Freude am Lernen: mehr als ein pädagogischer Slogan? Prof. Dr. Nicole Becker Pädagogische Hochschule Freiburg

Ähnliche Dokumente
Lernen braucht Bewegung ein Leben lang

Bewegt sich der Körper, bewegt sich der Geist

Projekt OL offenes Lernen / KONZEPT

Forschung als Studiengangsprofil! Die Universität als «Großes Laboratorium»

Was ist Unterrichtsqualität?

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Schulgarten fächerübergreifend fächerverbindend

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Lernen und Gedächtnis

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Das Gehirn des Schülers ist der Arbeitsplatz seines Lehrers M. Spitzer

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Ansatz der Informationsverarbeitung

Erwachsenenbildung 4.0 Aufgaben für die Weiterbildung?

Aus Fehlern wird man klug

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Theorien des Lernens

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Emotionale Intelligenz im Konfliktmanagement

Pädagogische Psychologie

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Ich würde ja gerne, aber es geht nicht... Immunität gegen Veränderung

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Schulische Lernprozesse gestalten -

Entwicklung von Wissen und Funktion des Wissens bei Lern- und Gedächtnisleistungen (13.6.)

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

! " # $ % & ' $ () # & & # * ' + $, -. & / 0# # + & # $ " ( &! ' & # # ' +! # # ( #! 1 2

Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Bruch oder Brücke?

Lernen und Kognition

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? Ulrike Hund 1

Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Pädagogische Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Mitarbeitermotivation & gesunde Führung

Psychologie des Lernens

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun. Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt,

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Allgemeine Psychologie an der Fachrichtung Psychologie der TU Dresden

Entdeckendes Lernen mit

Gedächtnismodell. nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff.

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

Gehirngerechtes Lernen (Brain-Based-Learning) Neurodidaktik

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Einführung in die moderne Psychologie

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (SoSe 2013)

Toolbox für gute Lehre. Formate. Seminar

Psychologie für die Soziale Arbeit

Spiel mir das Lied vom Code vom Text zur Theorie

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3

Führung im Klassenzimmer

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24.

VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE. Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich. Gedächtnis

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Workshop 3 Service Learning

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Unterrichtspsychologie: Grundlagen. Unterricht planen und gestalten. Zur Gliederung des Buches

Aus Fehlern wird man klug. Übersicht

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Vorlesung Pädagogische Psychologie

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Vorlesung Pädagogische Psychologie

Gliederung I. I. Käufer, Märkte und Käuferverhalten. II. Konsumentenverhalten. Lehrstuhl für BWL / Absatzwirtschaft Prof. Dr.

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

Transkript:

Freude am Lernen: mehr als ein pädagogischer Slogan? Prof. Dr. Nicole Becker Pädagogische Hochschule Freiburg

1. Problemaufriss: Lernen in Bildungsinstitutionen vs. Lernen im Alltag 2. Empirische Zugänge zum Thema Lernen und Gefühle 3. Erziehungswissenschaft: Lernen und Gefühle in der Schule 4. Neurowissenschaften und Psychologie: Emotionen, Wahrnehmung & Lernen 5. Fazit: Was folgt daraus für Hochschullehre?

Lernen in unterschiedlichen Kontexten: strukturelle Unterschiede Lernen im Alltag und in der Freizeit situationsbezogen häufig spontan gegenwartsbezogene Anforderungen kein existenzieller Druck selbstgesetzte Ziele Lernen in Bildungsinstitutionen sachbezogen (Disziplinen, Fachgebiete, Themen, Probleme) organisiert (Unterricht) Antizipation künftiger Anforderungen Existenzsicherung und Partizipation Formalisierte Anforderungen für den Erwerb von Zertifikaten

Lernen in Bildungsinstitutionen Wie kann man es schaffen, dass alle mehr und besser lernen? Könnte man nicht die Strategien des Lernens, die im Alltag so gut zu funktionieren scheinen, auf den Bereich des institutionellen Lernens übertragen? Pädagogischer Wunsch mit langer Tradition:

Lernen in Bildungsinstitutionen Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren brauchen, die Schüler dennoch mehr lernen, in den Schulen weniger Lärm, Überdruß und unnütze Mühe herrsche, dafür mehr Freiheit, Vergnügen und wahrhafter Fortschritt; in der Christenheit weniger Finsternis, Verwirrung und Streit, dafür mehr Licht, Ordnung, Friede und Ruhe. Jan Amos Comenius: Große Didaktik (i.o. 1657), hrsg. v. A. Flitner, Stuttgart 1982 (5. Aufl.); ders.: De rerum humanarum emendatione consultatio catholica, 2 Bde., Prag 1966

