Aufbau von Atomen. Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem

Ähnliche Dokumente
c = Ausbreitungsgeschwindigkeit (2, m/s) λ = Wellenlänge (m) ν = Frequenz (Hz, s -1 )

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Atombau, Elektronenkonfiguration und das Orbitalmodell:

Atommodelle und Periodensystem

Das Bohrsche Atommodell

SS 2015 Supplement to Experimental Physics 2 (LB-Technik) Prof. E. Resconi

4. Aufbau der Elektronenhülle 4.1. Grundlagen 4.2. Bohrsches Atommodell 4.3. Grundlagen der Quantenmechanik 4.4. Quantenzahlen 4.5.

Atome und ihre Eigenschaften

Physikalisches Praktikum A 5 Balmer-Spektrum

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik

Das Rutherfordsche Atommodelle

Daltonsche Atomhypothese (1808)

14. Atomphysik Aufbau der Materie

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesungsteil II - Atombau und Periodensystem

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Die Schrödingergleichung II - Das Wasserstoffatom

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Das Wasserstoffatom Energiestufen im Atom

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Thema heute: Das Bohr sche Atommodell

Einleitung Das Rutherford sche Atommodell Das Bohr sche Atommodell. Atommodelle [HERR] Q34 LK Physik. 25. September 2015

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Orbitalmodell im gymnasialen Chemieunterricht MINT-LERNZENTRUM

Der Aufbau der Atome und das Periodensystem

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin

Beschreibe die wesentlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Anregungsmöglichkeiten.

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

1 Atombau und Periodensystem. 1.1 Struktur der Elektronenhülle. Quantentheorie (Max Planck, 1900)

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

1 Elektronenhülle der Atome und Periodensystem

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell

Das Periodensystem der Elemente

Das quantenmechanische Atommodell

Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch. Emissions- und Absorptionsspektren der Atome. Spektren des Wasserstoffatoms. Bohrsche Atommodell

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Die Nebenquantenzahl oder Bahndrehimpulsquantenzahl l kann ganzzahlige Werte von 0 bis n - 1 annehmen. Jede Hauptschale unterteilt sich demnach in n

IV Atomlehre und Periodensystem (Mortimer: Kap. 2 u. 6; Atkins: Kap. 7)

15. Vom Atom zum Festkörper

Vorlesung 9: Roter Faden: Wiederholung Quantisierung der Energien in QM. Franck-Hertz Versuch. Emissions- und Absorptionsspektren der Atome

Grundlagen der Chemie Allgemeine Chemie Teil 2

8.2 Aufbau der Atome. auch bei der Entdeckung der Kathodenstrahlen schienen die Ladungsträger aus den Atomen herauszukommen.

VI. Quantenphysik. VI.1 Ursprünge der Quantenphysik, Atomphysik. Physik für Mediziner 1

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik (Abschluß: Welle-Teilchen-Dualismus

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

8.3 Die Quantenmechanik des Wasserstoffatoms

Grundlagen der Quantentheorie

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

10.7 Moderne Atommodelle

Musterlösung Übung 9

Entwicklung der Atommodelle

Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung Winter 2008/2009

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Übungsblatt 06. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 3. 6.

10 Teilchen und Wellen Strahlung schwarzer Körper

Dr. Stephanie Möller Sommersemester ATOMAUFBAU

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl.

Musterlösung 02/09/2014

Chemie-Vorkurs für Pharmaziestudenten SoSe Gerd Bendas Fachbereich Pharmazie Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn

Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms

lichen auf sehr engem Raum konzentriert ist und die positive Ladung trägt

Bereich Schwierigkeit Thema Atomphysik X Atommodelle. Dalton, Thomson und Rutherford. Mögliche Lösung

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Eigenschaften des Photons

15 Atom und Kernphysik

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Stoffmenge. Isotope Radioaktivität. Aufgabe 1-1: Welche Aussagen zum Atomaufbau treffen zu bzw. sind falsch?

10. Der Spin des Elektrons

Atome und Periodensystem

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #46 am

Ferienkurs der TU München- - Experimentalphysik 4 Wasserstoffatom, Feinstruktur und Atome im Magnetfeld. Jonas J. Funke

Besetzung der Orbitale

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch

[ H, L 2 ]=[ H, L z. ]=[ L 2, L z. U r = Warum haben wir soviel Zeit mit L 2 verbracht? = x 2 2. r 1 2. y 2 2. z 2 = 2. r 2 2 r

Abb.15: Experiment zum Rutherford-Modell

Die Welt der Quanten Murmeln oder Wellen? Max Camenzind Senioren Uni WS2013

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell

er atomare Aufbau der Materie

Atomphysik - Periodensystem

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Festkörperelektronik 4. Übung

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung

Zusammenfassung Wasserstoffatom

Eigenschaften des Photons

6. Viel-Elektronen Atome

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik).

(a) Warum spielen die Welleneigenschaften bei einem fahrenden PKW (m = 1t, v = 100km/h) keine Rolle?

