Test Führungsverhalten

Ähnliche Dokumente
Fragebogen Das eigene Führungsverhalten kennen lernen

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Selbsttest: Situatives Führen

Angemessener Führungsstil nach dem Reifegradmodell. Selbsttest

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Selbsttest: Welcher Konfliktlösungstyp bin ich?

Führungsstile & (Teil I) Gastvortrag an der ETH Zürich Vorlesung Management. Maya Bentele. 22. Mai Mitarbeiter/in.

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

Die Dynamik. innerer Antreiber. Transaktionsanalyse: Die Dynamik innerer Antreiber 1

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

Der Innere Antreiber PSYCHOLOGISCHER TEST MIT PERSÖNLICHER INTERPRETATION HAMMERMANN-MERKER

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

» Der Leit-Wolf ist Grundgedanke unseres Hauses. Jeder Mitarbeiter kennt, verinnerlicht, bekräftigt und erfüllt die Inhalte des Leit-Wolfes.

FÜHRUNGSLEITSÄTZE. des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e.v. SP O R T BE W. EG T

Führungsstile Ihr Führungsstil entscheidet über Ihren Erfolg

Führungskonzept. des Seniorenzentrums Zofingen SENIORENZENTRUM

Führungswerte Kanton Bern Leitlinien für den Führungsalltag

SVDA Kongress Wie delegiere ich richtig?

Führungsverhaltensanalyse

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v.

effektives Delegieren

WER GENAU HINSCHAUT, ERKENNT DIE ANZEICHEN.

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

CERTIFIED PROJECT MANAGEMENT ASSOCIATE IPMA LEVEL D

Der Innere Antreiber Psychologischer Test mit persönlicher Interpretation

Fragebogen zum erlebten Führungsverhalten von Vorgesetzten

Antreiber Test (nach Rüttinger)

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen.

Übung Analyse der eigenen Motivationsstruktur (nach Maslow)

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte

Antreiber Test VOLL UND GANZ = 5 GUT = 4 ETWAS = 3 KAUM = 2 GAR NICHT = 1

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Führung P U R T S C H E R T

Partizipation: Wie viel Mitwirkung und Mitsprache des Kollegiums braucht eine (gute) Führung? Prof. Dr. Andreas Hack

Der ANTREIBER-FRAGEBOGEN unterstützt Sie bei der Beantwortung dieser Fragen.

Beobachtung (Selbsteinschätzung)

10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG.

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen

Aufgaben in leitender Position

Personalentwicklung mit dem DiSC Persönlichkeitsprofil Menschen verstehen Beziehungen schaffen. Ziele der Personalentwicklung

Unsere Führungsleitlinien

Erziehungsvereinbarungen

Führung im Projektmanagement

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax

gar nicht = 1 Punkt; kaum = 2; etwas = 3; ziemlich = 4; voll und ganz: 5 Punkte Wann immer ich eine Arbeit mache, da ch.

Mehr Power und Klarheit durch Resilienz

Inhalt. Welche Kompetenzen brauchen Sie? 5. Ihre Führungsaufgaben 21. Teams führen und entwickeln 39

Mit dem Test zum individuellen Alpha-Wert

Kompetenzimpulse für Führung und Teams

Zeitmanagement: 4. Zeitdiebe

So kalt und bleich Aus Leseprofi Schülerheft: Wer ist Adam Kant/Buchklub 2011

"Wachstum braucht Veränderung" Training Beratung Coaching. Hinweise zu Konflikten und Feedback. Rund ums Team. Dez 2016 Wolfgang Schmitt

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH

Unser Führungsleitbild

Führung. 3 Modelle und ein Ziel: Derjenige, welcher weiß wo er hin will, kommt dort hin. Wer nicht weiß, wo er hin will, kommt dort hin. H.

C 3 AG Vorgesetzten-Feedback. Gesamtbetriebsvereinbarung

Ein Modell für den Qualitätstest - Welche Fehler sind möglich?

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Referent: Peter Freudenberg

autoritär kooperativ kollegial leitbildorientiert situativ eher ja eher nein nein

Die Eskaltionslinie in Konfliktgesprächen Vier Anmerkungen:

Führungstrainings mit dem DiSC Persönlichkeitsprofil Menschen verstehen und führen. Was ist ein Manager? Inspiration

MEINE INNEREN ANTREIBER

RICHTIG DELEGIEREN. Ein Leitfaden für Führungskräfte von Corinna Ladinig. Vorteile durch delegieren! TEST Wie gut sind Sie im Delegieren?

