Irrational gleich unvorhersehbar? Erkenntnisse aus Behavioural Economics und Psychologie für das Marketing

Ähnliche Dokumente
Der «verführte» Konsument Neue Sichtweisen auf Konsumentenentscheidungen. Zunehmende Komplexität. Bis zu Entscheidungen täglich

Von Hürden und Abkürzungen

Instrumente auf Unternehmensebene

Ein Blick in die Zukunft von Choice Modelling Wie Behavioural Economics hilft, den Kontext von Entscheidungen zu berücksichtigen

Verhaltensökonomie ist nicht Nudging Aber Nudging ist Verhaltensökonomie

Neues Wundermittel? Die Verhaltensökonomie auf dem Weg in die Praxis

Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie

Verhaltensorientiertes Controlling: Stand der Forschung und Trends. Bachelorarbeit

Bessere Entscheide für Ihr KMU

An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung

13. Februar 2017 Der Wert von Versorgungssicherheit mit Strom: Evidenz für deutsche Haushalte

3.1.5 Experimentelle Design: Sarah Maxwell (2002): Rule-based price fairness and its effect on willingness to purchase

Halb voll halb leer: das Framing von Entscheidungen

Herausforderungen des digitalen Marketings. Building Competence. Crossing Borders.

Psychologische Aspekte des Mobilitätsverhaltens Energiegespräche im Wenkenhof - Riehen, 25. Oktober 2017

Psychologische Grundlagen der Ökonomie

Seminar in Services Marketing

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer

Instrumente auf Unternehmensebene

Nudging. Die Gestaltung einer gesunden Entscheidungsarchitektur

Heuristiken. Vorlesung Entscheiden, Konflikt und Handeln Termin 4. Andreas Ernst. A. Ernst, CESR, Universität Kassel. Überblick

Info-Apéro Weiterbildung Abteilung Banking, Finance, Insurance

Risky or risk-free? Wo wir in unserem Alltag Risiko wahrnehmen, wo nicht, und wie Risiko kommuniziert werden sollte

Nudging. Ein neues Patentrezept?

Durch grüne Produkte zu umweltbewussteren Konsumentinnen und Konsumenten? Wie man umweltfreundliche Produkte nachhaltig erfolgreich macht

Die Lean Transformation Eine unendliche Reise 3. LOPS-Kongress

Anlegerschutz und Behavioural Finance

Statistical Literacy - am Beispiel der Arbeitsmarktstatistik

Wie die Verhaltenswissenschaften Verhalten verändern zur aktuellen Diskussion. Ralph Hertwig

Verhaltensökonomie ist nicht Nudging aber Nudging ist Verhaltensökonomie.

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt

Der schizophrene Konsument Warum Rationalität ein Konzept von Gestern ist

PLM in der Schweizer Industrie Quo Vadis?

Kundenbindung durch Behavioural Economics

Prospect Theory. Agenda Inhalt 2. Entscheidungsnutzentheorie. 3. Prospect Theory 4. Quellen

Nachhaltiger Konsum und verhaltensbasierte Verbraucherpolitik

Studie: PsyConversion!

Die Psychologie der Entscheidung

Wie (ir)rational sind wir? Wirtschaftliche Entscheidungen in anderem Licht. Prof. Dr. Jochen Hertle

Willkommen zum Master of Science Business Administration

ein alternativer Regulierungsansatz

BEHAVIOURAL ECONOMICS IN DER MARKTFORSCHUNG. Philipp Fessler

Kooperieren oder nicht kooperieren. 10 evidenzbasierte Prinzipien für eine nachhaltige Mieterbeziehung

Entscheidungs- und Anlageverhalten von Privatinvestoren

unimind Workshop KundInnen- und MitarbeiterInnenverhalten ändern Eine verhaltensökonomische Perspektive Jean-Robert Tyran, Gerhard Fehr 11.

Fünf Jahre neuroökonomische Markenforschung: Eine Zwischenbilanz

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Der Rückschaufehler Wie Entscheidungen in Unternehmen beeinflusst werden

Entscheidung unter Risiko und Unsicherheit

Strukturierte Produkte aus der Sicht der Behavioral Finance

Impulse zur Verhaltensänderung

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung

Ordnungspolitische Probleme von Nudging und staatlicher Verbraucherschutzpolitik

KOMMUNIKATION MIT VERSICHERTEN WAS LEHRT UNS DIE VERHALTENSÖKONOMIK?