7. Materiewellen und Energiequantisierung

Transkript:

Aufbau von Atomen Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem

Wiederholung Im Kern: Protonen + Neutronen In der Hülle: Elektronen

Rutherfords Streuversuch (90) Goldatome in dünner Folie Ernest Rutherford (87 937) Mehrzahl der α-teilchen passiert die Folie unbeeinflusst, wenige stark abgelenkt Atome fast leer Rutherfords Atommodell: Protonen (und Neutronen) in extrem kleinen Kern (r 0-5 m) Elektronen in der Hülle (r 0-0 m) 3

Rutherfords Atommodell Elektronen umkreisen den Kern auf Ellipsenbahnen wie Planeten die Sonne Mechanisch erlaubt: F Coulomb = F zentrifugal e 4πε r 0 = mv r v -e Elektrodynamisch verboten: r +ze F el Elektron (schwingender Dipol) müsste Energie verlieren und auf Spiralbahn in den Kern stürzen 4

Bohrs Atommodell (93) Niels Bohr (885 96) Rydberg: Das Emissionsspektrum von H besteht aus diskreten Linien. Bohrsche Postulate ) Elektronen können strahlungsfrei nur auf diskreten Bahnen bewegen, für die gilt: mvr = n h/π n =,, 3... Quantenzahl n h = 6,66 0-34 J s Plancksche Konstante ) Absorption bzw. Emission von Energie erfolgt immer dann, wenn ein Elektron von einem Energieniveau in ein anderes übergeht. Dabei wird ein Photon folgender Energie absorbiert bzw. emittiert: E = E E = k = hν n n Δ 5

. Bohrsches Postulat r h ε π me 0 = n = n 0,53 0 0 m. Bahn. Bahn 3. Bahn 4. Bahn E = me 4 8ε 0 h n r 0 r r =4r r 3 =9r r 4 =6r Bohr-Radius h/π h/π 3h/π 4h/π Bahndrehimpuls mvr=nh/π 3 4 Bahndrehimpulsquantenzahl 6

Erlaubte Energieniveaus im Wasserstoffatom E 5 = E /5 E 4 = E /6 E = - E = 0 E 3 = E /9 E = E /4 me 4 8ε 0 h -E Lyman-Serie (UV) Paschen (IR) Balmer-Serie (vis) Brackett n = n = 6 n = 5 n = 4 n = 3 n = n = E = me 4 8ε 0 h n = R λ n m R = 09678 cm Rydberg-Konstante empirisch gefunden 7

Elektromagnetische Strahlung Wellenzahl Energie eines Photons Planck-Einstein-Beziehung Strahlung kann nur in Form von kleinsten Energiepaketen (Lichtquanten, Photonen) aufgenommen oder abgegeben werden Strahlung besitzt Wellenund Teilchencharakter (Welle-Teilchen-Dualismus) 8

9 Balmer-Serie des H-Atoms im sichtbaren Bereich = 0 4 3 0 4 3 8 8 n h me n h me E E ε ε = 3 0 4 3 8 n n h me E E ε = m n R λ 3 0 4 09678 8 = = cm c h me R ε λ ν = = Δ hc h E = 3 3 0 4 8 n n c h me ε λ

Die Hauptquantenzahl n s s 3s n bestimmt die Größe des Orbitals 0

Nebenquantenzahl l s p d l bestimmt die Form des Orbital

Magnetische Quantenzahl m l m l bestimmt die Orientierung der Orbitale im Raum (relativ zu einem äußeren Magnetfeld, ZEEMAN-Effekt)

Die Wellenfunktionen (Orbitale) ψ..wellenfuktion, H..Hamilton-Operator E..Energie Lösungen der Schrödinger-Gleichung führt zu den Orbitalen (Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Elektronen um den Atomkern) blau: negatives Vorzeichen orange: positives Vorzeichen 3

Die Atomorbitale des H-Atoms Orbitale 0 3 l 0-0 - - 0-3 - - 0 3 m l Alle Orbitale derselben Unterschae von p-, d- und f- Orbitalen haben gleiche Energie. Sie sind entartet. 4

Spinquantenzahl m s 5

Atome mit mehreren Elektronen H-Atom: Energie der Orbitale hängt nur von der Hauptquantenzahl n ab Mehrelektronen-Atome: Energie der Atome hängt von Haupt- und Nebenquantenzahl ab (Bildung von Unterschalen) 6

Besetzung der Orbitale mit Elektronen I Aufbauprinzip (Pauli-Prinzip) Besetzung der Orbitale in energetischer Reihenfolge beginnend mit s. Jedes neu hinzugefügte Elektron besetzt das energetisch tiefste, noch verfügbare Orbital. Elektronen dürfen nie in allen 4 Quantenzahlen übereinstimmen Hund sche Regel Elektronen verteilen sich so auf energetisch gleichwertige Orbitale, dass eine maximale Anzahl von Elektronen mit ungepaarten Spins resultiert. 7

Elektronenkonfiguration der ersten 0 Elemente 8

Besetzung der Orbitale mit Elektronen II Schema zur Reihenfolge der Besetzung Relative Energien der Atomorbitale und Abfolge der Besetzung beim Aufbauprinzip K L M N O P Q 9

Periodensystem Ionisierungsenergie, Nichtmetallcharakter, Elektronegativität Atomradius He Alkalimetalle s s p p p 3 p 4 p 5 p 6 Erdalkalimetalle Übergangsmetalle Halbmetalle Nichtmetalle Edelgase Seltenerdmetalle d d d 3 d 4 d 5 d 6 d 7 d 8 d 9 d 0 Ionisierungsenergie Elektronegativität Atomradius Metallcharakter f f 4 0