Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen

Ähnliche Dokumente
Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen

Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen

Pharmazeutisches Praktikum III Gerbstoffe

Fabian Weber (Autor) Untersuchung von polymeren Polyphenolen in Rotwein


Jana Paulsen (Autor) Auswirkungen von Stress auf die Synthese von Sekundärstoffen in Gewürz- und Arzneipflanzen

Inhaltsstoffe offizineller Weißdorn-Drogen FRANK PETEREIT ADOLF NAHRSTEDT

Praktikum Pharmazeutische Biologie III. Flavonoide. Christina Moser

Nils Köhler (Autor) Entwicklung und Anwendung leistungsfähiger präparativer gegenstromverteilungschromatographischer Trenntechniken

Grundlagen 5. Phenolcarbonsäuren und ihre Derivate ( Nichtflavonoide ) Flavonoide Niedermolekulare Phenole

Flavonoide in Holunder- und Silberlindenblüten - Isolierung, Antioxidativität und Bioverfügbarkeit

Photosynthese, Teil 2

Phenolische Inhaltsstoffe in Eicheln (Früchte von Quercus spp.) sowie im Harn von Schweinen bei Nutzung von Eicheln als Futtermittel

Rouba Horanni (Autor) Bestimmung von Aminosäuren und Flavonoiden in Tees

Identifizierung phenolischer Inhaltstoffe in Tomaten (Solanum lycopersicum)

Auswahl und Verarbeitung von Früchten zur Steigerung der Gehalte an phenolischen Antioxidantien in Fruchtsäften

Einfache Analyseverfahren der oligomeren Polyphenole in Rotwein

Analytik von sekundären Pflanzenstoffen III: Polyphenole

Grundlagen der Ernährungslehre. Sekundäre Pflanzenstoffe

Nahrungsmittel Raritätenliste

Einfluss der Verarbeitungstechnik auf die Polyphenole und antioxidative Kapazität von Apfelund Beerenobstsäften

Auf keinen Fall schälen

BESTIMMUNG VON ANTIOXIDATIV WIRKSAMEN VERBINDUNGEN AUS KALTGEPRESSTEN PFLANZENÖLEN

Anthocyane beerig bunt und sehr gesund

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Obst & Gemüse sind gesund! Wir verzehren zu wenig. Frische und Vollreife?

Anthocyane - Blütenfarbstoffe

Flavonoide. Basiswissen aktualisiert. Bernhard Watzl und Gerhard Rechkemmer, Karlsruhe. Definition, Chemie, Vorkommen

vorgelegt von Diplom Chemikerin Kirsten Würth

Polyphenole. Bestrahlung mit UV-Licht wird in der Pflanze die Bildung entsprechender Schutzstoffe induziert. Die Flavonoidkonzentration

Flavonoide BESCHREIBUNG Quellen und Mängel Struktur, Nomenklatur und Einteilung Flavone Flavonole

Kohlenhydrate. Monosaccharide

Enih Rosamah (Autor) Einige Aspekte der Tanninverleimung

Dissertation. Charakterisierung von oligomeren Kakao- Proanthocyanidinen:

Rudolf Dorner. Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren. ERBSLÖH Geisenheim AG

5 x am Tag Obst & Gemüse Forever Living Products Germany

I. Inhaltsverzeichnis

Obst & Gemüse sind gesund

Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I der Technischen Universität München

JUICE PLUS+ VERFÜHRT ZU EINEM GESUNDEN LEBEN

Herstellungsverfahren für Schwarztees (Zusammenfassung)

JUICE PLUS+ VERFÜHRT ZU EINEM GESUNDEN LEBEN

Mach mit! Bioaktiv durch die Woche. 5 am Tag die Gesundheitskampagne. Gesunder Genuss. ntag Dienstag Mittwoch Donnerstag

Interessante Gesundheitsförderer. In-vivo-Metabolisierung von Flavonoiden: eine Herausforderung für Analytik und Pharmakologie

Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe der Aronia melanocarpa


Induktion von Resveratrol- Derivaten in Wein-Kallus, -Blüten und -Blättern durch Aureobasidium pullulans Stämme.