Arbeitsblatt 1: Bestimmung der eigenen Teamrolle

Unsere Führungsgrundsätze

Worte wirken Wunder. logosynergie Beziehungen wirkungsvoll gestalten. Ulla Raaf. Diese PDF-Datei. enthält nur Auszüge aus dem Buch zur Ansicht

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Rote Karte. für den. Jochen Peichl. Wie aus dem ewigen Miesmacher. inneren Kritiker. ein Verbündeter wird. Test: Ihre inneren Kritiker

Selbsteinschätzungsbogen Fähigkeiten und Kompetenzen

B ich meine Freizeit ungestört mit meinem Partner verbringe.

Welcher Führungstyp bin ich? (Selbsttest)

Wir bringen mit Schuhen Menschen voran

Führungsverhaltensanalyse

Typische Fragen des Vorstellungs-Interviews

Führungskräfte-Training

1. Wenn ich eine Arbeit durchführe, dann mache ich sie gründlich...c

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

Wenn ich mit ihm zusammen bin, habe ich das Gefühl er versucht manchmal, mich zu bevormunden er wirkt sehr selbstsicher auf mich 1 2

Leitbild Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC UNSER LEITBILD

Führen mit Zielvereinbarungen

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Franz Madlmayr. Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe

Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10

Mitarbeiter on the move!

Unsere Führungsleitlinien

Gemeinsam den Wandel bewältigen-im Team neue Strukturen und Prozesse sichern

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

Du loggst dich über für die Schülerinnen und Schüler ein.

Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe Franz Madlmayr Waltherstraße Linz

Transkript:

Seite 1 Test Führungsverhalten (aus Kälin + Müri: Sich und andere führen) as eigene Führungsverhalten kennenlernen Sie finden auf den folgenden Seiten je vier ussagen zu sieben elementaren Verhaltensbereichen im Umgang mit Mitarbeitenden. Lesen Sie zunächst die vier Sätze bis unter Punkt 1 ( Ziele setzen). etrachten Sie jeden dieser vier Sätze als eine mögliche eschreibung Ihres eigenen Verhaltens. Setzen Sie eine 4 zu jenem Satz, der am ehesten auf Sie zutrifft, und zwar so, wie Sie Ihrer Meinung nach tatsächlich sind, und nicht, wie Sie sein möchten oder sein sollten. Geben Sie dann jenem Satz eine 3, der Ihr Verhalten am zweitbesten beschreibt. Fahren Sie mit den restlichen Sätzen fort, indem Sie der drittbesten Schilderung Ihres Verhaltens eine 2 und dem Satz, der am wenigsten auf Sie zutrifft, eine 1 zuordnen. Ziele setzen Ich stecke das Ziel möglichst hoch und achte auf kurze Termine. Nur bei starker Herausforderung der Mitarbeitenden entsteht eine gute Leistung. ie Mitarbeitenden soll sich die Ziele möglichst selbst setzen, da sie sich bei selbstgesetzten Zielen mehr anstrengen. Ich gebe höchstens Richtwerte oder sehr grobe Ziele vor. Wichtiger als eine Zielsetzung durch mich ist es, dass die Mitarbeitenden ihre ufgaben gemäss Stellenbeschreibung pflichtgemäss erfüllen. Ziele, die von der Geschäftsleitung kommen, gebe ich selbstverständlich nach unten weiter. Ich vereinbare mit meinen Mitarbeitenden regelmässig Ziele, so dass sich Unternehmensziele und individuelle Ziele der Mitarbeitenden ergänzen. ie Mitarbeitenden sollen die Ziele verstehen und akzeptieren, aber auch gleichzeitig durch sie herausgefordert werden. Planen Ich mache Pläne, wo es die Situation erfordert. lle Mitarbeitenden sollten sich auf ihre eigene Weise durchbeissen. Ich stelle die Pläne so auf, dass eine langfristige Entwicklung gesichert und jeder bschnitt klar umrissen ist. Pläne sollen gut durchdacht sein und den Mitarbeitenden aktivieren. Ich mache Vorschläge, überlasse aber die Feinplanung den Mitarbeitenden. Ich vertraue den Fähigkeiten den Mitarbeitenden. Zudem sollen die Mitarbeitenden einen grossen Handlungsspielraum haben. In meinen Plänen stehen Gewinn- und Kostendenken im Vordergrund. Ich plane nur so weit, als ich es auf Grund meiner Erfahrung für nötig erachte, sorge aber dafür, dass die Pläne konsequent eingehalten werden.

