Marketing der Wissenschaften

Ähnliche Dokumente
Weiterbildungsberatung

ELEKTRONISCHER KNIGGE

Wiederverwendung von Computern -

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Beschäftigung von Leiharbeitnehmern nach neuem Recht

Schriftspracherwerb. Iris Füssenich Cordula Löffler. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Grundlagen der doppelten Buchführung

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

»Glück ist die wesensgerechte Entfaltung menschlicher Anlagen" (Nach Aristoteles)

E. W. Mänken. Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien

Das Konzept der organisationalen Identität

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Hans Merkens. Pädagogische Institutionen

Best Ager. Katja Zaroba

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Einführung in die Montessori-Pädagogik

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Thomas Schäfer. Statistik II

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Thomas Schäfer. Statistik I

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Einstieg in das Influencer Marketing

Unser Kind ist hörgeschädigt

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities

SPD als lernende Organisation

Ausweg am Lebensende

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Robert Deg. Basiswissen Public Relations

Jens Jetzkowitz. Hartmut Ludtke Jorg Schneider. o Tempora, 0 Mores

Waltraud Martius. Fairplay Franchising

Erfolgreiches Produktmanagement

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Lars Binckebanck (Hrsg.) Verkaufen nach der Krise

André Petras Vazrik Bazil. Wie die Marke zur Zielgruppe kommt

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Aktivierende Förderung mit älteren Menschen

Mobbing am Arbeitsplatz

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Berthold Dietz. Die Pflegeversicherung

Business Guide für strategisches Management

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Positive Psychotherapie

Ralf Brand. Sportpsychologie

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Video-Marketing mit YouTube

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Transkript:

Wolfgang Krebs Marketing der Wissenschaften Strategien des planbaren Erfolges Unter besonderer Berücksichtigung geisteswissenschaftlicher Studiengänge RHOMBOS-VERLAG

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Forschung Politik RHOMBOS VERLAG 2006 RHOMBOS-VERLAG, Berlin Printed in Germany Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeisung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlag: RHOMBOS-VERLAG Foto: Konstantin Gastmann, pixelquelle VK-Nr. 65 859 Internet: www.rhombos.de email: verlag@rhombos.de RHOMBOS-VERLAG, Kurfürstenstr. 17, 10785 Berlin Druck: dbusiness GmbH, Berlin, Eberswalde ISBN 3-938807-05-9

Für Hermann Imhof

4

Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 I. Einführung und ein erster Appell 13 Sonderstellung der Geisteswissenschaften 15 Prozess der Erneuerung 19 Wie realistisch sind die Chancen? 22 II. Wissenschaftsmarketing als Zukunftsaufgabe 27 II-1. Unternehmerisches Denken 28 Erfolgsorientierung 31 Geisteswissenschaftliche Wirksamkeit 34 Wissenschaftsmarketing als logische Konsequenz 38 II-2. Substanz des Marketing-Begriffs 42 Social Marketing 44 Verhältnis von Wissenschafts-, Hochschul- und Bildungsmarketing 47 Bisherige universitäre Praxis 50 Probleme und Zielrichtung 52 III. Strategisches Wissenschaftsmarketing 55 III-1. Selbstverständnisfragen: Zur Philosophie der universitären 58 Wissenschaften Der Anspruch der universitas 59 Interdisziplinäre Ausrichtung 61 Selbstverständnis der Geisteswissenschaften: Der Bezug zur Kunst 64 III-2. Innen- und Außenwahrnehmung und deren Konsequenzen 68 Image und guter Ruf 69 Seriosität und der Spaßfaktor 72 Fallbeispiel: Die populistische Tendenz 75 Exklusivität als Strategie 77 III-3. Zielgruppenforschung Wer ist der Interessent? 81 Marktsegmentierung 82 Zielgruppenverhalten 85 Status der Studierenden als zahlende Kunden 88 5

III-4. III-5. IV. Was will der Kunde, was soll er wollen? 90 Umfragen als Informationsbeschaffung 92 Selbstanalyse Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken Potenzial- und Konkurrenzanalyse in den Wissenschaften 96 Die SWOT-Analyse 98 Durchführung im wissenschaftlichen Umfeld 100 Kriterien von SWOT für universitäre Wissenschaften 101 Abschätzung der Chancen und Risiken 104 Validität der Kriterien und Wertungen 106 Konsequenzen: Standardsicherung, Profilierung und Autonomie 95 110 Profilschärfung als Optimierung des Angebots 111 Bestimmung des Verhältnisses von Forschung und Lehre 113 Berufungen und Auswahlverfahren als strategische Entscheidungen 115 Zielvereinbarungen und Evaluation 117 Grundlagen und Spezifikationen des operativen Wissenschaftsmarketing 122 IV-1. Die Grundlagen: Der Marketing-Mix 125 Die Säulen des Marketing-Mix 126 Besonderheiten des Services und der Kundenbeziehung 130 IV-2. Produkt und Preis der universitären Wissenschaften 132 IV-3. Produktsortiment im Kontext des Wissenschaftsmarketing 132 Leistungen und Gegenleistungen 134 Studiengebühren als Element des Wissenschaftsmarketing 136 Distribution Stil und Verteilung der wissenschaftlichen Erkenntnis 140 Das Problem der Vorlesung und ihrer Modernisierung 143 Präsentationstechniken als Marketinginstrumente 145 Die Bedeutsamkeit der Rhetorik 148 IV-4. Kommunikationspolitik der Universitätswissenschaften 152 Personelle Ressourcen der universitären Wissenschaften 154 Zielgruppen der Kommunikationspolitik 155 Geisteswissenschaftlicher Stil in Werbung und Public Relations 157 IV-5. Service und Kundenbeziehung 161 Professionelle Freundlichkeit 163 6

Die Psyche der Studierenden 165 Feinfühligkeit statt Prätention 167 Der Umgang mit dem studentischen Mittelmaß 170 V. Einzelfragen 173 V-1. Das geistige Produkt : Angebot und Nachfrage 176 Themeninteressen der Kunden 177 Produkt versus Kommunikation (I): Angebot und Interessentensuche 178 Fallbeispiel: Die verschmähte Ästhetik 180 V-2. Die Bedeutung des ersten Kontaktes 183 Marketing durch Tradition und Stil 185 Positives Denken statt Studien-Abratung 187 Die sorglose und sorgsame Einführungsveranstaltung 188 Kick-Off von Semester und Seminar 191 V-3. Erfordernisse der Kommunikation 195 V-4. Produkt versus Kommunikation (II): Image und Umwerbung 196 Veranstaltungstitel und ihre kommunikative Dimension 198 Professionalität des Werbematerials 201 Design- und Abstimmungsfragen in der universitären Wissenschaftslehre 203 Blockseminar oder Wochenrhythmus? 204 Produkt versus Distribution: Verschulung und Aktivierung 207 Produkt/Distribution versus Preis: Gefühlte Angemessenheit 210 Fallbeispiel: Wie man die Wirkung eines Gastvortrages optimieren 213 und ruinieren kann Schlussbemerkungen 218 Anhang 222 Anhang 1: Rangfolge der Bundesländer nach 222 dem CHE-Länderranking 2004 Anhang 2: Beispiel einer Stärken-Schwächen-Analyse 223 Materialien und Literatur 234 7