Die sekundären Pflanzenwirkstoffe

An apple a day keeps the doctor away: Wertvolle Pflanzenstoffe

Sabine Kühn (Autor) Untersuchung des Prozesses zur Herstellung eines Polyphenolpräparates aus Reststoffen der Zwiebelverarbeitung

Technische Universität München. Phenolische Naturstoffe. Bedeutung für Gartenbau und Landwirtschaft

Kohlenhydrate und ihre Funktionen

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Technische Universität München Induktion von Phytoalexinen in Vitis vinifera Kalluskulturen durch Hefeisolate. Susanne Rühmann

Polyphenole und Polyketide WS 16. PB III - Seminar Dr. Weaam Ebrahim

Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Institut für Ernährungswissenschaft

WPD. Nr. 2 /November Schokolade ein besonderes Lebensmittel. Forschung zu Polyphenolen WISSENSCHAFTLICHER PRESSEDIENST

Thomas Zöller (Autor) Verbesserung des Auflösungsverhaltens von schwer löslichen schwachen Säuren durch feste Lösungen und Cyclodextrin- Komplexe

Himbeeren machen Krebs oder doch nicht? Von Krebsdiäten und Ernährungsmythen.

Die Bedeutung der Hopfeninhaltstoffe für das Bierbrauen, für die Gesundheit und für andere Anwendungen.

Krebs-Prävention im Betrieb. Prof. Dr. med. H. Drexler

Sekundäre Pflanzenstoffe

Die Weinbereitung als multidisziplinäre Technologie

Aufklärung von Bräunungsstrukturen und physiologischen Wirkungen von. Rooibostee mittels in vitro und in vivo Experimenten DISSERTATION

Zusammensetzung und histologische Verteilung der phenolischen Substanzen in Samen von Massen- und Edelkakao-Varietäten (Theobroma cacao L.

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie

Was sind Kohlenhydrate?

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Entwicklung einer HPLC-Methode zur Bestimmung ausgewählter Polyphenole und ihr Einsatz in Humanstudien. Adrian Bolarinwa

DISSERTATION. zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Martin Shahin Pour Nikfardjam

WISSEN ERNÄHRUNG AKTIVES LEBEN Salat. Karolin Seigerschmidt

Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkung auf die Gesundheit

Wissenschaftlicher Informationsdienst Tee

Melanie Stürtz (Autor) Analytik von Isoflavonen aus Soja, Rotklee und Iris sowie deren Quantifizierung in Nahrungsergänzungsmitteln

GENIESSE DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN

Kohlenhydrate Einleitung

STUDIE ÜBER ZUSAMMENSETZUNG VON

Funktion von Proteinen:

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend:

Wissenschaftlicher Informationsdienst Tee

Vergleichende Untersuchungen von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen: Zelluläre Effekte von Hydroxyzimtsäuren, Flavonoiden und Isothiocyanaten

Vergleichende Untersuchungen von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen: Zelluläre Effekte von Hydroxyzimtsäuren, Flavonoiden und Isothiocyanaten

Die 50 gesündesten Lebensmittel

Große pflanzliche Purin-Checkliste

VORKOMMEN, ANWENDUNG, TRENDS MATTHIAS SCHREINER, INSTITUT FÜR LEBENSMITTELWISSENSCHATEN

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf

Organische Chemie macchiato Cartoonkurs für Schüler und Studenten

Bestimmung von sekundären pflanzlichen Inhaltsstoffe von biologisch und konventionell produzierten Weiß- und Rotweinen

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M)

Rotwein und Schokolade: Pro und kontra

Georg schwedt Chemie für alle Jahreszeiten. Ir»v.-Nr.

Synthese von 14 C-markierten Anthocyanidinen und Studien zur intestinalen Verfügbarkeit von Anthocyanen aus Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus L.

