Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Ähnliche Dokumente
Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung

Kapitel VIII - Tests zum Niveau α

Kapitel XI - Operationscharakteristik und Gütefunktion

Kapitel XIV - Anpassungstests

Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests

Induktive Statistik Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X

Kapitel III - Grundannahmen der schließenden Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik

3) Testvariable: T = X µ 0

Kapitel VI - Maximum-Likelihood-Schätzfunktionen

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

Fit for Abi & Study Stochastik

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10

Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen

Statistische Tests (Signifikanztests)

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Kapitel IV - Stichprobenfunktionen (Statistiken)

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Lösungen Klausur Statistik 2/re/soz

Grundlagen der Statistik

Klassifikation von Signifikanztests

Konfidenzintervalle. Gesucht: U = U(X 1,..., X n ), O = O(X 1,..., X n ), sodass für das wahre θ gilt

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

Kapitel 3 Schließende Statistik

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Statistisches Testen

Die Abfüllmenge ist gleich dem Sollwert 3 [Deziliter].

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Empirische Wirtschaftsforschung

Statistische Tests für unbekannte Parameter

7. Hypothesentests. Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang. X habe die unbekannte VF F X (x)

R. Brinkmann Seite

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

2. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017

Kapitel II - Entscheidungen bei Informationen über den wahren Zustand

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt

SozialwissenschaftlerInnen II

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

2.3 Intervallschätzung

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Wir gehen wieder von einem allgemeinen (parametrischen) statistischen Modell aus, (

R. Brinkmann Seite

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests

Mathematik für Biologen

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac)

Klassifikation von Signifikanztests

2.3 Intervallschätzung

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

5. Seminar Statistik

Je genauer und sicherer, desto größer muss der Stichprobenumfang sein

Kapitel IX - Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

9. Übungsblatt zur Vorlesung Schließende Statistik WS 2000/2001

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Konfidenzintervalle. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

Wichtige Definitionen und Aussagen

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Klassifikation von Signifikanztests

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klassifikation von Signifikanztests

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Bereiche der Statistik

Praktikum zur Statistik

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

t-differenzentest bei verbundener Stichprobe

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

Biostatistik, Winter 2011/12

Mathematik für Biologen

Statistik Einführung // Tests auf einen Parameter 8 p.2/74

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Mathematik für Biologen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

3. Übungsblatt - Lösungsskizzen. so, dass f tatsächlich eine Wahrscheinlichkeitsdichte

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

Aufgabe 8: Stochastik (WTR)

Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik

Transkript:

Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh

Testprobleme Vorgehensweise bei Testproblemen: 1. Festlegung des Niveaus α 2. Bestimmung eines Tests zum Niveau α entsprechend dem Schema stetiger Fall: Niveau α kann exakt eingehalten werden diskreter Fall: Niveau (Maximalwert der Fehlerwahrscheinlichkeit 1. Art) ergibt sich aus der Testschranke 3. Ziehung der Stichprobe, Berechnung der Testgröße und Feststellung der Entscheidung Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen 2

p-wert (bzw. Signifikanzniveau) Die Auswertung von Stichprobenergebnissen zur Entscheidung in Testsituationen erfordert entsprechend der obigen Vorgehensweise die Festlegung eines Niveaus. Soll die Entscheidung durch ein Computerprogramm ermittelt werden, ist vorher die Eingabe des Niveaus erforderlich. Übliche Vereinfachung bei kommerzieller Software: Ausgabe des Niveaus, bei dem die Nullhypothese gerade noch nicht abgelehnt wird. Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen 3

Je höher das vorgegebene Niveau, also die zugelassene Fehlerwahscheinlichkeit 1. Art, desto kleiner der Annahmebereich. gerade noch bedeutet also: Der p-wert ist Lösung der Optimierungsaufgabe Maximiere das Niveau zum vorliegenden Stichprobenergebnis unter der Nebenbedingung: Entscheidung d 0 Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen 4

Beispiel: Monatlicher Umsatz einer Filiale einer Lebensmittelkette sei normalverteilt mit Mittelwert µ und bekannter Standardabweichung von 10000 EURO. Es soll getestet werden, ob der Umsatz gegenüber dem früheren Mittelwert von 100000 EURO gestiegen ist oder die Abweichung als rein zufällig angesehen werden muss. Eine Stichprobe vom Umfang 150 ergab einen Mittelwert von 103000 EURO. Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen 5

