Fall 3. Prüfungsschema für Besitzentziehung durch verbotene Eigenmacht, 858 I BGB. 2. Anspruchsteller war Besitzer

Ähnliche Dokumente
TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018. Fall 2: Sachverhalt

Lösungsvorschlag Fall 1a

Abwandlung: Wie, wenn V den Palandt nicht von E geliehen hatte, sondern ihn bei seinem letzten Besuch einfach mitgenommen hat?

Kapitel I: Besitzschutz Fall 1: Possessorische Besitzschutzansprüche (1)

Fall 3 Lösung: 1. Sacheigenschaft des Fahrrads Das Fahrrad ist ein körperlicher Gegenstand i.s.v. 90 BGB, mithin eine Sache.

Der unwillige Verkäufer

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2009 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 1 Die Handtasche

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen.

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 5 Die Handtasche

BESITZ III. Zweck Besitzschutz

Jura Online - Fall: Das gefundene Geld - Lösung

Lösungsskizze der Übungsklausur im Grundkurs Bürgerliches Recht III WS 2012/13

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2017

Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft

3. Teil Besitz und Besitzschutz

Fall 15 Die Schokoladenweihnachtsmänner

Lösungsskizze: Das Ruderboot. Frage 1:

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Folie 1. BGB Sachenrecht 2 - Besitz: Erwerb, Verlust und Rechte des Besitzers - RR in A. Krüger 2009

Besitzschutz. Besitzschutz. I. Grundlagen

FÜ 1: Der unwillige Verkäufer

EBV: Schadensersatz. -- Fall Mantel --

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall:

Lösungsskizze FB 8: Scheint auf Lichtmess die Sonne froh. Grundfall. Ansprüche der S gegen H auf Herausgabe des Strohhäckslers

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

Fall 4 Der verflixte Bildband

Aufbau- und Vertiefung Fall 1 I

Jura Online - Fall: Der Kompressor - Lösung

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

Test Besitz / Besitzschutz

A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von aus 433 II BGB

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung

Fall 2: Die resolute Haushälterin Franz Bauer

Fall 6: Zahnarzt Thustras Ende

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 11 Das Darlehen, die Hypothek und der Geisteskranke

Jura Online - Fall: Die Unternehmensnachfolge - Lösung

Fall 4 - Lösung. Sachenrecht Fall 4 - Lösung - Seite 1. (2) Qualifizierter Besitzerwerb ÜBERSICHT FALL 4. (a) Hier Veräußerung gem.

Sachenrecht. Vorlesung Sachenrecht und ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke

I. Anspruch entstanden 1. Ein wirksamer Kaufvertrag liegt vor.

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen?

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB

EBV: Schäden. -- Schadensersatzanspruch des Eigentümers gegen den Besitzer -- Systematische Übersicht

Hier: Einigung über Eigentumsübergang? Einigung: Dinglicher Vertrag auf den die allgemeinen Regeln über Rechtsgeschäfte anwendbar

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Lösung Fall 7. Frage 1:

Klausur vom 10. Juni 2011

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille

Prof. Dr. Klaus Peter Berger, LL.M. WS 2011/12 Kreditsicherungsrecht. K l a u s u r

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen

Geschütztes Rechtsgut: Eigentum

Fall 5 Lösungsskizze

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Übung zur Vorlesung "Einführung in das Zivilrecht I" Wintersemester 2009/10

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Sommersemester Klausur

Fall 1 Stehlampe im Jugendstil

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB

Arbeitspapiere zum Schuldrecht. Fristen und Verjährung 186 ff., 194 ff. BGB

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 9 Der Bauernhof

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

Fall 3 Sachverhalt. Die Kosten hierfür (1,50 ) verlangt er von B ersetzt. Zu Recht? Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann

9 Einreden. (1) Gegenseitigkeit d. Ansprüche = Schuldner und Gläubiger jeweils Schuldner bzw. Gläubiger des jeweils anderen

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/12)

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/12)

Lösungsskizze zu Fall 4

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

Blitz und Diebstahl - Lösung -

A 432 Zielübung Zivilrecht

Kann D nun die Enzyklopädie nach 985 von K herausverlangen?

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück. Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist.

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB.

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 12 Die Grundschuld

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

Examensklausurenkurs Probeexamen FS Klausur Nr. 2

Lösungsskizze Fall 17

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

Vorwort. Karl-Edmund Hemmer & Achim Wüst

EBV: Grundlagen. -- Die Vindikationslage ( 985, 986) --

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136.