Konzentrierte Natürlichkeit

Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen VORANSICHT. Kooperativer Austausch über Vitaminpräparate in einem Forum!

Natürliche Indikatoren

Karin Gehrich (Autor) Phasenverhalten einiger Zucker und Zuckeraustauschstoffe

Marmeladen und Gelees zum Genießen, Verwöhnen oder Verschenken. Gibt es in 320 g, 220 g oder 130 g-gläsern.

Transkript:

Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen https://cuvillier.de/de/shop/publications/476 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49 (0)551 54724-0, E-Mail: info@cuvillier.de, Website: https://cuvillier.de

2 Grundlagen und Kenntnisstand 2.1 Sekundäre Pflanzenstoffe: Polyphenole 2.1.1 Klassifizierung der Polyphenole Die Polyphenole werden zu den sekundären Pflanzenstoffen gezählt. Sie dienen im Gegensatz zu den primären Pflanzenstoffen wie den Lipiden, Kohlenhydraten und Proteinen nicht dem Wachstum der Pflanze, sondern der Fortpflanzung und Verteidigung. Sie sind Farb-, Gift-, Geruchs- oder Geschmacksstoffe, die entweder Schädlinge vertreiben (Fraßschutz) oder Insekten für die Fortpflanzung anlocken. Weiterhin bieten sie Schutz vor UV-Strahlung. Demgemäß befinden sie sich vermehrt in äußeren Pflanzenteilen wie Schalen und Rinden. In vielen Obst- und Gemüsesorten tragen sie zum Geschmack und zur Farbe bei (WATZL und RECHKEMMER 2001b; MANACH et al. 2004; BELITZ et al. 2008). Abgeleitet von ihrem Grundkörper lassen sich Polyphenole in mindestens fünf Gruppen einteilen, die Hydroxybenzoesäuren (C 6 -C 1 -Grundgerüst), Hydroxyzimtsäuren (C 6 -C 3 - Grundgerüst), Flavonoide (C 6 -C 3 -C 6 -Grundgerüst), Stilbene (C 6 -C 2 -C 6 -Grundgerüst) und Lignane ((C 6 -C 3 ) 2 -Grundgerüst)(Abb. 2.1) (MANACH et al. 2004; BELITZ et al. 2008). Polyphenole Hydroxyzimtsäuren Hydroxybenzoesäuren Flavonoide Stilbene Lignane - Flavanole(Catechine) - Proanthocyanidine - Flavan-3,4-diole - Anthocyanidine -Flavonole -Flavone - Flavanonole -Flavanone Abb. 2.1: Klassifizierung der Polyphenole nach MANACH et al. (2004). Der Begriff Polyphenole wird in der Literatur uneinheitlich verwendet. So wird in einigen Literaturstellen die Bezeichnung Polyphenole auf Verbindungen beschränkt, die mindestens zwei aromatische Ringe besitzen, von denen jeder mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Hydroxybenzoesäuren und Hydroxyzimtsäuren zählen demnach zu den einfachen Phenolen. Die Polyphenole werden in Flavonoide und Tannine