Fairness aus Sicht der Laien

CRM Status Quo und Trends Schweiz

1. Der Default als Nachfragesteuerung bei regulären und nachhaltigen Produkten

Dr. Eva Traut-Mattausch. Die T uro-illusion: Urteilsverzerrungen bei Preisvergleichen. HWP-Abschlusskolloquium am

Spannungsfelder im Gesundheitswesen Effizienz, Kostenwachstum und Eigenverantwortung

New Trends in Business Management Theory Consequences for SME. Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

Entscheiden bei Unsicherheit. Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik. Definition Entscheidung.

Clausthal University of Technology IEWT Wien,

Seminar Investment Update

Master of Science (MSc) in Wirtschaftsinformatik Informationsveranstaltung

Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins privater Investoren

Juniorprofessur Consumer Behavior Bachelorarbeitsthemen Bachelor Thesis Topics

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Wie rational ist unser Verbraucherverhalten? Dr. Roman Lutz

Finance Circle Veranstaltungsreihe der Abteilung Banking, Finance, Insurance. Building Competence. Crossing Borders.

Seminar Mikroökonomik Sören Schwuchow SoS Seminar: The World of Economics. Übersicht. Ablauf

Die Kunst des Entscheidens

Quo vadis, homo oeconomice?

8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008

BEA Pricing Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen. Alain Kamm 4. Juni 2015

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes

Willkommen zum Master of Science Business Administration

(E-)Nudging in Chronic Care

Framing-Effekte in der Darstellung von Finanzrisiken

Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling

Gedanken zur psychologischen Seite der Zahlen am Beispiel eines Verlustaversionstest

Ökonomische Akteure: Allgemein

Regionale gesundheitliche Ungleichheiten Beschreibung, Ursachen, Interventionsmöglichkeiten. Armut und Gesundheit Berlin 6. März 2015 David Klemperer

Seminar: Warum versagen Finanzmärkte?

Eine wahre Geschichte

Marketing- & Corporate Communications

#Irrational Leadership Menschliches Verhalten verstehen als Grundlage guten Managements

Nachhaltiger Konsum: Wirksamkeit und Effekte von Einflussoptionen

Jugendliche im Internet

Behavioral Economics beim Autokauf

Behavioral Finance. WK Tirol - Fachgruppe Finanzdienstleister. Dr. Alexander Brauneis.

Juniorprofessur Consumer Behavior Bachelorarbeitsthemen Bachelor Thesis Topics

Medienwirkungsforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2004

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Effekte von Entscheidungen. Prof. Dr. Henning Plessner Magglinger Trainertagung,

Transkript:

Irrational gleich unvorhersehbar? Erkenntnisse aus Behavioural Economics und Psychologie für das Marketing Building Competence. Crossing Borders. Dr. oec. HSG Linda Miesler linda.miesler@zhaw.ch 20.11.2015 Symposium der Ernst Schmidheiny Stiftung

Agenda Wieso brauchen wir Behavioural Economics (bzw. Behavioural Insights) im Marketing? Anwendungen im Marketing anhand von Beispielen Kritische Reflexion der Chancen und Grenzen 2

Wieso brauchen wir Behavioural Economics (bzw. Behavioural Insights) im Marketing? 3

Relevanz von Behavioural Economics fürs Marketing Wie sieht die Umwelt aus, in der Konsumenten heutzutage Entscheidungen treffen? Auswahl nimmt zu Produkte und Services werden komplexer Konsequenzen werden komplexer 4

