Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Ähnliche Dokumente
Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schreibprogramm Deutsch HKK

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8)

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Abschlussprüfungskonzept Deutsch an Wirtschaftsschulen ab 2018

Einführungsphase (EF)

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben SPRACHE TEXTE KOMMUNIKATION MEDIEN

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5

1 в. Inhalt. Kommunikationsprozesse untersuchen und verstehen. Gespräche in literarischen Texten analysieren und interpretieren

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Annette von Droste-Hülshoff ( ) Eine Autorin und ihre Zeit verstehen 104

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Stiftisches Gymnasium - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum EF

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch Einführungsphase 2017/18

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 2. (Stand: Februar.2016)

Thema Handlungskern Deutungsthese

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Das Deutschbuch. für die Fachhochschulreife Nord rhei n-westfa len. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Helmut van Züren

Kurzprosa (Erzählungen, Kurzgeschichten, ggf. abgeschlossene Auszüge aus längeren Prosatexten) des 20./21 Jahrhunderts

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Übersicht der Niveaus

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

3.1 Sprechen und Zuhören

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Transkript:

1 P.A.U.L. D. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug Dieses Aufgabenformat ist im Deutschunterricht nicht neu! Neu ist, dass es in der Liste der möglichen Abituraufgaben erscheint. Was ist vor allem gemeint? Auf der Grundlage vorgelegter Materialien zu einem Sachzusammenhang oder aber auch aus dem Wissensbestand heraus verfassen die Schülerinnen und Schüler einen eigenen Sachtext, der entweder informierenden oder argumentierenden Charakter hat. Der Unterschied zu der bekannten Aufgabenart textgebundene Erörterung bzw. Information oder Argumentation im Anschluss an eine Sachtextanalyse besteht darin, dass die Analyse des Materials zwar Teil der Textrezeption ist, im vom Schüler zu verfassenden Text jedoch nicht erwartet wird. Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch nicht abzusehen, ob und in welchem Umfang dieser Aufgabentyp im Abitur eingefordert wird. Er wird jedoch mit Sicherheit Teil anderer Aufgabenformate sein. Dazu drei differenzierte Aufgabenbeispiele, in denen das Verfassen der informierenden oder argumentierenden Sachtexte jeweils ein unterschiedliches Gewicht hat: A) Aufgabentyp A: Analyse (Beschreibung und Deutung) eines literarischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag 1. Analysieren Sie die Kurzgeschichte XY von Z. 2. Fassen Sie das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun in einem strukturierten Sachtext zusammen. (Abrufen von Wissensbeständen, s.o.) 3. Wenden Sie dieses Modell auf die Aussage des Mannes (Z. 34) an und bewerten Sie diese Aussage.

2 P.A.U.L. D. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch B) Aufgabentyp IV: Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug 1. Informieren Sie ausgehend von dem vorliegenden Material (Bertolt Brecht: Was ist mit dem epischen Theater gewonnen? und Kleines Organon für das Theater, 35 39 ) in einem strukturierten Sachtext über Ziele, Wirkungsweisen und Gestaltungsmerkmale des epischen Theaters. (Materialgestütztes Verfassen eines informierenden Sachtextes) 2. Begründen Sie, warum Brechts Schauspiel Mutter Courage dieser Theaterform zuzurechnen ist. C) Aufgabentyp IV (oder III A) 1. Fassen Sie die Aussagen der Leserbriefe/der Sachtexte/der Zeitungsartikel/ von Alex Maier ( Das Internet ist ein Segen ) und Martina Muster ( Der Fluch des Internets ) zusammen. 2. Nehmen Sie anschließend in einem Beitrag für die Schülerzeitung ausführlich argumentativ Stellung zu der Frage: Befördert das Internet die Demokratie? / Sollten soziale Netzwerke staatlich reguliert werden? o.ä. (Materialgestütztes Verfassen eines argumentierenden Sachtextes) Zentrale Kompetenzen Um folgende vorauszusetzende Kompetenzen, die sich sowohl auf den Bereich des Mündlichen als auch auf den des Schriftlichen beziehen, geht es vor allem bei dem beschriebenen Aufgabenformat: Methoden der Sachtextbearbeitung anwenden Sachtexte inhaltlich zusammenfassen Mehreren Sachtexten Informationen entnehmen Texte miteinander vergleichen Sachverhalte klären Informierende Sachtexte analysieren Stellung beziehen, argumentieren Argumentierende Sachtexte analysieren Stellung beziehen - Argumentation im Anschluss an eine Sachtextanalyse