4 KAPITEL 2 Grundlagen und Kenntnisstand (hydrolysierbare Tannine und kondensierte Tannine bzw. Proanthocyanidine) aufgegliedert. Polyphenole und einfache Phenole werden unter dem Begriff Phenole zusammengefasst (ROBBINS und BEAN 2004). 2.1.2 Phenolsäuren: Hydroxybenzoesäure, Hydroxyzimtsäure Nach den Flavonoiden sind Phenolsäuren die zweitgrößte Gruppe an phenolischen Verbindungen in Lebensmitteln. Die Abb. 2.2 zeigt einige in Lebensmitteln vorkommende Hydroxybenzoesäuren und Hydroxyzimtsäuren (FABRE et al. 2001; MONAGAS et al. 2005). Hydroxybenzoesäure R 1 R 2 p-hydroxybenzoesäure H H Protocatechusäure OH H Vanillinsäure OCH 3 H Gallussäure OH OH Hydroxyzimtsäure R 1 R 2 p-cumarsäure H H Kaffeesäure OH H Ferulasäure OCH 3 H Sinapinsäure OCH 3 OCH 3 Abb. 2.2: Chemische Strukturen einiger Hydroxybenzoesäuren und Hydroxyzimtsäuren. Verschiedene Beeren wie Himbeeren, Brombeeren sowie Aroniabeeren, Kirschen und Weintrauben enthalten Hydroxyzimtsäuren und Hydroxybenzoesäuren. In hohen Mengen sind Hydroxybenzoesäuren in Kastanien, Himbeeren und Granatapfelsaft zu finden (PÉREZ- JIMÉNEZ et al. 2010). Protocatechusäure kommt zum einen natürlich vor und stellt zum anderen ein Abbauprodukt der Cyanidine dar (MARKAKIS 1974). Des Weiteren ist Gallussäure Bestandteil der hydrolysierbaren Tannine. Hydroxyzimtsäuren kommen in Kartoffeln, Brokkoli, Pflaumen, Oliven, Spinat und Kopfsalat vor, die meist mit verschiedenen Säuren gebunden vorliegen (WATZL und RECHKEMMER 2001a; MANACH et al. 2004; MATTILA et al. 2006; BELITZ et al. 2008; PÉREZ-JIMÉNEZ et al. 2010). Der am häufigsten vorkommende Hydroxyzimtsäureester ist Chlorogensäure, die aus Kaffeesäure und Chinasäure gebildet wird. Bekannt ist ihr Vorkommen u. a. in Kaffeebohnen, Äpfeln, Aroniabeeren und Kartoffeln. Ein Teil der anregenden Wirkung des Kaffees soll auf sie zurückgehen (MACHEIX et al. 1990; WATZL und RECHKEMMER 2001a; Clifford et al. 2003). Darüber hinaus sind Chlorogensäuren an Copigmentierungsreaktionen beteiligt, die die Farbstabilität der Anthocyane beeinflussen (MAZZA und BROUILLARD 1990; MAZZA und MINIATI 1993).

2.1 Sekundäre Pflanzenstoffe: Polyphenole 5 Abb. 2.3: Chemische Struktur einiger Chlorogensäuren. 2.1.3 Flavonoide Die größte Bedeutung in Pflanzen haben die Flavonoide. Sie stellen gleichzeitig auch die umfangreichste Gruppe der Polyphenole dar. Derzeit sind etwa 6500 verschiedene Flavonoide bekannt (WATZL und RECHKEMMER 2001b). Ihren Namen tragen sie nach der gelben (lat. flavus = gelb) Farbe mehrerer Vertreter. Die Grundstruktur der Flavonoide besteht aus drei Kohlenstoffringen mit zwei aromatischen (A- und B-Ring) und einem zentralen heterozyklischen Ring (C-Ring). In Abb. 2.4 ist das Grundgerüst (2-Phenylbenzopyran) der Flavonoide dargestellt (MANACH et al. 2004). Abb. 2.4: Grundgerüst der Flavonoide. Nach dem Oxidationsgrad des C-Rings (Pyran-Ring) können die Flavonoide in mehrere Unterklassen aufgegliedert werden: Flavanole (Catechine), Proanthocyanidine, Flavan-3,4- diole (Leucoanthocyanidine), Anthocyanidine, Flavonole, Flavone, Flavanonole, Flavanone (HARBORNE 1993; WATZL und RECHKEMMER 2001b). Innerhalb der Klassen unterscheiden sich die Flavonoide in der Substitution der A- und B-Ringe. Die Hauptsubstituenten sind Hydroxylgruppen, die mit Zuckerresten glykosidische Bindungen eingehen können. Ebenso sind Methylierungen bekannt. Die Flavonoide kommen in der Natur nicht frei vor (Aglykon), sondern liegen als Flavonoidglykoside vor, während die Flavanole meist als Aglykon vorliegen. Jedoch sind ebenso Flavanolglykoside bekannt (PORTER 1988; GU et al. 2003). Die Zuckerreste werden an den Hydroxylgruppen des A-Rings (Position 5 und 7) und überwiegend an der Position 3 des C-Rings gebunden.