Lernen in Bildungsinstitutionen Wir lernen nur dann richtig und erfolgreich ( ), wenn wir uns engagieren, wenn wir betroffen und angerührt sind, statt oberhalb des Herzens und ohne Interesse lernen zu müssen. Man könnte es das Pestalozzi-Prinzip nennen: wir lernen nur, was uns interessiert, und das heißt ja wörtlich: wenn wir dabei und in die Sache verstrickt sind. Klaus Prange (2009): Johann Heinrich Pestalozzi. In: Ders.: Schlüsselwerke der Pädagogik, Bd. I, S. 192)

Lernen in Bildungsinstitutionen Frage nach dem Wie? des Lehrens bleibt unbeantwortet Postulat einer Spaßpädagogik mit Verweis auf Hirnforschung Aber: Kann die Frage nach Gefühlen tatsächlich den Drehund Angelpunkt didaktischer Überlegungen bilden?

Empirische Zugänge zum Thema Lernen und Gefühle Erziehungswissenschaft Schulpädagogik Unterrichtsforschung Psychologie Pädagogische Psychologie Emotionspsychologie Neurowissenschaften Neurobiologie Kognitive Neurowissenschaften

Empirische Zugänge zum Thema Lernen und Gefühle Erziehungswissenschaft Schulpädagogik Unterrichtsforschung

Erziehungswissenschaft: Lernen und Gefühle in der Schule Relativ viele Befunde über den Zusammenhang von negativen Gefühlen und Leistungsentwicklung Weniger über die Wirkung positiver Gefühle Verhältnis von Klassenklima und Lernentwicklung ambivalent Grundsätzliche Frage: Welche der Befunde sind übertragbar auf bzw. relevant für Hochschullehre?

Welche der Befunde sind übertragbar? Lehren und Lernen in der Schule Pflichtveranstaltung Klassenverbände Keine oder wenig Wahlfreiheit Hoher Einfluss emotionaler und kognitiver Entwicklungsphasen Lehren und Lernen in der Hochschule Neigung bestimmt Studienwahl Seminare, Kurse, Vorlesungen Wahlfreiheit mit Einschränkungen Wichtige Schritte emotionaler und kognitiver Entwicklung sind vollzogen Unterschiedliche Lernausgangslagen

Lernen und Gefühle in der Schule Einige interessante Befunde: Rückgang der anfänglichen Lernbegeisterung von Grundschülern: Entwicklung einer realistischeren Einschätzung eigener Fähigkeiten durch den Vergleich mit anderen Lernbegeisterung kann bei guter Ausgangslage insbesondere durch Langeweile und bei schlechter Ausgangslage durch Noten ausgebremst werden Korrektur der Selbstwahrnehmung zeigt sich auch beim Übergang auf weiterführende Schulen und vermutlich auch Hochschule

Empirische Zugänge zum Thema Lernen und Gefühle Psychologie Pädagogische Psychologie Emotionspsychologie Neurowissenschaften Neurobiologie Kognitive Neurowissenschaften

Neurowissenschaften und Psychologie: Emotionen, Wahrnehmung & Lernen Stärkere Aufmerksamkeit für die Bedeutung von Emotionen seit den 1990er Jahren Abschied von der Vorstellung evolutionär älterer und jüngerer Hirnregionen, die unabhängig voneinander arbeiten Klinische Studien über den Zusammenhang zwischen Emotionen und Entscheidungsprozessen: Somatische Marker als adaptive Mechanismen (Antonio Damasio)

Neurowissenschaften und Psychologie: Emotionen, Wahrnehmung & Lernen Emotionspsychologie: Einschätzung von Vertrauenswürdigkeit und Sympathie bzw. Antipathie Neurowissenschaften: Experimente zur Beteiligung subcortikaler Strukturen bei der Wahrnehmung von Gesichtern Bestätigung der Annahme, dass Bewertungsprozesse größtenteils spontan und unbewusst ablaufen Empirischer Hinweis auf die Relevanz der Glaubwürdigkeit und Kompetenz von Lehrkräften

Neurowissenschaften und Psychologie: Emotionen, Wahrnehmung & Lernen Langzeitgedächtnisse deklarativ-explizit nicht deklarativ-implizit Episodisch (persönliche Erlebnisse) Semantisch (Wissen, Konzepte, Regeln) Prozedurales Gedächtnis (Fertigkeiten) Priming Wissen, dass Wissen, wie

Neurowissenschaften und Psychologie: Emotionen, Wahrnehmung & Lernen Modelle der Informationsverarbeitung: 1. Information muss limbisches System passieren: Reiz wird auf Relevanz geprüft, es erfolgt eine Selektion, limbisch-emotionale Anreicherung führt zu einer schnelleren und nachhaltigeren Enkodierung, macht aber Wiederholung/ Übung nicht überflüssig 2. Information kann auch am limbischen System vorbei aufgenommen werden: Enkodierung erfolgt durch häufiges und relativ stereotypes Wiederholen