Verhalten bei der Ideensuche Seite 2 ringen andere Ideen vor, so versuche ich, möglichst neutral zu bleiben und nicht Partei zu ergreifen. Ich höre zu und suche neue Ideen und Meinungen. Ich habe zwar klare Vorstellungen, bin aber jederzeit bereit, bei guten Vorschlägen meine Meinung zu ändern. Ich ziehe es vor, Ideen anderer Personen zu übernehmen und nicht die eigenen in den Vordergrund zu stellen oder gar durchzusetzen. Ich stehe für meine Ideen auch dann ein, wenn nicht alle mit mir einig sind und ich gezwungen bin, andere dadurch zu enttäuschen. Entscheiden Ich gehe auf alle Vorschläge ein und komme mit meinen Entscheidungen den Mitarbeitenden möglichst entgegen. So vermeide ich Widerstände, und die Mitarbeitenden reagieren positiv. Ich schliesse mich wenn möglich den Entscheidungen anderer an, trage jedoch meinen Teil zum Entscheid bei, wenn man dies verlangt. Ich entscheide soviel wie möglich in eigener Instanz auf Grund meiner Erfahrungen, denn ich trage für die Folgen auch die Verantwortung. Ich lege grossen Wert darauf, Entscheidungen durchzusetzen. Entscheidungen sollen begründet und vernünftig sein, deshalb arbeite ich mit meinen Mitarbeitenden an der Entscheidungsfindung, bis die beste Entscheidung gefunden ist. Realisieren Ich setze mich selber unter ruck, da nur mit Selbstdisziplin schnelle Erfolge möglich sind. ei Schwierigkeiten verstärke ich meinen Einsatz und versuche, mich durchzusetzen. Ich ermutige und unterstütze meine Mitarbeitenden, wann immer es möglich ist. Meine Tür ist immer offen. Oft erledige ich eine rbeit selbst, um die Mitarbeitenden nicht zu überlasten. Ich überlege mir vor der urchführung, wie ich mit dem geringsten ufwand am schnellsten vorankomme. Ich bin über die laufende Entwicklung stets informiert und setze jeweils Prioritäten. uftretende Schwierigkeiten untersuche ich, um daraus für den Fortgang der rbeit zu lernen. Kontrollieren Ich kontrolliere das, was der Mitarbeiter / die Mitarbeiterin nicht selbst kontrollieren kann. Mehrheitlich konzentriere ich mich dabei auf das Ergebnis. bweichungen sind nlass zur nalyse und zu Verbesserungsmassnahmen. Meine direkten Stichprobenkontrollen sind streng, aber gerecht. Ich will damit feststellen, ob ich eingreifen oder korrigieren muss oder ob neue nweisungen erforderlich sind. Ich kontrolliere auf unauffällige rt. ei Fehlern hebe ich das Positive hervor. Kritikgespräche sind stets konstruktiv und ermunternd.

Seite 3 Meine ufgabe ist es, ein Kontrollsystem einzurichten, das automatisch funktioniert, d.h. mir die persönliche Kontrolle weitgehend abnimmt. Verhalten bei Konflikten Ich möchte von nfang an verhindern, dass Konflikte entstehen. Treten sie aber trotzdem auf, versuche ich, die Mitarbeitenden zu beruhigen und wieder ein gutes, freundliches Klima herzustellen. Wenn Meinungsverschiedenheiten oder Konflikte entstehen, versuche ich, neutral zu bleiben und mich aus der iskussion herauszuhalten. Meist wächst dann ohnehin Gras darüber. Wenn Konflikte und Schwierigkeiten entstehen, versuche ich, die Gründe herauszufinden und die Ursachen mit allen eteiligten zu klären. Konflikte und Meinungsverschiedenheiten sind meistens nur so zu beseitigen, indem man klar die eigene Meinung durchsetzt. uswertung des Fragebogens ie nachstehende Tabelle hilft Ihnen, die ntwort auf die Frage zu finden: Welches Verhalten trifft am ehesten auf mich zu?. eginnen Sie mit dem Verhaltenselement Ziele setzen : Übertragen Sie die Werte des Fragebogens in die Tabelle. Fahren Sie anschliessend mit den anderen Verhaltenselementen fort. Zählen Sie schliesslich die Werte jeder Kolonne zusammen. Verhaltenselement Stil I Stil II Stil III Stil IV Zielsetzung Planung Ideensuche Entscheidung Realisierung Kontrolle Konfliktlösung Total

