Technischer Wandel und Qualifizierung: Die neue Synthese

Ähnliche Dokumente
- Darmstadt Fachbereich 15 Bibliothek Architektur u. Städtebau

Forum 8: Interessenvertretung kann Berufsbildung 4.0 Der Bildungsausschuss im Betriebsrat

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung

Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft

Wissenschaft als Arbeit - Arbeit als Wissenschaftlerin

Betriebsvereinbarung der Niederlassung Briefpost Frankfurt der Deutschen Post AG Für Gleichbehandlung und Partnerschaft

Studierende. Mitbestimmung in der Ingenieurausbildung

Kompetenzentwicklung für Jung und Alt mit dem ProfilPASS

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH

Einladung 1. Lightweighting Summit

Demografischer Wandel bei Airbus

- I - Inhalt Seite. 1. Problemstellung Bedeutung der beruflichen Weiterbildung Ziel der Untersuchung und Vorgehensweise 8

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Sozialpartnerrichtlinie: Förderung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten

Günter Geerdes Forum Berufsbildung

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Lernen als Führungsaufgabe

Rußland und der Westen

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Zürich Susanne Obert, ddn Vorstand 18. Juni 2014

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Kompetenzen für die digitale Zukunft Fachtagung

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.)

Erste Ergebnisse der

ddn das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Erfolgsgeschichte in Deutschland

Parlamentarischer Abend der Microsoft GmbH

Zitationen von FDZ-Datensätzen

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Fraunhofer Gesellschaft

Integration und Vielfalt Herausforderungen für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse einer landesweiten Unternehmensbefragung

Erwachsenenbildung. Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven. Von. Rolf Arnold. 4., korrigierte Auflage.

Qualifizierung 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung

Von der Schule in die Arbeitswelt 4.0 lokale Gestaltungschancen Lernallianzen für Robotik öffnen

Ultraeffiziente Produktion im urbanen Umfeld Ultraeffizienzfabrik als wesentlicher Bestandteil der Stadt der Zukunft

Aktuelle Dokumente. Herausgegeben von Professor Dr. Ingo von Münch. Bildungsurlaub. Gesetze, Pläne, Kontroversen. Zusammengestellt von

Die deutsche Berufsberatung

Flexibilität - Fetisch oder Forderung?

INDUSTRIE 4.0 im Wahlfach Digitalisierung

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Literatur zum Früherkennungssystem Qualifikationsentwicklung des BIBB Thematische Gliederung (Stand Juli 2004)

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitgeberkommunikation

Globale Wertschöpfung, internationale Arbeitsteilung und Arbeitsbeziehungen in Deutschland

Referat zur Tagung. am in Ingolstadt

Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft

Chancen für den Mittelstand

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Fachkongress. Qualität in der dienstlichen Fortbildung Dezember 2017, dbb forum berlin

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

Harald Geißler (Hrsg.) Bildungsmarketing PETER LANG FRANKFURT AM MAIN BERLIN BERN NEW YORK PARIS WIEN

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

verlag moderne industrie

Personalplanung und Personalentwicklung

Mobilität neu denken Erste Automobilkonferenz IG Metall Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden

ZF-Aufsichtsrat beginnt neue Amtsperiode

FACHKRÄFTESICHERUNG FÜR DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT

Die Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit in Frankreich

Volkswagen AG. IG Metall Bezirksleitung Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Sozialkompetenz - ein Manager-Märchen?

Regionalbericht Norddeutschland 2010

Personalmanagement Kompakt

Möglichkeiten der Re-Flexibilisierung des Altersübergangs auf tariflicher und betrieblicher Ebene. Oliver Zander Hauptgeschäftsführer Gesamtmetall

Offenes Forum - Diskussion

Eine Untersuchung am Beispiel des Finanzsektors im Wirtschafts räum Frankfurt-Rhein-Main

BLICK DURCH DIE WIRTSCHAFT HERAUSCECEBEN VON DER FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG

Berufliche Qualifizierungspolitik (nicht nur) zur Arbeitsplatzsicherung

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012

Die steigende Komplexität an Qualifikationsbedarfen zielgerichtet erfüllen

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

Betriebliche Weiterbildung gestalten - Mitbestimmungsmöglichkeiten nutzen. Karl-Heinz Hageni, KIBNET IT-Rhein-Main AK IG Metall,

Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Arbeiten und Lernen opamal verbinden!?

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Lernförderliche Arbeitsgestaltung Von der Humanisierung der Arbeit bis heute. Prof. Dr. Fritz Böhle (ISF München)

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Industrie 4.0: Mitbestimmen mitgestalten (IMit²)

Inhalt

Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen

Schnittstellen zwischen Gesundheitswesen und Technik

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Interviewleitfäden: Arbeitgeber, Hochschullehrende, PflegeakademikerInnen. Gesundheitsberufe.

