Spiritual care. Ausbildung des Vereins Wabe Limmattal. Referentin: Lisa Palm, Spitalseelsorgerin Frauenklinik des USZ, Zürich

Ähnliche Dokumente
Workshop spirituelle Fragen in der Begleitung

Überlegungen zu einem «Spirituellen Assessment im Akutspital» Referentin: Lisa Palm, Theologin und Kath.Spitalseelsorgerin im USZ

Spiritual Care in Palliative Care

Seelsorge und Spiritual Care

Spirituell-religiöse Begleitung (Spiritual Care)

Seelsorge und Spiritual Care

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Religionsmonitor 2008 Muslimische Religiosität in Deutschland. Berlin, 26. September 2008

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Inhalt. Einleitung: Anliegen und Ziel dieses Buches Teil I Spiritualität: Kontexte und Verortungen... 23

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Übelkeit als Symbol?! Möglichkeiten der spirituellen Begleitung

Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche. Dr. Martin Rieger Vallendar, 10. Januar 2009

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt?

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT

Was bedeutet Spiritual Care?

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Spirituelle Begleitung als Aufgabe aller?

Die Wiederentdeckung der spirituellen Begleitung als Chance

WHO Definition von "Palliative Care

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT

Kompetenzzentrum Palliative Care

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod

Würde: die spirituelle Innenseite

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Spiritualität im Seniorenheim

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

Sinnsuche Spiritual Care bei Menschen mit Demenz. Workshop

Selbstbestimmt sterben

Nationale Strategie Palliative Care

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care. Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen

Transkulturelle Aspekte in der Palliative Care

Psychosoziale und spirituelle Bedürfnisse von Bewohnern von Alten und Pflegeheimen sowie Altenbetreuungseinrichtungen

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS)

Seelsorge spirituelle Fragen, Schmerz und Ressourcen am Lebensende Angst vor dem Sterben

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Spiritualität eine unterschätzte Dimension der Sozialen Arbeit

«Will you still need me, will you still feed me...?»

Existentielle Kommunikation und spirituelle Ressourcen in der Pflege

WHO Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung des Leidens mittels frühzeitiger Erkennung und korrekter Beurteilung sowie der Behandlung von Schmer

Hoffnungsorientierte Seelsorge Hoffnung bei Verlust und Trauer

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor?

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Workshop Nr Raum: OVR A024. Psychosoziale Beratung in der Palliative Care

Achtsamer Umgang mit der Suche nach dem «Mehr» des Lebens.

Palliative Basisversorgung

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Sorgen für die Seele Glauben und Spiritualität für ein Leben mit Demenz

Diagnose Krebs: Unterstützende Angebote Angebote der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung

schließt. Aus vielen Nahtoderfahrungen wissen wir heute jedoch, dass das Leben mehr ist als unser kurzer Aufenthalt hier auf Erden.

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Palliativ-Abteilung Sonnenblick

Dale A. Matthews. Glaube macht gesund. Erfahrungen aus der medizinischen Praxis. Zusammen mit Connie Clark

Palliative Care: Haltung und Kompetenz. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt universitäre Klinik für Akutgeriatrie

LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Traumatherapeutische Interventionen in der pädiatrischen Palliativ Care

Palliative Care & Kirchen im Kanton Solothurn. Eine Handreichung für Pfarrpersonen, Seelsorgerinnen und Seelsorger sowie Kirchenbehörden

Annäherung an das Thema aus der Perspektive eines Seelsorgers

Entscheidungen am Lebensende was brauchen Menschen in der letzten Lebensphase? Zusammenfassung Referat Dr. med. Roland Kunz:

Palliative Care in der LZP:

Spiritualität. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

ZA4663. Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung Religion Monitor of the Bertelsmann Stiftung. Fragebogen Deutschland Questionnaire Germany

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

In Würde und ohne Angst...

Herausforderung Spitalseelsorge

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Interdisziplinäre Spiritual Care am Inselspital Bern. Thomas Wild Co-Leitung Seelsorge

Patientenverfügungen und Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Die Gratwanderung zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge

Fatigue - die ständige Müdigkeit

PFLEGELEITBILD DER MOBILEN PFLEGE

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Zentrum für Palliativmedizin

Transkript:

Spiritual care Ausbildung des Vereins Wabe Limmattal Referentin: Lisa Palm, Spitalseelsorgerin Frauenklinik des USZ, Zürich