Seite 4 Führungsstil - Variante I bis IV er sozio-technische nsatz zur Mitarbeitenden-Führung ermöglicht die eschreibung verschiedener Verhaltensstile. Wir beschränken uns hier auf vier Stile:

Seite 5 Stil I: Laisser-faire Führungskräfte in diesem Verhaltensbereich bevorzugen genaue Richtlinien stellen das Reglement in den Mittelpunkt halten sich möglichst zurück bleiben möglichst neutral halten Vorschriften genau ein nehmen wenig Einfluss auf das Erreichen der Sachziele nehmen wenig Einfluss auf das etriebsklima ieser Führungsstil entspricht im llgemeinen dem Laisser-faire - Führungsverhalten. Mögliche uswirkungen auf Mitarbeitende und Ziele:

Seite 6 Stil II: karitativ Führungskräfte in diesem Verhaltensbereich sehen vor allem das menschliche Element überlegen sich alles in ezug auf die Zusammenarbeit lassen den Mitarbeitenden grosse Freiräume vertrauen den Fähigkeiten der Mitarbeitenden wirken wohlwollend, ruhig, freundlich ermutigen und unterstützen die Mitarbeitenden nehmen wenig Einfluss auf das Erreichen der Sachziele nehmen starken Einfluss auf zwischenmenschliche eziehungen ieser Führungsstil entspricht im llgemeinen dem karitativen Führungsverhalten. Mögliche uswirkungen auf Mitarbeitende und Ziele:

Seite 7 Stil III: autoritär Führungskräfte in diesem Verhaltensbereich setzen die Ziele möglichst hoch an stellen das Gewinn- und Kostendenken in den Vordergrund sind stark leistungsorientiert sind hart mit sich selber vertrauen den eigenen Fähigkeiten mehr als denjenigen der Mitarbeitenden setzen die eigene Meinung durch nehmen starken Einfluss auf das Erreichen der Sachziele nehmen wenig Einfluss auf die efriedigung der zwischenmenschlichen edürfnisse ieser Führungsstil entspricht im llgemeinen dem autoritären Führungsverhalten. Mögliche uswirkungen auf Mitarbeitende und Ziele:

Seite 8 Stil IV: kooperativ Führungskräfte in diesem Verhaltensbereich befassen sich je nach Situation mit dem Zwischenmenschlichen, der Zusammenarbeit, der Motivation bzw. der Leistung, dem Gewinn- und Kostendenken ziehen die Mitarbeitenden für die Lösung sachlicher und menschlicher Probleme bei haben klare Vorstellungen, was sie wollen suchen nach neuen Ideen berücksichtigen vor allem die Priorität suchen nach den Ursachen von Problemen nehmen starken Einfluss auf das Erreichen der Sachziele nehmen starken Einfluss auf das etriebsklima und die edürfnisse der MitarbeiterInnen ieser Führungsstil entspricht im llgemeinen dem kooperativen Führungsverhalten. Mögliche uswirkungen auf Mitarbeitende und Ziele:

Seite 9 Interpretation des Tests ie uswertungsdaten des Fragebogens ermöglichen Ihnen nun eine erste grobe Standortbestimmung. Führungsverhalten besteht aus Elementen aller vier Stile. In vielen Fällen neigen Führungskräfte aber zu einem der Verhaltensbereiche. ie Tendenz lässt sich in den Total-Werten ablesen. er Verhaltensstil mit der höchsten Punktzahl weist auf den dominanten Führungsstil hin. So verhalten Sie sich im llgemeinen - wenigstens Ihrer Meinung nach. Interessant ist auch die zweithöchste Punktzahl. Sie weist auf Ihren Ersatzstil hin, auf den Sie ausweichen, wenn Sie mit dem dominanten Stil keinen Erfolg haben oder wenn sich dieser Stil aus irgendwelchen Gründen nicht eignet. efragt man die Mitarbeitenden nach dem Verhaltensstil ihres Vorgesetzten, nennen diese in der Regel den Ersatzstil. er Stil mit den tiefsten Werten ist ein Führungsverhalten, das Sie im llgemeinen ablehnen. Sind die Unterschiede zwischen den totalen Punktzahlen der Verhaltensstile sehr gering, bedeutet dies möglicherweise, dass Sie Ihr Verhalten schnell der jeweiligen Situation anpassen oder dass Ihr Führungsverhalten für andere nicht ausgeprägt und somit schwer zu beurteilen ist.