6 KAPITEL 2 Grundlagen und Kenntnisstand 2.1.3.1 Flavonole, Flavanone, Flavon und Flavanonole Die chemische Struktur der Flavonole, Flavanone, Flavone und Flavanonole ist in Abb. 2.5 zu sehen (FABRE et al. 2001; MONAGAS et al. 2005). Flavonole R 1 R 2 Myricetin OH OH Quercetin OH H Kämpferol H H Isorhamnetin OCH 3 H Flavanone R 1 Eriodictyol OH Naringenin H Flavone R 1 Luteolin OH Apigenin H Taxifolin Flavanonole R 1 OH Abb. 2.5: Chemische Struktur der Flavonole, Flavanone, Flavone und Flavanonole. Flavonole sind die am meisten verbreiteten Flavonoide in Nahrungsmitteln. Sie kommen in großen Mengen in Zwiebeln, Brokkoli und Blaubeeren vor. Sie verleihen Pflanzen, insbesondere den Blüten, eine gelbe Farbe. Häufig kommen die Aglykone Quercetin und Kämpferol vor, die meist an der C3-Position glykosidisch gebunden sind (WATZL und RECHKEMMER 2001b; MANACH et al. 2004). Weiterhin leistet Quercetin einen wichtigen Beitrag zur antioxidativen Aktivität in Nahrungsmitteln. In höheren Konzentrationen ist es z. B. in Quitten, Holunderbeeren und Äpfeln enthalten (BELITZ et al. 2008). Flavanone, wie Naringenin und Hesperetin, sind hauptsächlich als Glykoside (Position 7) in großen Mengen in Zitrusfrüchten wie Grapefruit, Zitrone und Orange oder Tomaten zu finden. Sie sind für den bitteren Geschmack verantwortlich (WATZL und RECHKEMMER 2001b; MANACH et al. 2004).

2.1 Sekundäre Pflanzenstoffe: Polyphenole 7 Flavone und Flavanonole sind in Gemüse und Obst weniger verbreitet. Flavone, die hauptsächlich glykosyliert vorliegen, sind in Sellerie und Petersilie enthalten (MANACH et al. 2004). Flavanonole kommen als Aglykone verbreitet in Holz vor (MONAGAS et al. 2005). 2.1.3.2 Flavan-3-ole (Catechine) Flavan-3-ole, auch Catechine genannt, kommen in der Regel in Früchten sowie anderen Lebensmitteln frei vor oder sind mit Gallussäure verestert (3-O-gallate). Selten liegen sie glykosidisch gebunden vor. Gute Quellen für Flavan-3-ole stellen Traubenkerne, Kakao, Schokolade, Wein, Tee und Äpfel dar (ARTS et al. 2000a; ARTS et al. 2000b; GU et al. 2004). Die heute gebräuchliche Nomenklatur der Flavan-3-ole und Proanthocyanidine, neben der von Weinges (WEINGES et al. 1968a; WEINGES et al. 1969), geht auf einen Vorschlag von HEMINGWAY et al. (1982) zurück, welcher von HASLAM (1982) und PORTER (1988; 1994) fortgesetzt und erweitert wurde. Unter dem Begriff Leucocyanidine (leuco = farblos) werden heute die Flavan-3,4-diole und Flavan-4-ole verstanden (PORTER 1988; FERREIRA et al. 2010). Je nach Hydroxylierungsmuster der A- und B- Ringe sind 16 verschiedene Flavan-3-ole bekannt. Die wichtigsten Vertreter der Flavan-3-ole sind die Diastereomerenpaare (+)-Catechin und ( )-Epicatechin, (+)-Gallocatechin und ( )-Epigallocatechin, (+)-Afzelechin und ( )-Epiafzelechin sowie ihre 3-O-gallate. Diese sind trans (2R, 3S) oder cis (2R, 3R) konfiguriert und unterscheiden sich lediglich in ihrer Stereochemie an Position 3 im C-Ring (Abb. 2.6). Das Präfix Epi bezieht sich auf das Epimer (2R, 3R-Konfiguration) (PORTER 1988; MACHEIX et al. 1990; HARBORNE 1993; FERREIRA et al. 2010). Abb. 2.6: Wichtigste Vertreter der Flavan-3-ole. Flavan-3-ol R 1 R 2 R 3 R 4 (+)-Afzelechin(2R, 3S) H H H OH ( )-Epiafzelechin(2R, 3R) H H OH H (+)-Catechin(2R, 3S) OH H H OH ( )-Epicatechin(2R, 3R) OH H OH H (+)-Gallocatechin (2R, 3S) OH OH H OH ( )-Epigallocatechin(2R, 3R) OH OH OH H Bei 2S-konfigurierten Flavan-3-olen wird zusätzlich das Präfix ent eingefügt. Sie kommen in der Natur nur sehr selten vor. Dies hängt offensichtlich mit der Biosynthese zusammen. So sind z. B. (+)-Catechin (2R, 3S) und ent-catechin (oder ( )-Catechin; 2S, 3R) Enantiomere und (+)-Catechin (2R, 3S) und ent-epicatechin (oder (+)-Epicatechin; 2S, 3S) Epimere.

