Einige Feststellungen zum Schwimmen vorab: Kinder müssen schwimmen lernen. Das Element Wasser ist für Kinder eine Faszination

Ähnliche Dokumente
Kraul mit Hüfte anheben Superman- Rücken Brustbeinschlag in Rückenlage Superman-Kraul Wechsel- schlagschwimmen Start Kraul Kippwende Kraul

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Lehrbrief Schwimmen. Lehrbrief. Schwimmen. BSA-Akademie v3.0

1. 50 m Rückenkraul, ohne Unterbruch und Zeitbeschränkung.

Specific Schwimmen Kidsliga

Test 5 Schwimmtest 5

5. Delphin, dem "Flipper" abgeschaut

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE DELPHINSCHWIMMEN

TECHNIK UND METHODIK DER ROLLWENDE - KRAULSCHWIMMEN

TECHNIK UND METHODIK DER ROLLWENDE - KRAULSCHWIMMEN

Test 1 Wal. Vorname Schwimmtest 1 Wal. Rückenlage Superman- Kippwende. Start Kraul. Superman- Rücken. Brustbeinschlag. Kraul mit Hüfte. anheben.

2. Nenne die 5 Grundfertigkeiten und schreibe zu jeder eine Übung wie man diese bei einem fortgeschrittenen Schwimmer zu verbessern

Level 1. Die Kinder können aus dem Stand eine schwebende Position einnehmen (Hocke,

TECHNIK UND METHODIK DER KIPPWENDE

Trainerhandmaterial Wenden

Grundlagen der Schwimmtechnik

Kriterien Schwimmarten Rücken

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung).

3. überleitende Phase - Hände bewegen sich schnell aufeinander zu - Ellenbogen werden schnell an den Körper herangenommen

LEHRPROBE Erstellt für die Prüfung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe am im Hauptbad Essen

BRUSTSCHWIMMTECHNIK FEHLERBILDER UND KORREKTURMÖGLICHKEITEN

DSV Deutscher Schwimmverband. Schwimmen Freiwasserschwimmen Wasserball Wasserspringen Synchronschwimmen

Schwimmtechnik Rücken inkl. Wende. Einführung Crossover Wende

Ganzheitliches Trainingsmodell

Inhalte. Schwimmen-Skript

Schwimmtechnik Level 1 (Einsteiger und Kraulen lernen) Schwimmtechnik Level 3. Schwimmtraining Level 1 (Einsteiger und Fokus Kraul)

Technik Kraulschwimmen

1. Kraul, die schnellste Schwimmart

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich

Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton. Ausdauer

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Athletik Training BGV

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17

Übungen und Programme NORBERT AUSTE KONDITIONS TRAINING FUSSBALL. Mit Fotos von Ewald Adolf Zeichnungen von Eva Didschies und Norbert Auste.

Koordination. Achterkreisen. Deutschland bewegt sich! Test I. Fitness-Test für Einsteiger. Zielsetzung Überprüfung des Gleichgewichts

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage

Fachwissenschaft FWBABS 1.4: Leistungsnachweis

Training mit U16-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf Nachwuchs

Vorbemerkung 1. Es gibt keine anspruchsvolle schwimmerische Bewegungstechnik, die ein Anfänger unmittelbar perfekt erlernen kann. 2. Zwischen dem Anfä

3. Brustgleichschlag, die bekannteste Schwimmart

Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I.

Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Dipl. Sportwiss. Iris Urban. Bayerischer Leichtathletik-Verband e.v.

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

Quali Sport Theorie Schwimmen

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

Ziele Schwimmkurse 2015

Analyse von Grant Hacketts und Ian Thorpes Schwimmtechnik mit freundlicher Genehmigung von Felix Gmünder

Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball. Gabi Fastner,

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Aktiv gegen Bandscheibenleiden

Brust- / Freistilschwimmen. Wettkampfbestimmungen und verschiedene Merkmale

Ausf hrungskriterien der Wettkampftechniken

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1

Grundlagen des Athletiktrainings

2. Rückenkraul, eine Einstiegstechnik

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Athletiktraining im Sportspiel

Skript für den 1. Ausbildungsabschnitt

Atmen Bewegen Entspannen

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Handstand LEISTUNGS- VORAUSSETZUNGEN (LV)

Kräftigen und Dehnen ein sinnvolles Ergänzungstraining? 4. Trainerforum Saar

R Praxisorientierte Theorie

Aquafitnessprogramm. Zirkeltraining - Neue Materialien - Einsteiger/-innen

Schwimmpläne für Triathleten

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathle6schen Mi8elstreckenlauf

Die 9 Etappen des Schulschwimmens (Lernziele)

Fähigkeiten im Sportunterricht

Wasserlage und Wassergefühl: Kraul - Beinschlag: Rückenschwimmen als Zwischenübung :

