First published:

Ähnliche Dokumente
Format de citation. First published: copyright

Geisteswissenschaft. Daniela Steinert

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Disruptive Verkörperung: Risiken und Fehlschlägen kommerzieller Leihmutterschaft in Indien eine Ethnographie Studie Selbstverlag, Göttingen 2018

Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

beziehungsweise Frauen Frauen in Beziehung Anknüpfungen an eine alte politische Praxis

Mädchen und Frauen in der bürgerlichen Jugendbewegung

Intersexualität, Zweigeschlechtlichkeit und Verfassungsrecht

THEORETISCHER HINTERGRUND, METHODOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN UND ZIELSETZUNGEN DER STUDIE 21

Prof. Dr. med. Hans-Joachim Ahrendt. 27. Juni November 2015

Klimawandel und Geschlecht

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Einleitung 15

Leichte Sprache. Ein Vortrag von Leicht Lesen - Texte besser verstehen

Das Menschenbild im Koran

Format de citation. First published: copyright

Der Wunsch normal zu sein

Teil 1: Wider Unterdrückung und Benachteiligung: Christine de Pizan als erste Feministin

»Wir sind keine Araber!«

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum. Verhältnis von Körper und Seele

Format de citation. First published: copyright

Sexualität und Männlichkeit(en)

Das Frauenbild der 20er Jahre. Literarische Positionen von Irmgard Keun, Marieluise Fleißer und Mela Hartwig

DER 5-SINNE-CHECK PERCEPT. Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Schreibe auf:

Zum Bedeutungswandel von Gewalt gegen Kinder

Mehr Rechte für inter-geschlechtliche und trans-geschlechtliche Menschen

Wissenschafts- und Technikforschung 12. Dominik Mahr. Citizen Science. Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Sehr geehrte Frau Schicklang,

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Germanistik. Caroline Boller

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Subjektivität, Feminismus, Psychoanalyse

Die Medea des Euripides

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Ursprüngliche chinesische Medizin nach Meister Dean Li. Der Weg des Himmels

Nähere Informationen zu Beirat, Neuerscheinungen und Terminen unter

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Leni Riefenstahl: Olympia 1936

Homophober Islam Liberaler Westen? Ein Vortrag von Danijel Cubelic

Parole Emil! Pony, Emil und die Detektive

ich besonders auf das geachtet, was mir selbst das Schreiben erleichtert hat. Das möchte ich an studierende LeserInnen weitergeben: Eine dieser

"Es brauchte einen Mann wie Madiba, um nicht nur den Gefangenen zu befreien, sondern auch den Gefängniswärter. Barak Obama

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Zur Einführung I. Zur Einführung Übersicht: Entstehung und Verortung. Gegenstand/Ziele, Entwicklung/Differenzierungen:

Medienkompetenz. Medienaneignung. als Ergebnis gelungener. Prof. Dr. Bernd Schorb Leipzig

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Die Energetische Medizin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Márquez, Garcia - Chronik eines angekündigeten Todes

Geschlechterkonstruktion Sozialpsychologie

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Anouilh, Jean - Antigone

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

kultur- und sozialwissenschaften

Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein?

Osteopathie. Osteopathische Medizin ist Philosophie, Wissenschaft und Kunst. AOA American Osteopathic Association

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

INTER* WAS? NIE GEHÖRT! INTERSEXUELLE LEBENSERFAHRUNGEN IN EINER ZWEIGESCHLECHTLICH GEPRÄGTEN GESELLSCHAFT

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Inhalt. Einleitung Überblick Recht und Literatur Analogien und Interdependenzen... 13

Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds "Unbehagen in der Kultur" und ihre Kritik durch Michel Foucault

1 EINLEITUNG MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Ich habe mit meiner Ehefrau wenig Geschlechtsverkehr Historische Aspekte des Verhältnisses von Sexualität und Geschlecht

Biblische Basistexte: Geeignete Perikopen aus den Evangelien. Verbindliche Grundbegriffe: Ritual, Symbol

Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen

Inklusion - nur ein Märchen?

Kubik. Krankheit und Medizin irn literarischen Werk Georg Btichners

Shere Hite. Hite Report. Erotik und Sexualität in der Familie. Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm, Sonja Göttler und Karin Laue.

Beispielhafte Vorlagen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

kultur- und sozialwissenschaften

Unterrichtsvorhaben I:

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Vienna Chinatown INvisible

Zwischen Schule und Beruf

Zusammen-Fassung vom Rechts-Gutachten über das Verfahren zur Beantragung von speziellen Hilfen.