Inhalte, Themen des Abends Verständnis von Spiritualität und Religiösität in der Begleitung von Kranken und in palliative care Spiritual pain und spirituelle Ressourcen, Wohlbefinden Reflexion der eigenen Spiritualität Spirituell-religiöse Praxiserfahrung aus der Klinikseelsorge Spirituell-religiöse Aufgaben oder Begleitungen von Freiwilligen

Definition BAG Palliative care verbessert die Lebensqualität von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und chronisch fortschreitenden Krankheiten. Sie umfasst medizinische Behandlungen, pflegerische Interventionen, sowie psychische, soziale und spirituelle Unterstützung in der letzten Lebensphase. (Bundesamt für Gesundheit und GDK, 2009)

WHO Definition palliative care pallative care dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, welche sich im Erleben und in der Auseinandersetzung mit einer unheilbaren, fortschreitenden Krankheit befinden. Dies geschieht durch Prävention, frühzeitige Identifikation, professionelle Einschätzung und Behandlung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen physischer psychosozialer, kultureller und spiritueller Art. 4 Folie 4

Praxisbeispiel 1 Fr. M. schwerkranke Patientin, 63 Jahre, mit CA- Diagnose seit 1 Jahr, nun sehr schlechte Prognose Soziales: Ehemann und 1 Sohn Spirituelles: kath. aber wenig kirchliche Bindung, lebt eine persönliche Spiritualität, die ihr sehr wichtig ist und aus der sie viel Kraft schöpft.

Religiös-spirituelle Ausprägung in der CH Bevölkerung Religion /Spiritualität haben eine wichtige Bedeutung für einen grossen Teil der Lebensbereiche. Eine strenge konfessionelle/religiöse Abgrenzung und Vorherrschaft einer Religion wird immer unwichtiger (jede Religion hat einen wahren Kern). Wert wird auf eine eigene, individuelle Spiritualität gelegt.

Ergebnisse Religionsmonitor 2008 - Religiosität gesamt Personen mit mittlerer und hoher Ausprägung der Religiosität (Gesamt) 100% hohe mittlere 80% 58 21 60% 40% 49 27 41 29 24 36 36 33 23 29 37 57 71 36 31 20% 0% 22 19 18 17 26 22 23 13 13 20 22 Zent Int Glau Ö-Prax Geb Du-Erf TheSpir Med All-Erf PanSpir Reflex Plur RelSel SpirSel Quelle: Religionsmonitor 2008: Ergebnisse für die Schweiz; Bertelsmann Stiftung 2009

Frage nach: Personen mit mittlerer und hoher Ausprägung der Religiosität / Spiritualität (Gesamt) 80% der Schweizer sind religiös (spirituell), 22% hochreligiös, d.h.dass die Religion eine zentrale Bedeutung besitzt, für einen grossen Teil der Lebensbereiche. Eine strenge konfessionelle/religiöse Abgrenzung und Vorherrschaft einer Religion wird immer unwichtiger, 90% äussern, dass jede Religion einen wahren Kern hat. 60% halten das Gebet für wichtig, 36% sehr wichtig. Über 50% orientieren sich an einem religiösen und/oder spirituellen Selbstbild. 8

Ergebnisse Religionsmonitor 2008 - Religiöse Gefühle Frage nach Religiösen Gefühlen: Was erleben Sie in Bezug auf Gott oder Göttliches? 60% gelegentlich oft / sehr oft 40% 47 39 44 43 45 35 35 20% 27 28 24 22 21 26 25 19 23 20 19 22 23 24 29 27 18 9 7 10 11 10 9 0% Ehrfurcht Zorn Schuld Geborgenheit Dankbarkeit Kraft Angst Freude Befreiung von Schuld Liebe Befreiung von einer bösen Macht Gerech -tigkeit Hilfe Hoffnung Verzweiflung Quelle: Religionsmonitor 2008: Ergebnisse für die Schweiz; Bertelsmann Stiftung 2009

Frage Religiöse Gefühle: Was erleben Sie in Bezug auf Gott oder Göttliches? Über 70% nennen Dankbarkeit, davon 47%, die sehr oft Dankbarkeit gegenüber Gott empfinden. Mehr als 60% wurde Freude, Liebe, Geborgenheit, Hoffnung und Hilfe genannt. 10

Schlussfolgerung für palliative care Jeder Mensch ist spirituell Roser / Hagen / Frick, IZP, München und Prof. f. Spiritualität med. Fakultät München

Reflexion der eigenen Spiritualität Persönliche Gedanken zur Auswahl meiner Karte und zu meiner eigenen Religiösität und Spiritualität.

