Teilnehmer - 25. Juli 2008 Innovation erleben



Ähnliche Dokumente
ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Transferförderliche Unternehmenskultur: Beispiele

zeitna Personaldienstleistungen

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Österreichische Trachtenjugend

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

nah, fern und...ganz weit!

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

INNOVATION DAY Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Skills-Management Investieren in Kompetenz

1. Weniger Steuern zahlen

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

Weiterbildungen 2014/15

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Feedback-Horsing. Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen. Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

Kompetenzen entwickeln - Innovationsfähigkeit stärken Herausforderung für Unternehmen, Beschäftigte und Bildungsdienstleister

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Betriebs-Check Gesundheit

Neugier und Weiterbildung

Manifest für ein neues Arbeiten

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Gemeinsam klüger werden. Individuell umsetzen. Coaching-Community für Führungskräfte in Gesundheitsunternehmen

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Leichte-Sprache-Bilder

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Mittendrin und dazwischen -

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

GPM Aachen ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Content Management System mit INTREXX 2002.

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ideen für die Zukunft haben.

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Die Führungskraft in der Assekuranz

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

Mitarbeiter- Gespräche

SharePoint Demonstration

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Wissensmanagement im Dialog Ein Werkstattbericht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Online-Fanclub-Verwaltung

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

Fragebogen: Abschlussbefragung

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Transkript:

Fotoprotokoll 1. Nationale Exkursion Innovation erleben Lernen und Arbeiten bei FESTO 25. Juli in St. Ingbert www.internationalmonitoring.de

Teilnehmer - 25. Juli 2008 Innovation erleben Nachname Bechtloff Bechtloff Betzholz-Schlüter Hajduch Hasselbach Heß Knappe Meffert Meinhold Rosar Salazar Dr. Schmierl Strametz Wagner Wingens Zahn Ziegler Vorname Hartmut Winfried Sabine Jana Stefan Luisa Karin Veronika Julie Patrick Yvonne Klaus Dirk Carsten Esther Manfred Torsten Institution Energie Wasser Niederrhein GmbH Standardkessel GmbH Zentrale für Produktivität und Technologie Saar e.v. Beiersdorf AG Technomatic GmbH ZLW/IMA Bereich: Ingenieur-Informatik Fraport AG ZLW/IMA Bereich: Wissensmanagement IfU Institut für Unternehmenskybernetik e.v. Zentrale für Produktivität und Technologie Saar e.v. Festo Didactic GmbH & Co. KG Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.v. Beiersdorf AG Festo Didactic GmbH & Co. KG ZLW/IMA Bereich: Personal und Controlling Festo Didactic GmbH & Co. KG GründerZentrum an der Fachhochschule Heidelberg e. V. 2

Veranstaltungsort FESTO AG & Co. KG St. Ingbert im Saarland 3

09.00 Uhr Empfang Programm 25. Juli 2008 Innovation erleben 09.30 Uhr Begrüßung und Einführung 10.00 Uhr Vortrag Engpassorientierte Organisation im Werk Rohrbach der Festo AG Carsten Wagner Leiter Werksdisposition Festo AG & Co. KG 11.30 Uhr Vortrag Kompetenzmanagement für den Wandel in der Produktion Yvonne Salazar Festo Didactic GmbH & Co. KG 12.00 Uhr Mittagessen 12.45 Uhr Führung durch das Werk Rohrbach 14.45 Uhr Vorstellung des Projektes IMO 4

Programm 25. Juli 2008 Innovation erleben 15.15 Uhr World Café (Themenvorschläge) 1. Engpassorientierte Organisation: Erfolgsmodell auch für den Mittelstand? 2. Prävention in der Wissensgesellschaft: Selbstverantwortliches lebenslanges Lernen eine Illusion? 3. Wie sichert Führungskultur die Innovationsfähigkeit von Unternehmen? 16.30 Uhr Kaffeepause 16.45 Uhr Ergebnispräsentation Lessons Learned 17.00 Uhr Feedback 17.15 Uhr Ende 5

Impressionen der 1. nationalen Exkursion Innovation erleben 6

Engpassorientierte Organisation im Werk Rohrbach der Festo AG Vortrag von Carsten Wagner Ein gewisses Maß an Chaos ist gut und das soll man auch zulassen (C. Wagner) 7

Kompetenzmanagement für den Wandel in der Produktion Vortrag von Yvonne Salazar Wissen erhält erst dann Wert, wenn es zweckorientiert eingesetzt wird! (Festo) 8

Führung durch das Werk Rohrbach 9

Dilemmata der Arbeitswelt Vorstellung des Projektes IMO durch Frau Bechtloff, eine der Moderatorinnen. 10

Methodik: World Café Herr Brall erläutert die anschließende Workshopphase. 11

Engpassorientierte Organisation: Erfolgsmodell auch für den Mittelstand? (1/5) Ideen, Aussagen und Fragen der Teilnehmer - Entscheidende Faktoren sind immer Management und Kommunikation. - Auch ein Mitarbeiter kann ein Engpass sein! Was dann? zielgerichtete Qualifizierung! - Können Engpässe durch die Schaffung neuer Kapazitäten verhindert werden? Personalerweiterung an Engpässen zahlt sich aus! - Transfer von EOO auf den administrativen Bereich Mediatoren sind wichtig! 12

