Dilemma- Diskussionen im Klassenzimmer und die Rolle des Lehrers/ der Lehrerin

Ähnliche Dokumente
Moral ist lehrbar. Georg Lind. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

SCHULE UND MORAL K O N S T A N Z E R M E T H O D E D E R D I L E M M A D I S K U S S I O N Martina Reinicke

INKLUSION ALS MORALISCHE HERAUSFORDERUNG K O N S T A N Z E R M E T H O D E D E R D I L E M M A D I S K U S S I O N

Kann die Konstanzer Methode der Dilemma- Diskussion Schüler motivieren, moralisch zu handeln?

Resümee meiner zweiten KMDD-Ausbildung

Die höchste Stufe der Moral

Wie können Schüler politisch urteilen?

Moralische Selbstbestimmung

Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung

Martina Reinicke (Chemnitz)

Fachseminar Philosophie. Fachseminar vom 30. Juni 2017

Moralische Urteilsfähigkeit fördern

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen

Dr. Kay Hemmerling. Projektmitarbeiter DDiS bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung

Seminarplan. Sinn des Lebens? Lebenssinn!

42 GEMEINSAM LERNEN Beitrag. braucht. Von Georg Lind. David-W- / photocase.de. Copyright Wochenschau Verlag

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

Inklusion als moralische Herausforderung das Potential der Konstanzer Methode der Dilemmadiskussion

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens

Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern. Autorin: Caroline Bernardi

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Wie sieht idealtypisch eine demokratische Schule aus? Ralf Seifert, Comenius-Institut

Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Sozialphilosophie für helfende Berufe

Prozessstand: 01. Februar 2019

Ethik der Achtsamkeit. l éthique. du care. Ethics of care. Zorgethiek

Störungen + Entwicklung

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

John Rawls Politischer Liberalismus

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Wird man durch die von Ihnen entwickelte Konstanzer Methode der Dilemma- Diskussion (KMDD) zum besseren Menschen, Professor Lind?

Nach Lawrence Kohlberg

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts

Soziales Entscheiden

Professionsethik und Professionsökonomik

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

Kindertagespflege in Bewegung

MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

Raus aus der Unmündigkeit! (frei nach: I. Kant) FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGION STUDIENSEMINAR FÜR GYMNASIEN, KOBLENZ BARBARA LÜDECKE

Lawrence Kohlberg: Moralstufen und Moralerwerb. Der kognitiv-entwicklungstheortische Ansatz (1976)

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Förderung der Moralkompetenz im Ethik-Unterricht

Moralkompetenz: Eine Schlüsselfähigkeit für die Lehrer(fort)bildung

Interkulturelle Kompetenz in einer sich wandelnden Gesellschaft

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild

Gerechtigkeit in der liberalen Demokratie: John Rawls

Moralische Urteilsfähigkeit fördern

Erwartungen von Lions Quest

Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre. Ein Projekt für Gleichberechtigung von STROHHALM e.v.

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung

Partizipation und Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen

Religionsunterricht wozu?

Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit

Jeder kann es lernen

Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung und ihre pädagogischen Implikationen

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Inklusion in der Kitapraxis

Sozialkompetenzen bei Kindern fo rdern

Kinder brauchen Kinder

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Berufs- und sonderpädagogisches Handeln und Lernen

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Partizipation und Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen

Handhabung neues Zeugnis

Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC UNSER LEITBILD

1. Einstieg & Aufwärmen 2. Risikodimensionen (Übung) 3. Grundlagen und Hintergründe zu risflecting 4. Vertiefung zum Sinn von Rausch und Risiko 5.

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein

Der Early Excellence Ansatz

Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich)

Die Methode der Dilemmadiskussion 1

EFPA-Verhaltensregeln (in der Fassung vom )

Eintrittskarte. Radix Impulstagung

Die fachliche Haltung als innerer Kompass für den Berufsalltag in der Sozialen Arbeit DBSH ENGAGMENT AUS ERKENNTNIS 5. Berufskongress für Soziale

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover

Kompetenzorientierte Menschenrechtsbildung. Nürnberg von der Stadt der Reichsparteitage zur Stadt der Menschenrechte

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral

Fragebogen zum erlebten Führungsverhalten von Vorgesetzten

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Eben-Ezer (Präambel) Das ist Eben-Ezer

Inhaltsverzeichnis.