Relevanz von Behavioural Economics fürs Marketing Merkmale der tatsächlichen Konsumentscheidungen Tatsächliche Konsumentscheidungen «Irrationalität» von Konsumentscheidungen sind kein rationales Kosten-/Nutzen-Kalkül finden häufig nicht durch eine Abwägung von Produkt- Attributen statt sind nicht unabhängig vom Kontext sind geprägt durch Zeitdruck, Informationsüberflutung und begrenzte kognitive oder motivationale Ressourcen werden basierend auf Bauchgefühl und Heuristiken gefällt lassen sich stark durch den situativen und sozialen Kontext beeinflussen, auch unbewusst «Diskrepanz zwischen tatsächlichen (ökonomischen) Entscheiden und Vorhersagen von normativen Modellen der Standardökonomie oder Statistik (z.b. Erwartungsnutzentheorie, Preiselastizität, Bayes-Theorem)» «Diskrepanz zwischen tatsächlichen Entscheiden (Behavior) und der Absicht (Intention) einer Person (sog. Intention-Behavior-Gap)» Popularität: «Nudging» (Sunstein & Thaler, 2005); «Predictably irrational» (Ariely, 2008); «Thinking, fast and slow» (Kahneman, 2011) + - Konsumenten sind schnelle und effiziente Entscheider Konsumenten treffen ggf. nachteilige Entscheidungen (z.b. Entscheidungsaufschub; Urteilsfehler bzw. Biases) Erkenntnisse aus BE können im Marketing helfen, den Prozess, wie Konsumenten tatsächlich Entscheidungen treffen, besser zu analysieren, zu verstehen und vorherzusagen Vgl. Soman, D. (2015). The last mile. University of Toronto Press, S. 12; Beck, H. (2014). Behavioral Economics. SpringerGabler, S. 1ff 5

Relevanz von Behavioural Economics fürs Marketing Beispiel für eine «Urteilsverzerrung» 99 % 1 % Konsumenten wurden zwei Arten von Fleisch präsentiert. Obwohl beide Fleischarten identisch waren, wurde das erste Stück Fleisch von den Befragten als gesünder eingestuft. Auch bei der Auswahl von 98% fettfrei und 1% fetthaltig entschieden sich die meisten Teilnehmenden für die erste Variante, obwohl diese rund doppelt so viel Fett enthielt. 6

Konsumentscheidungen vorhersagen, beeinflussen und unterstützen Irrational, aber vorhersagbar? Breite Wissensbasis über systematische Urteils- und Entscheidungsmuster: «Irrational» muss nicht unsystematisch bzw. unvorhersehbar bedeuten! Hier besteht ein wichtiger Unterschied zur Standardökonomie, die «Irrtümer» als unsystematisch beschreibt und annimmt, dass diese nur vorübergehend auftreten und nicht alle Menschen betreffen. Bekannte Effekte bzw. Heuristiken: Framing (Rahmungseffekt, sh. Bild) Decoy - Effekt Default - Effekt und Status-Quo-Bias Verlustaversion Social Proof (Soziale Bewährtheit) Anchoring (Verankerungseffekt) 99 % 1 % Adaptiert von: Levin & Gaeth, 1988; Donovan & Jalleh, 1999 Als Treiber von Konsumentscheidungen Als Barrieren von Konsumentscheidungen Vgl. Beck, H. (2014). Behavioral Economics. SpringerGabler, S. 27. 7

Anwendungen im Marketing 8

Entscheidungen beeinflussen: Produktoptionen präsentieren Decoy - Effekt Decoy-Effekt: Abonnemente «The Economist» So genannte Lockvogel- Produkte können unsere Präferenzen für andere Produkte im Web Abo (59 $) 1-Jahres-Abo für Economist.com Online-Zugang zu allen Artikeln seit 1997. 16% 68% Angebot verschieben. Print Abo (125 $) 1-Jahres-Abo für Print-Version. Vgl. Asymmetrischer Dominanz-Effekt; Huber, J. et al (1982). Adding asymmetrically dominated alternatives: Violations of regularity and the similarity hypothesis. The Journal of Consumer Research, 9 (1), 90ff. Kombi Abo (125 $) 1-Jahres-Abo für Print-Version und Online- Zugang zu allen Artikeln seit 1997. 32% 84% Quelle: Dan Ariely in Dan Ariely (2010): Predictably Irrational 9

Entscheidungen beeinflussen: Produktoptionen präsentieren Default - Effekt Standard (Default): Wir bevorzugen den momentanen Zustand und tendieren dazu, Standardvorgaben oder - optionen zu akzeptieren. Kahneman, D., Knetsch, J. L., & Thaler, R. H. (1991). Anomalies: The endowment effect, loss aversion, and status quo bias. The Journal of Economic Perspectives, 193-206. Quelle: ewz, Präsentation «Sechs Jahre «Green Default» Erfahrungen und neue Herausforderungen» (11. Mai 2012). 10