Q4 - Medien! Paula Emelie Steiger März 2016 PAULA EMELIE STEIGER

Wie viel Weiblichkeit verträgt die Wirtschaft?

Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Ibsens und Jelineks Nora-Stücke und der Mythos der Emanzipation

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Was Coaching wirksam macht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

München, im Dezember 2011 Dr. Christoph-Friedrich v. Braun, M.Sc. Vorstand, Andrea von Braun Stiftung. Briefe zur Interdisziplinarität

David Freydank Ein Problembär im Deutschen Wald. Eine Diskursanalyse des Falls»Bruno der Problembär«im Kontext gesellschaftlicher Naturverhältnisse

Comics und Graphie Novels

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

3. Selbstbestimmung - für alle gleich?

Hereditäre chronische Pankreatitis: Eine qualitative Interviewstudie

Exposé. Titel der Dissertation. Behinderung und Gerechtigkeit. Verfasserin. Mag. iur. Karoline Kumptner. angestrebter akademischer Grad

Prosperos Bücher. Christian Köhler. Friktionen, Struktur und die Grundzüge einer Monadologie des Films. Max Stein Verlag

Transkript:

Format de citation Maria Borowski: Rezension von: Sabine Meyer:»Wie Lili zu einem richtigen Mädchen wurde«. Lili Elbe: Zur Konstruktion von Geschlecht und Identität zwischen Medialisierung, Regulierung und Subjektivierung, Bielefeld: transcript 2015, in sehepunkte 16 (2016), Nr. 2 [15.02.2016], URL:http://www.sehepunkte.de/2016/02/27553.html First published: http://www.sehepunkte.de/2016/02/27553.html copyright Cet article peut être téléchargé et/ou imprimé à des fins privées. Toute autre reproduction ou représentation, intégrale ou substantielle de son contenu, doit faire l'objet d'une autorisation ( 44a-63a UrhG / German Copyright Act).

sehepunkte 16 (2016), Nr. 2 Sabine Meyer:»Wie Lili zu einem richtigen Mädchen wurde«der Film "The danish girl" läuft seit Januar 2016 in den deutschen Kinos und reiht sich ein in die Medialisierung der Geschichte um Lili Elbe. 1882 als Einar Wegener geboren, unterzog sich Lili 1930/31 mehreren Operationen zu einer Geschlechtsangleichung. Wenig später erschien Lili Elbes autobiografisches Buch "Von Mann zu Frau", in dem sie ihre Entwicklung schilderte und das 1932/33 auch in Deutschland und Großbritannien verlegt wurde. [ 1 ] Dänemark galt Anfang des 20. Jahrhunderts als das europäische Land der geschlechtlichen Freiheit. Dass diese Freiheit nur ein Mythos war, weist Sabine Meyer in ihrer Studie nach. [ 2 ] Meyer legt umfassende Untersuchung zur (literarischen) Figur Lili Elbe vor, die nicht nur die Originaltexte, die Editionsgeschichte und den historischen Kontext mit seinen Diskursen untersucht, sondern deren Inhalte auch in einer transdisziplinären Analyse verortet. Durch den transdisziplinären Ansatz legt Meyer neue Materialien und Aspekte der Forschung zu Lili Elbe vor. Als Basis dienen ihr fachspezifische Grundlagenforschungen aus der Literaturwissenschaft, der Sexualwissenschaft und der Medizingeschichte, die sie mit den medialen Diskursen jener Zeit verbindet. Damit macht sie einerseits die Verquickungen von literarischer und medialer Auslegung von "Von Mann zu Frau" deutlich, anderseits spürt sie die grundlegenden medizinischen und rechtlichen Diskurse im Kontext der Zeit auf, die das Buch unterschwellig prägten. Der Autorin geht es vor allem darum, zwei Fragen zu beantworten: "Wie wird ein geschlechtliches Subjekt konstruiert und welche Grundsätze werden bei der Verschaltung wissenschaftlicher und populärer Bewertungsmechanismen - in Bezug auf Person und Ereignis - sowohl in der öffentlichen Wahrnehmung als auch den medizinischen und rechtsstaatlichen Standards etabliert?" (22) Im ersten Kapitel setzt sich Meyer mit der Etablierung ihrer eigenen Fragestellung auseinander, in dem sie den Forschungsstand und für ihre Arbeit theoretisch relevante Aspekte beleuchtet. Dabei betrachtet sie vor allem das normsetzende Zweigeschlechtersystem im staatlichen Zusammenhang und den damaligen Blick der Wissenschaft auf Subjekte. Die Begriffe Normalität, Alterität, Identität, Subjektivität und Agency spielen im einleitenden Kapitel eine große Rolle, das gleichsam als Übersichtskarte für die gesamte Arbeit dient. Die Einleitung wählt die Makroperspektive, während später bestimmte Aspekte herangezoomt werden. So interpretiert Sabine Meyer die Vorworte der verschiedenen Fassungen von "Von Mann zu Frau". Jene Vorworte gaben nämlich, so die These, vor, wie der gesamte Text zu lesen und zu verstehen sei. Dieser Ansatz erlaubt es Meyer, sich von der Genrezuweisung (Auto- )Biografie zu lösen, die die Interpretationsansätze in der