Engpassorientierte Organisation: Erfolgsmodell auch für den Mittelstand? (2/5) Die Umsetzung der Engpassorientierten Organisation bedeutet immer ein bisschen Chaos für ein erfolgreicheres Arbeiten. 13

Zusammenfassung der Ergebnisse Engpassorientierte Organisation: Erfolgsmodell auch für den Mittelstand? (3/5) Die Engpassorientierte Organisation erhöht die Wettbewerbsfähigkeit durch eine hohe Zuverlässigkeit mit einer nahezu hundertprozentigen Liefertreue sowie einer Effektivität mit einem Mehrfachen des heutigen Kapitalumschlags bei nahezu konstanten Betriebskosten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Konzentration auf den Engpass. Nicht jeder Teilprozess darf optimiert werden. Die gesamte Aufmerksamkeit liegt auf dem Engpass und nur auf diesem. Werden die Prozessschritte, die Engpässe darstellen, maximal genutzt, dann sind auch alle anderen Bereiche der Prozesskette maximal produktiv. Die EOO kann auch für kleine und mittelständische Unternehmen zum Erfolgsmodell werden! 14

Zusammenfassung der Ergebnisse Die Engpassorientierte Organisation kann auch auf andere Bereiche eines Unternehmens angewendet werden. So zum Beispiel auf den Menschen oder auch auf Verwaltungsprozesse. Die Engpassorientierte Organisation kann auf Kleingruppenprozesse ab drei Personen angewendet werden. Engpass Mensch, was nun? Engpassorientierte Organisation: Erfolgsmodell auch für den Mittelstand? (4/5) Zur Vorbeugung und Vermeidung von menschlichen Engpässen Weiterbildungen unabdingbar. sind bedarfsorientierte Zur Vermeidung von Mitarbeiterengpässen muss ein weiterer Mitarbeiter so gut ausgebildet und in den entsprechenden Prozess eingearbeitet sein, dass er bei Engpässen die anfallenden Aufgaben des Kollegen sofort übernehmen kann. 15

Zusammenfassung der Ergebnisse Verwaltungsengpässe Engpassorientierte Organisation: Erfolgsmodell auch für den Mittelstand? (5/5) Auch in der Verwaltung gibt es Engpässe, die mit Hilfe der Engpassorientierten Organisation bewältigt werden können. Engpässe sind den meisten Mitarbeitern in einem Unternehmen unbewusst bekannt. Kompetente und gut ausgebildete Führungskräfte sind in der Lage Engpässe zu bemerken und ins Bewusstsein zu rufen. Die Wertschöpfungskette sowie Kleinprozesse müssen gefunden, vereinfacht und analysiert werden. Unnötiger Informationsaustausch (z.b. u.a. überflüssige Emails) ist auch ein Engpass. Für die Analyse von Kleinprozessen ist es hilfreich sich extern beraten zulassen. Die Erfahrung eines Trainers sowie dessen Verbesserungsvorschläge werden häufig besser angenommen. 16

Prävention in der Wissensgesellschaft: Selbstverantwortliches lebenslanges Lernen eine Illusion? (1/4) Ideen, Aussagen und Fragen der Teilnehmer - Kompetenzmanagement von Mitarbeitern ist unabdingbar für ein erfolgreiches zusammenarbeiten, - Die Forderung nach Möglichkeiten zum Weiterlernen werden fast immer von Mitarbeitern gestellt, - Durchlässigkeit von Wissenschaft und Wirtschaft politisch fördern, - Problem: internationale Öffnung der Universitäten, - Lebenslanges Lernen: z.b. gemischte Altersstrukturen, Patenschaften, Konsequenzen für Entgeltsysteme, Tandems. 17

Prävention in der Wissensgesellschaft: Selbstverantwortliches lebenslanges Lernen eine Illusion? (2/4) 18

Zusammenfassung der Ergebnisse Wie können Universitäten zusammenarbeiten, ohne auf zu hohe Strukturbarrieren zu stoßen? Notwendig sind mehr Kooperation, um den Herausforderungen der Wissensgesellschaft begegnen zu können. Ein Wechsel von der Universität in die Wirtschaft und eine spätere Rückkehr zur wissenschaftlichen Arbeit ist wünschenswert. Wie kann einsatzsynchrones Lernen organisiert werden? Es kann nicht angenommen werden, dass das in der Schule angeeignete Wissen im Laufe eines ganzen Lebens nützlich und aktuell sein wird. Wissen und Information müssen in allen Situationen und Herausforderungen verfügbar sein. Dies bedeutet, dass Lernen eine alltägliche Situation darstellt. Verschiedene Ansätze zur Strukturierung des Lernens sind Shadowing, Coaching, Peer-2-Peer- Gruppen sowie Teams mit gemischter Altersstruktur. 19 Prävention in der Wissensgesellschaft: Selbstverantwortliches lebenslanges Lernen eine Illusion? (3/4)