Vorwort... Begriffsdefinitionen Was sind»werte«? Werte-Komposita wertende Kompositionen?...

KAPITEL I EINLEITUNG

Das pädagogische Konzept Positive Peerkultur

Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter

Interkulturelles Lernen in der Schule

Wie hättest Du entschieden?

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Hartmut Kasten. 4-6 Jahre. Entwicklungspsychologische Grundlagen

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Transkript:

Seite 1 von 5 Dilemma- Diskussionen im Klassenzimmer und die Rolle des Lehrers/ der Lehrerin Martina Reinicke (2016) Im Folgenden versuche ich, verschiedene Denkansätze zur Klassenzimmer- Dilemma- Diskussion nach Kohlberg und in diesem Zusammenhang zur Rolle des Lehrers, in Bezug zur Konstanzer Methode der Dilemma- Diskussion zu setzen. Die KMDD eröffnet eine vollkommen neue Möglichkeit der Klassenzimmer- Dilemma- Diskussion in Sinne Kohlbergs. Ich versuche dies, an Hand der Methode selbst und basierend auf meinen praktischen Erfahrungen zu belegen. In dem neu erschienen Buch Kohlberg Revisited fasst Wolfgang Althof die Klassenzimmer- Dilemma- Diskussionen, wie sie von und nach Lawrence Kohlberg durchgeführt wurden in Bezug auf die Rolle des Lehrers so zusammen: dilemma discussion as a major strategy of moral education puts unreasonable demands on teachers 1 Vieles weist darauf hin, führt Althof weiter aus, dass auch selbstständig geführte Diskussionen unter Jugendlichen von sich aus zu einer Steigerung der Moralkompetenz führen. Es genüge, dass der Lehrer die Rolle eines Moderators spiele. Vielleicht, so Althofs Vermutung, ist das der Grund, warum Klassenzimmer- Dilemma- Diskussionen wie sie Kohlberg durchführte, ausstarben. Kohlberg selbst begann, vielleicht auch als Lösung für dieses Problem, mit der Gründung von gerechten Schulgemeinschaften (Just Community). Aber auch dieses Schulmodell konnte sich, trotz sehr erfolgreicher Versuche, nicht durchsetzen. Die KMDD setzt an diesem etwas pessimistischen Ansatz an- mehr noch: sie gibt Hoffnung- meines Erachtens große Hoffnung. Die KMDD basiert zunächst auf zwei Ansätzen: Die Diskussion ist größtenteils selbstgesteuert und der Lehrer ist nur eine Art Schiedsrichter: er führt Regeln ein und achtet auf Regelverstoß, den er möglichst nonverbal signalisiert. Es scheint, so Althof, dass für Dilemma- Diskussionen bestimmte Rahmenbedingen notwendig sind. Und noch ein Hoffnungsschimmer: Rahmenbedingungen, im Sinne eines versteckten Lehrplanes oder eines geänderten Schulsystems sind für Klassenzimmer- KMDDs nicht notwendig. Es genügt eine etwas geänderte Sitzordnung und das Verständnis der anderen Kollegen. Ann Higgins d Alessandro beleuchtet in oben erwähntem Buch ebenfalls diese Bedingungen und beschreibt sie noch etwas genauer. Sie stellt fest, dass dem Lehrer dabei eine besondere Rolle zukommt. Er ist ein Moderator der besonderen Art. 1 Zisek,B.;Garz,D.;Nowak,E.(2015): Kohlberg revisited, Sence publisher, S. 57