8 KAPITEL 2 Grundlagen und Kenntnisstand 2.1.3.3 Proanthocyanidine Da ein Großteil der Arbeit sich mit der Darstellung, Isolierung und Strukturaufklärung der Proanthocyanidine beschäftigt, werden sie in diesem Kapitel näher erläutert. Bei Proanthocyanidinen handelt es sich um oligomere oder polymere Kondensationsprodukte aus Flavan-3-olen. Unter der Bezeichnung kondensierte Tannine oder Gerbstoffe sind sie ebenfalls geläufig, da sie in der Lage sind, tierische Haut in Leder umzuwandeln (PORTER 1989; PORTER 1994). Weiterhin gibt es hydrolysierbare Tannine, die aus Gallussäure (Gallotannine) und Hexahydroxydiphensäure (Ellagitannine) zusammengesetzt sind. Proanthocyanidine, die aus 2 bis 7 Flavan-3-ol-Einheiten aufgebaut sind, werden als oligomere bzw. niedermolekulare Proanthocyanidine und die aus über 7 Einheiten bestehenden als polymere bzw. höhermolekulare Proanthocyanidine bezeichnet (GUYOT et al. 2001; LI und DEINZER 2007). Sie kommen in vielen Lebensmitteln wie verschiedenen Früchten, Getreidekörnern, Nüssen, Schokolade oder auch Getränken wie Tee, Wein, Kakao und Bier vor (HASLAM 1989; GU et al. 2003; PÉREZ-JIMÉNEZ et al. 2010). Unter den Früchten weisen Aroniabeeren sehr hohe Proanthocyanidingehalte mit 2050 mg/100g Frischgewicht auf (HELLSTRÖM et al. 2009). In Gemüse kommen sie weniger vor (GU et al. 2003; GU et al. 2004). Die Proanthocyanidine sind für den adstringierenden Charakter vieler Lebensmittel wie Wein sowie für den bitteren Geschmack verantwortlich. Der adstringierende Sinneseindruck kommt durch ihre Komplexbildung mit Speichelproteinen zustande (SANTOS-BUELGA und SCALBERT 2000; MA et al. 2000; MANACH et al. 2004; KOERNER et al. 2009) und nimmt mit steigender Kettenlänge der Proanthocyanidine und dem Galloylierungsgrad zu (VIDAL et al. 2003). Während der Reifung nimmt die Adstringenz ab (HASLAM 1989). Aufgrund ihres Gerbstoffcharakters kommt es zur Trübung von Fruchtsäften, da sie die Proteine ausfällen (WEINGES et al. 1968a). Des Weiteren gehen die farblosen Proanthocyanidine durch enzymatische Dehydrierung (Polyphenoloxidase) in Gegenwart von Luftsauerstoff in rotbraune Polymerisate über, wodurch die Farbe von Früchten oder Säften verändert wird (WEINGES et al. 1968a). Die auffallendste Eigenschaft der Proanthocyanidine, die auch für den Namen verantwortlich ist, ist ihre Hydrolyse zu den roten Anthocyanidinen beim Erwärmen mit Mineralsäuren in Gegenwart von Sauerstoff (Kap. 2.4.5). Rötliche Verfärbungen z. B. beim Kochen werden darauf zurückgeführt (PORTER et al. 1986; BELITZ et al. 2008). Die Nomenklatur der Proanthocyanidine orientiert sich jeweils an dem durch die säurekatalytische Spaltung entstehenden Anthocyanidin. Das Präfix Pro weist dabei auf die farblose Vorstufe von Anthocyanidinen hin. So werden Proanthocyanidine, die aus (+)-Catechin und oder ( )-Epicatechin-Einheiten aufgebaut sind, Procyanidine genannt. Sie sind die am häufigsten in der Natur vorkommenden Verbindungen dieser Klasse. Prodelphinidine bestehen aus (+)-Gallocatechin- und ( )-Epigallocatechin-Einheiten und Propelargonidine aus

