalten wir unterstützen und gegenseitig Helfen, Teilen, Aushelfen Konfliktlösung

4. Klasse Ich nehme unterschiedliche Bedürfnisse in sozialen Beziehungen wahr. Ich kann einfühlsam reagieren und Einfühlungsvermögen zeigen.. II. Kompetenzbereich: Sozialkompetenz 2.2. Kompetenzbereich: Rücksichtnahme und Solidarität 1. Klasse Ich kenn meine Meinung äußern. Ich helfe anderen und unterstütze andere. Ich bin in der Lage, achtsam und unvoreingenommen mit anderen umzugehen. Ich erkenne, dass es unterschiedliche Lebensweisen gibt. Das bin ich Erzählkreis Unterschiede und Gemeinsamkeiten 2. Klasse Ich kann meine Meinung begründen. Ich höre mir die Meinungen anderer an. Ich kann mit anderen Kindern zusammenarbeiten, auch wenn sie stärker oder schwächer sind als ich. Ich bin in der Lage, achtsam und unvoreingenommen mit anderen umzugehen und verschiedene Lebensweisen wahrzunehmen. Ich und die anderen Helfen, Teilen und Aushelfen mit Materialien Konferenzen (z.b. Rechen- oder Schreibkonferenz) Sportspiele zur Förderung der sozialen Kompetenz 3. Klasse Ich respektiere die Meinungen anderer. Ich kann anderen Kindern Lerninhalte erklären oder lasse mir von anderen Kindern helfen. Ich helfe anderen Kindern, wenn sie unfair behandelt werden oder Schwierigkeiten mit anderen Personen haben. Ich bin in der Lage, Unterschiede zu akzeptieren und anzunehmen. Ich und die Welt Sexualerziehung

4. Klasse Ich respektiere die Meinungen und Verhaltensweisen anderer. Ich helfe anderen und unterstütze andere. Ich bin in der Lage, achtsam und unvoreingenommen mit anderen umzugehen. Patenschaft II. Kompetenzbereich: Sozialkompetenz 2.3. Kompetenzbereich: Kooperation und Teamfähigkeit 1. Klasse Ich lerne verschiedene Regeln kennen. Ich lerne, mich zu melden. Ich höre anderen Kindern zu und halte die Gesprächsregeln ein. Ich gehe sorgfältig mit meinen Materialien um. Ich habe meine Materialien dabei. Ich gehe behutsam mit fremden Dingen um. Ich weiß, dass verschiedene Gegenstände ihren Platz haben; wenn ich mit etwas gearbeitet oder gespielt habe, räume ich es wieder auf. Klassen- und Gesprächsregeln, Schulregeln, Schulordnung Erzählkreis Klassendienste Stärken stärken 2. Klasse Ich halte die bekannten Regeln ein. kann mit einem Partner zusammen arbeiten. Ich bin in der Lage, in der Gruppe zu arbeiten. Ich akzeptiere verschiedene Lernpartner. Ich akzeptiere andere Meinungen in der Lerngruppe. Ich kann meine Meinung zurücknehmen. Partnerarbeit Gruppenarbeit Gemeinsames Arbeiten beim Kochen Ausflüge und Übernachtungen Feedback

3. Klasse Ich übernehme Aufgaben für die Gruppe. Ich führe diese eigenverantwortlich durch. Ich kann Gruppenarbeit organisieren. Wenn andere mich provozieren, lass ich mich nicht gleich ärgern sondern bleibe gelassen und ruhig. Ich bemühe mich um konzentriertes Arbeiten und vermeide Störungen. Klassensprecher wählen 4. Klasse Ich kann mich an Regeln und Absprachen halten. Ich bin in der Lage, auf andere einzugehen und mein Verhalten mit anderen abzustimmen. Ich bringe mich konstruktiv in die Gemeinschaft ein und kooperiere mit anderen.. II. Kompetenzbereich: Sozialkompetenz 2.4. Kompetenzbereich: Umgang mit Konflikten 1. Klasse Ich nehme meine Gefühle wahr. Wenn ich mich unwohl fühle oder etwas nicht möchte, teile ich das den anderen mit. Wenn ich geärgert werde, setze ich die STOPP-Hand ein. Wenn dieses Zeichen nicht beachtet wird, wende ich mich an die Lehrkraft. Ich grüße andere. Ich bedanke mich bei anderen. STOPP-Projekt bis S. 51 STOPP-Hand Religion

2. Klasse Ich kann beginnende Konflikte wahrnehmen. Wenn ich drohende Konflikte wahrnehme versuche ich, diese zu stoppen. Ich kann Meinungsverschiedenheiten oder Probleme mit Worten klären und rede mit anderen. Wenn ich versehentlich andere Kinder angerempelt oder gekränkt habe, entschuldige ich mich dafür. STOPP-Hand S. 51-63 Befindlichkeiten aufzeigen, Stimmungsbarometer Mediationsschritte evtl. mit der Klasse besprechen und durchführen Klassenrat 3. Klasse Ich versuche, Konflikte selbstständig zu lösen. Wenn mir dies nicht gelingt, hole ich mir Hilfe (Mitschüler, Lehrerin). Ich helfe anderen und unterstütze andere. Ich bin in der Lage, achtsam und unvoreingenommen mit anderen umzugehen. Wiederholung und Vertiefung des STOPP-Projekts Konfliktlösungsstrategien Rollenspiele 4. Klasse Kritik trage ich konstruktiv vor. Ich kann Kritik anderer entgegennehmen und darüber nachdenken. Ich kann um Verzeihung bitten. Ich kann anderen Kindern oder Personen verzeihen, wenn ich um Entschuldigung gebeten werde. Ich setze mich für faire Konfliktlösungen ein. Feedbackregeln Sachliche Rückmeldungen geben Feedback annehmen Stand: 24. Juni 2015