Transkript:

Fall 3 I. Anspruch des D gg. S auf Herausgabe der CD aus 985 Hierfür müsste D Eigentümer der CD sein. Dies ist nicht der Fall, Eigentümer war und ist der E. Der Diebstahl durch D ändert daran genau so wenig wie die Entwendung durch S. Anspruch aus 985 (-) II. Anspruch des D gg. S auf Herausgabe der CD gemäß 861 BGB [sog. possessorischer Besitzschutzanspruch] D könnte einen Anspruch gg. S auf Herausgabe der CD gem. 861 I BGB haben, wenn ihm der Besitz an der CD durch verbotene Eigenmacht der S entzogen wurde und S ihm gegenüber fehlerhaft besitzt. Prüfungsschema für 861 1. Besitzentziehung durch verbotene Eigenmacht, 858 I BGB 2. Anspruchsteller war Besitzer 3. Anspruchsgegner ist fehlerhafter Besitzer i.s.d. 858 II BGB 4. Kein Ausschluss nach 861 II 5. Kein Erlöschen nach 864 1. Hierfür müsste D der Besitz durch verbotene Eigenmacht entzogen worden sein. a. Dafür müsste der D Besitzer der CD gewesen sein. Besitzer ist, wer nach Verkehrsanschauung tatsächliche Herrschaft über die Sache mit Besitzerwillen ausübt. Demnach war vorliegend der D Besitzer gem. 854 I BGB b. Dem D müsste dieser Besitz entzogen worden sein. Eine Entziehung liegt vor, wenn der Besitzer vollständig und nicht nur vorübergehend von der Ausübung der tatsächlichen Gewalt ausgeschlossen ist. Dies geschah dadurch, dass S die CD an sich nahm, vgl. 856 I 2. Alt. BGB c. Dies müsste mittels verbotener Eigenmacht geschehen sein. Nach der Legaldefinition des 858 I BGB liegt verbotene Eigenmacht dann vor, wenn dem (unmittelbaren) Besitzer ohne dessen Willen der Besitz entzogen wird, sofern das Gesetz nicht die Entziehung gestattet. PÜ Sachenrecht Lösungsskizzen 1

aa. D wusste nichts von der Wegnahme durch S. Sie handelte somit zumindest ohne dessen Willen. bb. Ein Rechtfertigungsgrund ist hier nicht ersichtlich. D wurde der Besitz demnach durch verbotene Eigenmacht entzogen. 2. Als weitere Voraussetzung muss der Besitz des Anspruchsgegners dem Anspruchsteller gegenüber fehlerhaft sein nach 861 I a.e. BGB. Gem. 858 II 1 BGB ist der durch verbotene Eigenmacht erlangte Besitz fehlerhaft. So auch hier. 3. Der Anspruch dürfte auch nicht nach 861 II BGB ausgeschlossen sein. Dies ist der Fall, wenn der entzogene Besitz dem gegenwärtigen Besitzer (hier: S) gegenüber fehlerhaft i.s.d. 858 II 1 war. Der entzogene Besitz des D war jedoch gegenüber S nicht fehlerhaft (ggü. dem E natürlich schon darauf kommt es hier jedoch nicht an). 4. Letztendlich dürfte der Anspruch nicht nach 864 BGB erloschen sein. Hierfür bestehen jedoch keinerlei Anhaltspunkte. Der Anspruch ist nicht nach 864 BGB erloschen. [Dass der Anspruch hier mit Zeitablauf erlischt, stellt eine Besonderheit dar. Normalerweise würde nur Verjährung eintreten; 864 korrespondiert mit 861 II / 862 II und komplettiert deren Sinn und Zweck s.u. Abwandlung 5.] Ergebnis: D hat einen Anspruch gg. S aus 861 I BGB. Abwandlung I. Anspruch des D gg. E auf Herausgabe der CD gem. 985 (-), D ist nicht der Eigentümer der CD (s.o.). II. Anspruch des D gg. E auf Herausgabe der CD gemäß 861 BGB D könnte einen Anspruch gg. E auf Herausgabe der CD gem. 861 I BGB haben, wenn ihm der Besitz an der CD durch verbotene Eigenmacht des E entzogen wurde und E ihm gegenüber fehlerhaft besitzt. 1. Damit D der Anspruch zusteht müsste der E dem D den Besitz durch verbotene Eigenmacht entzogen haben, vgl. 861 I 1 BGB. a. D war (unmittelbarer) Besitzer gem. 854 I BGB. b. Ihm müsste der Besitz durch E entzogen worden sein (s.o.). Dies ist der Fall. PÜ Sachenrecht Lösungsskizzen 2