Seite 2 von 5 Im Sinne Kohlbergs sollte jede Bildung, so Higgins d Alessandro, moralische Bildung sein und moralische Entwicklung unterstützen. Dies erfordert zunächst schulische Rahmenbedingungen der Fairness. Lehrer sollten deshalb Fragen aufwerfen, die faire Diskussionen anregen. Die Basis der Konstanzer Methode der Dilemma- Diskussion ist genau dies: gleichberechtigte, faire Teilhabe am Unterrichtsgeschehen. Unterschiede zwischen den Schülern spielen keine Rolle. Einziges Hindernis könnten sprachliche Barrieren sein. Die KMDD ist eine inklusive Unterrichtsmethode, die bei allen Schülern moralische Entwicklung fördert, gleich welche Besonderheiten sie haben. Damit verändert, d.h. demokratisiert sie von innen heraus die vorhandenen Rahmenbedingungen. Denn Demokratie, das wussten vermutlich schon die alten Griechen, kann nur von Demokraten gemacht werden. Moralische Bildung setzt zweitens die Bereitschaft zur Rollenübernahme voraus. Deshalb, so Higgins d Alessandro, sollte der Lehrer die Schüler ermutigen, Gefühle und Standpunkte der anderen zu berücksichtigen. Auch diese Bedingung erfüllt die KMDD. Schüler und Lehrer verändern ihre Rolle: Schüler werden zu aktiv Beteiligten und Selbstgestaltern. Der Lehrer übernimmt die Rolle des gleichwürdigen 2 Beteiligten. Standpunkte und Gefühle werden in einer KMDD- Sitzung ausgetauscht, vorher abgelehnte Gefühle und Standpunkte werden angehört und ausgehalten- Toleranz wird trainiert, pluralistische Ignoranz wird abgebaut. 3 Drittens sollten alle Entscheidungen als moralische Entscheidungen bearbeitet werden. Der Lehrer sollte deshalb den Fokus auf moralische Fragen legen und moralische von pragmatischen, u. a. nicht vordergründig moralischen Fragen zu unterscheiden wissen. Da die KMDD nur mit semirealen Dilemmas arbeitet, werden zwangsläufig moralische Fragen diskutiert. Nachdem der Lehrer als Repräsentator ein Dilemma vorgetragen hat, die Schüler darüber nachgedacht und sich ausgetauscht haben, werden Sie zur Entscheidung aufgefordert. Sie proben sozusagen den Ernstfall. Sie trainieren im Laufe jeder 90minütigen Diskussion ihre Moralkompetenz (moralische Urteils- und Diskursfähigkeit) ein bisschen mehr. Moralkompetenz ist die Fähigkeit, Konflikte auf der Grundlage gemeinsamer demokratischer Prinzipien durch Denken und Diskussion zu lösen auch im realen Leben, wenn man gleichzeitig unter dem Druck steht, sich anderen Zwängen zu unterwerfen. (Lind 2009, 2014) Viertens sollten, so die Autorin, moralische Konflikte auch kognitiv bearbeitet werden. Aufgabe des Lehrers ist es, die Schüler zum höheren Denken zu ermutigen. 4 Die KMDD geht davon aus, dass jedes moralische Handeln affektives und kognitives Handeln ist. Dies ist der pädagogische Ansatz der Methode. Der Lehrer fordert die Schüler heraus, über Dilemmas tiefgründig nachzudenken und unterstützt sie dabei. 2 Lind, G. (2011). Moral education: Building on ideals and fostering competencies.contemporary Issues in Education, S.2 3 vergl. Ebd. S.4 4 Zisek,B.;Garz,D.;Nowak,E.(2015): Kohlberg revisited, Sence publisher, S.36