3 P.A.U.L. D. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch Spiralcurriculare Anlage der Lehrwerksreihe P.A.U.L. D. zum Aufgabenformat Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug Die folgende Übersicht zeigt, wie die erforderlichen Kompetenzen in der Lehrwerksreihe P.A.U.L. D., mit dem Band 5 beginnend und endend im Oberstufenband, sukzessive erworben und ausdifferenziert werden (Auswahl). Band Verfassen informierender Texte Verfassen argumentierender Texte 5 Wege auf der Grundlage von Kartenmaterial beschreiben (S. 22) Eine Person porträtieren (S. 15 ff.) Einen informierenden Brief verfassen (S. 19 ff.) Einen Sachtext materialgestützt verfassen (S. 161) Sachtexten Informationen entnehmen (S. 183, S. 292 317) 6 Sachtexte untersuchen, Sachtexten unterschiedlicher Art Informationen entnehmen (S. 36 39, S. 180 193) Gegenstände und Vorgänge materialgestützt beschreiben (S. 146 165) Sachorientiertes Schreiben, Berichten (S. 194 207) 7 Den Inhalt eines Sachtextes erarbeiten (S. 80 99) Das Lernen lernen: Umgang mit Sachtexten Personen und Persönlichkeiten materialgestützt einen Vortrag halten, eine Persönlichkeit materialgestützt schriftlich porträtieren, Methoden der Sachtextbearbeitung (S. 130 149) Einen Standpunkt begründen (S. 51, S. 292 ff.) Einen Standpunkt vertreten (S. 134 145) Darüber möchte ich gern mit dir sprechen: Mut machen beschwichtigen argumentieren (S. 270 287)

4 P.A.U.L. D. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch Band Verfassen informierender Texte Verfassen argumentierender Texte 8 (bisherige Ausgabe) 9 (bisherige Ausgabe) Das Lernen lernen: Referate vorbereiten, halten und beurteilen Wolfgang Borchert und seine Zeit, Informationen einholen und in einem Vortrag adressatengerecht präsentieren (S. 82 95) Einen Sachverhalt materialgestützt und aus dem Wissensbestand heraus klären und eine Sacherörterung verfassen (S. 94 100) Sachtexte erschließen und vergleichen (S. 128 155) Textarten der Zeitung untersuchen und verfassen (S. 218 241) Das Lernen lernen Sachtexte zusammenfassen (S. 240 253) Komplexen Sachtexten, z. B. zum Thema Sprache, Informationen entnehmen und diese verarbeiten (S. 280 301, S. 302 309) Sachtexte auswerten und vergleichen (S. 70ff.) Sprache im Wandel Sachtexte untersuchen und verfassen (S. 161 180) Reden müsste man können Eine Rede vorbereiten und halten (S. 180 187) 10 Materialgestützt einen informierenden Text zu Kommunikationstheorien verfassen (S. 46 73) Sachtexten Informationen entnehmen und diese auf einen Erzähltext beziehen (S. 74 85) Die Informationen eines Sachtextes tabellarisch auflisten (S. 111 f.) Eine eigenständige Arbeit zu einem Sachthema materialiengestützt verfassen Präsentationsformen anwenden (S. 260 285) Methoden und mehr : Den Inhalt eines Sachtextes zusammenfassen (S. 309 ff.) Argumentieren statt Behaupten (S. 101 105) Meinungsbildende Textarten der Zeitung untersuchen und verfassen und von informierenden Textarten abgrenzen (S. 237 ff.) Streitfälle rund um die Schule Argumentieren und Erörtern (S. 88 109) Werbewelten Medienwelten Appellative Texte untersuchen, eine Stellungnahme verfassen (S. 248 271) Argumentieren und Erörtern Wie weit darf der Mensch gehen? Verfassen einer materialgestützten Argumentation (S. 157 164) Jugendzeit ist Medienzeit Die Struktur argumentativer Sachtexte untersuchen und eigene Stellungnahmen verfassen (S. 200 225) Methoden und mehr : Einen argumentativen Sachtext analysieren (S. 312 ff.), argumentative Sachtexte miteinander vergleichen (S. 316 ff.), die lineare und antithetische Erörterung/Argumentation (S. 323 ff.)

5 P.A.U.L. D. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch Im Sinne einer spiralcurricularen Anlage und auf der Grundlage der neuen Kernlehrpläne knüpft der Band P.A.U.L. D. Oberstufe auch im Hinblick auf das Aufgabenformat Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug an die in der Sekundarstufe I erworbenen Kompetenzen an und differenziert diese aus: Oberstufe Methodenkapitel: Methoden des Textvergleichs (S. 553 f.) Den Inhalt eines Sachtextes zusammenfassen (S. 564 ff.) Einen informierenden Text mithilfe von Materialien verfassen (S. 573 f.) Eine Facharbeit verfassen (S. 595 ff.) Entsprechende Schreibanlässe innerhalb der thematisch orientierten Kapitel mit Verweis auf die Methodenkapitel Weiteres Übungsmaterial im Arbeitsheft Methodenkapitel: Methoden des Textvergleichs (S. 553 f.) Einen argumentativen Sachtext analysieren (S. 568 ff.) Die Erörterung (Argumentation) im Anschluss an die Bearbeitung eines Sachtextes (S. 574 ff.) Argumentieren Erörtern Ein Überblick (S. 579) Entsprechende Schreibanlässe innerhalb der thematisch orientierten Kapitel mit Verweis auf die Methodenkapitel Weiteres Übungsmaterial im Arbeitsheft