Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 Mathematik

Ähnliche Dokumente
Weiterentwicklungen im Fach Mathematik - Informationen und Erfahrungsaustausch mit Fachobleuten

Mathematikunterricht auf dem ipad mit der TI NSPIRE CAS APP

Elementare Termumformungen

Das neue Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 bis 10 Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 10 ISBN

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 10

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8

Absprachen / Hinweise. 5 Wochen

Absprachen / Hinweise. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler. 5 Wochen

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8

Mathematikunterricht auf dem ipad mit der TI NSPIRE CAS APP

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 8 ISBN

Schulcurriculum Mathematik

Absprachen / Hinweise

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 9 ISBN

Detaillierte Informationen siehe:

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 10 (G9) Arbeitsfassung Stand

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7

Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Absprachen / Hinweise. 6 Wochen. Ähnlichkeit

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

1. Flächen und Rauminhalte

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 8 September 2018

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 9

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

marienschule euskirchen

Schulcurriculum Mathematik

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 7 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 7

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

Jahrgangsstufe: Klasse 8 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 8. Thema: Gleichmäßige Entwicklungen. Inhaltsfeld: Lineare Funktionen

Curriculum Mathematik

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Einführungsphase (G9) Arbeitsfassung Stand

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 8

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Einführungsphase. Grundlegende Eigenschaften von Potenz-, Ganzrationale-, Exponential- und Sinusfunktionen

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Zum Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge (d M W)

Klasse 8. Thema Inhalte Kommentare Flächeninhalte Flächeninhalte von Dreiecken. Basteln (Körper / Netze) Räumliches Begreifen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Hauscurriculum des Kreisgymnasium St. Ursula Haselünne (Stand: April 2016)

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Fachspezifische. Fächerverbindende. Thema Kompetenzen Methoden. Themen. Kriterien. Schulinternes Curriculum 10. Jg.

Curriculum Mathematik

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Schulinterner Lehrplan

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 -

Übersicht über die Lernbereiche und jeweils ungefährer Zeitbedarf

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK 2016 Seite 1 von 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Einführungsphase nach G9

Stoffverteilungsplan EdM Ni 8 G9

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 8 (G9)

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen

Umsetzung des Kerncurriculums G9 Lehrwerk: Lambacher Schweizer

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

11 OM: Elementare Funktionenlehre Parametervariationen Einführungsphase

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 Stadtgymnasium Köln-Porz

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 10 auf Basis des Kernlehrplans Realschule Niedersachsen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

Exponentielle Zusammenhänge

Transkript:

Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 Mathematik

Kompetenzen Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, bestimmte Probleme zu lösen, sowie die Bereitschaften, die benötigt werden, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können. F. E. WEINERT Kompetenz = Wissen + Können + Handeln Josef LEISEN

Stundentafel 1-2 im Aufgabenfeld C Jahrgang Pflichtstundenzahl 5 29 6 30 7 32 8 33 9 34 10 34 Summe der Stunden im Fach Mathematik 5 4 3-4 3-4 4-3 4 23-24 Biologie 2 1-2 1 2 9-10 Chemie 3 3 1-2 1 2 2 7-8 Physik 1-2 2 2 2 9-10 Profilunterricht 3-0 4-0 4-0 11-0

Inhaltlicher Rahmen und Arbeitsauftrag Präzisierung der Kompetenzformulierungen, um den intendierten Vertiefungsgrad besser zu verdeutlichen. Verminderung von Redundanzen in den verschiedenen Kompetenzbereichen. Verbesserung der Ausgewogenheit zwischen den Doppeljahrgängen. Feinabstimmung mit den Kerncurricula der g. O. Einzelne Streichungen von Kompetenzen. Erweiterung des Kerncurriculums Mathematik um Lernbereiche und Online-Materialien.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

Kürzungen / Streichungen Diskrete Beschreibung von Wachstumsprozessen (lineare) Kettenregel Kreis- und Streifendiagramme analysieren, nicht zeichnen Schrägbilder und Körpernetze werden ab Schuljahrgang 7 nicht mehr hergestellt, nur verwendet Oberflächeninhalt und Volumen eingegrenzt auf gerade Körper

Erweiterungen Stochastik, z. B. Beschreibende Statistik aus der g. O. Binomische Formeln Quadratische Ergänzung bzw. p-q-formel Logarithmus als Sprechweise für die Lösung der Gleichung b x = a Ableitung von ganzrationalen Funktionen ohne Einschränkung auf Grad 4 Wendepunkte Betrachtung von Grenzprozessen