Seite 3 von 5 Er hält Affekte auf einem Niveau, welches durch ein optimales Lernklima Kognition erst ermöglicht und befördert. Der Lehrer, fasst Higgins d Alessandro zusammen, sollte also eine Art Berater sein, der demokratische Regeln befürwortet und im Sinne Kohlbergs Fürsprecher von Gerechtigkeit auf der Grundlage der Vernunft ist. Die wenigen Gesprächsregeln der KMDD: Achtung der Person und Meinungsfreiheit (Ping- Pong- Regel) sind urdemokratisch und gegründet auf Vernunft. Der Lehrer achtet, wie oben beschrieben, lediglich auf die Einhaltung dieser von ihm eingeführten Regeln- mehr Beratung ist nicht notwendig. Unter den gegebenen realen schulischen Bedingungen, so die Autorin, reicht es aber nicht aus, dass der Lehrer eine Moderatoren- und Beraterrolle übernimmt. Lehrer sollten Vorbild sein: Lehrer sollten Schülern helfen, moralische Fragen zu sehen und sie ermutigen, möglichst alle Teilnehmer mit einzubeziehen. 5 Auch diesem Anspruch wird die KMDD aus oben genannten Gründen gerecht. Ann Higgins d Alessandro sieht in einigen Schulen drei wichtige Voraussetzungen für moralisches Wachstum bereits als gegeben: faire Schulbedingungen, die oben beschriebene Rollenübernahme und ein positives Lehrer- Schüler- Verhältnis. Demzufolge sind zwar die Bedingungen faire schulische Rahmenbedingungen und Rollenübernahme teilweise vorhanden, aber moralische Bildung im Sinne von Diskussion moralischer Entscheidungsfragen und die kognitive Betrachtung von moralische Konflikten im Sinne von höherem Denken findet nicht statt. 6 Rein kognitive Betrachtung ist aber leider kein Garant für moralische Bildung. Der Verstand benötigt das Gefühl wusste schon Immanuel Kant. Wie bereits beschrieben ermöglicht die KMDD tiefgründiges Denken, d.h. Denken mit Gefühl und Verstand. {Ich finde es äußerst interessant, dass das englische reason übersetzt werden kann mit den Worten Vernunft und Grund.} Der Lehrer sollte auch Moralerzieher sein, so Ann Higgins d Alessandro. Ausgehend von Kohlbergs Auffassung zur Rolle des Lehrers als Fürsprecher besser: Moralbefürworter, welcher Gerechtigkeit und Vernunft als Grundlage seines Handelns versteht, leitet Ann d Alessandro Kompetenzen ab, die ein Lehrer besitzen sollte: Der Lehrer sollte Gerechtigkeit und nicht autoritäres Handeln befürworten. Er sollte Schüler als selbständige moralische Agenten sehen und die Fähigkeit besitzen, Diskussionen unter autonomen Agenten anzuregen und deren Reflexion zu stimulieren. Der Lehrer sollte die Ideale von Vertrauen und kollektiver Verantwortung unterstützen, um damit Gerechtigkeitsnormen und Normen des individuellen Rechts zu bilden. Dem Ideal der Gleichheit aller (Schüler, Lehrer, ) kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Der Lehrer sollte, aufgrund seiner besonderen Position im Klassenzimmer, die Fähigkeit besitzen, Missbrauch dieser Position selbstkritisch zu hinterfragen und Kritik anzuregen. Erst wenn der Lehrer diese Fähigkeiten besitzt ist 5 vergl. Ebd. S. 36 6 vergl. Ebd. S. 37

Seite 4 von 5 er ein Vorbild und Moralerzieher im Kohlbergschen Sinne. 7 Allen diesen Erfordernissen wird die KMDD gerecht. Besonders letzeres: moralische Entwicklung mittels Durchführung von Klassenzimmer- KMDDs ist ohne kritisches und selbstkritisches Hinterfragen des Lehrers gar nicht möglich. Im Gegenteil: der Lehrer muss sich regelmäßig auf verschiedene Art und Weise evaluieren: Eigen- oder Fremdbeobachtung während jeder Sitzung, Reflexion am Ende jeder Sitzung durch die Schüler (Lernerfolg, KMDD-Sitzung ), Schreiben eines Klassenberichtes nach jeder Sitzung, Moralischer Kompetenztest (MKT). Mehr noch: durch diese Evaluierung ist der Lehrer gezwungen, an sich zu arbeiten und seine Fähigkeiten zu entwickeln- vorausgesetzt er liebt seinen Beruf und ist Moralbefürworter. Ein KMDD- Lehrer ist weniger ein Moralerzieher, er ist mehr: ein Moralbildner. Dazu bedarf es aber dringend einer umfassenden Ausbildung als Teil der Lehrerausbildung. 8 7 vergl. Ebd. S. 38 8 vergl. Ebd. S. 38

Seite 5 von 5 Literatur und PDFs Zisek, B.; Garz, D.; Nowak, E. (2015) Kohlberg revisited, Sence publisher Lind, G. (2014-02-20): KMDD- Trainingsmanual Lind, G. (2009): Moral ist lehrbar, Handbuch zu Theorie und Praxis demokratischer Bildung, 2. Auflage, Oldenburg Verlag Lind, G. (2011). http://www.uni-konstanz.de/ag-moral/pdf/lind- 2011_MoralEducation_english.pdf Becker, G. (2011) https://books.google.de/books?isbn=3531930494 http://www.politischebildung.ch/grundlagen/methoden/justcommunity/?details=1&chash=c30579d6a20ee8b98e9f708375b5a677 Stark, R. (2011) http://ellsje.uni-saarland.de/~paulus/pue/files/moralentwicklung.pdf Latzko, B. (2012) http://www.studgen.unimainz.de/dateien/moralentwicklung_und_moralerziehung_mainz_21_05_2012.pdf