Definition von Spiritualität in palliative care Unter Spiritualität wird die innere Einstellung, der innere Geist, sowie das persönliche Suchen nach Sinngebung eines Menschen verstanden, mit denen er Erfahrungen seines Lebens, seiner Biographie und insbesondere auch existenziellen Krisen und Bedrohungen zu begegnen versucht. (Vgl. IZP München, 2006)

Definition Religion Religion ist die reflektierte, gemeinschaftlich gefundene Antwort auf die existenziellen Fragen des einzelnen im Horizont des Transzendenten und in der Beziehung zu Gott. (Vgl. IZP, 2006)

Themen und Fragestellungen in der spirituellen Begleitung Religiöser Bereich Spiritueller Bereich Existenzieller Bereich

4 Bereiche d. Menschenbild in spiritual care Physische Ebene Medizinische Diagnose und Therapie Pflege-Diagnosen: Anamnese und pfleg. Interventionen Symptomtherapie, Krankheitsverlauf, aktuelle Ressourcen usw. Sozial / kulturelle Ebene Erfassen des sozialen Umfelds, Familie, Finanzielle Sorgen, Wohnen Prägende Kultur und deren Schwerpunkte, Bedeutung Psychische Ebene Erfassung der psychischen Befindlichkeit: Ängste (Schmerzen, Sterben usw.), Sorgen (auch der oder wegen Angehörigen), Vergesslichkeit, Verwirrtheit Erfassen von Bewältigungsstrategien, die in der Vergangenheit in Krisen halfen. Ungelebtes und Unerledigtes, Wünsche usw. Spirituelle Ebene Sinnfragen und Lebensdeutung / Bedeutung, Spirituelle Verarbeitung des Erlebten Kraftquellen, Erfassung von spirituellen Ängste (Schmerzen, spiritual pain usw. Thematisierung des Sterbens und Tod. 16 Gebete, Rituale, Meditation Folie 16

Die 4 Bereiche des Menschenbild in palliative care Physiologische Ebene Psychologische Ebene Sozial / kulturelle Ebene Spirituelle Ebene =TäTätigkeitbereich der Seelsorge und spirituell Begleitende 17

Praxisbeispiel 2 Hr. K., 78 Jahre alt, verheiratet, komplexe Herz- Lungenerkrankung, Lungenödem Seit 2 Jahren regelmässig hositalisiert: sehr schlechter AZ, Atemnot durch Pleuraerguss Pat. ist tief religiös, kath.,die Religiösität und die Beziehung zur Ehefrau sind seine wichtigsten Ressourcen hat sich intensiv mit dem Sterben auseinandergesetzt und auch die wichtigen Fragen um sein Sterben schriftlich festgelegt.

Spiritualität in palliative care Als spirituell bezeichnet man Erfahrungen im Umgang mit existenziellen, spirituellen und auf Transzendentes bezogene Fragen. Spiritualität ist individuell. Sie knüpft an eigenen Erfahrungen und der individuellen Lebensbiographie/Lebensdeutung an. Spiritualität setzt bei der individuellen Personalität an, vertraut aber auf eine überpersonelle, geistige Kraft in jedem Menschen, die als wichtige Ressource zur Bewältigung von existenziellen Krisen dient. Spiritualität sucht nach Antworten auf spiritual pain: die grundsätzliche Sinnfrage, Verwurzelung und Identität, Werte und den transzendenten Bezug.

Alltagsspiritualität / Glaubensspiritualität nach Weiher Die Literatur von palliative care unterscheidet zwischen: Alltagsspiritualität: Sinnfragen in Zusammenhang mit der Lebens- und Beziehungsgeschichte, Bedeutung von Lebensereignissen, Krankheit, Beziehungen, Werten. Elemente aus dem Alltag werden zum Symbol für das, was dem Menschen viel bedeutet und ihn zutiefst bewegt, was dem Menschen heilig ist.

Alltagsspiritualität / Glaubensspiritualität nach Weiher Glaubensspiritualität: Alltagsspiritualität wird zur Glaubensspiritualität, wenn Menschen die Bedeutung des erfahrenen Lebens ausdrücklich mit dem höchsten Geheimnis, Gott, dem Absoluten in Verbindung bringen und Rituale, Gebete usw. erwarten.