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

Sektion Schwimmen des Sportverein Telfes Telfes 165b 6165 Telfes im Stubai

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner

Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier

1. Bedeutung des Schwimmens

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Workshop. Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen

OWL-IX Vor und Endrunde 2019

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Sport. Bernd Mühlfriedel. Trainingslehre. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main. Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg

Ausschreibungstexte FE-Serie

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP

Das künstliche Kniegelenk Ihr Ratgeber für die Zeit nach der Operation

Grundlagentests Schwimmen

OWL-IX Vor und Endrunde 2018

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl

Krebs (4- bis 5-jährig)

Medizinisches Aufbautraining

Level 1. 4 Sicherer Sprung in standtiefes Wasser Die Kinder können selbstständig vom Beckenrand in standtiefes Wasser (Brusthöhe des Kindes) springen.

Planung und disziplinspezifische Trainings

Transkript:

Einige Feststellungen zum Schwimmen vorab: Kinder müssen schwimmen lernen Das Element Wasser ist für Kinder eine Faszination Der Erlebnis- und Bewegungsraum Wasser ist zu entdecken und zu erschließen Der Sicherheitsaspekt beim Schwimmen steht an erster Stelle Nicht SCHWIMMEN ist gefährlich Sondern NICHT Schwimmen ist gefährlich NICHT Schwimmen endet im Wasser ohne fremde Hilfe tödlich Schon Anfängerschwimmen ist praktizierte Koordinationsschulung und Konditionstraining Zum Schwimmen gehört eine hohe effektive Bewegungszeit 10.000 Bewegungsimpulse

Anforderungsprofil an einen Schwimmer Technische Fähigkeiten: Wassergefühl Schwimmspezifisches Bewegungsgefühl Motorische Begabung Beherrschen aller fünf (5) Schwimmtechniken Beherrschen verschiedener Starttechniken Beherrschen verschiedener Wendetechniken Beherrschen verschiedener Anschlagtechniken Beherrschen von Staffel-Wechseltechniken Konditionelle Eigenschaften: Aerobe Ausdauer Anaerobe Ausdauer Kraft, Schnellkraft und Kraftausdauer Schnelligkeit und Schnelligkeitsausdauer Beweglichkeit Dehnfähigkeit Schwimmspezifische Koordinationsfähigkeit

Sonstige Qualitäten und Eigenschaften: Körperliche Eignung Stabile Gesundheit Sportlicher Lebenswandel Eigenverantwortung Eigendisziplin Psychologische Stabilität und Variabilität Intellektuelle Eignung Wettkampforientierung/Zielorientiert Taktische Fähigkeiten Hohe und gesunde Eigenmotivation Begeisterungsfähigkeit Teamqualitäten Leistungsbezogenes Persönlichkeitsprofil Siegermentalität...

Zum Schwimmtraining gehören... 1. Wasserarbeit 2. Landarbeit 3. Begleitende Maßnahmen 1. Wasserarbeit Technikschulung Konditionstraining Wettkampfschulung

Wasserarbeit - Technikschulung Streck- und Gleitübungen Widerstandsvermeidungsübungen Lageschulung Atemschulung Beinschlagschulung Schulung des Wassergefühls Schulung des Wasserabdruckempfindens Koordinationsschulung An- und Entspannungsübungen Rhythmusschulung Beweglichkeitsschulung Schulung der Zykluslänge Schulung der Zugfrequenz Schwimmtechnische Feinschulung Fehlerkorrektur Stabilisierung der Schwimmtechnik in der wettkampfspezifischen Geschwindigkeit Start/Anschlag/Wendenschulung Tauchtechnikschulung

Wasserarbeit: Konditionstraining Aerobes Ausdauertraining Anaerobes Ausdauertraining Schnelligkeitstraining Schnelligkeitsausdauertraining Kraftausdauertraining Atemmangeltraining Tauchtraining Ökonomisierung der WK-Geschwindigkeit Wettkampfspezifische Trainingsmaßnahmen Wasserarbeit: Wettkampfschulung Schwimmen im WK-Tempo über WK-Teilstrecken Simulierung von Wettkampfsituation Willensschulung Schmerzgrenzen verschieben Schneller schwimmen als im Wettkampf

2. Landarbeit Gymnastik Allgemeine Athletik Koordinative Schulung Beweglichkeitsübungen Dehnübungen Kräftigung der Rumpfmuskulatur und der allgemeinen Körperkraft Krafttraining mit und ohne Geräte Steigerung vor allem der Kraftausdauer Sprungkrafttraining Ergänzendes Ausdauertraining Ausgleichssport

