Kurzvortrag zum Thema Coprozessoren Ingenieurinformatik, Hauptstudium

Ähnliche Dokumente
Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC

Seminar Parallele Rechnerarchitekturen SS04 \ SIMD Implementierung aktueller Prozessoren 2 (Dominik Tamm) \ Inhalt. Seite 1

Teil 1: Prozessorstrukturen


Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC

Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine

Wichtige Rechnerarchitekturen

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler

Vorstellung (Wdh. für die Neuen )

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Technische Informatik - Eine Einführung

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Cell and Larrabee Microarchitecture

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Teil 1: Prozessorstrukturen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences HSD RISC &CISC

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1

32 Bit Konstanten und Adressierung. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 78

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit:

Martin Stiller, Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik. LLVA: Eine virtuelle Befehlssatzarchitektur

Architektur und Organisation von Rechnersystemen

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht

Assembler am Beispiel der MIPS Architektur

Tutorium Rechnerorganisation

1 Grundlagen. 1.1 Rechnerarchitektur. Mikroprozessortechnik MFB. Einleitung, Systemaufbau

Was bringt der Merced?

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Compiler für f r Eingebettete Systeme (CfES)

Shangrila. One Instruction Set Computer

Teil 1: Prozessorstrukturen

Seminar: Multi-Core Architectures and Programming

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Instruktionssatz-Architektur

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner

Teil 1: Prozessorstrukturen

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner. von Prof. Dr. Rainer Kelch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

moderne Prozessoren Jan Krüger

3. Grundlagen der Rechnerarchitektur

Datenübertragung per Direct Memory Access (DMA)

Rechnernetze und Organisation

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Assembler - Einleitung

Die HAM. Die Hypothetische Akku-Maschine

Hardware Logik-Analysatoren

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Computer-Architektur Ein Überblick

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse

RISC: Reduced Instruction Set Computer. Technische Informatik I Wintersemester 12/13 1. J. Kaiser, IVS-EOS

Programmierung verteilter eingebetteter Systeme Teamprojekt Einführung und Grundlagen Teil 2

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

!!! Der Mikroprozessor ist überall!!!

z/architektur von IBM

3.1 Architektur des von-neumann-rechners. 3. Grundlagen der Rechnerarchitektur

Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme. Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte

Am Beispiel der SHARC-DSPs Jan Kiene

H. Intel x86 CPU. Höhere Informatik. Systemprogrammierung: - Betriebssystemkonzepte, Ein- & Ausgabe

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9

Vorstellung der SUN Rock-Architektur

Assembler. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Grundlagen der Rechnerarchitektur

... Adressierung und Befehlsfolgen (1) Speicherbelegung. Hauptspeicheradressen. Inhalt von Speicherbelegungen: Operanden - Zahlen - Zeichen Befehle

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke `

2. Der ParaNut-Prozessor "Parallel and more than just another CPU core"

Computer - Aufbau u. Funktionsweise

Die Sandy-Bridge Architektur

Wichtige Rechnerarchitekturen

Rechnernetze und Organisation

Hardware Praktikum 2008

Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega128

Hochleistungsrechnen auf dem PC

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie

H E F B G D. C. DLX Rechnerkern

Neues vom STRIP Forth-Prozessor

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck

Embedded Systems Themen am : 32 Bit Controller für Embedded Systems (von Atmel)

High Performance Embedded Processors

3 Technikarchitekturen

Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen

Einführung. Übungen zur Vorlesung Virtuelle Maschinen. Stefan Potyra. SoSe 2009

Struktur und Operationsprinzip von Prozessoren

Informatik 12 Kapitel 3 - Funktionsweise eines Rechners

Vorlesung 1 Medizininformatik. Sommersemester 2017

Convey, Hybrid-Core Computing

Technische Informatik I - HS 18

3. Rechnerarchitektur

Transkript:

Technische Universitaet Ilmenau Fakultaet fuer Informatik und Automatisierung Institut fuer Theoretische und Technische Informatik Fachgebiet Rechnerarchitekturen Kurzvortrag zum Thema Coprozessoren Ingenieurinformatik, Hauptstudium (nur fuer den internen Gebrauch!) Alexander Trica (Lex@IngInf.de) Martin Heise (Funny@IngInf.de)