2.1 Sekundäre Pflanzenstoffe: Polyphenole 9 (+)-Afzelechin- und ( )-Epiafzelechin-Einheiten. Die Art und Richtung der Verknüpfung der Flavan-3-ole wird analog der IUPAC-Nomenklatur (International Union of Pure and Applied Chemistry) für Polysaccharide angegeben. Dabei werden die Verknüpfungsstellen (4-8 und 4-6), die Bindungsrichtungen (in Form von Pfeilen: ) und die Orientierung der Interflavanoidbindung am chiralen C4-Atom (α, β) in Klammern gesetzt. Proanthocyanidine des B-Typs: Beim B-Typ sind die Diastereomerenpaare, wie (+)-Catechin und ( )-Epicatechin, durch kovalente Bindungen verknüpft, die durch interflavanoide Kondensation (enzymatisch oder chemisch) gebildet werden, so dass dimere, oligomere bzw. polymere Proanthocyanidine entstehen. Dabei ist die C4-Position der oberen Einheit entweder mit der C6- oder der C8-Position der unteren Einheit verknüpft. Diese Verknüpfung ergibt an der C4-Position der oberen Einheit ein neues Stereozentrum. Die C4-C6 verknüpften Procyanidine kommen in der Natur seltener vor als ihre C4-C8 verknüpften Isomere, ca. im Verhältnis 1:10, da das nukleophile Zentrum an der C6-Position sterisch schlechter zugänglich ist (HEMINGWAY et al. 1982; VIVIERS et al. 1983; BALDÉ et al. 1991a). Die C4-C8 und C4-C6 verknüpften dimeren Procyanidine mit denselben Flavan-3-ol-Einheiten wie z. B. B1 und B7 sind Strukturisomere (THOMPSON et al. 1972). In der Natur liegen nur 3,4-trans konfigurierte Proanthocyanidine vor. Hierbei ist die Position 4 zur Hydroxylgruppe am C3-Atom trans-ständig (FLETCHER et al. 1977). Aufgrund der unterschiedlichen Verknüpfungsmöglichkeiten und in Anbetracht der Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Flavan-3-ole mit zunehmendem Polymerisationsgrad wird deutlich, wie komplex diese Stoffklasse ist. Die Anzahl der möglichen Isomere steigt exponentiell mit dem Polymerisationsgrad. Allein für das dimere Procyanidin des B-Typs gibt es acht verschiedene Isomere (Abb. 2.7). Für das trimere Procyanidin bestehend aus (+)-Catechin- und/oder ( )-Epicatechin-Einheiten gibt es bereits 32 verschiedene Isomere.