Abb. nach: Birbaumer & Schmidt 2010 Sensorisches Gedächtnis Enkodierung für das Kurzzeitgedächtnis 1.Musterextraktion 2.Elemente erkennen 3.Mustererkennung 4.Benennung Kurzzeit-/Arbeitsgedächtnis Inhalte Arbeitsbereich Enkodierung für das Langzeitgedächtnis 1. Gruppenbildung 2. Assoziationen 3. Organisation Aufrechterhaltung durch Wiederholung Langzeitgedächtnis Deklaratives Wissen (episodisch-semantisch) Prozedurales Wissen

Neurowissenschaften und Psychologie: Emotionen, Wahrnehmung & Lernen Arbeitsgedächtnis: Interindividuelle Unterschiede Müdigkeit und starker Stress beeinträchtigen Leistung Wachheit und Aufmerksamkeit begünstigen Leistung

Neurowissenschaften und Psychologie: Emotionen, Wahrnehmung & Lernen Arbeitsgedächtnis: Psychologische Untersuchungen zeigen, das intelligentere Menschen über eine schnellere cortiale Erregungsverarbeitung verfügen und entsprechend sowohl schneller denken und assoziieren können, als auch vermehrt,abkürzungen und,strukturierungen zur Reduktion von Problemkomplexität vornehmen. (Roth 2013, S. 128). Konsequenz: Bessere Lernvoraussetzungen wirken selbstregulatorisch positiv verstärkend: man lernt a) mehr und effizienter und empfindet dies b) als weniger anstrengend, weil weniger Stoffwechselenergie aufgewendet wird.

Gefühle und Lernen Lernförderlich aktivierend Lernhinderlich deaktivierend Begeisterung Interesse (Vor-)Freude Positive Erwartungen Leichter Stress Zufriedenheit Entspannung Stolz Angst Kontextabhängig aktivierend oder deaktivierend Langeweile Desinteresse Ärger Negative Erwartungen Starker Stress

Wer Spaß am Lernen hat, kann sich gut konzentrieren, ist motiviert, kann kreativ mit Aufgaben umgehen und macht es seinem Gedächtnis leichter, komplexe Informationen aufzunehmen und gut zu vernetzen. Angst und Ärger hingegen reduzieren die Aufmerksamkeit und das Interesse am Lerngegen-stand. Wer sich darüber Sorgen macht, eine wichtige Prüfung nicht zu bestehen, kann sich nicht wirklich gut konzentrieren. Lernen mit Gefühl. Pekrun 2015, o.s.

Was folgt daraus für Hochschullehre? Merkmale guter Hochschullehre (nach Ulrich 2016) Fachliche Expertise Didaktische Kompetenz Engagement und Begeisterung Systematische Lehrplanung Professionelle Beziehungsgestaltung Aktivierung und Motivierung der Studierenden Einordnung der Lehrinhalte über einzelne Veranstaltung hinaus Betreuungsformate wie Mentoring Häufiges Feedback an die Studierenden Bereitschaft zur Fortbildung und zur Innovation der eigenen Lehre

Abbildung aus: Ulrich 2016, S. 21

Was folgt daraus für Hochschullehre? Leitfragen der Konferenz Welchen Einfluss haben Emotionen auf den Lehr-/Lernprozess und den Lernerfolg? Welche Implikationen ergeben sich daraus für die Hochschullehre? Wie können in der akademischen Lehre alle Sinne angesprochen werden? Wäre das unakademisch?

Literaturhinweise Becker, N. (2009) Lernen. In: Oelkers, Jürgen; Casale, Rita; Horlacher, Rebecca; Gabriel, Thomas: Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Beltz, Weinheim. S. 577-591. Birbaumer, N.; Schmidt, R. F. (2010): Biologische Psychologie. 7., überarb. und ergänzte Auflage. Berlin, Heidelberg. Lernen mit Gefühl. Wie kann man die Freude am Lernen erhalten? Der Psychologe Reinhard Pekrun erläutert den Zusammenhang von Emotionen und Lernerfolg. https://www.unimuenchen.de/forschung/news/2015/sl_pecrun_lernen.html [26.11.2016] Markowitsch, H. J./Daum, I. (2001): Neuropsychologische Erklärungsansätze für kognitive Phänomene. In: Pauen, M./Roth, G. (Hrsg.): Neurowissenschaften und Philosophie. Eine Einführung. München. S. 210-237. Pekrun, R. (2014) Emotions and learning. Hg.: International academy of education. Online unter: www.iaoed.org [28.11.2016] Roth, G. (2013) Welchen Nutzen haben die Erkenntnisse der Hirnforschung für die Pädagogik? In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie (2015), 27, S. 123-133. Ulrich, I. (2016): Gute Lehre in der Hochschule. Praxistipps zur Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen. Wiesbaden.