Forschungslandschaft stark geprägt haben. Im zweiten Kapitel zeigt sie, dass "Von Mann zu Frau" ebenfalls als Bekenntnis verstanden und gelesen werden kann. Das Buch als Rechtfertigung zu interpretieren, eröffnet Meyer die Möglichkeit den Text eher als ein literarisches Produkt denn als biografische Wiedergabe zu interpretieren. Die Autorin kann etwa zeigen, wie bestimmte Männlichkeits- und Weiblichkeitsbilder aufgebaut wurden, auf die Lili später zurückkam. Eine wesentliche Frage in diesem Zusammenhang ist die Autorenschaft. Wer hat "Von Mann zu Frau" geschrieben? War es, wie das Original suggeriert, Lili selbst oder war es der Herausgeber, der dem Buch durch subjektive Passagen Authentizität verschaffen wollte? Sabine Meyer kommt zum Ergebnis, dass das Werk im Kontext des Erscheinungslands jeweils variiert und daher unmöglich aus Lilis Hand stammen kann. In Anlehnung an Roland Barthes erklärt Meyer, dass die Geburt des Lesers mit dem Tod des Autors zu bezahlen ist. Dass Lili im September 1931 in Dresden starb und "Von Mann zu Frau" eher aus der Feder des Heraushebers stammt, wird auch am nächsten Komplex deutlich. Lili wird nie vollständig zum Subjekt der Geschichte, sondern steht immer im Wechselspiel zwischen Gesellschaft / Medien und sich selbst. Sie erreicht weder als Mann noch als Frau eine vollständige Identität im Sinne der geschlechtlichen Binarität, obgleich sie in "Von Mann zu Frau" diesen zwei Polen zugehörig dargestellt wird. Wenn sie Teil dieses Gegensatzpaars gewesen wäre, hätte sie dann als "normaler" Mann weibliche Gefühle in sich tragen können? Eher nicht. Deswegen arbeitet Meyer anhand der Vorher- und Nachher-Darstellungen von Einar versus Lili heraus, wie stark die gesellschaftlich-bedingte Zweigeschlechtlichkeit die literarische Identität von Einar / Lili beeinflusste. Dass es sich um zwei grundverschiedene Menschen handelt, wurde damit literarisch manifestiert. Es musste eine eindeutige Zugehörigkeit zu den Geschlechtern geben, um die operativen Prozesse, die im Buch beschrieben wurden, für die Mehrheit nachvollziehbar und akzeptabel zu machen. Dass das Buch "Von Mann zu Frau" und nicht "Wie Lili zu einem richtigen Mädchen wurde" hieß, unterstrich die binäre Polung der Geschlechterzuweisung. Im vierten Kapitel betrachtet Sabine Meyer, wie Technologie Körper und Seele in Einklang zu bringen vermögen und wie sich daraus die vermeintliche "Normalität" - hier im Sinne der binären Geschlechterzuordnung - herstellen lässt. Die Autorin beschreibt die Geschichte der Sexualwissenschaft ab dem 19. Jahrhundert. Die Keimdrüsenforschung, die Verpflanzung von Gewebe des anderen Geschlechts und die Psychoanalyse stellten Behandlungs- und Forschungsansätze dar, um die "Normalität" der Geschlechterordnung herzustellen. Dass die geschlechtliche Veränderung in "Von Mann zu Frau" kaum dargestellt wird, erklärt Meyer damit, dass es zu dieser Zeit noch keine Sprache und demzufolge kein Nachdenken darüber gab. Das Fehlen der Operationen lud die spätere Forschung zu Spekulationen ein. Aus literarischer Perspektive war es eine Leerstelle, über die Lili nicht hätte berichten können, weil sie unter Narkose stand. Anstelle von Lili erzählen andere Personen Teile dieser Geschichte.