Erweiterungen Stochastik, z. B. Beschreibende Statistik aus der g. O. Binomische Formeln Quadratische Ergänzung bzw. p-q-formel Anpassung an die bisherige beobachtete Logarithmus als Sprechweise für die Lösung der Gleichung b x = a Unterrichtspraxis Ableitung von ganzrationalen Funktionen ohne Einschränkung auf Grad 4 Wendepunkte Betrachtung von Grenzprozessen statt Wachstum diskret, Beschränkung auf 3 bis 4 Wochen

Verschiebungen Lineare Zusammenhänge in 8 (statt 7) Quadratische Zusammenhänge in 9 (statt 8) Boxplots in 10 (statt 5/6) Prognosen in 7 (statt 5/6) Ähnlichkeit in 8 (statt 9)

Verschiebungen Lineare Zusammenhänge in 8 (statt 7) Quadratische Zusammenhänge in 9 (statt 8) Boxplots in 10 (statt 5/6) alt Prognosen in 7 (statt neu 5/6) Ähnlichkeit in 8 (statt 9)

Präzisierungen Straffung der Kompetenztabellen Erweiterung der Kompetenztabellen und Präzisierung von Formulierungen rote Fäden für Zahlen, Geometrie, Stochastik, Algebra, Analysis Was soll hilfsmittelfrei gekonnt werden? Was soll mit dem Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge bearbeitet werden? Lernbereiche

Lernbereiche Die Lernbereiche sind nicht verbindlich. Verbindlich sind die in 3.1 und 3.2 genannten Kompetenzen. Sie enthalten die in 3.1 und 3.2 verbindlich geforderten Kompetenzen. Die Lernbereiche geben Anregungen und Hilfestellungen für eine unterrichtliche Umsetzung. Sie bieten eine Umsetzung des Kerncurriculums im Rahmen einer möglichen didaktischen Grundkonzeption an.

Lernbereiche Anordnung der Lernbereiche sachlogisch, keine Setzung. Lernbereiche können geteilt oder zusammengefasst werden. Ihre Umsetzung wird in den schuleigenen Arbeitsplänen dargestellt. Aufbau der Lernbereiche: Intentionen Kern Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Fakultative Erweiterungen Hinweise zum Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge

Schuljahrgänge 5/6 Schuljahrgänge 7/8 Schuljahrgänge 9/10 Körper und Figuren Wahrscheinlichkeit Rückwärtsschlüsse in der Stochastik Umgang mit Brüchen Planung und Durchführung statistischer Erhebungen Umgang mit Dezimalzahlen Symmetrien Umgang mit negativen Zahlen Maßzahlen statistischer Erhebungen Prop. und antiprop. Zusammenhänge Längen, Flächen- u. Raum inhalte u. deren Terme Elementare Termumformungen Entdeckungen an Dreiecken Ein- und mehrstufige Zufallsversuche Lineare Zusammenhänge Entdeckungen an rechtwinkligen Dreiecken Quadratische Zusammenhänge Kreis- und Körperberechnungen Funktionen mit Potenzen Beschreibende Statistik Periodische Zusammenhänge Näherungsverfahren als Grenzprozesse Änderungsraten

Termtypen werden aus Sachkontext gewonnen oder innermathematisch bereitgestellt Komplexitätsbeschränkung Variable hier zunächst als Platzhalter verankert Vernetzung mit vielen (allen?) Lernbereichen

Ausgehend von realitätsnahen Problemstellungen Parametervariation (als roter Faden ) Charakterisierung Wechsel zwischen AF, FF und SPF quadratische Ergänzung bzw. p-q-formel werden mit (graphischen) Eigenschaften verknüpft Zusammenhang zwischen Gleichung Graph - Tabelle

Parametervariation (als roter Faden ) Untersuchung von x n und b x Logarithmus und höhere Wurzeln als Sprechweise für Zusammenhang Gleichung Graph Tabelle (als roter Faden )

bisher: propädeutischer Grenzwertbegriff bei der iterativen Betrachtung von Wachstumsprozessen jetzt: ausgewählte Näherungsverfahren unter der Brille Grenzprozesse bisher: Zahlbereichserweiterung zu den reellen Zahlen in Jg. 8 jetzt: In Jg. 8 intuitiver Umgang mit Quadratwurzeln, in Jg. 10 Zahlbereichserweiterung zu den reellen Zahlen