Praxisbeispiel 3 Hr. E, 72 Jahre alt, verheiratet, 1 Tochter Pensionierter Manager, international tätig Total pain - Situation

Einschätzung Total pain Patientensituation Hr. E. Physische Ebene Schmerzen Inkontinenz Eingeschränkte Mobilität Abhängigkeit Appetitlosigkeit Psychische / soziale Ebene Scham Schuldgefühle Angst Hoffnungslosigkeit Spannungen mit Ehefrau Spirituelle Ebene Sinnlosigkeit verändertes Selbstbild Lebensbilanz Rel.-spirituelle Verankerung

Vernetzung Total pain Schmerzen Inkontinenz Eingeschränkte Mobilität Abhängigkeit Appetitlosigkeit Scham Schuldgefühle Angst Hoffnungslosigkeit Spannungen mit Ehefrau Sinnlosigkeit verändertes Selbstbild Lebensbilanz Rel.-spirituelle Verankerung

Spiritual care und die Freiwilligen Besprechen Sie mögliche Aufgaben in der Begegnungen und spirituell-religiösen Begleitung von Patienten und ihren Angehörigen zu dritt. Welches sind wichtige Prinzipien im spirituell- religiösen Gespräch / Begleitung?

Prinzipien einer Begleitung Der Patient / Angehörige bestimmt den Gesprächsinhalt und die Länge des Gesprächs Der Patient / Angehörige bestimmt die Intensität der Begleitung. Je nach Situation steht ein einzelner oder alle Themenbereiche von spiritual care (existenziell, spirituell, religiös) im Vordergrund. Keiner dieser Bereiche wird bevorzugt.

Aufgaben von Seelsorgenden und spirituellen Begleitenden Dasein, Offensein und Zuhören (der Pat. bestimmt Nähe und Distanz) Zeugensein des erzählens, trauerns, haderns, ringens, kämpfens usw. nicht abschwächen oder kleinreden, sondern mitfühlen (caring) und trösten Mitsein beim erzählen. freuen, hoffen, lieben; keine Illusionen wecken. Die meisten Pat. wissen genau, wie gut/schlecht es ihnen geht (im Gegensatz zu den Angehörigen)

Aufgaben von Seelsorgenden und spirituellen Begleitenden Ganzheitliche Unterstützung der Ressourcen: Unterstützen der spirituellen Ressourcen: Achtsam sein auf die Spuren des Sinnfindens stellvertretendes oder gemeinsames Gebet Zeichen, Rituale suchen und anbieten Segnen

Segnen, benedicere = Gutes wünschen Gutes, Heil wünschen (benedictere) im Zeichen und Namen Gottes. Segnen, (signare) bezeichnen und beten im Namen des Kreuzes heisst: ein Zeichen zu setzen, dass Gottes Heil und Präsenz ganz besonders mit dem Menschen ist, der Angesichts der Krankheit, Bedrohung durch Schmerzen und spiritual pain leidet. Als Segnende handeln nicht wir, sondern Gott durch uns.

Spirituelles Wohlbefinden Nicht selten entdecken Patienten in einer palliativen Situation neu die Kraft der Spiritualität. Dies zeigt sich: In einer Hoffnung, die nicht nur Wunschdenken oder Illusion, sondern mit der Realität verbunden bleibt Im Sinn, der im eigenen Leben und den erlebten Krisen gefunden wird Im Bewusstsein der eigenen Endlichkeit, der Pat. kann seine Grenzen besser annehmen und nicht abgeschlossene Dinge noch zu Ende führen Quelle: Zitiert aus: Bigorio 2008, Empfehlung zu palliative care und Spiritualität

Spirituelles Wohlbefinden Im Glauben an ein Leben nach dem Tod und dies im doppelten Sinn: Man möchte den zurückbleibenden etwas hinterlassen, ein Zeugnis, eine Erinnerung Man ist erfüllt von der Hoffnung auf eine Transzendenz: der Tod verweist auf eine Wirklichkeit anderer Art, auf ein Geheimnis, dem der Patient sich anvertrauen kann Quelle: Zitiert aus Bigorio 2008, Empfehlung zu palliative care und Spiritualität

Abschliessende Gedanken Spiritualität und die religiöse Ausrichtung werden in der Begleitung von schwerkranken Menschen oft als Ressource erlebt, die sich gegenläufig zu den körperlichen, psychischen und sozialen Ressourcen / Problemen verhält. Daher ist es in einem spirituellen Assessment wichtig, nicht nur spiritual pain sondern auch spirituelle Ressourcen, d.h. die spirituelle Befindlichkeit ganzheitlich zu erfassen zu erfassen.

Du musst das Leben nicht verstehen Danke für die Aufmerksamkeit! Lisa Palm, Spitalseelsorgerin