Das Fehlen von Informationen zu diesem Aspekt der Geschlechtsangleichung setzt sich im rechtlichen Kontext fort. Im fünften Kapitel beschreibt Sabine Meyer sehr schlüssig, wie stark sich das Buch von den tatsächlichen Vorkommnissen in Bezug auf Personenstand und Namenswahl unterschied. Diese neuen Entdeckungen liefern weitere Hinweise für die "erfundene Authentizität" des gesamten Werks. Die literarische Vorlage sagt, Lili habe sich aufgrund der Verbundenheit zu Dresden den Nachnamen Elbe gegeben. Meyers Recherchen zeigen aber, dass die Namenswahl ganz und gar nicht poetisch verlief: Erst einmal musste Einars Ehe geschieden werden, um sich als Frau registrieren lassen zu können. Dazu musste die Ehe für ungültig erklärt werden. Die Scheidung wurde damit begründet, dass Einar die Ehe wegen seiner Zwitterhaftigkeit nicht habe vollziehen können. Um vor dem Staat als weiblich zu gelten, musste Lili kastriert sein und ihre Weiblichkeit durch Ärzte beim Justizministerium bestätigen lassen. Hier arbeitet Meyer besonders deutlich heraus, welchen Anteil Mediziner an der "Akzeptanz" des neuen Geschlechts hatten und welche Voraussetzungen erfüllt sein mussten: Der Gerichtsarzt benötigte für seine Entscheidung das Ergebnis äußerer und innerer Untersuchungen, Hormonbestimmungen, Untersuchungen bezüglich des psychosexuellen Charakters des Patienten sowie die Dokumentation erfolgter und geplanter Operationen. Das Zusammenspiel von Medizin, Recht und der Vorstellung einer Trinität von Geschlechtsteil, gesellschaftlichem Geschlecht und Begehren war das Ergebnis der historischen Entwicklungen nach dem Fall Lili Elbe. Im sechsten Kapitel gibt Meyer einen Ausblick in die Zeit nach 1932 und zeigt, wie stark die Deutungshoheit Medizin und Recht auf transsexuelle und intersexuelle Individuen einwirkte und sie zu Objekten degradierte. Meyer hebt hervor, dass Lili zwar einen Teil ihrer Subjektivität artikulieren konnte, aber zu großen Teilen fremdbestimmt wurde. Die Trias von Recht, Medizin und Staat steht bis heute im Fokus der Trans*-Frage; man braucht noch immer ärztliche Gutachten für die Personenstandsbestimmung. Sabine Meyer ist es gelungen, vielfältige Interpretationsansätze zu verbinden, neue Zugänge und Analysen vor allem in Bezug auf die Konstruktion von Identität und Geschlecht vorzulegen und transdisziplinär zu arbeiten. Lili Elbe konnte sich teilweise als Subjekt in ihrer Welt verorten. Doch die Entwicklungen nach 1933 führten zur Deutungshoheit von Medizin, Recht und Staat. Meyer hat gezeigt, dass mit der Verortung Lili Elbes als literarischer Figur das Ringen um die Macht des Staates eingeleitet wurde und dass daran anschließend transsexuell empfindende Menschen zu Objekten gemacht wurden. Ob die reichen Informationen dieser Arbeit für weitere Forschung fruchtbar gemacht werden können, wird die Zukunft zeigen. Anmerkungen : [ 1 ] Ich verwende durchweg die Übersetzung des dänischen Originaltitels statt der Überschrift der deutschen Ausgabe: Nils Hoyer

(Hg.): Lili Elbe: Ein Mensch wechselt sein Geschlecht. Eine Lebensbeichte, Dresden 1932. [ 2 ] Eine der Leitfragen der Arbeit kommt schon im Titel zum Ausdruck. Es geht Sabine Meyer um Re-Subjektivierung des ehemaligen medizinischen und rechtlichen "Falls Lili". Deswegen gab sie der vorliegenden Arbeit den Titel, den Lili Elbe gern für ihre Autobiografie gewählt hätte.