Mittlere und lokale Änderungsraten in Sachkontexten Ziel: Verständiger Umgang mit Grenzprozessen, der sich auf die Anschauung gründet Nullstellen, Extrem- und Wendepunkte Ableitung von f(x) = 1/x mit Begründung, Ableitung von Sinus- und Kosinusfunktion kann graphisch begründet werden

Online-Materialien Ungefähre Zeitbedarfe Hinweise zum Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge Was soll hilfsmittelfrei gekonnt werden? Terme, Funktionen, Variablen und Parameter Hinweise zum Begründen und Beweisen Funktionsuntersuchungen Hinweise zum Lernbereich Quadratische Zusammenhänge Hinweise zum Lernbereich Grenzprozesse Hinweise zum Lernbereich Änderungsraten Hinweise zum Geometrieunterricht Hinweise zum Stochastikunterricht

Danke für die Aufmerksamkeit!

Was soll hilfsmittelfrei gekonnt werden? 2.4 Zum Einsatz von Medien Um Kompetenzen langfristig aufzubauen, ist eine angemessene Balance zwischen hilfsmittelfreiem Arbeiten und der Verwendung digitaler Mathematikwerkzeuge erforderlich. Nach wie vor werden für grundlegende Verfahren wie zum Beispiel Termumformungen und Gleichungslösen hilfsmittelfreie Routinen entwickelt und durch regelmäßige Übungs- und Wiederholungsphasen gesichert. Chancen und Grenzen digitaler Mathematikwerkzeuge bedürfen somit einer kritischen Reflexion.

Was soll hilfsmittelfrei gekonnt werden? 3 Erwartete Kompetenzen Es wird nur dann explizit sowohl auf den Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge als auch auf hilfsmittelfrei zu erwerbenden Kompetenzen hingewiesen, wenn Abgrenzungen deutlich werden sollen. Fehlen diese Hinweise ist der Erwerb hilfsmittelfreier Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten intendiert.

Was soll hilfsmittelfrei gekonnt werden?

Was soll hilfsmittelfrei gekonnt werden?

Was soll hilfsmittelfrei gekonnt werden? 3.2.1 Zahlen und Operationen

Was soll hilfsmittelfrei gekonnt werden? 3.2.1 Zahlen und Operationen

Was soll hilfsmittelfrei gekonnt werden? 3.2.1 Zahlen und Operationen

Was soll hilfsmittelfrei gekonnt werden?

Was soll hilfsmittelfrei gekonnt werden?

Was soll hilfsmittelfrei gekonnt werden?

Was soll hilfsmittelfrei gekonnt werden?

Was soll hilfsmittelfrei gekonnt werden?

Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge 2.4 Zum Einsatz von Medien Im Mathematikunterricht werden ab dem 5. Schuljahrgang in altersangemessener Weise und sachadäquatem Umfang zunehmend digitale Mathematikwerkzeuge wie Programme zur graphischen Darstellung, Tabellenkalkulationsprogramme, Dynamische Geometriesoftware (DGS), Computer-Algebra- Systeme (CAS) und gegebenenfalls weitere Software sowie das Internet genutzt.

Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge 2.4 Zum Einsatz von Medien Um Kompetenzen langfristig aufzubauen, ist eine angemessene Balance zwischen hilfsmittelfreiem Arbeiten und der Verwendung digitaler Mathematikwerkzeuge erforderlich. Nach wie vor werden für grundlegende Verfahren wie zum Beispiel Termumformungen und Gleichungslösen hilfsmittelfreie Routinen entwickelt und durch regelmäßige Übungs- und Wiederholungsphasen gesichert. Chancen und Grenzen digitaler Mathematikwerkzeuge bedürfen somit einer kritischen Reflexion.

OM: Zum Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge Der Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge ist kein Selbstzweck, er hat vielmehr dienende Funktion. Er folgt stets der Leitfrage: Wie kann mit dem Einsatz das Lernen unterstützt werden? In diesem Sinne ist der Einsatz immer ein möglicher Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge....

OM: Zum Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge Wenn also digitale Mathematikwerkzeuge zum Erkunden und Erforschen, zur Bestätigung, zur Selbstkontrolle oder als Tutor eingesetzt werden, so dienen sie stets dazu, Verständnis zu sichern. Schülerinnen und Schüler dürfen sich nicht nur auf das Werkzeug verlassen. Sie müssen sich auch von ihm lösen können. Dabei wird die Termumformungskompetenz durch die Termstrukturerkennungskompetenz gefördert.