c. Hier ist indes fraglich, ob der E als Eigentümer der CD verbotene Eigenmacht beging. aa. Zunächst einmal hat er dem D den Besitz an der CD hier sogar ausdrücklich gegen dessen Willen entzogen. bb. Möglicherweise greift vorliegend jedoch ein Rechtfertigungsgrund zugunsten des rechtmäßigen Eigentümers E ein. In Betracht kommt das Selbsthilferecht aus 229 BGB. Dieses scheidet hier jedoch offensichtlich aus, da es dem E mangels entgegenstehender Angaben im Sachverhalt (bspw. Hinweis, dass sich D ins Ausland absetzen möchte) möglich wäre, obrigkeitliche Hilfe rechtzeitig zu erlangen. Demnach wurde dem D die CD durch verbotene Eigenmacht des E entzogen. 2. Der E besitzt gegenüber dem D auch fehlerhaft gem. 858 II 1 BGB (s.o.). 3. Der Anspruch des D könnte jedoch nach 861 II BGB ausgeschlossen sein. [Lies: Der Anspruch des D ist ausgeschlossen, wenn (1.) der (ihm von E) entzogene Besitz (der CD) dem E (oder dessen Rechtsvorgänger) gegenüber fehlerhaft war und (2.) in dem letzten Jahre vor der Entziehung durch E erlangt worden ist. ] a. D müsste seinerseits gegenüber E fehlerhaft besessen haben. D hat E den Besitz an der CD am 1.4.2007 ohne dessen Willen entzogen. Er übte somit verbotene Eigenmacht gem. 858 I 1 BGB aus. Der Besitz war demnach E gegenüber fehlerhaft i.s.d. 858 II 1 BGB. b. Nach 861 II BGB darf die Entziehung durch D nicht länger als ein Jahr vor der Besitzentziehung durch E verübt worden sein. Niemand soll sich auf den eigenen fehlerhaften Besitz berufen können, sofern er diesen zeitnah selbst durch verbotene Eigenmacht begründet hat (Gedanke des Rechtsmissbrauchs - der unglücklich formulierte Gesetzestext des 861 II BGB, der den Fristbeginn auf den Besitzerwerb des Anspruchstellers [hier: D] setzen würde, ist dahingehend teleologisch auszulegen). Hier (1.5.2008) ist die Jahresfrist offensichtlich verstrichen, so dass 861 II BGB nicht eingreift. 4. Der Anspruch ist auch noch nicht nach 864 BGB erloschen. [Vollständige Lösung für Fortgeschrittene] 5. Möglicherweise ist der Anspruch jedoch nicht durchsetzbar. Wie bereits gesehen ist E immer noch der rechtmäßige Eigentümer der CD. Würde er den Anspruch des D aus PÜ Sachenrecht Lösungsskizzen 3

861 BGB erfüllen und die CD herausgeben, wäre der E Besitzer. E stünde allerdings kein Recht zum Besitz i.s.d. 986 I 1 BGB zu, so dass E einen Anspruch gg. D aus 985 BGB hätte. Daneben bestünden auch (sog. petitorische) Besitzansprüche zugunsten des E gg. D aus 1007 I, II BGB. Dem D könnte deswegen möglicherweise ein Einwand aus 242 BGB entgegengehalten werden. Nach einer Fallgruppe verstößt eine Handlung gegen Treu und Glauben, wenn der Gläubiger (hier: D) eine Leistung (Herausgabe der CD) fordert, die er dem Schuldner (E) aus einem anderen Grund ( 985, 1007 BGB) alsbald wieder zurück geben müsste ( dolo facit, qui petit, quod statim redditurus est ). Insoweit stünde dem Anspruch hier ein Einwand entgegen. Die Möglichkeit diesen zu erheben, wird jedoch durch 863 BGB abgeschnitten. Grund für diesen Ausschluss ist der Sinn und Zweck des possessorischen Besitzschutzes: durch die schnelle, vorläufige Herstellung der ursprünglichen Besitzlage soll der Rechtsfrieden gewahrt und das staatliche Gewaltmonopol gesichert werden (kein Recht zur Selbstjustiz!). Endgültig die Besitzlage regelnde Ansprüche des Anspruchsgegners (hier: E) müssen im Folgenden vor Gericht geltend gemacht werden. [Ende] Ergebnis: Der Anspruch ist nicht ausgeschlossen, so dass D von E nach 861 BGB Herausgabe der CD verlangen kann. Literaturhinweise: Vieweg/Werner, Sachenrecht, 3. Auflage 2008, 2 Rn. 49-75. Prütting, Sachenrecht, 33. Auflage 2008, 12-14. PÜ Sachenrecht Lösungsskizzen 4

PÜ Sachenrecht Lösungsskizzen 5