1. CoPro: was ist das? Folie: Foto (grosskotzig gleich RISC) - meistens Fliesskommaeinheit (FPU) damit gemeint - Anwendung: CAD, Multimedia, Buchhaltung, -> Beschleunigung von Fliesskommaoperationen meist auch sin, cos, Matrizen etc. implementiert - Standard fuer floating point: IEEE-754 (bei Intel erst ab 80387) - Parallel zur CPU oder integriert [Folie "Erweiterung ALU"] - Varianten: Motorola, R/3000, Intel - floating point (meist spezielle ASICs) z.b. auf 3D-GraKa s (populaeres Beispiel) 2. Intel 80x86 - bekanntester Vertreter, da im PC verwendet - Intel: 8086/8087 (1978/1979), Konzept stellvertretend mal Daten: 75000 Transistorfkt. (vgl.: CPU heute > 10 Mio. Transistoren) 68 zusaetzliche Instruktionen 8 Datenregister fuer Verarbeitung von Fliesskommazahlen nach dem damals neuesten IEEE-Standard Ausfuehrungszeiten wurden um den Faktor 100 gegenueber bestmoeglicher Softwarerealisierung verbessert Folie: "8086 <-> 8087" - CoPro wie CPU an Steuer-, Adress- und Datenleitungen - wenn TEST Eingang der CPU inaktiv wird, ist CoPro fertig - Error im CoPro l st in der CPU einen INT auf - RQ/GT Signale spezielle CPU Signale zur Vergabe des Systembusses - QS1/QS2 (queue status) werden ben tigt da CPU instruction pre-fetch macht (Befehlsbytes im Voraus laden)

-> ueber Steuerleitungen QS1/QS2 erfaehrt CoPro welche frueher geladenen Befehle jetzt in der CPU ausgefuert werden - Intel-CoPro: kein direkter Speicherzugriff moeglich - Intel: nicht ohne CPU lauffaehig - Intel: expliziter Support durch Software noetig - Synchronisation CPU und CoPro noetig -> Parallelbetrieb CoPro/CPU moeglich Folie: "80286/80287" - CoPro nicht mehr am Adressbus -> Ansprache CoPro ueber reservierte Protadressen (00F8h - 00FFh) von CPU - CoPro kann Befehlscode und Befehlsadresse nicht mitlesen -> zusaetzliche Uebertragungszyklen - Einfuehrung einer Sync-Leitung ab 80287 statt "polling" - PEREQ zur Anforderung eines Operandentransfers - PEACK anzeigen des Datenzugriffs -> Austausch von Daten durch die CPU -> CoPro kann keine Kontrolle ueber den Bus uebernehmen - Weiterentwicklung Intel + Konkurrenz (Harris, IIT, Cyrix, Weitek, AMD, USLI, C&T) - heutzutage bei 80x86-Maschinen immer integriert - CoPro hat eigene Register - gibt spezielle Opcodes fuer CoPro (fangen in Assembler meist mit "F" an) - Support idr auch durch hoehere Programmiersprachen - bei neuren Sprachen meist automatisch (vgl. MMX) -> Transparenz

3. Weiteres / Ausblick Folie "Zweitorspeicher" - Copro als selbstaendiger Prozessor "memory mapped copro" Bsp: i82730 zur Darstellung von Text und Grafik - Motorola M68000-Familie (z.b. Amiga, Atari, MAC) CPU: 680x0, erst ab 68020 (32bit) CoPro: 68881, ebenfalls CISC CoPro im Gegensatz zu Intel selbstaendig; mehrere CoPro s moeglich

Folie "Blockdiagramm 3010" - "seamless CoPro" (R/3010) -> Eigen"intelligenz" des CoPro s, da der CoPro in der CPU-Pipeline mit drinne haengt 16 fette 64bit-Register (schon damals! [25MHz]) z.b. VAXstation 8700 mit VMS, SGI Indigo (beides zu besichtigen @L13) Sun 3/260-System mit Unix BSD 4.2 und Sparc RISC-Prozessor Bemerkenswert: gleiche Anzahl Transistoren wie 8087 (8bit!) -> zigfache Leistung (64bit, mehr MHz, RISC,...)

Quellen: Matthias Wendt Co-Prozessorstrukturen in Mikrorechnern und ihre Anwendung in der Echtzeitdatenverarbeitung Huethig Verlag (konzeptionell empfehlenswert; "Fengler-kompatibel" :) Peter Monadjemi / Juergen Riedel Coprozessoren entraetselt Systhema Verlag (mit Praxisbeispielen in Assembler) Rolf-Juergen Bruess RISC - Die MIPS-R3000-Familie Architektur, Systembausteine, Compiler, Tools, Anwendungen Verlag Siemens AG Berlin (sehr spezialisiert) Paul Chow The MIPS-X RISC Microprocessor Kluwer Academic Publishers (geht bis auf E-Technik-Ebene) Michael A. Miller The 68000 Microprocessor Family Architecture, Programming and Applications Macmillan Publishing Company