Arbeitsmarktsoziologie

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Projekt Gute Arbeit und Demografie IG BCE, Sigrid Weimann, Fachsekretärin Gute Arbeit und Demografie

WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG WORKSHOP HERBSTAUFTAKT IG, GPA-DJP

Transkript:

Peter Meyer-Dohm, Hans G. Schütze (Hg.) Technischer Wandel und Qualifizierung: Die neue Synthese Redaktion: Willi Bredemeier Campus Verlag Frankfurt/New York

Inhalt I. TECHNISCHER WANDEL, ARBEITSORGANISATION UND QUALIFIZIERUNG: DIE NEUE HERAUSFORDERUNG 9 Menschliche Arbeit und neue Produktionstechnologien: Ein gewandeltes Verhältnis und seine Konsequenzen Prof. Dr. Peter Meyer-Dohm, Leiter Zentrales Bildungswesen, Volkswagen AG, und Dr. Hans G. Schütze, Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) 11 Förderung von Humanressourcen durch Industrie und Wissenschaft Karl-Heinz Briam, Mitglied des Vorstands, Volkswagen AG 16 II. DIE OECD UND DAS FORSCHUNGSPROGRAMM "ENTWICKLUNG UND EINSATZ VON HUMANRESSOURCEN IM ZUSAMMENHANG MIT STRUKTURELLEM UND TECHNI- SCHEM WANDEL" 31 Humanressourcen und Weiterbildungspolitik der OECD Dr. Karsten Brenner, Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBW), Vorsitzender des Bildungsausschusses der OECD 33 Das OECD-Forschungsprogramm "Entwicklung und Einsatz von Humanressourcen im Zusammenhang mit strukturellem und technischem Wandel" Dr. Hans G. Schütze, Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD), und Dr. Olivier Bertrand, Centre d'etudes et de Recherches sur les Qualifications (CEREQ) 41

Struktureller Wandel und berufliche Bildungspolitik in OECD-Ländern Marianne Durand-Drouhin, Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) 60 III. QUALIFIZIERUNGSPOLITIK IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND: ANSÄTZE UND STRATEGIEN 87 Berufliche Qualifikation und struktureller/technischer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr.-Ing. Clemens Geißler, Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung an der Universität Hannover 89 Berufliche Weiterbildung: Investition in die Zukunft Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) 110 Förderung von Humanressourcen im Rahmen einer integrierten Struktur- und Wissenschaftspolitik: Das Beispiel Niedersachsen Dr. Johann-Tönjes Cassens, Minister für Wissenschaft und Kunst des Landes Niedersachsen 126 IV. TECHNISCHER WANDEL/ARBEITSORGANISATION UND QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN: DIE AUSGANGSSITUATION BEI DER VOLKSWAGEN AG 135 Qualifikationsveränderungen nach Einsatz von Industrierobotern - Untersuchungsergebnisse aus dem VW-Karosserierohbau Hannover Prof. Dr. Friedrich Fürstenberg, Ruhr-Universität Bochum 137 Technische Entwicklung im Automobilbau und ihre Auswirkung auf die Beschäftigten Dr. Günter Hartwich, Mitglied des Vorstands, Volkswagen AG 156

Planung und Umsetzung neuer Montageverfahren am Beispiel der Halle 54 - Technische und personelle Aspekte Folker Weißgerber, Leiter Zentralplanung Produktion und Karl Günter Büsching, Leiter Montagen II, Werk Wolfsburg, beide Volkswagen AG 166 V. QUALIFIZIERUNGSSTRATEGIEN DER VOLKSWAGEN AG 177 Gleichberechtigung von Kapital und Arbeit - Grundsätze des Personal- und Bildungswesens Karl-Heinz Briam, Mitglied des Vorstands, Volkswagen AG 179 Herausforderungen für die betriebliche Bildungspolitik Prof. Dr. Peter Meyer-Dohm, Leiter Zentrales Bildungswesen, Volkswagen AG 185 Aufgaben, Forderungen und Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Einführung neuer Technologien Klaus-Peter Mander, Stellvertretender Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats, Werk Wolfsburg, Volkswagen AG 198 Personalplanung bei technischem Wandel Wolf gang Petersen, Leiter Personal- und Sozialwesen, Werk Salzgitter, Volkswagen AG 203 Entwicklungen in der beruflichen Erstausbildung Günther Litzenberg, Leiter Zentrales Bildungswesen/ Berufsausbildung, Volkswagen AG 214 Integrierte Planung der technischen Fortbildung Peter Haase, Leiter Zentrales Bildungswesen/Fortbildung, Volkswagen AG 220 Überfachliche Weiterbildung für mehr Mitarbeiter Dietrich Over, Leiter Zentrales Bildungswesen/Weiterbildung, Volkswagen AG 225

Wechselbeziehungen zwischen neuen Technologien und Tarifverträgen Joachim Rausch, Leiter Zentrales Tarifwesen, Volkswagen AG 232