Hypothesen: H 0 : µ µ 0 gegen H 1 : µ > µ 0 Gleichmäßig bester Test zum Niveau α: mit δ(x) = { d0 x µ 0 + σ n u 1 α d 1 x > µ 0 + σ n u 1 α µ 0 + σ n u 1 α = 100000 + 10000 150 u 1 α Beispiel: Für α = 0.05 ist u 1 α = 1.645 und die Testschranke ist damit 101343. Zu diesem Niveau wird die Gegenhypothese angenommen. Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen 6

Die Nullhypothese wird nicht abgelehnt, wenn 103000 nicht größer als die Testschranke ist: 103000 100000 + 10000 150 u 1 α oder u 1 α 3 10 150 = 3.674 Das größte α mit dieser Eigenschaft ist Der p-wert ist also 0.0001. α = 1 Φ(3.674) = 1 0.9999 = 0.0001 Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen 7

Entscheidung auf der Basis des p-werts: Vorgabe des Niveaus prinzipiell vor der Entnahme der Stichprobe bzw. der Durchführung der Experimente, spätestens aber vor der Auswertung durch das Programm. Analyse des berechneten p-werts: α p-wert Nullhypothese wird nicht abgelehnt (d 0 ) α > p-wert Gegenhypothese wird angenommen (d 1 ) Im Beispiel: α = 0, 05, p-wert=0.0001 wird angenommen Gegenhypothese Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen 8

Interpretation des p-werts: Ein kleiner p-wert ist ein Indiz für die Gültigkeit der Gegenhypothese Ein hoher p-wert ist kein Argument für die Gültigkeit der Nullhypothese Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen 9

Begründung: a) Der p-wert hängt ab vom zufälligen Stichprobenergebnis, ist also selbst zufällig. b) Die Verteilung des p-werts ist zu Testproblemen für stetige Zufallsvariablen bei Gültigkeit der Nullhypothese in der Regel die Gleichverteilung auf dem Intervall [0,1]. Damit hat in diesem Fall jeder Wert zwischen 0 und 1 dieselbe Chance. Große p-werte kommen also bei Gültigkeit der Nullhypothese nicht häufiger vor als kleine Werte. p-wert basierte Entscheidung beruht auf Konvention. Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen 10

Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen Ein Vergleich des Tests zum Niveau α beim zweiseitigen Testproblem für den Erwartungswert der Normalvertelung (Varianz bekannt) δc (x) = d 0 d 1 µ 0 σ n u 1 α x µ 0 + σ 2 n u 1 α 2 sonst mit der Realisation des (1 α) Konfidenzintervalls [ x σ n u 1 α 2, x + σ n u 1 α 2 ] für den Erwartungswert einer normalverteilten Grundgesamtheit mit bekannter Varianz zeigt, dass die Nullhypothese genau dann angenommen wird, wenn µ 0 im Konfidenzintervall liegt. Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen 11

Dieses Prinzip lässt sich verallgemeinern: Sei I α (x) eine Realisation des (1 α) Konfidenzintervalls zum Stichprobenergebnis x für den Parameter γ einer Zufallsvariable (Γ R). Für die zweiseitige Testsituation H 0 : γ = γ 0 gegen H 1 : γ γ 0 ist δ(x) = d 0 d 1 γ 0 I α (x) γ 0 / I α (x) eine Entscheidungsfunktion. Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen 12

Fehlerwahrscheinlichkeit 1.Art von δ: δ ist also ein Test zu Niveau α. P I (δ, γ 0 ) = P γ0 (γ 0 / I α (X )) = α Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen 13

Umgekehrt: Sei Γ R der Parameterraum einer Verteilung. T (x) sei eine suffiziente (und vollständige) Statistik bezüglich γ Γ. Zu jedem γ 0 sei δ γ 0 α ein Test zum Niveau α für das zweiseitige Testproblem H 0 : γ = γ 0 gegen H 1 : γ γ 0 mit der Testgröße T (x). Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen 14

Der Annahmebereich von δ γ 0 α [a(γ 0 ), b(γ 0 )], so dass gilt: ist in der Regel ein Intervall P I (δ γ 0 α, γ 0 ) = 1 P γ0 (a(γ 0 ) T (X ) b(γ 0 )) = α Gelingt es, die Ungleichung a(γ 0 ) T (x) b(γ 0 ) in eine Ungleichung für γ 0 umzuformen, haben wir ein (1 α) Konfidenzintervall für γ 0 gefunden. Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen 15

Bemerkungen: 1. Jede Eigenschaft von Tests zum Niveau α lässt sich ausdrücken in einer Eigenschaft von (1 α) Konfidenzintervallen. 2. Bei einseitigen Tests ist statt eines Konfidenzintervalls eine Konfidenzschranke (bzw. eine Konfidenzhalbgerade) zu verwenden. Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen 16