Entscheidungen beeinflussen: Marketingkommunikation Verlustaversion Verlustaversion: Verluste wiegen in unseren Augen schwerer als Gewinne. Wir haben eine angeborene Tendenz, Verluste zu vermeiden. Kahneman, D., & Tversky, A. (1979). Prospect theory: An analysis of decisions under risk. Econometrica, 47(2), 263-291. Quelle: Generali Versicherung 11

Entscheidungen beeinflussen: Marketingkommunikation Social proof (Soziale Bewährtheit) Social proof: Wir neigen dazu, uns am Verhalten anderer, die uns ähnlich sind, zu orientieren. Cialdini, R. B. (1987). Influence. A. Michel. Quelle: Eigene Darstellung 12

Gezielte Gestaltung des Entscheidungskontexts In making decisions, conscious or unconscious, big or small, about our lives and what we buy and do, the context, framework, decision interface, medium and pathways through which we reach decisions may have a greater influence on the decisions we take than the long-term consequences of the decision. z.b. Preisdarstellung Menü: Zürcher Geschnetzeltes 20.00 CHF Menü: Zürcher Geschnetzeltes 20.00 Menü: Zürcher Geschnetzeltes Zwanzig Franken Quelle: Barden, P. (2013). Decoded: The science behind why we buy. Wiley (S. 135 und S. 139). 13

Gezielte Gestaltung des Entscheidungskontexts Quelle: Eigene Darstellung 20. November 2015 Irrational gleich unvorhersehbar? 14

Kritische Reflexion der Chancen und Grenzen 15

Schmaler Grat: Unterstützung, Beeinflussung, Manipulation? Denkimpulse Behavioral Economics als Mittel, um Können sich Konsumenten Prinzipien Konsumenten bei Entscheidungen zu «widersetzen», die automatisch oder unterstützen: unbewusst ablaufen (z.b. Opt-Out)? Konsumenten helfen, Urteilsfehler zu Wann beginnt Bevormundung des vermeiden, motivationale Barrieren zu überwinden (z.b. Altersvorsorge, Sparen) Informationen zu Produkten und Services den Denk- und Urteilsmustern entsprechend darstellen (z.b. Gestaltung von Webseiten oder Interfaces, AGBs) Wenn Entscheidungen beeinflusst werden, dann im Sinne der Interessen und Ziele der Konsumenten Kunden? Wie umgehen mit Entscheiden, bei denen es keine wünschenswerte Option gibt (z.b. Defaults)? Transparenz der Verwendung der Prinzipien als wichtiger Einflussfaktor, doch zeigen Prinzipien den gewünschten Effekt, wenn sie transparent gemacht werden? Balance herstellen zwischen Unternehmensziele erreichen (z.b. Absatz) vs. Kundennutzen bieten (z.b. Entscheide erleichtern) http://www.4000er.de/gipfel.php?vid=9 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Linda Miesler, Dr. oec. HSG Marketing Dozentin Leiterin Fachstelle Behavioral Marketing linda.miesler@zhaw.ch @LMiesler 058 934 46 84 ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Management and Law Stadthausstrasse 14 CH-8400 Winterthur Web: Blog: Twitter: www.imm.zhaw.ch/ blog.zhaw.ch/marketingmanagement www.twitter.com/zhawnudgeunit www.twitter.com/imm_zhaw 17 Irrational gleich unvorhersehbar?

Wie stark Konsumenten durch unbewusste oder automatische Prozesse beeinflusst werden, wird schon lang diskutiert jedoch getrieben durch unterschiedliche Disziplinen. 1920er Jahre: Verborgene Wünsche bei Konsumenten ansprechen (z.b. Edward Bernays, Neffe Freuds) 1950er Jahre: Unterschwellige Werbung Popcorn-Studie von Vicary Buch «Die geheimen Verführer»/»The hidden persuaders» (Vance Packard, 1957) 1970/ 80er Jahre: Impulse aus der Mikroökonomie Heuristics & Bias Paradigma von Kahnemann/Tversky (1979, Prospect Theory, 1981 Framing of Decisions) Mental Accounting von Thaler (1985) 1990er Jahre: Automatisierte Prozesse und unbewusste Verarbeitung, z.b. Priming Eigene Darstellung 18 2000er Jahre: «Nudging» (Sunstein & Thaler, 2005) Predictably Irrational (Ariely, 2008) System 1 vs. System 2 (Kahneman, 2011)

Relevanz von Behavioural Economics fürs Marketing Beispiel für eine Heuristik 19