3. Begleitende Maßnahmen Betreuerische Maßnahmen Erzieherische Maßnahmen Sozial-integrative Maßnahmen Teambildende Maßnahmen Psychologische Maßnahmen Physiotherapeutische Maßnahmen Sportmedizinische Maßnahmen Regenerationsmaßnahmen Lehrgangsmaßnahmen Schulisch/berufliche/sonst. Bildungsmaßnahmen Kommunikative Maßnahmen Perspektivische Maßnahmen/Laufbahnplanung Trainings- und Wettkampfplanung Trainings- und Wettkampfdokumentation Leistungsdiagnostische Maßnahmen Taktische Maßnahmen Organisatorische Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit/ Medienmaßnahmen Persönlichkeitsentwicklung

Konditionelle Anforderungen an einen 100m WK-Schwimmer Ein 100m Freistilschwimmer braucht im Wettkampf Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer für... 1 Startsprung 1 Wende mit Tauchphase (*) und Übergang mit Anschwimmen, Drehung, Abstoß, Tauchphase(*), Übergang 70 100 Armzüge 210 300 Abwärtsbeinschläge 210 300 Aufwärtsbeinschläge ca. 0,6 Sek. je Armzug ca. 0,1 Sek. je Schlagbew. ca. 0,1 Sek. je Schlagbew. (*) Die Tauchphase kann mit ca. 8-16 Kraulbeinschlägen oder ca. 1 8 Delphinbeinschlägen unterstützt werden. Insgesamt kommen mindestens 500 antriebswirksame Bewegungsimpulse in einem 100m Rennen zum Einsatz. Jeder einzelne Armzug und jeder einzelne Beinschlag muss auf gleichem Niveau antriebswirksam sein (bleiben) Die reine Schwimmgeschwindigkeit ist über das ganze Rennen konstant

Koordinierungsbedarf im Schwimmen am Beispiel Kraulschwimmen In einem Bewegungszyklus sind zu koordinieren: Ein Bewegungszyklus dauert 1,0 15. Sekunden (40er 60 Minutenfrequenz 2 Streckphasen 2 Armzüge 2 Armschwünge 6 Abwärts-Beinschläge ( Sechserschlag ) 6 Aufwärts-Beinschläge 1x Ausatmen 1x Einatmen Rollbewegung um die Längsachse Kopf-Auswärtsdrehung zur Atemseite Kopf - Einwärtsdrehung in die Ausgangslage

Weitere koordinative Anforderungen beim Kraulschwimmen Mit dem Eintauchen der rechten Hand in das Wasser beginnt mit dem linken Bein ein Abwärts- Beinschlag und umgekehrt Beginn der Ausatmung mit dem Zugansatz Ausatmung im Zug/Druckverlauf progressiv Ausatmung durch Mund und Nase gleichzeitig Einatmung durch den Mund Streckung des Armes im Wasser vor dem Zugansatz/Wasserfassen Differenzierter Krafteinsatz im Zug/Druckverlauf Variierende Beugungswinkel im Ellenbogengelenk Abruf der Gelenke des Armes im Arbeitsteil über Handgelenk Ellenbogengelenk Schultergelenk Die Einleitung der Schwungphase erfolgt über das Schultergelenk Beim Eintauchen der rechten Hand befindet sich die linke Hand in der Druckphase und umgekehrt

Mit dem Wasserfassen der rechten Hand leitet die linke Schulter die Schwungphase ein und umgekehrt Rhythmischer Wechsel von Streckung Anspannung Entspannung im Bewegungsablauf der Armarbeit Der Abwärtsbeinschlag wird im Hüftgelenk eingeleitet und verläuft weiter über Kniegelenk und Fußgelenk (Oberschenkel Knie Füße) Der Aufwärtsbeinschlag erfolgt im ersten Teil mit einem langen Bein bevor es im weiteren Verlauf zur Beugung im Kniegelenk kommt Rhythmischer Wechsel von Abwärts- und Aufwärtsbeinschlägen

Koordinierungsbedarf im Schwimmen pro Minute am Beispiel Kraulschwimmen 1 Bewegungszyklus dauert unter Wettkampfbedingungen in einem 100m Rennen zwischen 1,0 1,5 Sekunden. Das entspricht einer Bewegungsfrequenz von 40 60 Zyklen pro Minute. Pro Minute müssen koordiniert werden: 80 120 Armstreckungen 80 120 Atembewegungen 80 120 Armzüge (40 60 Atemzyklen) (40-60 Armzugzyklen) 80-120 Armschwünge 80 120 Rollbewegungen um die Körperlängsachse 80-120 Kopfauswärts- und einwärtsdrehungen 240 360 Bein-Abwärtsschläge (je 3x pro Einzelarmzug) 240 360 Bein-Aufwärtsschläge (je 3x pro Einzelarmzug)

Neue Wege Anfängerschwimmen verbessern Mehr Zeit für schwimmtechnische Ausbildung Mehr allgemeinmotorische Grundlagen vermitteln Alle fünf Schwimmarten erlernen Start- und Wendetraining stärker einbeziehen Koordination vor Kondition Allgemeine Qualitätsoffensive in der Nachwuchsausbildung