Prävention in der Wissensgesellschaft: Selbstverantwortliches lebenslanges Lernen eine Illusion? (4/4) Zusammenfassung der Ergebnisse Wie können Kompetenzen gefördert werden? Die Kompetenzentwicklung muss dem einzelnen Mitarbeiter nutzen, insbesondere finanzielle Vorteile bieten. Ein Unternehmen muss herausstellen, dass die Kompetenzentwicklung unabdingbar ist und die Aufstiegschancen erhöht. 20

Wie sichert Führungskultur die Innovationsfähigkeit von Unternehmen? (1/5) Ideen, Aussagen und Fragen der Teilnehmer - Anreize schaffen für Innovation, - Fachliche und persönliche Kompetenzen sind nötig! - Führungskultur muss Innovation zulassen! - Gute Information über die Abläufe im Unternehmen geben und Schulungen anbieten, - Dem Kunden zuhören und mit ihm die Innovation entwickeln, - Das ganze Unternehmen am Innovationsprozess ausrichten, - Freiraum zum Lernen muss geschaffen werden (Geld + Zeit) - Qualifizierung als wichtiger Bestandteil von Innovation (z.b. interne Schulung, eigene Abteilung, Ausbau als eigener Geschäftsbereich und Dienstleister für Externe) - Ernst nehmen und Aufnehmen der Einschätzung/ Erfahrungen der Arbeitskräfte 21

Wie sichert Führungskultur die Innovationsfähigkeit von Unternehmen? (2/5) Details sind den Übersichten auf den drei folgenden Seiten zu entnehmen. 22

Zusammenfassung der Ergebnisse Wie sichert Führungskultur die Innovationsfähigkeit von Unternehmen? (3/5) Die Führungskultur ist abhängig von der Unternehmensgröße und den sozialen Kompetenzen der Führenden, und sollte so gestaltet sein, dass: cross-functional Kompetenzen gefördert werden, das Unternehmen als lernende Organisation begriffen und gestaltet wird, Offenheit im Unternehmen herrscht, Innovationen zugelassen werden und die dafür notwendigen Ressourcen (z.b. Freiräume) vorhanden sind bzw. geschaffen werden. Führungskräfte müssen: Führungskompetenzen erwerben, Herzblut für die Firma haben. Probleme ergeben sich dann, wenn das Management keine innere Verbindung zum Unternehmen hat. 23

Zusammenfassung der Ergebnisse Innovations- und Kompetenzmanagement Wie sichert Führungskultur die Innovationsfähigkeit von Unternehmen? (4/5) Wichtig ist die Frage nach der Organisation des Innovations- und Kompetenzmanagements. Bewährt hat sich dafür eine Projektstruktur und die Konzentration auf wenige aber mehr effiziente Projekte ( z.b. Fa. Beiersdorf) Die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens muss sichergestellt werden, Anreize für die Mitarbeiter schaffen (Motivation) und Nachhaltigkeit gewährleisten. Kompetenzmanagement ist ein wichtiges Führungsinstrument, das noch zu wenig genutzt wird. In Projektteams muss die richtige Zusammensetzung der Kompetenzen gewährleistet sein, aber auch dafür gesorgt werden, dass eine Verteilung von Kompetenzen erfolgt. Für Kompetenzentwicklungsprozesse müssen im Unternehmen Ressourcen (zeitlich und finanziell) bereit gestellt werden. 24

Zusammenfassung der Ergebnisse Wie sichert Führungskultur die Innovationsfähigkeit von Unternehmen? (5/5) Innovationen (Management und Fähigkeiten) /Kompetenzmanagement Die Gewährleistung der Innovationsfähigkeit muss als ganzheitlicher Ansatz Bestandteil der Unternehmensphilosophie sein. Es geht nicht nur um technische Innovationen, sondern auch um systemische und soziale Innovationen. Innovationsfähigkeit ist das Infragestellen der gegenwärtigen Art zu produzieren (SAP bei FESTO) und neue Wege zu gehen. Und sie ist dann hoch, wenn das komplette Unternehmen auf Innovationen ausgerichtet ist. Wichtig sind u. a. Kundeninnovationen, eine Fehlerkultur sowie eine starke Einbindung der Mitarbeiter in Innovationsprozesse, die im Unternehmen erfasst und gelebt werden müssen. 25

Feedback (1/2) 26

Feedback (2/2) 27

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die engagierte Mitarbeit an der 1. nationalen Exkursion Innovation erleben und wünschen uns für die weitere Zusammenarbeit viel Erfolg! Sollten Sie weitere Interessenten für die Teilnahme an zukünftigen Exkursionen kennen, so wenden Sie sich gerne an: Larissa Bechtloff M.A., E-Mail: bechtloff@zlw-ima.rwth-aachen.de, Tel.: 0241-80911- 58 Dr. rer. nat. Frank Hees, E-Mail: hees@zlw-ima.rwth-aachen.de, Tel.: 0241-80911- 50 28